Rechtssicherheit von Anfang an – mit dem Gesellschaftsvertrag
- 4 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Der Abschluss eines Gesellschaftsvertrages ist für jedes Unternehmen ein wichtiger Schritt, der oft unterschätzt wird. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum es so wichtig ist, von Anfang an klare Regeln und Vereinbarungen festzulegen.
Mit einem gut durchdachten Gesellschaftsvertrag legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und schaffen Vertrauen zwischen den Gesellschaftern. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Möglichkeiten, die dieser Vertrag zur Stärkung des Unternehmens bieten kann!
Was ist ein Gesellschaftsvertrag?
Ein Gesellschaftsvertrag ist eine in der Regel formfreie Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Gesellschaftern, die gemeinsam eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), UG (Unternehmergesellschaft), KG (Kommanditgesellschaft) oder eine ähnliche Rechtsform gründen. Er regelt die Struktur und Organisation einer Gesellschaft, legt die Rechte und Pflichten der Gesellschafter fest und bietet einen Rahmen für die Geschäftsführung. Darüber hinaus dient die schriftliche Vereinbarung als verbindliche Grundlage für unternehmerische Entscheidungen und regelt die Zusammenarbeit der Gesellschafter.
Wann ist ein Gesellschaftsvertrag notwendig?
Der Gesellschaftsvertrag ist das Gründungsdokument einer Personengesellschaft, zu der unter anderem die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) oder die KG zählt. Er ist grundsätzlich formfrei.
Bei der Gründung einer Gesellschaft ist grundsätzlich kein schriftlicher Gesellschaftsvertrag erforderlich. Die Gesellschaft entsteht vielmehr bereits durch eine mündliche Vereinbarung und den gemeinsamen Gründungswillen. Trotzdem wird empfohlen, einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag anzufertigen, um sich gegen eventuelle Missverständnisse abzusichern.
Eine Ausnahme gilt bei Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, Aktiengesellschaft (AG), Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)): Hier besteht die Pflicht zur Schriftform und zur notariellen Beurkundung. Eine Ausnahme besteht auch dann, wenn die Gesellschaftsgründung erfolgt, um ein Grundstück gesamthänderisch zu erwerben (§ 311b Bürgerliches Gesetzbuch, BGB). In diesem Fall muss der Vertrag notariell beurkundet werden.
Je nach Unternehmensform sollten Sie allein oder gemeinsam mit den anderen Gesellschaftern einen Gesellschaftsvertrag aufsetzen. Es ist ratsam, sich dabei rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Bereiche abgedeckt sind.
Arten von Gesellschaftsverträgen
Abhängig von der Art der Gesellschaft gibt es auch verschiedene Arten von Gesellschaftsverträgen:
Gesellschaftsvertrag einer GmbH
Bei einer GmbH müssen Name und Sitz der Gesellschaft im Vertrag genannt werden. Außerdem muss der Unternehmensgegenstand klar definiert sein. Auch das Stammkapital und die Verteilung der Geschäftsanteile müssen festgelegt werden.
Gesellschaftsvertrag einer UG
Die UG ist eine Form der GmbH mit geringerem Mindestkapital. Der Gesellschaftsvertrag einer UG regelt die gleichen Aspekte wie der einer GmbH, aber mit speziellen Bestimmungen aufgrund des geringeren Kapitals.
Gesellschaftsvertrag einer KG
Die KG ist eine Gesellschaft, bei der mindestens ein Gesellschafter unbeschränkt haftet (Komplementär), während die anderen Gesellschafter nur bis zur Höhe ihrer Einlage haften (Kommanditisten). Der Gesellschaftsvertrag einer KG regelt die Beziehungen zwischen den Komplementären und Kommanditisten.
Inhalt des Gesellschaftsvertrags
Den Inhalt des Gesellschaftsvertrags können die Gesellschafter grundsätzlich frei bestimmen. Allerdings sollte der Gesellschaftsvertrag als Mindestangaben enthalten:
Name und Sitz der Gesellschaft
Zweck der Gesellschaft
Beginn und Dauer der Gesellschaft
Namen und Adressen der Gesellschafter
Funktion der Gesellschafter
Höhe der Einlagen
Stammkapital der Gesellschaft und Höhe der Stammeinlagen, die jeder Gesellschafter in das Unternehmen einbringt
Struktur der Geschäftsführung und Vertretungsregelungen
Regeln für die Beschlussfassung und das Stimmrecht der Gesellschafter
Ergebnisverteilung: Die Regeln für die Verteilung des Gewinns oder Verlusts
Gründe, die zur Auflösung der Gesellschaft führen können, und Regelungen für den Fall, dass ein Gesellschafter stirbt
Was kostet die Erstellung eines notariellen Gesellschaftsvertrags?
Für bestimmte Gesellschaftsformen, wie die GmbH, UG (haftungsbeschränkt), GmbH & Co. KG und die AG, ist die notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags gesetzlich vorgeschrieben. Auch spätere Änderungen der Gesellschaftsverträge dieser Gesellschaftsformen bedürfen immer der notariellen Beurkundung. Die Kosten für einen Gesellschaftsvertrag können – je nach Komplexität des Vertrags – variieren:
Erstellung des Gesellschaftsvertrags: Die Kosten für die Erstellung eines Gesellschaftsvertrags können zwischen 400 € und 1000 € liegen, abhängig von der Komplexität des Vertrags und davon, ob ein Anwalt oder Notar zur Erstellung herangezogen wird.
Notargebühren: Die Notargebühren für die Beurkundung eines Gesellschaftsvertrags können variieren. Bei der Gründung einer UG mit Musterprotokoll fallen beispielsweise zwischen 105 € (1-Personen-UG) bis 165 € (zwei bis drei Gesellschafter) an. Mit einer individuellen Satzung fallen etwa 550 € für die Beurkundung an.
Eintragung ins Handelsregister: Für die Eintragung des Gesellschaftsvertrags ins Handelsregister wird eine Gebühr von etwa 150 € erhoben.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den zuvor genannten Preisangaben um Richtwerte handelt und sich die endgültige Preisgestaltung immer an den Wünschen der Mandanten orientiert.
Fazit
In jedem Unternehmen ist es wichtig, klare und eindeutige Regelungen zu treffen. Der Gesellschaftsvertrag dient als Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und hilft, Missverständnisse von vornherein zu vermeiden. Sollte es dennoch zu Unstimmigkeiten kommen, kann der Vertrag als Beweismittel dienen und Streitigkeiten vor Gericht klären (vgl. Oberlandesgericht Hamm, Beschluss vom 12.10.2010 – 15 W 306/10).
Jeder Unternehmer sollte sich daher der Bedeutung eines schriftlichen Gesellschaftsvertrags bewusst sein und diesen sorgfältig ausarbeiten. Nur so kann eine langfristige und harmonische Zusammenarbeit gewährleistet werden.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Gesellschaftsvertrag?
Rechtstipps zu "Gesellschaftsvertrag"
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… . Gesellschaftsrechtliche Stolpersteine bei der Nachfolge Die größte Gefahr bei einer Unternehmensnachfolge liegt oft im Detail – und das beginnt bereits im Gesellschaftsvertrag . Viele Verträge stammen …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev„… auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage wird die Steuer nicht erhoben. Satz 1 gilt auch für entsprechende Umwandlungen, Einbringungen sowie andere Erwerbsvorgänge auf gesellschafts-vertraglicher …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… , die als GmbH-Gesellschafterin fungiert, können nicht ohne Weiteres selbst Beschlussmängelklagen gegen die GmbH führen. b) Schiedsklauseln in Gesellschaftsverträgen und deren Reichweite Die beklagte Partei …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik„… oder Zwangsabtretung : Der Ausschluss erfolgt durch Mehrheitsbeschluss der Gesellschafterversammlung – vorausgesetzt, der Gesellschaftsvertrag erlaubt diese Maßnahmen. Ausschließungsklage : Wenn vertragliche …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Anteile im Wert von 400.000 € pro Kind steuerfrei übertragen werden – mit Nießbrauch und Rückforderungsrechten. Der Gesellschaftsvertrag schließt Pflichtteilsklagen aus. Ergebnis: Erbschaftsteuer …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… % der Geschäftsanteile. Jedes Jahr werden Teile der Anteile im Wert der steuerlichen Freibeträge (400.000 € pro Kind) an die Kinder übertragen. Über einen Gesellschaftsvertrag wird sichergestellt …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… . Der Gesellschaftsvertrag datiert auf den 7. März 2024. Ziel des Unternehmens ist laut Angaben der Vertrieb von Werbeanzeigen in Broschüren und Printprodukten. Der Geschäftssitz befindet sich in Leipzig, Friedrich-List-Platz …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… ! 3. Flexibilität im Gesellschaftsvertrag Du kannst im Gesellschaftsvertrag der LLC spezielle Klauseln zur Haftungsbegrenzung, Vererbung oder Nachfolgeregelung einbauen. Diese Flexibilität …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… Leipzig registriert. Laut Gesellschaftsvertrag vom 7. März 2024 umfasst der Unternehmenszweck die Führung einer Werbeagentur sowie der Verkauf von Anzeigenflächen in Druckmedien. Der Firmensitz befindet …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwältin Atussa Ghomi-Foroushani„… ist insbesondere, dass die gesellschaftsrechtlichen Regelungen den erbrechtlichen vorgehen. Dies bedeutet konkret, dass bei Vorliegen eines Gesellschaftsvertrages eine etwaig getroffene testamentarische …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… im Gesellschaftsvertrag noch im Geschäftsführervertrag → keine Eingliederung in betriebliche Abläufe (z. B. keine festen Arbeitszeiten, keine Genehmigungspflichten) Unternehmerisches Risiko getragen …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… . ✅ Gesellschaftsvertrag prüfen Enthält der Vertrag eine Regelung zur Kündigung? Gibt es Fristen , Formerfordernisse, Mitteilungspflichten ? ✅ Juristische Beratung einholen Gerade bei komplexen …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… nicht berechtigt, allein Prokura zu erteilen oder einzutragen – es sei denn, der Gesellschaftsvertrag sieht ausdrücklich etwas anderes vor. Bei der GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… bleiben. Vorteile der GmbH auf einen Blick: Haftungsbeschränkung auf das Stammkapital Hohe Seriosität bei Geschäftspartnern und Banken Flexible Gestaltungsmöglichkeiten der Gesellschaftsverträge …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Richard Rummel LL.M.„… Sie hierbei gerne. 4. Erstellung der Gründungsdokumente Eine GmbH-Gründung erfordert mehrere Dokumente: Gesellschaftsvertrag (Satzung), das wichtigste Regelwerk der GmbH Gesellschafterliste Gründungsurkunde …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwältin Tabea Senger„… der Gesellschaft ist und seine Bestellung durch einen Gesellschafterbeschluss oder eine Regelung im Gesellschaftsvertrag erfolgt (§ 144 Abs. 4 HGB), richtet sich der Vergütungsanspruch in der Regel …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… , enthalten viele Gesellschaftsverträge sogenannte Fortführungsklauseln . Doch wie sicher sind diese Klauseln eigentlich? Und was, wenn nur noch ein Gesellschafter übrig bleibt? Der Bundesgerichtshof …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… der Bundesgerichtshof (BGH), dass eine Klausel im Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG, die den Ausschluss eines Gesellschafters ohne sachlichen Grund ermöglicht, grundsätzlich unwirksam …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwältin Christina Bender„… : von der steuerlichen Bewertung über die Gestaltung der Schenkung bis zur rechtssicheren Absicherung per Testament oder Gesellschaftsvertrag. Steuerliche und rechtliche Beratung müssen Hand in Hand gehen – nur so …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt„… . Ein Gesellschaftsvertrag muss erstellt und notariell beurkundet werden. Die Gesellschaft muss ins Handelsregister eingetragen werden. Eintragung des wirtschaftlich Berechtigten in das Transparenzregister Gewerbeanmeldung …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwalt Eugen Balin LL.M.„… mindestens 12.500 Euro vor der Anmeldung ins Handelsregister auf das Geschäftskonto der GmbH eingezahlt werden. 3. Der Gesellschaftsvertrag Der Gesellschaftsvertrag (auch Satzung genannt) ist das zentrale …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Odvjetnik Savin Vaic„… , während mindestens ein Gesellschafter (Kommanditist) nur bis zur Höhe seiner im Gesellschaftsvertrag bestimmten Einlage haftet. Die Gesellschaft wird durch einen Gesellschaftsvertrag gegründet …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Martin Franz M.A.„… des Gesellschaftsvertrags verlangt. Schließlich kommt § 15 Abs. 4 GmbH zum Tragen, wenn sich eine Partei zur Übertragung von Geschäftsanteilen verpflichtet. Das kann dann der Fall …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… , aber Gesellschafter haften persönlich . Empfehlung: Schriftlicher Gesellschaftsvertrag , um Streitigkeiten zu vermeiden. Kapitalgesellschaften: UG oder GmbH? GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung …“ Weiterlesen