Kaufverträge für Autos: Tipps zum rechtlich sicheren Kauf und Verkauf
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
Autokauf: Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer
Durch einen Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und ihm das Eigentum an der Sache zu verschaffen. Geregelt ist dies im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) § 433 Abs. 1.
Der Verkäufer muss dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln verschaffen. Der Käufer ist demgegenüber verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die gekaufte Sache abzunehmen. Das Leasing hingegen zählt wegen der Dominanz der mietvertraglichen Komponente nicht als Kauf.
Kfz-Kaufverträge sind Verbrauchsgüterkäufe
Wenn nicht beide Parteien Unternehmer oder beide Privatpersonen sind, finden die Regeln des Verbrauchgüterkaufs gemäß den §§ 474 BGB ff. Anwendung. Dies gilt auch für einen Kaufvertrag eines Kfz, meistens der Pkw-Kaufvertrag.
Verbrauchsgüterkäufe sind Verträge, durch die ein Verbraucher von einem Unternehmer eine Ware (§ 241a Absatz 1 BGB) kauft. Wird ein Neuwagen in einem Autohaus gekauft, unterschreibt der Käufer in der Regel eine verbindliche Bestellung. Der Händler ist danach angehalten, innerhalb einer bestimmten Frist dem Käufer anzuzeigen, ob er das Angebot annimmt.
Fernabsatzverträge beim Autokauf
Wenn ein Verkäufer eine Plattform beziehungsweise einen Online-Marktplatz unterhält, ist regelmäßig davon auszugehen, dass ein Fernabsatzbetriebssystem vorliegt. Der Bundesgerichtshof sieht als Kriterium nicht die persönliche, sondern die Ausrichtung auf eine elektronische oder telefonische Kontaktaufnahme. Dies gilt auch, wenn die Abwicklung persönlich vor Ort erfolgt. Der Bundesgerichtshof stellt hierzu fest, dass der Käufer nicht weniger schutzwürdig ist, wenn im Anschluss an den Vertragsschluss ein persönlicher Kontakt bei der Ausführung der Dienstleistung oder der Übergabe der Ware erfolgt ist (BGH, Urteil vom 07.07.2016 und Urteil vom 12.01.2017 – I ZR 198/15).
Paketvertrag bei digitalen Produkten im Fahrzeug
In den §§ 327 ff. BGB wurden seit 01.01.2022 neue Regelungen für Verbraucherverträge über digitale Produkte erlassen. Wird neben der Bereitstellung digitaler Produkte auch eine Bereitstellung anderer Dienstleistungen und Sachen bei Fahrzeugen gekauft, die ihre Funktion ohne die digitalen Produkte erfüllen können, liegt ein Paketvertrag vor (§ 327a Abs. 1 S. 1 BGB).
Was tun, wenn nach dem Autokauf ein Mangel festgestellt wird?
Im Gegensatz zur früheren Rechtslage ist ein Rücktritt wegen eines Mangels des Fahrzeugs bereits dann möglich, wenn sich trotz der vom Unternehmer versuchten Nacherfüllung ein Mangel zeigt (§ 475d BGB). Dieser darf jedoch keine Bagatelle sein.
Verbraucher- und Unternehmerhandeln ist grundsätzlich nach der objektiv zu bestimmenden Zweckrichtung des Rechtsgeschäfts abzugrenzen. Maßgeblich sind die Umstände des Einzelfalls, insbesondere das Verhalten der Parteien bei Vertragsschluss (Bundesgerichtshof (BGH) 27.11.2017 – VIII ZR 271/16). Objektive Anforderung ist beispielsweise die Lieferung eines anderen Fahrzeugs, einer sogenannten Aliud-Lieferung (§ 434 Abs. 5 BGB) oder einer Minderlieferung (§ 434 Abs. 2 S. 2 BGB), wenn etwa die Ausstattung nicht vollständig ist.
Der Mangelbegriff wurde in § 434 BGB neu definiert. Während nach alter Rechtslage nur die subjektiven Umstände entscheidend waren, kommt es jetzt auf die subjektiven und objektiven Anforderungen einschließlich der Montageanforderungen an.
Die vereinbarte Beschaffenheit richtet sich nach § 434 Abs. 3 Nr. 2 BGB nach Art, Menge, Qualität, Funktionalität, Kompatibilität und sonstigen Merkmalen der Sache, für die die Parteien Anforderungen vereinbart haben. Auf eine vor Mitteilung eines Mangels an den Unternehmer getroffene Vereinbarung, die zum Nachteil des Verbrauchers von bestimmten Vorschriften abweicht, kann sich der Unternehmer nicht berufen (§ 476 Abs. 1 BGB). § 477 BGB ist über den Wortlaut richtlinienkonform dahingehend auszulegen, dass dem Käufer die dort geregelte Vermutungswirkung auch dahingehend zugutekommt, dass der binnen sechs Monaten nach Gefahrübergang zutage getretene mangelhafte Zustand zumindest im Ansatz schon bei Gefahrübergang vorgelegen hat (Europäischer Gerichtshof, EuGH, Urteil vom 04.06.2015 -– C-497/13).
Mängel bei Gebrauchtwagen
Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 13.12.2022 (Az.: VIII ZR 298/21) zu Mängeln beim Gebrauchtwagenkauf Stellung bezogen. Das Berufungsgericht hätte nach Feststellung des BGH das Vorbringen des Klägers zu etwaigen Folgeschäden des Software-Updates und zu einem merkantilen Minderwert infolge der Betroffenheit des Fahrzeugs vom sogenannten Abgasskandal nicht pauschal und ohne nähere Begründung als „ins Blaue hinein vorgetragen“ und als unschlüssig zurückweisen dürfen. Ein Sachvortrag zur Begründung eines Anspruchs ist nach dem Beschluss des BGH bereits dann schlüssig und erheblich, wenn die Partei Tatsachen vorträgt, die in Verbindung mit einem Rechtssatz geeignet und erforderlich sind, das geltend gemachte Recht als in der Person der Partei entstanden erscheinen zu lassen.
Die Annahme von Willkür in diesem Sinne ist nach dem Bundesgerichtshof zurückhaltend anzunehmen. In der Regel wird sie nur beim Fehlen jeglicher tatsächlicher Anhaltspunkte gerechtfertigt sein (BGH, Urteil vom 27. Mai 2003 – IX ZR 283/99).
Mängel bei Auto-Kaufvertrag unter Privatpersonen
Unter Privatpersonen kommt es gerade bei älteren Fahrzeugen öfters zu rechtlichen Streitigkeiten. Fahrzeuge werden häufig unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung verkauft. Die Sachmängelhaftung kann durch Privatpersonen rechtlich ausgeschlossen werden. Liegt jedoch eine Garantiezusage des Verkäufers vor oder hat er den Mangel arglistig verschwiegen, haftet er dem Käufer für den eingetretenen Schaden. Handelt es sich um verborgene Mängel, wird von einem Privatverkäufer nicht gefordert, dass er das Fahrzeug vor Verkauf auf Mängel untersucht. Eine unabhängige Gebrauchtwagenuntersuchung ist jedoch ebenso empfehlenswert wie ein schriftlicher Kaufvertrag.
Als Mitglied eines Automobilclubs, wie z. B. des ADAC, kann der Käufer das Auto vor Kauf auf versteckte Mängel untersuchen lassen. Wenn das Fahrzeug vorab nicht auf den Käufer umgemeldet wurde und auch kein schriftlicher Kaufvertrag abgeschlossen wurde, können haftungsrechtliche Probleme auf den Verkäufer zukommen. Hat der Käufer das Fahrzeug etwa an einen Dritten übergeben und verursacht dieser einen Schaden, so können Haftungs- und Bergungskosten oder Reinigungskosten der Unfallstelle beim bisherigen Halter geltend gemacht werden. Rechtlich wird vom Zustandsstörer gesprochen, der herangezogen werden kann, wenn der Verursacher – der Handlungsstörer – nicht zu ermitteln ist.
Daher ist ein schriftliches Übergabeprotokoll dringend zu empfehlen, aus dem hervorgeht, wann der Gefahrübergang stattgefunden hat. Die Schäden sind dann durch den Übernehmenden zu tragen, wenn der Dritte nicht zu ermitteln ist.
Finanzierung durch Inzahlungnahme und Ratenkauf
Inzahlungnahme des Kfz
Oft wird eine Inzahlungnahme vereinbart, bei der der Käufer einen Teil des Kaufpreises durch Überlassung eines anderen Fahrzeugs begleichen kann. Rechtlich liegt dann eine Leistung an Erfüllungs statt gemäß § 364 Abs. 1 BGB vor.
Ratenkauf von Kfz
Bei einem Ratenkauf wird regelmäßig vereinbart, dass der Käufer die Sache unter Eigentumsvorbehalt erwirbt. Der Käufer wird mit Zahlung der letzten Rate Eigentümer.
Eine bestimmte Form ist nicht vorgesehen. Ein Kaufvertrag muss demnach nicht schriftlich geschlossen werden, sondern kann auch mündlich oder konkludent geschlossen werden. Vorlagen für Kaufverträge von Gebrauchtwagen werden von vielen Verbänden und Organisationen, wie z. B. dem ADAC oder dem TÜV Nord, angeboten.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Kaufvertrag Auto?
Rechtstipps zu "Kaufvertrag Auto"
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„… und ist auch im Bereich E-Mobilität stark engagiert. Brandgefahr durch Hochvoltbatterie – Mercedes-Rückruf im Überblick Wie die Onlineausgabe der Auto Motor und Sport berichtet, soll die Brandgefahr …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Christian Grotz„Das einstige Vorzeige-E-Auto aus Zuffenhausen verliert rapide auf dem Gebrauchtwagenmarkt an Glanz: Der Porsche Taycan verzeichnet laut einem Bericht von bild.de einen dramatischen Wertverlust …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Markus Klamert„Nach anfänglicher Weigerung akzeptiert BMW bzw. die jeweiligen Autohäuser nun in vielen Fällen die Rückgabe der betroffenen Fahrzeuge oder die Rückabwicklung des Kaufvertrags bei Fahrzeugen …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… Sie den Kaufvertrag anfechten. Folge: Der Vertrag gilt als von Anfang an nichtig – Sie geben das Auto zurück und erhalten den Kaufpreis erstattet. Rücktritt vom Kaufvertrag (§§ 437 Nr. 2, 323 BGB) Ein verschwiegener …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Hansjörg Looser„Die sog. Umweltprämie war ein Anreiz für den Kauf von E-Autos. Der Umweltbonus wurde reduziert und Ende 2023 ganz gestrichen. Liefert das Autohaus ein E-Auto verspätet aus, so dass der Käufer …“ Weiterlesen
-
23.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… . B. „dieses Auto“ oder „dieses Haus“), sondern ein ideeller Anteil am gesamten Nachlass – z. B. 1/2 oder 1/3. Mit dem Verkauf Ihres Erbteils übertragen Sie diesen ideellen Anteil an der gesamten …“ Weiterlesen
-
15.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte„Autobetrug – Vorsicht beim Autokauf – wie Betrüger den Traum vom neuen Auto zur Falle machen? Was sind die Hauptthemen bei Autobetrug und wie kann sich der Käufer zur Wehr setzen? Von Dr. Thomas …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… vom Kaufvertrag zurücktreten, oder muss dem Verkäufer erst die Möglichkeit zur Nachbesserung gegeben werden? Rechtliche Grundlagen beim Kauf eines mangelhaften Autos Beim Kauf eines Fahrzeugs gilt …“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte„… Grundlagen und Möglichkeiten der Anfechtung Juristisch gesehen könnte sich der Verkäufer auf mehrere Paragrafen berufen, um den Kaufvertrag anzufechten. Nach § 123 BGB (Anfechtbarkeit wegen arglistiger …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Marcel Seifert„Die Digitalisierung hat viele Bereiche erfasst und Hightech steckt inzwischen in vielen Produkten unseres täglichen Bedarfs. Das hat auch Auswirkungen auf das Kaufrecht, das bei Kaufverträgen ab …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… Wertpapierverkäufe Verkauf von Wertgegenständen (z. B. Auto, Kunst, Schmuck) nebst Kaufvertrag Nachweis über Kryptowährungsgewinne (z. B. Wallet-Transaktionen, Krypto-Börsen-Statements) für die Herkunft …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwalt Christian Grotz„… dieser massiven Abweichungen mehrere Klagen gegen Porsche eingereicht. Ziel der Klagen ist die Rückabwicklung des Kaufvertrags wegen Sachmängeln – darunter die unzureichende Reichweite als zentrales …“ Weiterlesen
-
18.02.2025 Rechtsanwalt Oliver Schüler„… Konstellation, die in Familien weit verbreitet ist, birgt die Gefahr, dass sich ein Halter strafbar macht, wie ein konkreter Fall beweist. Ein junger Mann erwarb auf eigene Rechnung ein Auto, aber den Kaufvertrag …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Christian Schilling„… auch mit rechtlichen Fragestellungen, die sowohl den Käufer als auch den Verkäufer betreffen. Dabei treten nicht selten rechtliche Fragen und Probleme auf, insbesondere wenn das gekaufte Auto Mängel aufweist …“ Weiterlesen
-
01.02.2025 Anwalt Armin Gutschick„Wer auf Ibiza eine Immobilie erwirbt, braucht in der Regel ein Auto und da liegt es nahe, ein Fahrzeug aus dem Heimatland mitzubringen. Wer allerdings mit einem solchen Auto auf Ibiza herumfährt …“ Weiterlesen
-
31.01.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„Der Traum vom neuen Auto kann schnell zum Albtraum werden, wenn sich herausstellt, dass der gekaufte Wagen gestohlen ist. Doch was bedeutet das rechtlich für den Käufer? Bin ich strafrechtlich …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… ? Sollte sich herausstellen, dass das Auto gestohlen war, stehen dem Käufer folgende Optionen offen: Rückabwicklung des Kaufvertrags: Falls der Verkäufer greifbar ist, können Sie den Kaufvertrag wegen arglistiger …“ Weiterlesen
-
16.01.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… , dass ein gestohlenes Auto weiterhin Eigentum des ursprünglichen Eigentümers bleibt, selbst wenn Sie das Fahrzeug gutgläubig und zu einem fairen Preis gekauft haben. Die Gutgläubigkeit des Käufers schützt …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… konsultieren. Haben Sie das Auto von einer Privatperson gekauft, kommt es auf darauf an, ob im Kaufvertrag die Gewährleistung wirksam ausgeschlossen wurde. Häufig verwenden Privatleute beim Verkauf …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… Verbrauchsgüterkauf, also bei einem Kaufvertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer, gelten besondere Regeln, um die Rechte des Verbrauchers zu stärken. Eine zentrale Vorschrift ist hierbei …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwalt Florian Johst„Nach Abschluss eines Kaufvertrags mit einem Gebrauchtwagen erfahren Käufer oft erst Monate später, dass das gekaufte Fahrzeug Mängel aufweist. Die Verkäufer weisen oftmals jegliche Verantwortung für …“ Weiterlesen
-
17.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„… weit unter den versprochenen Angaben des Herstellers. Ziel der Klage ist die Rückabwicklung des Kaufvertrags. Die Kanzlei rät Eigentümern eines Porsche Taycan dringend, ihre rechtlichen Ansprüche …“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„… Reichweite pro Batterieladung weicht erheblich von den im Prospekt angegebenen Werten ab. Dr. Stoll & Sauer verlangt vom Händler und der Porsche AG die Rückabwicklung des Kaufvertrags …“ Weiterlesen
-
25.11.2024 Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius„… ausreicht und keine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung vorliegen muss. „Bei Fahrlässigkeit wird der Kaufvertrag nicht rückabgewickelt. Stattdessen hat der Käufer Anspruch auf Ersatz …“ Weiterlesen