Kaufverträge für Autos: Tipps zum rechtlich sicheren Kauf und Verkauf
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
Autokauf: Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer
Durch einen Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und ihm das Eigentum an der Sache zu verschaffen. Geregelt ist dies im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) § 433 Abs. 1.
Der Verkäufer muss dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln verschaffen. Der Käufer ist demgegenüber verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die gekaufte Sache abzunehmen. Das Leasing hingegen zählt wegen der Dominanz der mietvertraglichen Komponente nicht als Kauf.
Kfz-Kaufverträge sind Verbrauchsgüterkäufe
Wenn nicht beide Parteien Unternehmer oder beide Privatpersonen sind, finden die Regeln des Verbrauchgüterkaufs gemäß den §§ 474 BGB ff. Anwendung. Dies gilt auch für einen Kaufvertrag eines Kfz, meistens der Pkw-Kaufvertrag.
Verbrauchsgüterkäufe sind Verträge, durch die ein Verbraucher von einem Unternehmer eine Ware (§ 241a Absatz 1 BGB) kauft. Wird ein Neuwagen in einem Autohaus gekauft, unterschreibt der Käufer in der Regel eine verbindliche Bestellung. Der Händler ist danach angehalten, innerhalb einer bestimmten Frist dem Käufer anzuzeigen, ob er das Angebot annimmt.
Fernabsatzverträge beim Autokauf
Wenn ein Verkäufer eine Plattform beziehungsweise einen Online-Marktplatz unterhält, ist regelmäßig davon auszugehen, dass ein Fernabsatzbetriebssystem vorliegt. Der Bundesgerichtshof sieht als Kriterium nicht die persönliche, sondern die Ausrichtung auf eine elektronische oder telefonische Kontaktaufnahme. Dies gilt auch, wenn die Abwicklung persönlich vor Ort erfolgt. Der Bundesgerichtshof stellt hierzu fest, dass der Käufer nicht weniger schutzwürdig ist, wenn im Anschluss an den Vertragsschluss ein persönlicher Kontakt bei der Ausführung der Dienstleistung oder der Übergabe der Ware erfolgt ist (BGH, Urteil vom 07.07.2016 und Urteil vom 12.01.2017 – I ZR 198/15).
Paketvertrag bei digitalen Produkten im Fahrzeug
In den §§ 327 ff. BGB wurden seit 01.01.2022 neue Regelungen für Verbraucherverträge über digitale Produkte erlassen. Wird neben der Bereitstellung digitaler Produkte auch eine Bereitstellung anderer Dienstleistungen und Sachen bei Fahrzeugen gekauft, die ihre Funktion ohne die digitalen Produkte erfüllen können, liegt ein Paketvertrag vor (§ 327a Abs. 1 S. 1 BGB).
Was tun, wenn nach dem Autokauf ein Mangel festgestellt wird?
Im Gegensatz zur früheren Rechtslage ist ein Rücktritt wegen eines Mangels des Fahrzeugs bereits dann möglich, wenn sich trotz der vom Unternehmer versuchten Nacherfüllung ein Mangel zeigt (§ 475d BGB). Dieser darf jedoch keine Bagatelle sein.
Verbraucher- und Unternehmerhandeln ist grundsätzlich nach der objektiv zu bestimmenden Zweckrichtung des Rechtsgeschäfts abzugrenzen. Maßgeblich sind die Umstände des Einzelfalls, insbesondere das Verhalten der Parteien bei Vertragsschluss (Bundesgerichtshof (BGH) 27.11.2017 – VIII ZR 271/16). Objektive Anforderung ist beispielsweise die Lieferung eines anderen Fahrzeugs, einer sogenannten Aliud-Lieferung (§ 434 Abs. 5 BGB) oder einer Minderlieferung (§ 434 Abs. 2 S. 2 BGB), wenn etwa die Ausstattung nicht vollständig ist.
Der Mangelbegriff wurde in § 434 BGB neu definiert. Während nach alter Rechtslage nur die subjektiven Umstände entscheidend waren, kommt es jetzt auf die subjektiven und objektiven Anforderungen einschließlich der Montageanforderungen an.
Die vereinbarte Beschaffenheit richtet sich nach § 434 Abs. 3 Nr. 2 BGB nach Art, Menge, Qualität, Funktionalität, Kompatibilität und sonstigen Merkmalen der Sache, für die die Parteien Anforderungen vereinbart haben. Auf eine vor Mitteilung eines Mangels an den Unternehmer getroffene Vereinbarung, die zum Nachteil des Verbrauchers von bestimmten Vorschriften abweicht, kann sich der Unternehmer nicht berufen (§ 476 Abs. 1 BGB). § 477 BGB ist über den Wortlaut richtlinienkonform dahingehend auszulegen, dass dem Käufer die dort geregelte Vermutungswirkung auch dahingehend zugutekommt, dass der binnen sechs Monaten nach Gefahrübergang zutage getretene mangelhafte Zustand zumindest im Ansatz schon bei Gefahrübergang vorgelegen hat (Europäischer Gerichtshof, EuGH, Urteil vom 04.06.2015 -– C-497/13).
Mängel bei Gebrauchtwagen
Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 13.12.2022 (Az.: VIII ZR 298/21) zu Mängeln beim Gebrauchtwagenkauf Stellung bezogen. Das Berufungsgericht hätte nach Feststellung des BGH das Vorbringen des Klägers zu etwaigen Folgeschäden des Software-Updates und zu einem merkantilen Minderwert infolge der Betroffenheit des Fahrzeugs vom sogenannten Abgasskandal nicht pauschal und ohne nähere Begründung als „ins Blaue hinein vorgetragen“ und als unschlüssig zurückweisen dürfen. Ein Sachvortrag zur Begründung eines Anspruchs ist nach dem Beschluss des BGH bereits dann schlüssig und erheblich, wenn die Partei Tatsachen vorträgt, die in Verbindung mit einem Rechtssatz geeignet und erforderlich sind, das geltend gemachte Recht als in der Person der Partei entstanden erscheinen zu lassen.
Die Annahme von Willkür in diesem Sinne ist nach dem Bundesgerichtshof zurückhaltend anzunehmen. In der Regel wird sie nur beim Fehlen jeglicher tatsächlicher Anhaltspunkte gerechtfertigt sein (BGH, Urteil vom 27. Mai 2003 – IX ZR 283/99).
Mängel bei Auto-Kaufvertrag unter Privatpersonen
Unter Privatpersonen kommt es gerade bei älteren Fahrzeugen öfters zu rechtlichen Streitigkeiten. Fahrzeuge werden häufig unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung verkauft. Die Sachmängelhaftung kann durch Privatpersonen rechtlich ausgeschlossen werden. Liegt jedoch eine Garantiezusage des Verkäufers vor oder hat er den Mangel arglistig verschwiegen, haftet er dem Käufer für den eingetretenen Schaden. Handelt es sich um verborgene Mängel, wird von einem Privatverkäufer nicht gefordert, dass er das Fahrzeug vor Verkauf auf Mängel untersucht. Eine unabhängige Gebrauchtwagenuntersuchung ist jedoch ebenso empfehlenswert wie ein schriftlicher Kaufvertrag.
Als Mitglied eines Automobilclubs, wie z. B. des ADAC, kann der Käufer das Auto vor Kauf auf versteckte Mängel untersuchen lassen. Wenn das Fahrzeug vorab nicht auf den Käufer umgemeldet wurde und auch kein schriftlicher Kaufvertrag abgeschlossen wurde, können haftungsrechtliche Probleme auf den Verkäufer zukommen. Hat der Käufer das Fahrzeug etwa an einen Dritten übergeben und verursacht dieser einen Schaden, so können Haftungs- und Bergungskosten oder Reinigungskosten der Unfallstelle beim bisherigen Halter geltend gemacht werden. Rechtlich wird vom Zustandsstörer gesprochen, der herangezogen werden kann, wenn der Verursacher – der Handlungsstörer – nicht zu ermitteln ist.
Daher ist ein schriftliches Übergabeprotokoll dringend zu empfehlen, aus dem hervorgeht, wann der Gefahrübergang stattgefunden hat. Die Schäden sind dann durch den Übernehmenden zu tragen, wenn der Dritte nicht zu ermitteln ist.
Finanzierung durch Inzahlungnahme und Ratenkauf
Inzahlungnahme des Kfz
Oft wird eine Inzahlungnahme vereinbart, bei der der Käufer einen Teil des Kaufpreises durch Überlassung eines anderen Fahrzeugs begleichen kann. Rechtlich liegt dann eine Leistung an Erfüllungs statt gemäß § 364 Abs. 1 BGB vor.
Ratenkauf von Kfz
Bei einem Ratenkauf wird regelmäßig vereinbart, dass der Käufer die Sache unter Eigentumsvorbehalt erwirbt. Der Käufer wird mit Zahlung der letzten Rate Eigentümer.
Eine bestimmte Form ist nicht vorgesehen. Ein Kaufvertrag muss demnach nicht schriftlich geschlossen werden, sondern kann auch mündlich oder konkludent geschlossen werden. Vorlagen für Kaufverträge von Gebrauchtwagen werden von vielen Verbänden und Organisationen, wie z. B. dem ADAC oder dem TÜV Nord, angeboten.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Kaufvertrag Auto?
Rechtstipps zu "Kaufvertrag Auto"
-
04.12.2023 Rechtsanwältin Verteidigerin Dr. Jasmin Haider Maître en droit„… . In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Rechte Sie als Käufer haben und inwiefern Sie gegen Hersteller vorgehen können. Übersicht: Zu geringe Reichweite bei Elektroautos und Plug-in-Hybriden E-Auto-Skandal: Welche …“ Weiterlesen
-
12.11.2023 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… . Unzufriedene Kunden, die ihr Auto zurückgeben wollen, etwa weil es Mängel aufweist, können dies unter Umständen nutzen. Denn infolge der Fehlerhaftigkeit der Widerrufsbelehrung beträgt die gesetzliche …“ Weiterlesen
-
20.10.2023 Rechtsanwalt Andreas Schwering„… ist rechtskräftig. Der Differenzschaden beträgt nach der Rechtsprechung des BGH zwischen 5 und 15 Prozent des Kaufpreises. Zudem kann der Käufer das Auto behalten. „Da nach der Rechtsprechung des BGH …“ Weiterlesen
-
20.10.2023 Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius„… des Kaufvertrags. Stattdessen habe er Anspruch auf Ersatz des Differenzschadens, der laut höchstrichterlicher Rechtsprechung zwischen 5 und 15 Prozent des Kaufpreises beträgt. Zudem kann der Käufer …“ Weiterlesen
-
15.10.2023 Rechtsanwältin Birgit Blank„… alle Kaufverträge, die ab dem 01.01.2022 geschlossen wurden. Besonders im Zusammenhang mit einem sogenannten Verbrauchsgüterkauf, also einem Geschäft zwischen Unternehmer und Verbraucher („B2C …“ Weiterlesen
-
12.10.2023 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„… hierfür ist der Kauf auf Ratenfinanzierung, bei dem der Kaufvertrag (z.B. für ein Auto) und der Darlehensvertrag miteinander verbunden sind. Gemäß § 358 BGB hat der Darlehensnehmer in solchen Fällen …“ Weiterlesen
-
11.10.2023 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… die Verlängerung der Frist zutrifft. Handeln Sie jetzt und sichern Sie sich Ihr Recht auf Widerruf und Rückgabe Ihres Tesla-Kaufvertrags Wenn Sie Unterstützung beim Widerruf und der Rückgabe Ihres Tesla …“ Weiterlesen
-
06.10.2023 Rechtsanwalt Abel Gomez Tomiczek„ Bereit, ein Auto in Panama zu kaufen? Wir wissen, dass der Prozess zunächst etwas überwältigend sein kann. Welche Schritte sind zu beachten? Welche Dokumente benötigen Sie? Aber keine Sorge …“ Weiterlesen
-
04.10.2023 Rechtsanwältin Stefanie Helzel„… , wenn Sie mit einem fehlerhaften Auto konfrontiert sind. Ihre Rechte im Falle eines Mangels Nach dem Autokauf haben Sie als Verbraucher bestimmte Rechte, wenn das Fahrzeug Mängel aufweist, die bereits beim Kauf …“ Weiterlesen
-
25.09.2023 Rechtsanwalt Dr. Ingo Gasser„Unzufriedenen Tesla-Kunden bietet sich die Möglichkeit, aus ihrem Kaufvertrag auszusteigen. Zumindest wenn der Kaufvertrag vor dem 17. April 2023 geschlossen wurde. Denn bei Kaufverträgen …“ Weiterlesen
-
21.09.2023 Rechtsanwalt Olaf Graf„… Sie? Wenn Sie ein Auto gekauft haben und trotz mehrfacher Reparaturversuche Mängel auftreten, haben Sie das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Sie müssen allerdings beweisen können, dass der Mangel …“ Weiterlesen
-
21.09.2023 Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius„… vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung, bei denen der Kaufvertrag komplett rückabgewickelt wird, besteht bei Fahrlässigkeit Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens. „Der Differenzschaden beträgt …“ Weiterlesen
-
21.09.2023 Rechtsanwalt Andreas Schwering„… Schadenersatzansprüche durchzusetzen. Hat Mercedes unzulässige Abschalteinrichtungen verwendet und den Käufer dadurch vorsätzlich sittenwidrig geschädigt, kann der Kaufvertrag rückabgewickelt werden …“ Weiterlesen
-
10.12.2023 Rechtsanwalt Sven Nelke„… Bargeld erhalten und das Auto wie gewohnt weiterfahren ." Was viele aber nicht wissen, ist, dass es sich nicht um eine klassische Pfandleihe handelt. Vielmehr scheinen viele Betroffene überrascht …“ Weiterlesen
-
30.08.2023 Rechtsanwalt Vladislav Dimitrov„… diese Voraussetzungen als erfüllt an und bestätigte, dass der Kaufvertrag zwischen dem Kläger und Pfando sittenwidrig ist. Ein auffälliges Missverhältnis und damit Wucher ist insbesondere dann auszugehen …“ Weiterlesen
-
11.08.2023 Rechtsanwalt Christian Steffgen„Wird bei einem finanzierten Auto das Kaufvertragsverhältnis wirksam gekündigt, stellt sich die Frage, ob weiterhin die Pflicht zur Zahlung von Raten besteht. Der Bundesgerichhtshof hat mit Urteil …“ Weiterlesen
-
01.08.2023 Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius„… nicht der Kaufvertrag rückabgewickelt, sondern der Kläger hat Anspruch auf Ersatz des Differenzschadens, der zwischen 5 und 15 Prozent des Kaufpreises liegt. „Das Auto kann der Kläger dann behalten …“ Weiterlesen
-
28.07.2023 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… des Kaufpreises zurück Dabei wird der Kaufvertrag nicht vollständig rückabgewickelt, sondern der Kläger erhält den Betrag, um den er das Auto aufgrund der unzulässigen Abschalteinrichtung zu teuer gekauft …“ Weiterlesen
-
26.07.2023 Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius„… der BGH in einem Fall fest, dass Schadenersatzansprüche wegen Fahrlässigkeit auch dann noch bestehen können, wenn der Käufer das Auto erst nach einem Rückruf des Kraftfahrt-Bundesamts erworben hat“, sagt …“ Weiterlesen
-
10.07.2023 Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius„… schwer zu führen sein. Bei einer fahrlässigen Schädigung haben die Käufer Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens. Das heißt, er kann das Auto behalten und erhält zwischen 5 und 15 Prozent …“ Weiterlesen
-
05.07.2023 Rechtsanwalt Marc Michelske„… Abschalteinrichtung im Auto verbaut ist, können Sie nun auf Grundlage der § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 6 Abs. 1, § 27 Abs. 1 EG-FGV diesen neu geschaffenen Differenzschaden geltend machen. Ob …“ Weiterlesen
-
03.07.2023 Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius„… Anspruch auf den großen Schadenersatz, d.h. der Kaufvertrag kann komplett rückabgewickelt werden. Gegen Rückgabe des Fahrzeugs hat der Kläger Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises abzüglich …“ Weiterlesen
-
30.06.2023 Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius„… Verbotsirrtum nicht beweisen, sind sie schadenersatzpflichtig. Bei Fahrlässigkeit liegt der Schadenersatzanspruch zwischen 5 und 15 Prozent des Kaufpreises. Das Auto können die Kläger behalten …“ Weiterlesen
-
27.06.2023 Rechtsanwalt Andreas Schwering„… , wenn in ihrem Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut ist. Die Höhe des Schadensersatzes muss nach dem Urteil zwischen 5 und 15 Prozent des Kaufpreises betragen. Das betroffene Auto …“ Weiterlesen