Krankmeldung - was Sie wissen und beachten müssen!
- 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- Wann muss man sich als Arbeitnehmer krankmelden?
- Wie meldet man sich richtig krank?
- Was gilt infolge der Corona-Pandemie?
- Wann muss ich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorlegen?
- Wie verhält es sich mit der Krankmeldung im Urlaub?
- Wie regle ich die Krankmeldung, wenn das Kind krank ist?
Die wichtigsten Fakten
- Arbeitnehmer (AN) müssen Ihrem Arbeitgeber (AG) die Arbeitsunfähigkeit unverzüglich mitteilen.
- Jeder Arbeitgeber kann festlegen, wie die Krankmeldung zu erfolgen hat.
- Manche Unternehmen bestehen auf eine Krankmeldung per Telefon. Andere Möglichkeiten sind z. B. per E-Mail, WhatsApp oder über das interne Personalverwaltungssystem.
- Wann eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorgelegt werden muss, kann der Arbeitgeber festlegen.
- Die Ursache und Art der Arbeitsunfähigkeit muss dem AG nicht mitgeteilt werden.
Wann muss man sich als Arbeitnehmer krankmelden?
Im Entgeltfortzahlungsgesetz (§ 5 EntgFG) ist festgelegt, dass man den Arbeitgeber unverzüglich über die Arbeitsunfähigkeit und die voraussichtliche Dauer informieren muss. In der Praxis sollte man möglichst vor Arbeitsbeginn beim Vorgesetzten oder in der zuständigen Abteilung anrufen. Achtung: Lässt man sich mit der Krankenmeldung Zeit, kann der Arbeitgeber sogar eine Abmahnung aussprechen.
Wie meldet man sich richtig krank?
Im modernen Büroalltag gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Krankmeldung mitzuteilen. Viele Arbeitgeber bestehen auf eine telefonische Krankmeldung, d. h., man muss sich bei seinem Vorgesetzten oder in der zuständigen Abteilung (z. B. in der Personalabteilung) melden. In anderen Unternehmen kann man seinem Chef auch eine E-Mail schreiben, dass man aufgrund des Unwohlseins nicht arbeiten kann. Auch die Krankmeldung per WhatsApp-Nachricht ist möglich. Häufig wird die Art und Weise der Krankmeldung im Arbeitsvertrag geregelt.
Was gilt infolge der Corona-Pandemie?
Infolge der Corona-Pandemie war seit 19. Oktober 2020 eine telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegserkrankungen möglich. Die danach ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung galt zunächst für sieben Tage. Sie konnte einmal um weitere sieben Tage verlängert werden. Die Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung galt erstmals bereits zuvor im Frühjahr bis Ende Mai 2020. Diese Möglichkeit der Krankschreibung am Telefon bestand nach einer Aussetzung erneut und wurde im September 2021 vom Gemeinsamen Bundesausschuss bis Ende 2021 und danch bis Juni 2022 verlängert.
Seit 1. Juni 2022 ist keine telefonische Krankschreibung mehr möglich. Wer sich krankschreiben lassen will, muss wieder zum Arzt oder eine Videosprechstunde mit einem Arzt wahrnehmen. Über letztgenannten Weg ist weiterhin eine Krankschreibung möglich.
Wann muss ich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorlegen?
Im Gesetz ist festgelegt, dass der Arbeitnehmer nach dem dritten Tag der Arbeitsunfähigkeit (also an Tag vier) die ärztliche Bescheinigung vorlegen muss. Samstag und Sonntag zählen hier dazu. Allerdings kann der Arbeitgeber von der gesetzlichen Regelung abweichen und eine andere Vorschrift festlegen. Häufig verlangen Arbeitgeber schon nach dem ersten Tag (an Tag zwei) eine entsprechende Bescheinigung. Sie sollten zudem darauf achten, dass die AU rechtzeitig vorliegt. Ist dies nicht der Fall, kann der Arbeitgeber die Fortzahlung des Gehalts/Lohns verweigern.
Wie verhält es sich mit der Krankmeldung im Urlaub?
Werden Sie in Ihrem Urlaub krank, sollten Sie zum Arzt gehen und sich eine Krankschreibung geben lassen. Denn gemäß Bundesurlaubsgesetz (§ 9 BUrlG) werden Krankheitstage nicht auf den Jahresurlaub angerechnet. Befinden Sie sich während des Urlaubs im Ausland, müssen Sie Ihrem Arbeitgeber schon am ersten Tag der Krankheit die mögliche Dauer mitteilen (§ 5 Abs. 2 EntgFG). Sie sind zudem verpflichtet, Ihrem Arbeitgeber eine Adresse und Telefonnummer zu nennen, unter der Sie am Urlaubsort zu erreichen sind.
Wie regle ich die Krankmeldung, wenn das Kind krank ist?
Arbeitnehmer, deren Kind krank ist, dürfen ebenfalls zu Hause bleiben. Der Anspruch zur Freistellung gilt nur für Kinder unter zwölf Jahre und auch nur dann, wenn keine andere Person, die im Haushalt lebt, sich um das Kind kümmern kann. Zudem müssen Sie das Kind krankschreiben lassen, Ihren Arbeitgeber informieren und die Krankmeldung schon am ersten Tag vorlegen. Einige Arbeitgeber zahlen für bestimmte Tage weiterhin den Lohn, andere schließen dies aus. Dann springt die Krankenkasse mit Kinderkrankengeld ein, sofern das Kind gesetzlich krankenversichert ist.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Krankmeldung?
Rechtstipps zu "Krankmeldung"
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Michael Lams„… , in denen der Arbeitgeber Zweifel an der AU-Bescheinigung hat. Typische Zweifel entstehen in folgenden Fällen: Krankmeldungen unmittelbar vor oder nach Wochenenden und Feiertagen Arbeitsunfähigkeit nach einer Kündigung …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Krankmeldung detaillierte Informationen zu ihrer Krankheitsdiagnose offenzulegen und zudem den zuständigen Ärzten die Entbindung von der Schweigepflicht abzuverlangen. Tesla hat sein Verhalten vehement …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Wahrscheinlichkeit bereits aufgrund der Vorgeschichte der Krankmeldung skeptisch gegenüber seiner Mitarbeiterin eingestellt. Es drängten sich ihm sicherlich Fragen auf, ob sie tatsächlich die Flugreise angetreten …“ Weiterlesen
-
02.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… der Rat, ein systematisches Monitoring aller Krankmeldungen einzuführen, das auf anonymisierten Daten basiert. Diese Maßnahme soll dazu dienen, bereits implementierte Programme zu evaluieren …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… . Arbeitnehmer sollten sich frühzeitig um die Krankmeldung und den Kontakt zur Krankenkasse kümmern, um finanzielle Einbußen zu vermeiden. Da es in der Praxis oft zu Unsicherheiten oder Streitigkeiten …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… Verhaltenspflichten bezieht – etwa Pünktlichkeit, ordnungsgemäße Krankmeldungen und ähnliche Themen –, kommt nach Auffassung des Gerichts dennoch eine Teilnahmeverpflichtung nur in sehr eng begrenzten …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… an Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Nach der Erkrankung des Arbeitnehmers kam es jedoch zu Komplikationen. Tatsächlich hatte dieser seinen Job gekündigt. Direkt im Anschluss kam es jedoch erneut zu einer Krankmeldung …“ Weiterlesen
-
22.02.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… Arbeitgeberkündigung in einem Kleinbetrieb wirksam sein kann, wenn sie zeitlich mit einer Krankmeldung des Arbeitnehmers zusammenfällt. Kleinbetriebe nehmen in Deutschland hinsichtlich des Kündigungsschutzes …“ Weiterlesen
-
19.02.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… , darunter: die exakte Dauer der Krankmeldung im Verhältnis zur Kündigungsfrist, mögliche konkurrierende Tätigkeiten des Mitarbeiters, Widersprüche zwischen den ärztlichen Attesten und dem Verhalten …“ Weiterlesen
-
12.02.2025 Rechtsanwältin Cátia Sofia Dileone das Neves Sequeira„… der Krankmeldung deckungsgleich sind. Der Arbeitgeber muss dann seine Zweifel an der AU begründen, sich also auf die auffällige zeitliche Koinzidenz berufen. Auch wenn eine Arbeitnehmerin …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.„… sein Arbeitslosengeld auslief und er einen neuen Arbeitsvertrag als Lagerist unterzeichnete. Nach Krankmeldung zu Arbeitsbeginn wurde ihm zum Monatsende gekündigt. Die Krankenkasse verweigerte Krankengeld, da kein …“ Weiterlesen
-
07.02.2025 Rechtsanwältin Britta Stiel„Rechte & Pflichten im Arbeitsrecht Die Krankmeldung nach einer Kündigung ist ein häufiges Streitthema im Arbeitsrecht. Doch wann gilt ein ärztliches Attest als zweifelhaft? Welche Rechte haben …“ Weiterlesen
-
06.02.2025 Rechtsanwalt Michael Borth„… : Kündigung nach Krankmeldung (Termination After Calling in Sick) Deutsch: Frau Becker meldet sich krank. Ihr Arbeitgeber fordert sie auf, trotzdem zur Arbeit zu kommen. Sie lehnt ab und wird kurz darauf …“ Weiterlesen
-
27.01.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„… als erschüttert an. Beweislast bei Zweifeln Hat der Arbeitgeber berechtigte Zweifel an einer Krankmeldung, kehrt sich die Beweislast um. Der Arbeitnehmer muss dann beweisen, dass er tatsächlich krank …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwalt Martin Weidenauer„… bei einem hinreichenden Verdacht auf eine missbräuchliche Krankmeldung sollten Arbeitgeber den Beweiswert der AUB genau prüfen, um hohe Entgeltfortzahlungskosten möglicherweise zu vermeiden. ⚖️ 1️⃣ Verstoß gegen AU …“ Weiterlesen
-
17.01.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… : Der Arbeitsvertrag und Änderungen daran Bewerbungsunterlagen Zeugnisse und Zertifikate Abmahnungen Bewertungen und Zielvereinbarungen Urlaubsübersichten Krankmeldungen Gehaltsabrechnungen …“ Weiterlesen
-
14.01.2025 Rechtsanwalt Michael Schepper„… offenlegen und daher nachweisen, dass keine Folgeerkrankung vorliegt. Senden Sie mir einfach Ihre Krankmeldungen zu, auf denen die Krankheitsschlüssel (medizinische Abkürzungen) vermerkt sind. dann …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… zu bekämpfen . Bäte betonte, dass Deutschland mittlerweile Weltmeister bei den Krankmeldungen sei und plädierte daher für die Wiedereinführung des Karenztages . Dies bedeutet, dass für die ersten Tage …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwalt Uwe Herber„… wird, kann das Verdacht erregen. Besonders, wenn die Krankmeldung genau die restliche Zeit des Arbeitsverhältnisses abdeckt. 2. **Erklärungspflicht des Arbeitgebers**: Der Arbeitgeber muss begründen …“ Weiterlesen
-
02.01.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„… riskieren ihre Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, wenn nach einer Kündigung mehrere Krankmeldungen erfolgen und gleichzeitig berufliche Tätigkeiten ausgeübt werden ausgeübt werden …“ Weiterlesen
-
18.12.2024 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… ! Nach dem Vergnügen folgt die Pflicht! Das Erscheinen am nächsten Morgen im Betrieb ist Ihre Verpflichtung. Ihr Arbeitgeber wird kein Verständnis dafür haben, wenn am Morgen danach eine Krankmeldung …“ Weiterlesen
-
17.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel„… der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu erschüttern. Zwar kann ein zeitlicher Zusammenhang zwischen unliebsamen Weisungen, Abmahnungen oder problematischen Personalgespräche einer Krankmeldung im Rahmen einer Gesamtschau grundsätzlich …“ Weiterlesen
-
14.12.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„Es ist wichtig, dass Beschäftigte die Anweisungen bei der Krankmeldung genau befolgen, da es ansonsten zu rechtlichen Konsequenzen kommen kann . Bei Husten, Hals- und Gliederschmerzen …“ Weiterlesen
-
10.12.2024 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… unbedingt rechtlich beraten, bevor Sie eine Krankmeldung einreichen. Kosten der Kündigungsschutzklage: Hilfe durch die Rechtsschutzversicherung Die Kosten einer Kündigungsschutzklage schrecken viele …“ Weiterlesen