Lebenslanges Wohnrecht – was bedeutet das?
- 2 Minuten Lesezeit

Was bedeutet lebenslanges Wohnrecht?
- Vereinbart man ein Wohnrecht, überträgt man dem Bewohner das Nutzungsrecht an einer bestimmten Wohnung bzw. an einem Teilbereich einer Immobilie.
- Ein dingliches Wohnrecht wird immer im Grundbuch eingetragen.
- Auch beim Verkauf der Immobilie bleibt das Wohnrecht erhalten.
- Das Wohnrecht besteht bis zu einem festgelegten Zeitpunkt oder bis zum Lebensende des Berechtigten.
Was steckt hinter dem lebenslangen Wohnrecht?
Die Einräumung eines lebenslangen Wohnrechts tritt gerade im Zusammenhang mit dem Verkauf oder der Schenkung eines Hauses auf, z. B. wenn Eltern das Haus an ihre Kinder übertragen und im Zuge dessen ein lebenslanges Wohnrecht vereinbart wird. Das bedeutet, dass die Eltern im Haus oder der Wohnung bis an ihr Lebensende wohnen bleiben. Darüber hinaus hat der Berechtigte neben dem Wohnrecht auch das Recht, installierte Anlagen wie Heizung etc. zu nutzen. Auch die Aufnahme von Familienangehörigen, Hauspersonal oder Pflegepersonal ist ihm gestattet (§ 1093 Abs. 2 BGB).
Räumt man ein sogenanntes dingliches Wohnrecht ein, wird dies im Grundbuch eingetragen und besteht regelmäßig unentgeltlich. Bei einem lebenslangen Wohnrecht wird keine Miete gezahlt, der Bewohner kommt aber für Kosten der Instandhaltung, Reparatur und die Nebenkosten (Heizung und Strom) auf.
Kann ein lebenslanges Wohnrecht verfallen, aufgehoben oder gekündigt werden?
In der Regel kann ein dingliches Wohnrecht nur gelöscht werden, wenn der Inhaber des Wohnrechts der Löschung zustimmt. Zudem ist auch ein Verzicht auf das Wohnrecht gegen Abfindung möglich. Ohne Zustimmung des Inhabers erlischt das Wohnrecht in folgenden Fällen:
- Mit Fristablauf bei zeitlich befristetem Wohnrecht
- Mit dem Tod des Wohnberechtigten
- Mit Bedingungseintritt, falls das Wohnrecht an eine Bedingung geknüpft war
- Wenn die Räume nachhaltig nicht mehr bewohnbar sind
Achtung: Wird die Immobilie verkauft oder vererbt, erlischt das vereinbarte lebenslange Wohnrecht nicht.
Was gilt bei einem Mietvertrag auf Lebenszeit?
Ein Mietvertrag auf Lebenszeit hingegen beinhaltet das Recht, die Wohnung bis ans Lebensende zu mieten. Rechtlich handelt es sich um einen ganz normalen Mietvertrag mit einer einzigen Ausnahme: Die Befristung der Mietzeit erfolgt hier durch die Lebensdauer des Mieters. Liegt ein solcher Mietvertrag auf Lebenszeit vor, muss ein Entgelt (Miete, Tätigkeiten wie Reparaturen etc.) erbracht werden.
Achtung: Bei vertraglich zugesicherten Wohnrechten hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass der neue Eigentümer die Mieter nicht kündigen kann, wenn das Wohnrecht im Kaufvertrag festgeschrieben wurde (BGH, Az.: VIII ZR 109/18).
(COL)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Wohnrecht?
Rechtstipps zu "Wohnrecht"
-
06.05.2025 Rechtsanwalt Nicolai Utz„… Nutzungsrechte (beispielsweise einen Nießbrauch oder ein vollumfängliches Wohnrecht) vorbehalten hat. Das bedeutet beispielsweise, dass eine in den 1990er Jahren erfolgte Schenkung unter Nießbrauchvorbehalt …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Alexander Braun„… . Eine persönliche Absicherung des Schenkers sowie unter Umständen auch seines Ehepartners ist dennoch möglich, etwa durch den Vorbehalt bestimmter Rechte wie dem Nießbrauchsrecht oder dem Wohnrecht …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… , der fortan wieder uneingeschränkt über die Immobilie verfügen kann. Nießbrauch vs. Wohnrecht – Ein wichtiger Unterschied Der Begriff Wohnrecht wird häufig mit dem Nießbrauch verwechselt …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… in Regress genommen – werden. Besonders heikel: Auch ein Nießbrauch, Wohnrecht oder Pflegeleistung schützt nicht automatisch vor dem Zugriff, wenn die Verträge nicht klar und rechtssicher gestaltet wurden …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… mit Nießbrauch oder Wohnrecht. So bleibt der Freibetrag voll nutzbar – und die Steuerbelastung entfällt komplett. Tipp: Freibeträge können alle 10 Jahre neu ausgeschöpft werden. Gerade bei größeren Vermögen …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… behält der Schenkende Mieteinnahmen oder ein Wohnrecht, während der Beschenkte Eigentum erwirbt. Dies verringert die Steuerbelastung erheblich. 6. Lebensversicherung sinnvoll einsetzen …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… gestalteten Nießbrauch – der Ihre Bedenken aufgreift und Ihnen Sicherheit gibt. Was der Nießbrauch alles kann – mehr als nur Wohnrecht Der Nießbrauch ist mehr als ein bloßes Wohnrecht. Er bedeutet …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… klug a) Übertragung zu Lebzeiten mit Nießbrauch: Eltern übertragen das Haus an Kinder, behalten sich aber ein lebenslanges Wohnrecht oder die Mieteinnahmen vor. Das spart Erbschaftsteuer …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… Gestaltungsmöglichkeiten – insbesondere im Hinblick auf Erbrecht , Schenkungsteuer , Nießbrauch und Wohnrecht . Im Folgenden erfahren Sie, warum eine Immobilienübertragung zu Lebzeiten sinnvoll sein kann, welche …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… zu Lebzeiten + 10-Jahres-Regel Wird z. B. ein Haus mehr als 10 Jahre vor dem Tod verschenkt, fällt es nicht mehr in die Pflichtteilsergänzung. Aber Vorsicht: • Bei Nießbrauch oder Wohnrecht beginnt …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… , ob Ihnen diese Rechtsposition genügt. Ein Fehler, den ich in der Praxis immer wieder sehe, ist, dass Wohnungsrecht und Wohnrecht gleichgesetzt werden. Tatsächlich ist das Wohnrecht rechtlich nur …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… . Ich entwickle gemeinsam mit Ihnen: • Schenkungen mit Rückforderungsrecht und Wohnrecht • Nießbrauchmodelle zur Steuervermeidung • Pflichtteilsverzichte gegen Abfindung (notariell) • Vorweggenommene …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… . Ausgleichszahlungen bei Übernahme durch einen Ehegatten. Regelung zukünftiger Kosten wie Kredite, Instandhaltung oder Grundsteuer. Nutzungsrechte oder befristetes Wohnrecht. 4. Hausratsteilung …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Wohnrecht **oder** Mieteinnahmen. - **Steuer-Trick**: Das Finanzamt bewertet die Immobilie **bis zu 80% niedriger**! **💥 Praxis-Crash**: Ein Mandant (72) aus München vererbte seine €1,2 Mio.-Villa …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… – garantiert! 1. Nießbrauch: Sie behalten das Wohnrecht (§ 1030 BGB), die Immobilie geht steueroptimiert an Ihre Kinder – ohne dass der Fiskus zugreift. 2. Testament mit Nachlassplanung: Ich gestalte …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… eines Nießbrauchsrechts oder Wohnrechts gewährt, beginnt die Zehnjahresfrist erst ab dem Verzicht auf dieses Recht. Wie kann man den Pflichtteilsergänzungsanspruch geltend machen …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… – ohne Gegenleistung • Sie leben noch im Haus – mit Wohnrecht oder Nießbrauch • Sie sind pflegebedürftig und haben keine liquiden Mittel mehr • Ihre Kinder haben das Haus erhalten – und wohnen selbst …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Wenn Sie pflegebedürftig werden und Leistungen vom Staat erhalten, prüft das Sozialamt Rückforderungen: → Schenkung in den letzten 10 Jahren? → Nießbrauch oder Wohnrecht? → Das Haus kann zurückgefordert …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… . Finanzielle Absicherung: Der Erblasser kann sich durch Nießbrauch- oder Wohnrechte weiterhin finanziell absichern. Rechtliche Grundlagen des Überlassungsvertrags Ein Überlassungsvertrag unterliegt …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… geprüft werden. Übernahme durch Dritte : Familienangehörige oder Partner können das Haus übernehmen und dir ein Wohnrecht einräumen. II. Erfolgsberichte: So haben andere ihre Immobilie gerettet …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… . Ich zeige, wie Sie mit Nießbrauch, Wohnrecht und cleveren Strategien Ihr Haus sichern – steuerfrei und rechtssicher. Erbschaftsteuer auf Immobilien vermeiden: Mit Nießbrauch, Freibeträgen und Schenkung …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… . Ich zeige, wie Sie Ihr Lebenswerk wirklich sichern – mit Wohnrecht, Freibeträgen und Rückforderungsrechten. Pflichtteil trotz Schenkung? Haus verschenkt und trotzdem verklagt? So vermeiden …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwältin Sabina Gaudio„… . Aber Achtung: Wird ein Nießbrauch oder Wohnrecht vorbehalten, beginnt die Frist unter Umständen nicht zu laufen – das sollte gut geprüft werden. Fazit: ✅ Durch durchdachte Schenkungen können …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… . • Sicherung des Wohnrechts/Nießbrauchs: Sie bleiben Herr im Haus – rechtlich und praktisch. • Vermeidung des Notverkaufs im Erbfall: Durch frühzeitige Gestaltung verhindern Sie, dass Ihre Erben unter …“ Weiterlesen