Gerichtskosten - was Sie wissen und beachten müssen!
- 2 Minuten Lesezeit

Die wichtigsten Fakten
- Die Kosten, die für gerichtliche Verfahren an die Staatskasse zu zahlen sind, werden auf Grundlage des Gerichtskostengesetzes (GKG), Gerichts- und Notarkostengesetzes (GNotKG) und anderen Nebengesetzen berechnet.
- Die Gebühren richten sich nach dem Wert des Streitgegenstandes, dem sogenannten Streitwert.
- Das Gesetz enthält ein Kostenverzeichnis, in dem die jeweilige Gebührenhöhe oder Gebührensätze stehen.
Wofür entstehen Gerichtskosten?
Da dem Gericht für Sachverständige, Zeugen und Dolmetscher, für deren Anreise sowie für die Versendung von Akten oder Abschriften Kosten bzw. Auslagen entstehen, werden für das Verfahren sowie für einzelne Verfahrensteile Gebühren erhoben. Einige dieser Gebühren sind feste Beträge bzw. richten sich nach den konkreten Kosten, die bspw. dem Sachverständigen entstanden sind. Die Ausgaben sind dann genau zu diesem Betrag zu erstatten.
Bei Zivilprozessen bildet der Streitwert den Ausgangspunkt für die Berechnung der Gerichtskosten. Der Streitwert bzw. Gegenstandswert entspricht häufig der Sache, um die gestritten oder zu der beraten wird. Würde es im Verfahren um einen Autokauf gehen, und das Auto wurde für 5.000 Euro verkauf, ist der Gegenstandswert 5.000 Euro.
Auch die Anwaltskosten richten sich, zumindest bei der Standardabrechnung über das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, nach dem Streitwert. Bei der Berechnung der Anwaltsgebühren gilt einfach gesagt: Je höher der Wert, um den gestritten wird, umso höher sind auch die gesetzlichen Gebühren.
Für welche Verfahren entstehen Kosten?
Für welche Verfahren und Verordnungen Kosten anfallen, ist in § 1 Abs. 1 GKG festgelegt. Dies gilt unter anderem für Verfahren vor
- Arbeitsgerichten
- Finanzgerichten
- Sozialgerichten
- Verwaltungsgerichten
- Familiengerichten
- Jugendgerichten
ebenso wie für
- Zivilverfahren
- Strafverfahren und
- Ordnungswidrigkeitsverfahren
- Verfahren bei Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
- Verfahren nach der Insolvenzordnung
Wer muss Gerichtskosten zahlen?
Handelt es sich um ein Zivilverfahren, z. B. um eine Kaufsache, zahlt in der Regel der Prozessverlierer die Gerichtskosten. Kommt es zu einem Vergleich, werden die Kosten häufig gleichmäßig aufgeteilt, fallen aber deutlich niedriger aus, als wenn das Gericht ein Urteil verfassen muss. Bei Verfahren vor dem Familiengericht, z. B. bei einer Scheidung, tragen die beiden Parteien meistens 50 Prozent der Kosten. Bei Unterhaltsklagen dagegen muss der Unterliegende zahlen. Jedes Urteil deutscher Gerichte enthält die Entscheidung darüber, wer die Prozesskosten zu übernehmen hat.
Gerichtskostentabelle
Streitwert bis ... € | Gebühr … € | Streitwert bis ... € | Gebühr … € |
500 | 38,00 | 50 000 | 601,00 |
1 000 | 58,00 | 65 000 | 733,00 |
1 500 | 78,00 | 80 000 | 865,00 |
2 000 | 98,00 | 95 000 | 997,00 |
3 000 | 119,00 | 110 000 | 1 129,00 |
4 000 | 140,00 | 125 000 | 1 261,00 |
5 000 | 161,00 | 140 000 | 1 393,00 |
6 000 | 182,00 | 155 000 | 1 525,00 |
7 000 | 203,00 | 170 000 | 1 657,00 |
8 000 | 224,00 | 185 000 | 1 789,00 |
9 000 | 245,00 | 200 000 | 1 921,00 |
10 000 | 266,00 | 230 000 | 2 119,00 |
13 000 | 295,00 | 260 000 | 2 317,00 |
16 000 | 324,00 | 290 000 | 2 515,00 |
19 000 | 353,00 | 320 000 | 2 713,00 |
22 000 | 382,00 | 350 000 | 2 911,00 |
25 000 | 411,00 | 380 000 | 3 109,00 |
30 000 | 449,00 | 410 000 | 3 307,00 |
35 000 | 487,00 | 440 000 | 3 505,00 |
40 000 | 525,00 | 470 000 | 3 703,00 |
45 000 | 563,00 | 500 000 | 3 901,00 |
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Gerichtskosten?
Rechtstipps zu "Gerichtskosten"
-
05.05.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… einer strafbewehrten Unterlassungserklärung fordern, Schadensersatz geltend machen, und ggf. eine gerichtliche einstweilige Verfügung erwirken. Die dabei entstehenden Kosten (Anwalts- und ggf. Gerichtskosten …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… auf eine Zulassung. Auch die finanziellen Aspekte sollten bedacht werden: Gerichtskosten sowie Anwaltsgebühren können sich schnell summieren. Allerdings bieten viele Kanzleien Pauschalangebote …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… durch Gerichtsangebot Verhandlungsspielraum Größer (freie Vertragsgestaltungen möglich) Abhängig von richterlicher Vergleichsbereitschaft Kosten Anwaltskosten, aber kein Gerichtskosten Gerichtskosten …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… , d.h. es fallen Gerichtskosten an, die sich nach dem Streitwert richten (der bei Einbürgerungssachen häufig pauschal festgelegt wird, beispielsweise auf einen Wert, der die Bedeutung der Sache für …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann„… größere Wettbewerber. Besonders belastend ist dabei häufig der angesetzte Streitwert, der die Anwalts- und Gerichtskosten erheblich in die Höhe treibt. Doch auch sonst ist nicht jede geltend gemachte …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Sie weiterbeschäftigen oder mit Ihnen eine einvernehmliche Lösung finden. Was kostet mich die Kündigungsschutzklage? In der ersten Instanz trägt jede Partei ihre eigenen Anwaltskosten. Die Gerichtskosten …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… Kosten entstehen bei einer Zwangsversteigerung? Neben dem eigentlichen Kaufpreis fallen zusätzliche Nebenkosten an: Gerichtskosten und Gebühren für das Verfahren Grunderwerbsteuer Kosten für …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwältin Mag. Dipl.iur. Tanja Cukon„… an sowie Notar-, Gerichtskosten und ggf. Dolmetscher- und Anwaltskosten. Fazit: Ein Immobilienkauf in Kroatien kann eine ausgezeichnete Entscheidung sein – wenn man gut vorbereitet ist. Ein erfahrener Anwalt schützt Sie vor rechtlichen Fallstricken und sorgt für einen sicheren Ablauf. Mag. Tanja Cukon“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… ist, kann die Familie ohne finanzielle Unterstützung dastehen. Rechtskosten : Die Kosten für einen Anwalt, die Gerichtskosten und mögliche Gebühren für Kautionen können eine zusätzliche Belastung darstellen …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwältin Anna Prymak„… sich nicht auf eine bestimmte Entscheidung (z. B. "Ich will eingebürgert werden"), sondern lediglich darauf, dass die Behörde überhaupt entscheidet – egal, ob positiv oder negativ. Kosten: Die Gerichtskosten …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwältin Vania Griessl„… und einvernehmlich durch einen Vergleich beizulegen. Ein großer Vorteil: Kommt es im Gütetermin zur Einigung, fallen keine Gerichtskosten an. Wichtig: Persönliches Erscheinen ist nur erforderlich …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Danjel-Philippe Newerla„… führen. Da es sich um hohe Streitwerte handelt, könnten allein die Prozesskosten (Anwalts- und Gerichtskosten) für eine Instanz bei ca. 20.000 € und mehr liegen. Ein ungenutzter Fristablauf ist daher …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… vom Streitwert Hinzu kommen gegebenenfalls Gerichtskosten und bei Unterliegen die gegnerischen Anwaltskosten. Die Erfolgsaussichten hängen von verschiedenen Faktoren ab, die ich für jeden Fall …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… € → Gerichtskosten ca. 330 € → Notarkosten ca. 330 € Gesamtkosten : ca. 660 € Dauer des Verfahrens Die Bearbeitungsdauer hängt stark vom Einzelfall ab. Durchschnittlich dauert es: Einfacher Erbfall …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwältin Julia Heller-Fenske„… geht eine Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren und der Gerichtskosten einher. Das Gesetz ist am 10.04.2025 verkündet worden und tritt am 01.06.2025 in Kraft. Wer also: sein Gegenüber gerichtlich …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… nicht zugesprochen wird. Neben den Kosten für den eigenen Anwalt muss der ohnehin schon geschädigte Mandant die Kosten des gegnerischen Anwalts und die Gerichtskosten zu tragen. Des Öfteren werden …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Lukas Hufeld LL.M.„… sind die Gerichtskosten einer Untätigkeitsklage? Die Kosten hängen vom Streitwert ab, der bei Einbürgerungsverfahren in der Regel bei 10.000€ liegt, was Gerichtskosten von 798 € bedeutet. Die Anwaltskosten für …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… : Bei einem gemeinsamen Nettoeinkommen von 4.000 € beträgt der Verfahrenswert etwa 12.000 €. Daraus ergeben sich grob folgende Kosten: Anwaltskosten : ca. 1.500–2.000 € Gerichtskosten : ca. 500–600 …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… - und Gerichtskosten, wenn Sie nicht reagieren. 📞 Kontaktieren Sie mich direkt für eine kostenfreie Ersteinschätzung unter 0251 20 86 80 30 oder senden Sie Ihre Abmahnung zur kostenlosen …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwältin Katrin Timm„… vor sich herschiebt und nur noch nicht dazu gekommen ist, zum Anwalt zu gehen, kann aktuell noch Geld sparen: So erhöhen sich die Anwalts- und Gerichtskosten aufgrund des Kosten …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… - und Kostenersparnis Eine klare Vereinbarung beschleunigt das Scheidungsverfahren erheblich und verringert Anwalts- und Gerichtskosten. Neutrale Beratung durch den Notar Als Notar bin ich zur Neutralität …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… ist ein Stundenhonorar oder ein Pauschalhonorar denkbar. Vor einer Mandatierung ist wichtig, diese Einordnung transparent zu besprechen. Nur in Einzelfällen übernimmt die Rechtsschutzversicherung. Gerichtskosten …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… : Rechtsverstöße bleiben nicht folgenlos. Neben Bußgeldern drohen: Gerichtskosten und Anwaltskosten Imageverlust Unnötiger Aufwand durch Verfahren Die Podcast-Folge liefert hier viele praxisnahe Einblicke …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Nikolai Doszna„… von der Staatskasse bezahlt. Bei einem Freispruch übernimmt der Staat die Kosten. Bei einer Verurteilung muss der Angeklagte die Gerichtskosten sowie die Kosten für den Pflichtverteidiger tragen. Wann bekommt …“ Weiterlesen