Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

Volle gerichtliche Kontrolle bei Abberufung des Gesellschafter-Geschäftsführers aus wichtigem Grund

  • 1 Minuten Lesezeit

Um dieses Video anzuzeigen, lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.

Wenn ein Geschäftsführer, der auch Gesellschafter der GmbH ist, aus wichtigem Grund abberufen wird, bestehen häufig erhebliche Meinungsverschiedenheiten.

1. Stimmverbot nur bei Abberufung aus wichtigem Grund

Üblicherweise kann ein Gesellschafter auch dann sein Stimmrecht in der Gesellschafterversammlung wahrnehmen, wenn es um seine Abberufung als Geschäftsführer geht. Mit anderen Worten: er kann seine Abberufung häufig verhindern, z. B. wenn zwei Gesellschafter gleichberechtigt an der GmbH beteiligt sind.

Als einzige Möglichkeit des übrigen Gesellschafters verbleibt dann die Abberufung des anderen Geschäftsführers aus wichtigem Grund. In dieser Sonderkonstellation hat nämlich der betroffene Gesellschafter-Geschäftsführer nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kein Stimmrecht.

2. Klarstellung der Nachprüfung des wichtigen Grundes

Im Einzelnen unklar war jedoch in der Vergangenheit, ob das Stimmverbot unabhängig davon eingreift, ob ein wichtiger Grund auch objektiv vorliegt.

Einige Gerichte, wie beispielsweise das OLG Karlsruhe, stellten recht geringe Anforderungen. Es sollte bereits ausreichen, wenn es rein formal um eine Abberufung aus wichtigem Grund gehe.

Andere Gerichte gehen weiter und verlangen, dass der wichtige Grund nachvollziehbar behauptet wird, z. B. das OLG Brandenburg.

Der BGH stellte mit seiner Entscheidung nun eindeutig klar, dass der wichtige Grund objektiv vorliegen muss. Die Beweislast dafür trägt derjenige, der sich auf das Vorliegen eines wichtigen Grundes beruft.

3. Bewertung

Die Entscheidung des BGHs überzeugt und bringt endlich Klarheit. Er schiebt damit einer weit verbreiten Praxis den Riegel vor, allzu großzügig mit dem Begriff des wichtigen Grundes umzugehen. Eine Abberufung aus wichtigem Grund ist und bleibt damit eine seltene Ausnahmesituation.

Besprechung BGH, Urteil vom 4.4.2017, Az. II ZR 77/16


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten Handelsrecht & Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Johannes Kromer

Ein einzelner Gesellschafter kann nur in Ausnahmefällen einen Geschäftsführer auf Schadensersatz in Anspruch nehmen. Geschäftsführer haftet gegenüber GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH hat ... Weiterlesen
In einem sehr interessanten Fall wurde aus einer Mietsicherheit von rund EUR 400 letztlich ein Vermögen in Höhe von EUR 115.000. Grund war eine unwirksame Klausel im Mietvertrag. Anlage der ... Weiterlesen
Bei der Berechnung der Entschädigung für ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot sind nur unmittelbar aus dem Arbeitsverhältnis stammende Vergütungen maßgeblich. Eine aktuelle Entscheidung des BAG ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

04.03.2022
Die wichtigsten Fakten: Ein Gesellschafter ist entweder eine natürliche oder eine sog. juristische Person (z. B. ... Weiterlesen
11.05.2022
Geschäftsführer einer GmbH oder OHG unterliegen einem Wettbewerbsverbot gemäß § 112 Handelsgesetzbuch (HGB). Laut ... Weiterlesen
28.04.2018
Mit Urteil vom 4.4.2017 – II ZR 77 /16 – hat BGH hinsichtlich Stimmverbotsregeln im Rahmen von ... Weiterlesen