305 Ergebnisse für Direktionsrecht

Suche wird geladen …

Weniger Urlaub wegen Betriebsferien?
Weniger Urlaub wegen Betriebsferien?
| 13.12.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… der Arbeitgeber kraft seines Direktionsrechts gemäß § 106 GewO (Gewerbeordnung) auch Betriebsferien einführen, für die der Beschäftigte Urlaub nehmen muss - ob er will oder nicht. Eine Frist zur Geltendmachung seiner Rechte musste der Koch …
Kann mir der Chef das Tragen von Dienstkleidung vorschreiben?
Kann mir der Chef das Tragen von Dienstkleidung vorschreiben?
| 05.12.2013 von Rechtsanwälte Queißer u. Partner
… nach billigem Ermessen bestimmen. Dies gilt auch für das Tragen einer bestimmten Dienstkleidung. Die Juristen nennen das ‚Direktionsrecht des Arbeitgebers'. Wenn bei Ihnen im Arbeitsvertrag etwas über die Dienstkleidung geregelt ist, kommt der Chef …
Verwirkung von Mobbingansprüchen möglich?
Verwirkung von Mobbingansprüchen möglich?
| 12.11.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Er habe vielmehr von seinem Direktionsrecht Gebrauch gemacht und die Arbeitsbedingungen des Juristen geändert. Die Seminar-Stornierung sei erfolgt, weil der Beschäftigte für die betreffende Zeit keinen Urlaub einreichen wollte. Ansprüche wurden …
Betriebsübergang auf einen ausländischen Erwerber
Betriebsübergang auf einen ausländischen Erwerber
| 09.09.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… das Arbeitsgericht ( ArbG ) Heilbronn mit Urteil vom 11.07.2013 ( 8 Ca 7/13 ) entschieden. Zu der Frage, ob der Arbeitnehmer künftig ggf. im Ausland arbeiten muss, hat das ArbG weiter entschieden: „Das Direktionsrecht des Arbeitgebers gem. § 106 …
Mobbing am Arbeitsplatz: Ersatz des immateriellen Schadens durch Geldentschädigung wegen Persönlichkeitsv
Mobbing am Arbeitsplatz: Ersatz des immateriellen Schadens durch Geldentschädigung wegen Persönlichkeitsv
| 22.08.2013 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… Unversehrtheit Abzugrenzen ist Mobbing von einfachen Konflikten und Meinungsverschiedenheiten am Arbeitsplatz sowie zulässigen personellen Maßnahmen und der zulässigen Ausübung des Direktionsrechts durch den Arbeitgeber.
Einzelbüro, Zweierzimmer oder Großraumbüro?
Einzelbüro, Zweierzimmer oder Großraumbüro?
| 22.08.2013 von anwalt.de-Redaktion
… nicht vom Direktionsrecht des Arbeitgebers gedeckt und daher unwirksam. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz hat die Entscheidung später bestätigt und ging von einer willkürlichen, wenn nicht schikanösen Maßnahme aus. Mit der Frage …
„Nebenbestimmungen" des neuen Arbeitsvertrages können Änderungskündigung unwirksam machen
„Nebenbestimmungen" des neuen Arbeitsvertrages können Änderungskündigung unwirksam machen
| 17.06.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… Der Arbeitgeber muss aber auch prüfen, ob der Arbeitnehmer ggf. auf einer anderen Position weiterbeschäftigt werden kann. Findet sich eine andere Position, auf die der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht im Rahmen des Direktionsrechts versetzen kann, so …
Neue Streitwerte im Arbeitsrecht
Neue Streitwerte im Arbeitsrecht
| 17.06.2013 von Rechtsanwalt Martin Bechert
… einen sonstigen Beendigungstatbestand, z.B. Anfechtung , Eigenkündigung oder Aufhebungsvertrag . 10. (Weiter-) Beschäftigungsanspruch 1 Monatsvergütung. 11. Direktionsrecht - Versetzung In der Regel 1 Monatsvergütung; bei besonders …
Längere Anordnung von Mehrarbeit unterliegt weder der Befristungskontrolle, noch der Inhaltskontrolle
Längere Anordnung von Mehrarbeit unterliegt weder der Befristungskontrolle, noch der Inhaltskontrolle
| 12.06.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… Einbeziehung allgemeiner Geschäftsbedingungen) vor, sondern eine einseitige Anordnung des Arbeitsgebers im Rahmen seines Direktionsrechts auch keine konkludente Änderung des Arbeitsvertrages (auf eine höhere Stundenzahl) zustande kommen konnte, da der Arbeitnehmer ja nicht einmal tatsächlich Mehrarbeit geleistet hatte.
Mobbing mal nicht der Fall
Mobbing mal nicht der Fall
| 28.05.2013 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… wird. Bewegt sich der Arbeitgeber mit seinen Weisungen innerhalb es ihm zustehenden Direktionsrechts, und lassen sich diesen keine eindeutig schikanösen Tendenzen entnehmen, dürften nur in seltenen Fällen eine Verletzung …
Unwirksamkeit einer Mandantenschutzklausel
Unwirksamkeit einer Mandantenschutzklausel
| 07.05.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… daraus, dass der angestellte Rechtsanwalt dem Direktionsrecht seines neuen Arbeitgebers unterliegt und daher einen Verstoß gegen die Mandantenschutzklausel nicht allein aus eigener Entscheidung vermeiden kann. 3. Unwirksam …
Dauernde Konfliktsituation im Arbeitsverhältnis reicht für Mobbing-Vorwurf nicht aus
Dauernde Konfliktsituation im Arbeitsverhältnis reicht für Mobbing-Vorwurf nicht aus
| 05.04.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… eine - vom Direktionsrecht gedeckte - Zuweisung unliebsamer Tätigkeiten oder drastische Kritik des Vorgesetzten. In dem entschiedenen Einzelfall galt Folgendes: Eine Versetzung stellt keine Mobbinghandlung dar, wenn sie vom Direktionsrecht des Arbeitgebers …
Arbeitsleben: Typische Konfliktsituationen rechtfertigen kein Schmerzensgeld wegen „Mobbings“
Arbeitsleben: Typische Konfliktsituationen rechtfertigen kein Schmerzensgeld wegen „Mobbings“
| 26.03.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Anordnungen, die sich im Rahmen des Direktionsrechts bewegen und nicht eindeutig schikanös sind, stellen nur dann eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts dar, wenn sachlich nachvollziehbare Grunde hierfür völlig fehlen, meint …
Ohne Darlegung der beanstandeten Verhaltensweisen gibt‘s kein Schmerzensgeld wegen Mobbings
Ohne Darlegung der beanstandeten Verhaltensweisen gibt‘s kein Schmerzensgeld wegen Mobbings
| 25.03.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… vorgetragen. Er hat auch nicht vorgetragen, dass der Arbeitgeber sein Direktionsrecht überschritten habe. Im Übrigen hat jeder Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich gegen rechtswidrige Arbeitsanweisungen tatsächlich oder rechtlich zu wehren …
Nicht jede Arbeitszeitregelung ist zulässig
Nicht jede Arbeitszeitregelung ist zulässig
| 22.02.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… der weiteren Regelung, dass der Chef Beginn und Ende der Arbeitszeit festlegt, nur das Direktionsrecht und gerade keine verbindliche Arbeitszeit beschreibt. Außerdem bleibt unklar, welcher Zeitraum für die Berechnung der Durchschnittsarbeitszeit …
BAG: Attest am ersten Tag
BAG: Attest am ersten Tag
| 14.02.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… nicht auf eine fehlende tarifliche Regelung berufen. Nur wenn das Direktionsrecht des Arbeitgebers ausdrücklich ausgeschlossen ist, so die Richter des BAG, kann die Weisung des Arbeitgebers die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bereits am ersten Tag …
10 Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken aus arbeitsrechtlicher Sicht
10 Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken aus arbeitsrechtlicher Sicht
| 01.02.2013 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… der Arbeitnehmer das Internet während der Arbeitszeit exzessiv zu privaten Zwecken, kann dies zu einer Abmahnung oder unter Umständen auch zu einer außerordentlichen bzw. ordentlichen Kündigung führen. 5. Direktionsrecht des Arbeitgebers hinsichtlich …
24/7 für die Firma?
24/7 für die Firma?
| 01.02.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… nicht erforderlich Der Arbeitgeber kann vom Arbeitnehmer im Rahmen seines Direktionsrechts verlangen, dass dieser das ihm zur Verfügung gestellte Handy in Betrieb nimmt. Nicht darunter fällt indes, dass der Arbeitnehmer das Handy auch mit sich trägt …
Das Weisungsrecht
Das Weisungsrecht
| 08.10.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Aufgrund seines Weisungs- oder auch Direktionsrechts kann der Arbeitgeber Art, Ort und Zeit der Arbeitsleistung sowie Ordnung und Verhalten der Arbeitnehmer im Betrieb näher bestimmen. Dies gilt nur, soweit diese Arbeitsbedingungen …
Wann die Änderungskündigung überflüssig ist
Wann die Änderungskündigung überflüssig ist
| 25.09.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… bis vor das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt. Dabei wiesen erst dessen Richter darauf hin, dass der Arbeitgeber die geänderten Arbeitszeiten möglicherweise auch einfach kraft seines Direktionsrechts hätte anordnen können. Denn …
Der Begriff des Arbeitgebers
Der Begriff des Arbeitgebers
| 05.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vom Direktionsrecht geprägt, kraft dessen der Arbeitgeber die konkrete Leistungspflicht des Arbeitnehmers hinsichtlich Art, Ort und Zeit näher gestalten kann. 4. Arbeitgeber kann sein: a. eine natürliche Person (z. B. Einzelkaufmann, Privatperson …
Private Mails und die E-Mail-Archivierung – Lösungsmöglichkeiten
Private Mails und die E-Mail-Archivierung – Lösungsmöglichkeiten
| 24.08.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… zu Dienstzwecken erlauben Auf Nummer sicher geht der Arbeitgeber, wenn er mittels seines Direktionsrechts die private Nutzung der Firmenrechner umfassend verbietet. Bei dennoch vorhandenen privaten Nachrichten wird dann …
Ist es eine Pflicht für Arbeitnehmer an Personalgesprächen teilzunehmen?
Ist es eine Pflicht für Arbeitnehmer an Personalgesprächen teilzunehmen?
| 18.07.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… Der Arbeitgeber war der Auffassung, dass er Kraft seines Direktionsrechtes ein Personalgespräch anberaumen könne und die Arbeitnehmerin verpflichtet sei, daran teilzunehmen. Das Bundesarbeitsgericht erklärte die Abmahnung für unwirksam …
Die Rechte der Arbeitnehmer bei einer betriebsbedingten Kündigung bei großen Konzernen
Die Rechte der Arbeitnehmer bei einer betriebsbedingten Kündigung bei großen Konzernen
| 09.09.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von Abmahnungen Beratung des Arbeitgebers bei innerbetrieblichem Mobbing, oder Mobbingvorwürfen des Arbeitnehmers Beratung zum Direktionsrecht (Weisungsrecht) und zu Versetzung, Änderungskündigung Beratung und Vertragsgestaltung zum Schutz …