1.531 Ergebnisse für Grundrechte

Suche wird geladen …

Zehn Irrtümer zu Verfassungsbeschwerden
Zehn Irrtümer zu Verfassungsbeschwerden
| 24.08.2022 von Rechtsanwalt Thomas Hummel
… den gesamten Rechtsweg ausschöpfen. Dazu kann auch eine Anhörungsrüge gehören, zwingend ist das aber nicht. Die Anhörungsrüge ist nur zulässig und notwendig, wenn man das Grundrecht auf rechtliches Gehör rügen will und die Gehörsverletzung …
Führerschein und Cannabis: Willkürlicher Sachverhaltsaustausch durch Gerichte / Behörden zwecks MPU/Entziehung
Führerschein und Cannabis: Willkürlicher Sachverhaltsaustausch durch Gerichte / Behörden zwecks MPU/Entziehung
| 22.08.2022 von Rechtsanwalt Björn Schüller
… Nun besteht im grundrechtlich geschützten Bereichen aber keine Freizeichung von wissenschaftlich peinlichst genauer Arbeit gerade auch was interdisziplinäre Fragestellungen angeht. Nicht erst seit der die Wissenschaft entwürdigenden …
MPU: Existenzvernichtung durch geballtes Fehlverhalten von einem "Cannabis Anwalt", Dekra und Führerscheinstelle
MPU: Existenzvernichtung durch geballtes Fehlverhalten von einem "Cannabis Anwalt", Dekra und Führerscheinstelle
| 20.08.2022 von Rechtsanwalt Björn Schüller
… html Wozu auch wissenschaftlich sauber arbeiten im Bereich der Grundrechte? Der Betroffene geht zu einem "Cannabis Anwalt" aus dem dicken B an der Spree. Leider hat der Kollege nicht auf dem Schirm, dass hier der gelegentliche Konsum …
Anspruch auf Nachgewährung von Urlaub bei behördlich angeordneter Quarantäne weiter offen - Covid-19
Anspruch auf Nachgewährung von Urlaub bei behördlich angeordneter Quarantäne weiter offen - Covid-19
| 17.08.2022 von Rechtsanwalt Roland Faust
… des EuGH im Rahmen eines Vorlageverfahrens beantragt. Für den Neunten Senat des Bundesarbeitsgerichts ist es entscheidungserheblich, ob es mit Art. 7 der Arbeitszeitrichtlinie 2003/ 88/ EG und Art. 31 Abs. 2 der Charta der Grundrechte
BAG fragt EuGH: Muss in angeordnete Quarantäne fallender Urlaub nachgewährt werden?
BAG fragt EuGH: Muss in angeordnete Quarantäne fallender Urlaub nachgewährt werden?
16.08.2022 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… der Arbeitszeitrichtlinie (2003/88/EG ) und Art. 31 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union dahingehend auszulegen sind, dass sie einer innerstaatlichen Regelung oder Praxis entgegenstehen, der zufolge ein vom Arbeitnehmer …
Cannabis und Führerschein: Mieses Spiel bei der Bestimmung des gelegentlichen/regelmäßigen Konsums
Cannabis und Führerschein: Mieses Spiel bei der Bestimmung des gelegentlichen/regelmäßigen Konsums
| 17.08.2022 von Rechtsanwalt Björn Schüller
… unwissenschaftlicher THC COOH Interpretations Hokus Pokus der Gerichte / Behörden / Gutachterstellen oder haben wir es bereits mit verfassungsfeindlicher Handhabe in grundrechtlich geschützten Sphären zu tun? Die Frage, welcher THC COOH Wert welches …
Cannabis Patienten: MPU/ärztliches Gutachten wg Cannabis als Medikament - so bestehen Sie! Teil 1
Cannabis Patienten: MPU/ärztliches Gutachten wg Cannabis als Medikament - so bestehen Sie! Teil 1
| 12.08.2022 von Rechtsanwalt Björn Schüller
… wurden, kann die Behörde auch die Analyse des Bluts verlangen (etwa wenn es um den Konsum von vor ein paar Tagen oder einer Woche geht). Hier ist aber auch strikt das Verhältnismäßigkeitsprinzip zu beachten, da die Blutabnahme einen stärkeren Eingriff in die Grundrechte darstellt als die Abgabe von Urin. Weiter geht es in Teil 2.
Digitale Selbstverteidigung
Digitale Selbstverteidigung
| 02.08.2022 von Rechtsanwalt und DSB (TÜV) Henning Koch
… des aktiven Teams von Digitalcourage e.V. als Campaigner und für Öffentlichkeitsarbeit. Der gemeinnützige und spendenfinanzierte Verein Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz „und eine lebenswerte Welt …
Unberechtigte Zweifel des Gerichts an der Bevollmächtigung eines Rechtsanwalts
Unberechtigte Zweifel des Gerichts an der Bevollmächtigung eines Rechtsanwalts
| 27.07.2022 von Rechtsanwalt Falk Gütter
… das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz (Art. 19 Abs. 4 GG) verstoßen. Im verwaltungsgerichtlichen Streitverfahren hat ein Gericht den Mangel der Vollmacht nach § 67 Abs. 6 Satz 4 VwGO von Amts wegen nur dann zu berücksichtigen …
Keine Speicherung von Rohmessdaten erforderlich - Verfassungsgericht RLP zum Poliscan FM1
Keine Speicherung von Rohmessdaten erforderlich - Verfassungsgericht RLP zum Poliscan FM1
| 26.07.2022 von Rechtsanwalt Dominik Weiser
Der Verfassungsgerichtshof Rheinlandpfalz hat entschieden, dass die Verwertung eines Geschwindigkeitsmessergebnisses auch ohne Speicherung von Rohmessdaten zulässig ist. Nach Ansicht des VerfG RLP verstößt das nicht gegen das Grundrecht
Arbeitgeber darf PCR-Tests verlangen
Arbeitgeber darf PCR-Tests verlangen
| 16.08.2022 von Rechtsanwalt Jörg Garben
… in die körperliche Unversehrtheit minimal sei. Auch das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung sei nicht verletzt, da ein positives Testergebnis mit Blick auf die infektionsschutzrechtlichen Meldepflichten …
Nachweisgesetz zum 01.08.2022 in Kraft: Was Arbeitgeber jetzt beachten müssen
Nachweisgesetz zum 01.08.2022 in Kraft: Was Arbeitgeber jetzt beachten müssen
| 22.07.2022 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… dass die Verpflichtung zum Nachweis der Arbeitsbedingungen weit zu fassen ist. In den Erwägungsgründen werden etwa Art. 31 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union oder Grundsatz Nr. 5 der europäischen Säule sozialer Rechte …
Alleiniges Sorgerecht für das Kind
anwalt.de-Ratgeber
Alleiniges Sorgerecht für das Kind
| 21.07.2022
… Elternteil die Vollmacht erteilt, in Teilbereichen oder dem gesamten Sorgerecht den vollmachtgebenden Elternteil zu vertreten. Die Gründe für einen Sorgerechtsentzug müssen massiv sein und einen Eingriff in die grundrechtlich geschützte Position …
Verwaltungsgericht: Kein „Nachsitzen“ des Fahrlehrers bei Verstoß gegen DVR Konzept
Verwaltungsgericht: Kein „Nachsitzen“ des Fahrlehrers bei Verstoß gegen DVR Konzept
| 18.07.2022 von Rechtsanwalt Dietrich Jaser
… in ein Grundrecht bedarf einer gesetzlichen Grundlage, die die Voraussetzungen, unter welchen Umständen ein Eingriff gerechtfertigt ist, regelt. Daran würde es hier fehlen, würde man § 45 Abs. 6 FahrlG in der beschriebenen Weise auslegen …
Veröffentlichungsrecht: Welche Rechte besitzt der Urheber eines Werks?
anwalt.de-Ratgeber
Veröffentlichungsrecht: Welche Rechte besitzt der Urheber eines Werks?
| 06.03.2023
… des Veröffentlichungsrechts das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Bei diesem handelt es sich um ein Grundrecht. Jeder Mensch hat das Recht, zu entscheiden, was er wie über sich in der Öffentlichkeit preisgeben will. Da sich der Urheber mit dem Werk unter …
Schlechte Bewertungen bei Google, GoLocal u.a. - wann eine Löschung möglich ist
Schlechte Bewertungen bei Google, GoLocal u.a. - wann eine Löschung möglich ist
| 08.07.2022 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… Unternehmensruf zu beachten. Was gilt bei der Zulässigkeit von Bewertungen? Im Rahmen von Bewertungen gilt zunächst das Grundrecht der Meinungsfreiheit. Gemeint ist damit das Recht jeder Person, die eigene Meinung frei zu äußern …
Anspruch eines Vereins auf Aufnahme der Webseite einer Gemeinde
Anspruch eines Vereins auf Aufnahme der Webseite einer Gemeinde
07.07.2022 von Rechtsanwalt Wolfgang Riegger
… werde in das Grundrecht eingegriffen, wobei der Eingriff nicht gerechtfertigt sei. Das Verwaltungsgericht schreibt dazu: „Der Eingriff ist auch nicht gerechtfertigt. Die Meinungsfreiheit findet nach Art. 5 Abs. 2 GG ihre Grenze …
BVerfG entscheidet: Windkraft-Projektträger dürfen zur Beteiligung von Nachbarn verpflichtet werden
BVerfG entscheidet: Windkraft-Projektträger dürfen zur Beteiligung von Nachbarn verpflichtet werden
| 30.06.2022 von Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Unzicker
… Ein Windenergieunternehmen sah sich durch einzelne Regelungen des Gesetzes in Grundrechten verletzt, insbesondere in der Berufsfreiheit | Art. 12 Abs. 1 GG. Auch rügte es die weitreichende Informationspflicht. Die Verfassungsbeschwerde wurde größtenteils …
Dürfen Steuerpflichtige ihre Akte beim Finanzamt einsehen?
Dürfen Steuerpflichtige ihre Akte beim Finanzamt einsehen?
| 28.06.2022 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… zu. Das Gericht zieht in seiner Begründung das Grundgesetz (Art. 20 III i.V.m. 19 IV GG) in Verbindung mit dem Recht auf Gehör (Art. 41 II a Charte der Grundrechte der EU) heran aus denen grundsätzlich ein Akteneinsichtsrecht folge, welches jedes …
Mietrecht: Allein das Alter schützt nicht vor einer Eigenbedarfskündigung
Mietrecht: Allein das Alter schützt nicht vor einer Eigenbedarfskündigung
| 28.09.2022 von Rechtsanwältin Katja Werner
… in einer Entscheidung, dass Fälle der Eigenbedarfskündigung immer im konkreten Einzelfall entschieden werden müssen. Allein das hohe Alter führt demnach nicht generell zu einem relevanten Härtefall. Artikel 25 der Charta der Grundrechte
Demonstration darf nicht auf einen Platz beschränkt werden / "Spaziergang" - VG Düsseldorf vom 03.02.2022
Demonstration darf nicht auf einen Platz beschränkt werden / "Spaziergang" - VG Düsseldorf vom 03.02.2022
| 22.06.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… rechtfertigte die Maßnahme insoweit, als sie im Rahmen des ihr eingeräumten Ermessens sich entschieden habe, dem Schutz des staatlichen Gesundheitswesens den Vorrang vor dem Grundrecht der Versammlungsfreiheit einzuräumen. Die Versammlung …
Coronatest kann für Arbeitnehmer verpflichtend sein
Coronatest kann für Arbeitnehmer verpflichtend sein
19.06.2022 von Rechtsanwalt Markus Schneckener
… des Bundesarbeitsgerichts billigem Ermessen. Der mit der Durchführung der Tests verbundene minimale Eingriff in die körperliche Unversehrtheit sei verhältnismäßig. Auch das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung mache die Testanordnung nicht unzulässig …
Muss ich oder mein Chef Überstunden beweisen?
Muss ich oder mein Chef Überstunden beweisen?
| 19.06.2022 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… der Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG und von Art. 31 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ergangen und hat damit nach Ansicht des BAG keinen Einfluss auf die Darlegungs- und Beweislast im deutschen Überstundenvergütungsprozess. c …
Verbot von Demonstrationen ohne Anmeldung ist verfassungsgemäß
Verbot von Demonstrationen ohne Anmeldung ist verfassungsgemäß
| 17.06.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Schutz des Grundrechts auf Demonstrationsfreiheit Art. 8 Abs. 1 GG schützt die Freiheit, mit anderen Personen zum Zwecke einer gemeinschaftlichen, auf die Teilhabe an der öffentlichen Meinungsbildung gerichteten Erörterung oder Kundgebung …