556 Ergebnisse für Sozialversicherungsbeiträge

Suche wird geladen …

10 Fragen, 10 Antworten: Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers
10 Fragen, 10 Antworten: Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers
| 10.04.2018 von Rechtsanwalt Tobias Bagusche
… kann er der GmbH und auch Dritten gegenüber haften. 6. Wofür haftet der GF gegenüber Sozialversicherungsträgern? Nach § 266a StGB ist das Vorenthalten von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteilen an den Sozialversicherungsbeiträgen strafbar …
Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld während der Corona-Krise
Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld während der Corona-Krise
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt und Notar Sebastian Jannsen
… durch die Bundesagentur für Arbeit 6. Kosten für Arbeitgeber Für die tatsächlich erbrachten Stunden zahlt der Arbeitgeber seine gewöhnlichen Sozialversicherungsbeiträge auf Basis des gekürzten Bruttolohnes. Für den ausgefallenen Lohn hat …
Die Insolvenz des Arbeitgebers – Gehalt, Kündigung, Schadensersatz, Insolvenzgeld
Die Insolvenz des Arbeitgebers – Gehalt, Kündigung, Schadensersatz, Insolvenzgeld
| 26.02.2018 von Rechtsanwalt Fridolin Bader
… das Insolvenzgeld als „Lohnersatzleistung“ in Höhe des Nettolohnes lohnsteuerfrei ausbezahlt. Die Sozialversicherungsbeiträge zahlt die Arbeitsagentur. Der Insolvenzverwalter hat die Ansprüche der Arbeitnehmer zu errechnen und zu bescheinigen …
Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt - aktuelle Problemfälle
Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt - aktuelle Problemfälle
| 07.10.2014 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Wer als Arbeitgeber der Einzugsstelle Sozialversicherungsbeiträge vorenthält wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft (§ 266a StGB). Die Vorschrift dient nicht nur dem Schutz einzelner Arbeitnehmer (BGH …
Wie läuft eine Verbraucherinsolvenz ab?
Wie läuft eine Verbraucherinsolvenz ab?
| 15.02.2021 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
… die früher selbständig waren, wenn keine Schulden aus Arbeitsverhältnissen, insbesondere Arbeitslohn oder Sozialversicherungsbeiträge vorliegen und nicht mehr als 19 Gläubiger bestehen. 2. Der außergerichtliche Einigungsversuch …
Der Geschäftsführervertrag
Der Geschäftsführervertrag
| 22.05.2017 von Rechtsanwältin Uta Schreiber
… nachvertragliche) Wettbewerbsverbote Für Gesellschafter-Geschäftsführer: Regelung zu verdeckter Gewinnausschüttungen, Steuer und (Nicht-)Befreiung von Sozialversicherungsbeiträgen Die nachfolgenden Ausführungen sollen ausgewählte Risiken …
Die Nettolohnvereinbarung als Beitragsrisiko bei Scheinselbstständigkeit
Die Nettolohnvereinbarung als Beitragsrisiko bei Scheinselbstständigkeit
| 02.05.2018 von Rechtsanwalt Peter Koch
… Nettoarbeitsentgelt garantiert der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen fixen Nettolohn. Der Arbeitgeber trägt das Risiko, dass sich Steuern und Sozialversicherungsbeiträge ändern, wobei er den Steuer- und Beitragsanteil in der Regel …
Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern bei gleichen Anteilen und Stimmrechten
Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern bei gleichen Anteilen und Stimmrechten
| 22.04.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
… der Sozialversicherungsträger das Gegenteil feststellen und Sozialversicherungsbeiträge einfordern. Häufig sogar zu Recht. Denn in vielen Fällen unterliegen die Betroffenen einem Irrtum darüber, welche Kriterien sozialversicherungsrechtlich den Ausschlag …
Nettolohnoptimierung – Praxisprobleme am Beispiel der Werbeflächenvermietung
Nettolohnoptimierung – Praxisprobleme am Beispiel der Werbeflächenvermietung
| 01.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
Sozialversicherungsbeiträge fallen für Vermietung grundsätzlich nicht an. Soweit so gut. Dies alles ist allerdings nur dann der Fall, wenn es sich tatsächlich nur um Vermietung handelt, es sich also nicht um Arbeitslohn handelt, der sowohl …
Arbeitnehmer oder Selbstständiger?
Arbeitnehmer oder Selbstständiger?
| 10.01.2023 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… eine Steuerschuld. Das heißt, dass dieser in die Renten- und Krankenversicherung des Arbeitnehmers einzahlt. Im Regelfall werden dafür 20-21 Prozent des Bruttolohns für Sozialversicherungsbeiträge abgezogen. Sozialversicherungsbeiträge
GmbH-Geschäftsführer ist regelmäßig sozialversicherungspflichtig
GmbH-Geschäftsführer ist regelmäßig sozialversicherungspflichtig
| 29.03.2018 von Rechtsanwalt Danny Graßhoff
… Geschäftsführer durch die Gesellschaft als Selbstständiger behandelt, unter anderem mit dem wirtschaftlichen Vorteil, keine Sozialversicherungsbeiträge für dessen Bezüge abführen zu müssen. In den letzten Jahren konnte gerade aufgrund …
Persönliche Haftung des Geschäftsführers bei der Beschäftigung scheinselbstständiger Mitarbeiter?
Persönliche Haftung des Geschäftsführers bei der Beschäftigung scheinselbstständiger Mitarbeiter?
| 27.11.2017 von Rechtsanwalt Benno Lehmann
Persönliche Haftung des Geschäftsführers bei der Beschäftigung scheinselbstständiger Mitarbeiter? Geschäftsführer können für nicht abgeführte Sozialversicherungsbeiträge und nicht abgeführte Lohnsteuer persönlich haften. Diese Haftung …
Rat vom Fachanwalt: Die Phantomlohnfalle bei der Betriebsprüfung
Rat vom Fachanwalt: Die Phantomlohnfalle bei der Betriebsprüfung
| 17.08.2018 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Der sog. „Phantomlohn“ spielt in der Betriebsprüfung der Rentenversicherung eine erhebliche Rolle und kann für Arbeitgeber zu hohen Nachforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen sowie Säumniszuschlägen führen. In der Sozialversicherung …
Auftraggeber aufgepasst: „Selbstständige Pflegekräfte“ können scheinselbstständig sein
Auftraggeber aufgepasst: „Selbstständige Pflegekräfte“ können scheinselbstständig sein
| 18.07.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Die Konsequenzen für Auftraggeber sind oftmals sehr unangenehm: hohe Nachforderungen, was Sozialversicherungsbeiträge, Steuern und Säumniszuschläge angeht. Abgesehen davon kann es zu Kündigungsschutzklagen von Mitarbeitern kommen …
Der Unterhaltsanspruch der Eltern gegen das eigene Kind
Der Unterhaltsanspruch der Eltern gegen das eigene Kind
| 24.11.2016 von Pilz Rechtsanwälte
… erst ab einem Wert von ca. 100.000 € in Betracht kommen. Vom Einkommen des Pflichtigen sind vorab berufsbedingte Aufwendungen, Steuern, Sozialversicherungsbeiträge, etc. abzuziehen. Sofern noch Unterhalt für Kinder oder Ehegatten zu zahlen …
Die Möglichkeit der Kurzarbeit wegen der Coronakrise
Die Möglichkeit der Kurzarbeit wegen der Coronakrise
| 20.03.2020 von Rechtsanwalt Andreas Eberl
… von mindestens 0,5 eingetragen, so erhält er 67 % des Nettodifferenzbetrages. Im Fall der Coronakrise werden die Sozialversicherungsbeiträge von der Bundesagentur für Arbeit vollständig erstattet. Dem kurzarbeitenden Arbeitnehmer entstehen …
Coronavirus und Corona-Krise in Polen
Coronavirus und Corona-Krise in Polen
| 08.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Marcin Byczyk
… sind äußerst beschränkt. Etwa die Befreiung von der Pflicht die Sozialversicherungsbeiträge abzuführen, betrifft momentan nur solche Betriebe, die bis zu 9 Personen anstellen und einen Rückgang der Umsatze Monat zu Monat von mindestens 25 % nachweisen …
Achtung: Wechselwirkungen zwischen neuem Mindestlohn und Minijobs
Achtung: Wechselwirkungen zwischen neuem Mindestlohn und Minijobs
| 04.11.2014 von Rechtsanwalt Andreas Hartmann
… auf Nachzahlung der Sozialversicherungsbeiträge zuzüglich Säumniszuschlägen. Dies gilt auch dann, wenn tatsächlich gar kein Lohn oberhalb der 450-Euro-Grenze ausgezahlt wurde, da im Sozialversicherungsrecht das so genannte …
Arbeitsrecht in der Türkei: Ein aktueller Überblick
Arbeitsrecht in der Türkei: Ein aktueller Überblick
| 14.06.2023 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… Wenn ein ausländischer Arbeitgeber Mitarbeiter zur Arbeit in die Türkei entsendet, gelten bestimmte Regeln und Bestimmungen. Diese können Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und andere Pflichten umfassen. In diesem Zusammenhang …
Pflegegrade: Antrag, Voraussetzungen und Widerspruch
anwalt.de-Ratgeber
Pflegegrade: Antrag, Voraussetzungen und Widerspruch
Sozialversicherungsbeiträge Sind pflegende Angehörige nicht mehr bzw. nur noch teilweise berufstätig, zahlt die Pflegeversicherung Beiträge zur Sozialversicherung. Daneben sind pflegende Angehörige bei der Pflege gesetzlich unfallversichert. Wofür spielt …
Streit mit der Kassenärztlichen Vereinigung über die Vergütung von Corona-Tests, Rechtsschutzmöglichkeiten
Streit mit der Kassenärztlichen Vereinigung über die Vergütung von Corona-Tests, Rechtsschutzmöglichkeiten
| 11.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Philipp Dominik LL.M. Oec.
… Abrechnungsbetrugs, Insolvenzverschleppung, Steuerhinterziehung oder Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen. Dr. Philipp Dominik, LL.M. Oec Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist
Säumniszuschläge auf Sozialversicherungsbeiträge – Neues BSG-Urteil zum Verschuldensmaßstab
Säumniszuschläge auf Sozialversicherungsbeiträge – Neues BSG-Urteil zum Verschuldensmaßstab
| 03.10.2021 von Rechtsanwalt Peter Koch
Werden Sozialversicherungsbeiträge nicht pünktlich gezahlt, fallen Säumniszuschläge an und zwar ein Prozent pro Monat ($ 24 Abs. 1 SGB IV). Diese Regelung wirkt sich besonders in den Fällen verhängnisvoll aus, in denen Beiträge über …
Urteil mit Signalwirkung für alle Vereine?
Urteil mit Signalwirkung für alle Vereine?
| 30.11.2016 von Rechtsanwalt Dr. Sören Gemmerich
… Das Sozialgericht Heilbronn hat der Deutschen Rentenversicherung recht gegeben und einen Handballverein verurteilt, für seine Handballtrainer der 1. Herren- und Damenmannschaft Sozialversicherungsbeiträge in erheblicher Höhe nachzuzahlen …
2019: Neuerungen bei Arbeit auf Abruf und Mini-Jobs
2019: Neuerungen bei Arbeit auf Abruf und Mini-Jobs
| 06.03.2019 von Rechtsanwalt Manfred Baier
… verstoßen Sie gegen das Mindestlohngesetz, da Sie nur einen Stundenlohn von 5,63 € gezahlt haben. Neben der Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen können Sie dann auch noch Probleme mit Zoll bekommen (vgl. hierzu auch http://www.stompfe.de …