666 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Anspruch auf Zwischenzeugnis?
Anspruch auf Zwischenzeugnis?
| 03.02.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… der Verdacht auf, der Mitarbeiter befindet sich in einer Phase der beruflichen Neuorientierung und wird deshalb möglicherweise bald von sich aus das Arbeitsverhältnis kündigen. Man sollte also bei diesem Schritt taktisch überlegen, ob das Verlangen …
Betriebsbedingte Kündigung bei AÜG / Arbeitnehmerüberlassung / Leiharbeitern
Betriebsbedingte Kündigung bei AÜG / Arbeitnehmerüberlassung / Leiharbeitern
| 27.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Sehr häufig treffe ich die Situation an, dass mein Mandant eine ordentliche Kündigung erhalten hat, die, entgegen des üblichen Vorgehens, den Kündigungsgrund im Kündigungsschreiben nicht zu nennen, die Formulierung aufweist „kündigen
Mehrere Abmahnungen an 1 Tag – wohin geht die Reise?
Mehrere Abmahnungen an 1 Tag – wohin geht die Reise?
| 26.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… der Pflichtverletzung für den grundsätzlich berechtigten Ausspruch der Kündigung gegeben sein muss? Regelmäßig ist es in diesen Konstellationen so anzutreffen, dass der Arbeitgeber mit der multiplen Abmahnung ein Zeichen senden möchte, dass regelmäßig …
Aussage gegen Aussage im Arbeitsrecht – ist das wirklich so?
Aussage gegen Aussage im Arbeitsrecht – ist das wirklich so?
| 25.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Nach verhaltensbedingten Kündigungen suchen mich häufig Mandanten auf und berichten von erlebten Situationen, an denen entweder nur sie selbst in eine weitere Person beteiligt waren oder es in anderer Konstellation nur einen Zeugen gab …
Kündigung (III) – 2 Kündigungen wurden ausgesprochen; wie lange muss ich arbeiten?
Kündigung (III) – 2 Kündigungen wurden ausgesprochen; wie lange muss ich arbeiten?
| 24.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Folgende Konstellation: der Arbeitgeber spricht eine Kündigung zum 30. November 2018 aus, später spricht der Arbeitgeber eine erneute Kündigung zum 31. Dezember 2018 aus. Gegen beide Kündigungen erhebt der Arbeitnehmer …
Nachteil Aufhebungsvertrag vs. Kündigung?
Nachteil Aufhebungsvertrag vs. Kündigung?
| 23.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Häufig suchen mich Mandanten im Rahmen einer Erstberatung auf und berichten, dass der Arbeitgeber den Abschluss eines Aufhebungsvertrages vorgeschlagen hat. Die Klienten fragen dann, ob es nicht sinnvoller wäre, eine Kündigung
Zahlt meine Rechtsschutzversicherung den Anwalt bei Abschluss eines Aufhebungsvertrages?
Zahlt meine Rechtsschutzversicherung den Anwalt bei Abschluss eines Aufhebungsvertrages?
| 22.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… des Arbeitgebers fehlt, die der Versicherungsnehmer, hier der Arbeitnehmer behaupten könnte. Dies wiederum deshalb, weil der Abschluss eines Aufhebungsvertrages ein freiwilliger Vorgang des Vertragsschlusses ist. Anders die Kündigung als einseitige …
Kündigung (II) – Muss der Arbeitgeber im Kündigungsschreiben einen Grund / Kündigungsgrund nennen?
Kündigung (II) – Muss der Arbeitgeber im Kündigungsschreiben einen Grund / Kündigungsgrund nennen?
| 21.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Im Rahmen der Annahme von neuen Mandaten im Rahmen der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses fragen mich die Mandanten häufig, warum kein Grund im Kündigungsschreiben steht. Noch häufiger sind Klienten der Auffassung, dass eine Kündigung
Kündigung von Low Performern (Low Performance) / Schlechtleistung / Minderleistung
Kündigung von Low Performern (Low Performance) / Schlechtleistung / Minderleistung
| 20.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Haben Mandanten eine Kündigung erhalten, so wird regelmäßig Kündigungsschutzklage innerhalb der Frist des § 4 Satz 1 Kündigungsschutzgesetz erhoben. Sodann greife ich häufig zum Telefon und rufe den Arbeitgeber an, um mich …
Wer trägt die Kosten bei einem Kündigungsschutzprozess?
Wer trägt die Kosten bei einem Kündigungsschutzprozess?
| 19.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Wer eigentlich die Kosten trägt, wenn man gegen eine Kündigung Kündigungschutzklage erhebt: Mandanten vermuten regelmäßig, dass der Verlierer eines Gerichtsprozesses im Arbeitsrecht in der ersten Instanz sowohl die Gerichtskosten …
Zugang einer Kündigung: maßgeblicher Zeitpunkt / Welche Kündigungsfrist gilt?
Zugang einer Kündigung: maßgeblicher Zeitpunkt / Welche Kündigungsfrist gilt?
| 18.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Achtung bei der Kündigung des Arbeitsverhältnisses Kündigungen müssen zum Monatsende ausgesprochen werden oder während des Monats, wenn die Kündigungsfrist individuell arbeitsrechtlich derart vereinbart wurde, dass ein gewisser Zeitraum …
Aufhebungsvertrag / Abwicklungsvertrag und die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I (ALG)
Aufhebungsvertrag / Abwicklungsvertrag und die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I (ALG)
| 17.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… Arbeitgeber, und dies noch immer und in überzeugter Haltung in Person der Personalabteilungsmitarbeiter, meinen, die Sperrzeit könne umgangen werden, indem man dem Mitarbeiter nach Absprache zunächst die Kündigung übergibt und dann im direkten …
Anfechtung eines Aufhebungsvertrages wegen widerrechtlicher Drohung: Erfolgsaussichten?
Anfechtung eines Aufhebungsvertrages wegen widerrechtlicher Drohung: Erfolgsaussichten?
| 16.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… widerrechtliche Drohung könnte etwa dann gegeben sein, wenn der Arbeitgeber eine bestimmte Tatsache dem Arbeitnehmer in Aussicht gestellt hat, etwa den Ausspruch einer Kündigung, für den Fall, dass ein Aufhebungsvertrag nicht unterschrieben …
Der Auskunftsanspruch nach § 34 BDSG / Speicherung von Mitarbeiterdaten
Der Auskunftsanspruch nach § 34 BDSG / Speicherung von Mitarbeiterdaten
| 12.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… eine Abfindung in Geld einem Mitarbeiter bezahlt oder enorme Personalkosten verursacht, um den Auskunftsanspruch bearbeiten zu können, ohne im Nachgang hierzu den gerichtlichen Rechtsstreit über die Wirksamkeit der Kündigung gelöst zu haben …
Schriftformerfordernis des Arbeitsvertrags? Und muss er unterschrieben sein?
Schriftformerfordernis des Arbeitsvertrags? Und muss er unterschrieben sein?
| 11.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… aus dem Arbeitsverhältnis im Vorfeld zu verhandeln. Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses hingegen ist nur durch eine schriftliche Vereinbarung (Aufhebungsvertrag) zu erreichen oder durch den Ausspruch einer schriftlichen Kündigung
Weihnachtsfeier im Betrieb – Muss ich teilnehmen/Teilnahmepflicht?
Weihnachtsfeier im Betrieb – Muss ich teilnehmen/Teilnahmepflicht?
| 10.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… dem Chef oder dem Kollegen in einem Ausmaß die eigene Meinung mitteilt, die einem am nächsten Tag leidtut. Rechnen Sie immer damit, dass solche Fehltritte vom Arbeitgeber mit einer Abmahnung oder noch schlimmer mit einer Kündigung
Betriebsschließung & betriebsbedingte Kündigung: schnelle Einigung in der Güteverhandlung ratsam?
Betriebsschließung & betriebsbedingte Kündigung: schnelle Einigung in der Güteverhandlung ratsam?
| 07.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… geschlossen wird und deshalb die betriebsbedingte Kündigung vom Arbeitsgericht als rechtswirksam betrachtet werden wird? Außer in zwei Fällen haben wir einen solchen Vergleichsschluss abgelehnt. In beiden Fällen schlossen wir deshalb den Vergleich …
Unerwünschte Versetzung – Muss ich der Weisung folgen?
Unerwünschte Versetzung – Muss ich der Weisung folgen?
| 18.12.2018 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… leisten. Daraus folgt weiter, dass der Arbeitgeber auch keine Abmahnung oder Kündigung aussprechen darf, wenn der Mitarbeiter eine unbillige Weisung nicht befolgt.
Kann ein Betriebsratsmitglied abgemahnt werden? Neue Rechtsprechung des BAG
Kann ein Betriebsratsmitglied abgemahnt werden? Neue Rechtsprechung des BAG
| 17.12.2018 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… dass er die Kündigung des Arbeitsverhältnisses androht. Denn eine arbeitsvertragliche Pflicht wurde ja gerade nicht verletzt. Demzufolge kann auch nicht das Arbeitsverhältnis selbst sanktioniert werden. Eine Amtspflichtverletzung des Betriebsratsmitglieds …
Tücken bei der Abmahnung: die „Sammelabmahnung“
Tücken bei der Abmahnung: die „Sammelabmahnung“
| 14.12.2018 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… ist nicht ausreichend. Die Warnfunktion ist erst erfüllt, wenn der Arbeitgeber darauf hinweist, dass „im Wiederholungsfalle die Kündigung des Arbeitsverhältnisses droht“. Nur dann kann eine Abmahnung rechtmäßige Grundlage für den Ausspruch …
Zugang der Kündigung: Rechtzeitig und mit Nachweis!
Zugang der Kündigung: Rechtzeitig und mit Nachweis!
| 13.12.2018 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Was ist der Zugang der Kündigung, wann ist er eingetreten? Der Zugang einer Willenserklärung wie der Kündigung ist gegeben, wenn der Erklärungsempfänger die körperliche Erklärung erhalten hat, die Erklärung also derart in den Machtbereich …
Melde dich (rechtzeitig) arbeitssuchend!
Melde dich (rechtzeitig) arbeitssuchend!
| 12.12.2018 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Auf jeder Kündigung, die die Form des § 623 BGB wahrt, sollte eigentlich der Hinweis stehen, dass man sich unverzüglich bei der zuständigen Agentur für Arbeit arbeitssuchend melden muss. Dies schreibt das Gesetz in § 38 I SGB III …
Rechtsschutzversicherungen – brauche ich eine?
Rechtsschutzversicherungen – brauche ich eine?
| 10.12.2018 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… mit einer Eigenkündigung des Arbeitnehmers zusammen. Werde ich also als Arbeitnehmer mit einer Kündigung meines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber konfrontiert, so bin ich regelmäßig gut beraten, die Kündigung durch die örtlich …
Kündigung – was muss ich unbedingt wissen?
Kündigung – was muss ich unbedingt wissen?
| 07.12.2018 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Heute möchte ich Ihnen unerlässliche Kenntnisse zur Kündigung von Arbeitsverhältnissen vermitteln: Nur eine schriftliche Kündigung ist wirksam. Dies ist in § 623 BGB geregelt. Gleiches gilt für die Wirksamkeit eines Aufhebungsvertrags …