573 Ergebnisse für Auszubildende

Suche wird geladen …

Checkliste betriebsbedingte Kündigung
Checkliste betriebsbedingte Kündigung
| 07.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Im Betrieb sind regelmäßig mehr als zehn Arbeitnehmer (ohne die Auszubildenden) beschäftigt. Weitere Voraussetzungen (sind unbedingt mit dem anwaltlichen Berater abzuklären): Wegfall des Arbeitsplatzes Dringlichkeit Keine Weiterbeschäftigung …
Notfallplan Kündigung
Notfallplan Kündigung
| 07.03.2016 von Kanzlei Wöbken, Braune & Kollegen
… Sa 164 /15) . b) Angabe von Kündigungsgründen Anders als z. B. im Mietrecht bedarf die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses zu ihrer Wirksamkeit keiner Angabe von Kündigungsgründen. Etwas anderes gilt nur bei der Kündigung von Auszubildenden
Bundeskabinett beschließt Vereinfachung des Leistungs- und Verfahrensrechts (Hartz IV/SGB II)
Bundeskabinett beschließt Vereinfachung des Leistungs- und Verfahrensrechts (Hartz IV/SGB II)
| 04.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Hollitzer
… entschärft. Künftig ist es auch für Auszubildende möglich, aufstockend Arbeitslosengeld II unter Anrechnung von Ausbildungsvergütung und Ausbildungsförderung zu erhalten. Auch wenn kein Anspruch auf Ausbildungsförderung während …
Seit 01.01.2016 höherer Kindesunterhalt
Seit 01.01.2016 höherer Kindesunterhalt
| 26.02.2016 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… ermitteln zu lassen. Auch der Unterhaltsbedarf volljähriger Schüler, Auszubildender und Studenten mit eigenem Haushalt hat sich seit 01.01.2016 erhöht, nämlich von 670,00 Euro auf 735,00 Euro. Autorin des Artikels ist Rechtsanwältin Judith Weidemann in Potsdam, zugleich Fachanwältin für Familienrecht.
Die wichtigsten Inhalte zum Mindestlohngesetz (MiLoG) im Überblick.
Die wichtigsten Inhalte zum Mindestlohngesetz (MiLoG) im Überblick.
| 17.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… nicht? Der Mindestlohn gilt nicht für Auszubildende, ehrenamtlich Tätige, Jugendliche unter 18 Jahren, Schüler und Studierende. Praktikanten haben grundsätzlich einen Anspruch auf Mindestlohn, soweit es sich nicht um eine der folgenden Ausnahmen handelt …
Kleinbetrieb/Kündigung im Kleinbetrieb
Kleinbetrieb/Kündigung im Kleinbetrieb
| 15.02.2016 von Rechtsanwalt Harald Hommel
… Wie wird die Zahl der Arbeitnehmer gerechnet? Auszubildende zählen nicht zu den Arbeitnehmern Arbeitnehmer, die wöchentlich bis zu 20 Stunden arbeiten zählen als 0,5 Arbeitnehmer, die wöchentlich bis zu 30 Stunden arbeiten zählen 0,75 Arbeitnehmer …
Kündigung im Kleinbetrieb - doch nicht so einfach wie gedacht?
Kündigung im Kleinbetrieb - doch nicht so einfach wie gedacht?
03.02.2016 von GKS Rechtsanwälte
Vielen Geschäftsführern und Verantwortlichen in Kleinbetrieben ist bekannt, dass das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) für sie dann nicht gilt, wenn in der Regel zehn oder weniger Arbeitnehmer – exklusive Auszubildende – beschäftigt werden …
Berechnung von Kindergartengebühren - Zählt BAföG als Einkommen?
Berechnung von Kindergartengebühren - Zählt BAföG als Einkommen?
| 21.12.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… auch der Kinderbetreuungszuschlag, der Auszubildenden mit Kind nach § 14b Bundesausbildungsförderungsgesetz zusteht. Zumindest die Hälfte des BAföG stehe der Mutter aber, weil sie diese später zumindest zurückzahlen müsse, nur als Darlehen zur Verfügung …
Probezeitkündigung im Berufsausbildungsverhältnis auch bei vorangegangenem Praktikum
Probezeitkündigung im Berufsausbildungsverhältnis auch bei vorangegangenem Praktikum
| 02.12.2015 von Hartmann Dahlmanns Jansen PartGmbB
… das Bundesarbeitsgericht darauf hin, dass das Berufsausbildungsverhältnis auch dann zwingend mit einer Probezeit beginnt, wenn der Auszubildende vor seiner Berufsausbildung als Arbeitnehmer im Betrieb beschäftigt worden ist. Dies hatte …
Kündigung und Kündigungsschutz in der Probezeit
Kündigung und Kündigungsschutz in der Probezeit
| 30.11.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… nach dem Mutterschutzgesetz auch während der Probezeit. Azubis: Sonderregeln gelten auch für Auszubildende. Das Berufsbildungsgesetz schreibt eine zwingende Mindest-Probezeit von einem Monat und eine Maximal-Probezeit von vier Monaten vor. Kürzere …
Was tun bei einer Kündigung?
Was tun bei einer Kündigung?
| 27.11.2015 von Rechtsanwalt Stefan Horner
… z.B. Schwangere, Schwerbehinderte oder Auszubildende) besonderen gesetzlichen Kündigungsschutz. Zudem müssen bei Ausspruch einer Kündigung strenge Formalien beachtet werden. Viele Kündigungen sind z.B. deshalb unwirksam, weil zwingende …
Keine Anrechnung einer Praktikumszeit auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis
Keine Anrechnung einer Praktikumszeit auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis
| 25.11.2015 von Rechtsanwalt Martin Klein
In einem Urteil vom 19. November 2015 hatte das Bundesarbeitsgericht (BAG) über einen Fall zu entscheiden, in welchem der Auszubildende seitens des Ausbildungsbetriebes während der Probezeit gekündigt worden ist. Das Ausbildungsverhältnis …
Der neue Mindestlohn
Der neue Mindestlohn
| 12.11.2015 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… noch wirksam vorsehen, dass ein geringerer Lohn bezahlt wird. Vom Mindestlohn dauerhaft ausgenommen sind lediglich Praktikanten, wenn es sich hierbei um Jugendliche, Auszubildende, ehrenamtliche Tätige oder Langzeitarbeitslose handelt …
Sexuelle Belästigungen
Sexuelle Belästigungen
| 11.11.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… ein Beispiel, bei dem Machtausübung und sexuelle Belästigung einhergehen: Ein Vorgesetzter bedrängte eine Auszubildende per SMS und forderte sie zum Geschlechtsverkehr auf. Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz urteilte: Weil sich Azubis …
Sind Rückzahlungsklauseln für Ausbildungskosten/Studienbeiträge/Fortbildungskosten zulässig?
Sind Rückzahlungsklauseln für Ausbildungskosten/Studienbeiträge/Fortbildungskosten zulässig?
| 10.11.2015 von Rechtsanwalt Dr. iur. Marc Sturm
… Art der Tätigkeit der Auszubildende anzunehmen hätte, liegt Intransparenz vor. Bindungsdauer darf nicht zu lang sein Die meisten Rückzahlungsklauseln sehen vor, dass die geleisteten Kosten zurückzuzahlen sind, wenn der Arbeitnehmer …
Zu alt für den Job? Diskriminierung durch Stellenausschreibung
Zu alt für den Job? Diskriminierung durch Stellenausschreibung
| 08.10.2015 von anwalt.de-Redaktion
… unmittelbare Diskriminierung wegen des Alters. Allerdings lag seiner Meinung nach eine indirekte Benachteiligung vor. Schließlich wären mehr als 90 Prozent aller Auszubildenden nicht älter als 25 Jahre. Auch das Durchschnittsalter der Beschäftigten …
Flächendeckender Anspruch auf Mindestlohn - das gilt nicht für jeden
Flächendeckender Anspruch auf Mindestlohn - das gilt nicht für jeden
| 24.09.2015 von Rechtsanwältin Kathja Sauer
… fallen nicht unter das Mindestlohngesetz. Nach Abschluss des Studiums oder der Ausbildung gilt der Mindestlohn auch für Praktika – sofern sie nicht in einem fachfremden Bereich ohne Bezug zur Ausbildung geleistet werden; Auszubildende
Mehr Ausbildungsvergütung für eine Vielzahl von Azubis
Mehr Ausbildungsvergütung für eine Vielzahl von Azubis
07.09.2015 von WIPPER Rechtsanwälte
… führte das BAG u.a. aus, dass Ausbildende Auszubildenden nach § 17 Abs. 1 Satz 1 BBiG auch dann eine angemessene Vergütung zu zahlen haben, wenn die Ausbildungsplätze mit öffentlichen Geldern gefördert werden. Beurteilungsmaßstab …
Kündigungsschutz in Kleinbetrieben
Kündigungsschutz in Kleinbetrieben
| 02.09.2015 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… ist. Bei diesen besagten Faktoren handelt sich zum einen um die Betriebsgröße. Hierbei muss ein Kleinbetrieb mehr als zehn Beschäftigte zählen, wobei z.B. Auszubildende in diese Rechnung nicht mit einbezogen werden. Mit einem Urteil …
Mythos Arbeitszeugnis - was sagt der Gemeimcode im Arbeitszeugnis und Zeugnisberichtigungsanspruch?
Mythos Arbeitszeugnis - was sagt der Gemeimcode im Arbeitszeugnis und Zeugnisberichtigungsanspruch?
| 27.08.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
Anspruch des Arbeitnehmers Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Anspruch auf Erstellung eines Arbeitszeugnisses. Dies ergibt sich allgemein aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch und der Gewerbeordnung (§§ 630 BGB, 109 GewO). Für Auszubildende
Kündigung des Auszubildenden
Kündigung des Auszubildenden
| 18.08.2015 von Rechts- und Fachanwalt Dominic Baumüller LL.M. Eur.
In letzter Zeit konsultierten uns sowohl Ausbildungsbetriebe, als auch Auszubildende, im Hinblick auf arbeitsrechtliche Beratung. Unabhängig davon, welche Seite man im konkreten Fall vertritt, bleibt festzuhalten, dass bezüglich …
Unternehmensnachfolge: Gesetzentwurf zur Reform der Erbschaftssteuer beschlossen
Unternehmensnachfolge: Gesetzentwurf zur Reform der Erbschaftssteuer beschlossen
| 17.07.2015 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
… im Überblick: Kleine Betriebe mit maximal drei Angestellten, Auszubildende werden nicht gezählt, bleiben von der Erbschaftsteuer ganz oder teilweise befreit, wenn das ererbte Unternehmen mindestens fünf Jahre fortgeführt wird. Der Erhalt …
Ausbildungsvergütung - Höhe, Mindestbetrag
Ausbildungsvergütung - Höhe, Mindestbetrag
| 12.07.2015 von Rechtsanwältin Adina Mühlenhaupt
Welche Ausbildungsvergütung ist angemessen – gibt es eine Mindestvergütung? Nach § 17 Abs. 1 Satz 1 BBiG haben Auszubildende Anspruch auf eine angemessene Vergütung. § 17 Abs. 1 Satz 1 BBiG ist dabei jedoch eine Rahmenvorschrift und legt …
Beendigung des Arbeitsverhältnisses - ordentliche Kündigung
Beendigung des Arbeitsverhältnisses - ordentliche Kündigung
| 02.06.2015 von Rechtsanwalt Daniel Kühn
… MuSchG ausgeschlossen sind die einverständliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses, das Auslaufen eines befristeten Arbeitsvertrags, die Anfechtung seitens des Arbeitsgebers und eine Kündigung durch die Arbeitnehmerin. Auszubildende