341 Ergebnisse für Geschäftsführer

Suche wird geladen …

Wann ist der Geschäftsführer als "selbständig" einzuordnen? Wann besteht Sozialversicherungspflicht?
Wann ist der Geschäftsführer als "selbständig" einzuordnen? Wann besteht Sozialversicherungspflicht?
| 22.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1) Sozialversicherungspflicht als Dauerbrenner und Streit im Sozialversicherungsrecht und bei Gesellschafter-Geschäftsführerstrukturen Die Frage der Sozialversicherungspflicht von Geschäftsführern, insbesondere bei …
Taktik im Gesellschafter-Geschäftsführerstreit: Die Abberufung des Geschäftsführers durch den Mitgesellschafter.
Taktik im Gesellschafter-Geschäftsführerstreit: Die Abberufung des Geschäftsführers durch den Mitgesellschafter.
| 20.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Abberufung eines Gesellschafter-Geschäftsführers ist ein gravierender Schritt, der in Situationen wie Zerwürfnissen oder Pflichtverletzungen im Verhältnis Gesellschafter-Geschäftsführer in der GmbH notwendig werden kann. …
Die Firmenbestattung einer GmbH und die potentielle Haftung für Geschäftsführer, Gesellschafter und Berater.
Die Firmenbestattung einer GmbH und die potentielle Haftung für Geschäftsführer, Gesellschafter und Berater.
| 19.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Begrifflichkeit "Firmenbestattung" bezeichnet die stillschweigende Auflösung einer Gesellschaft, meist einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt), um das offizielle und kostenintensive Liquidationsverfahren zu umgehen. Diese …
Wettbewerbsverbot und Treuepflicht kann für den Geschäftsführer einer GmbH zum Problem werden.
Wettbewerbsverbot und Treuepflicht kann für den Geschäftsführer einer GmbH zum Problem werden.
| 15.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Das Thema Wettbewerbsverbot und Treuepflicht für den Geschäftsführer einer GmbH ist ein zentraler Aspekt des deutschen Gesellschaftsrechts, der sowohl für die Geschäftsführung als auch für die Gesellschafter von großer …
Geänderte Versicherung der Geschäftsführer für das Handelsregister - Muster mit Übersetzung ins Englische
Geänderte Versicherung der Geschäftsführer für das Handelsregister - Muster mit Übersetzung ins Englische
14.11.2023 von Rechtsanwalt Cornel Pottgiesser
Seit dem 1. Januar 2023 gibt es einige Änderungen im Zusammenhang mit der Anmeldung neuer Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder beim Handelsregister. Im Allgemeinen ist die Anmeldung eines (neuen) Geschäftsführers oder Vorstandsmitglieds …
Der Aufsichtsrat: Wann besteht eine Verpflichtung zur Einrichtung eines Aufsichtsrats?
Der Aufsichtsrat: Wann besteht eine Verpflichtung zur Einrichtung eines Aufsichtsrats?
| 13.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung In der deutschen Unternehmenslandschaft nimmt der Aufsichtsrat eine Schlüsselrolle ein. Dieses Organ ist nicht nur ein zentrales Element der Corporate Governance, sondern auch ein wesentliches Instrument zur Sicherstellung …
Benötigt eine GmbH einen Beirat? 10 Gründe für die Errichtung eines Beirats in der GmbH.
Benötigt eine GmbH einen Beirat? 10 Gründe für die Errichtung eines Beirats in der GmbH.
| 11.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Ein Beirat in einer GmbH ist ein Instrument, das, obwohl nicht gesetzlich vorgeschrieben, eine wesentliche Rolle in der Struktur und dem Erfolg des Unternehmens spielen kann. Seine Hauptfunktion liegt in der Beratung und …
Kompetenzstreitigkeiten in der GbR: Wer ist zuständig - Geschäftsführer oder Gesellschafter?
Kompetenzstreitigkeiten in der GbR: Wer ist zuständig - Geschäftsführer oder Gesellschafter?
| 09.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine der flexibelsten und unkompliziertesten Gesellschaftsformen im deutschen Recht. Doch gerade diese Flexibilität kann zu Unklarheiten führen, insbesondere wenn es um die …
Die unangenehmen Folgen einer falsch ausgewiesenen Kapitalrücklage: Eine Bilanzstraftat nach § 331 HGB.
Die unangenehmen Folgen einer falsch ausgewiesenen Kapitalrücklage: Eine Bilanzstraftat nach § 331 HGB.
| 04.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Gemäß den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) ist die Integrität der Jahresabschlüsse eines Unternehmens von höchster Bedeutung. Die richtige Darstellung der Aktiva und Passiva im …
Die Niederlegung der Geschäftsführung bei einer GmbH: 9 Fehlerquellen, die es zu beachten gilt!
Die Niederlegung der Geschäftsführung bei einer GmbH: 9 Fehlerquellen, die es zu beachten gilt!
| 03.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Niederlegung der Geschäftsführertätigkeit einer GmbH ist ein rechtlich bedeutender Schritt, der sorgfältig vorbereitet und durchgeführt werden muss. Fehler in diesem Prozess können weitreichende Konsequenzen haben. Im …
Austrittskündigung eines GmbH-Gesellschafters. Das "freiwillige" Ausscheiden aus einer GmbH.
Austrittskündigung eines GmbH-Gesellschafters. Das "freiwillige" Ausscheiden aus einer GmbH.
02.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1) Einführung zur Möglichkeit der Austrittskündigung für einen Gesellschafter bei einer GmbH Die Möglichkeit für einen Gesellschafter, aus einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) auszutreten, stellt eine wesentliche Komponente …
Gesellschafterstreit in einer 2-Personen-GmbH mit 50:50 Gesellschaftsbeteiligung. Ein Rechtsanwalt verschafft Vorteile.
Gesellschafterstreit in einer 2-Personen-GmbH mit 50:50 Gesellschaftsbeteiligung. Ein Rechtsanwalt verschafft Vorteile.
| 01.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1) Einführung Ein Gesellschafterstreit in einer GmbH, bei der nur zwei Personen beteiligt sind und beide jeweils 50% der Anteile halten, ist eine besonders heikle Angelegenheit. In solchen Konstellationen sind die Machtverhältnisse klar …
Mehrheitsgesellschafter gegen Minderheitsgesellschafter in der GmbH: Streitpunkte und Rechtsschutz.
Mehrheitsgesellschafter gegen Minderheitsgesellschafter in der GmbH: Streitpunkte und Rechtsschutz.
| 31.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung: Die GmbH, oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist eine der häufigsten Unternehmensformen in Deutschland. Während sie viele Vorteile bietet, insbesondere in Bezug auf die Haftungsbeschränkung, können Spannungen …
Gesellschafterstreit in der GmbH: 25 Brennpunkte, die ​eine Gesellschafterstreitigkeit auslösen können.
Gesellschafterstreit in der GmbH: 25 Brennpunkte, die ​eine Gesellschafterstreitigkeit auslösen können.
| 30.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Gesellschafterstreitigkeiten sind Konflikte, die zwischen den Gesellschaftern einer Gesellschaft, insbesondere in Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH), auftreten können. Diese Streitigkeiten können eine Vielzahl von …
5 Problempunkte, welche im Zusammenhang mit der Führung der Gesellschafterliste einer GmbH auftreten können.
5 Problempunkte, welche im Zusammenhang mit der Führung der Gesellschafterliste einer GmbH auftreten können.
29.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Die Gesellschafterliste einer GmbH spielt eine entscheidende Rolle im Rahmen der Unternehmensführung und Compliance. Sie dient als offizielles Dokument, das wichtige Informationen über die Gesellschafter und ihre Beteiligungen an der …
Der Glückspielstaatsvertrag als staatliche Regulierung des Glückspiels und Schutz von Spielern und Minderjährigen.
Der Glückspielstaatsvertrag als staatliche Regulierung des Glückspiels und Schutz von Spielern und Minderjährigen.
| 26.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) ist ein Vertrag zwischen allen 16 deutschen Bundesländern, der die Rahmenbedingungen für das Glücksspiel in Deutschland festlegt. Dieser Vertrag zielt darauf ab, ein ausgewogenes …
Das Haftungsverfahren im Steuerrecht: Ein erster Überblick.
Das Haftungsverfahren im Steuerrecht: Ein erster Überblick.
22.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1.) Einführung Das steuerrechtliche Haftungsverfahren in Deutschland ist ein spezieller Teil des Steuerrechts, der sich mit der Durchsetzung von Steueransprüchen gegenüber Dritten befasst, die nicht der eigentliche Steuerschuldner sind. …
Geschäftsführerhaftung wegen der Verletzung von Steuerpflichten in Krise und Insolvenz: Wie vorbeugen?
Geschäftsführerhaftung wegen der Verletzung von Steuerpflichten in Krise und Insolvenz: Wie vorbeugen?
| 22.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1.) Einführung In der Unternehmensführung sind Krisen und Insolvenzen Zeiten erhöhter Anforderungen und Risiken. Besonders im Bereich der Steuerpflichten kann eine nachlässige oder uninformierte Geschäftsführung schnell zu ernsthaften …
Die Haftung des Kommanditisten in der KG: Haftungsbeschränkung, Haftsumme und Haftungsausschluss.
Die Haftung des Kommanditisten in der KG: Haftungsbeschränkung, Haftsumme und Haftungsausschluss.
| 20.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1.) Einführung Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine beliebte Unternehmensform, die Unternehmern Flexibilität und verschiedene Vorteile bietet. Ein zentrales Element der KG ist die Rolle des Kommanditisten, dessen Haftung besondere …
Welche wesentlichen Änderungen treten durch das MoPeG ab 01.01.2024 in Kraft?
Welche wesentlichen Änderungen treten durch das MoPeG ab 01.01.2024 in Kraft?
| 11.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) tritt am 1. Januar 2024 in Kraft und bringt einige wesentliche Änderungen mit sich, die es frühzeitig zu beachten gilt. 1. Einführung eines Gesellschaftsregisters Eine …
Das Hin- und Herzahlen bei der GmbH: Haftungsfalle für Geschäftsführer und Gesellschafter.
Das Hin- und Herzahlen bei der GmbH: Haftungsfalle für Geschäftsführer und Gesellschafter.
06.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Gründung und Führung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist ein komplexer Prozess, der eine Vielzahl von rechtlichen Aspekten beinhaltet. Ein solcher Aspekt ist das sogenannte "Hin- und Herzahlen", das in § …
Die Auflösung und Liquidation einer OHG. Eine Anleitung zur Auflösung einer OHG.
Die Auflösung und Liquidation einer OHG. Eine Anleitung zur Auflösung einer OHG.
| 05.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Auflösung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) ist ein komplexer Prozess, der in mehreren Schritten abläuft. In diesem Blogartikel werden wir die verschiedenen Auflösungsgründe und den Ablauf der Auflösung gemäß den §§ …
Die Online-Gesellschafterversammlung einer GmbH: Ablauf, Rechtsgrundlagen, Vorteile und Nachteile.
Die Online-Gesellschafterversammlung einer GmbH: Ablauf, Rechtsgrundlagen, Vorteile und Nachteile.
| 02.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einleitung Die Digitalisierung hat auch vor den Türen der Gesellschafterversammlungen von GmbHs nicht Halt gemacht. Immer mehr Unternehmen und Gesellschafter entscheiden sich für die Durchführung von Gesellschafterversammlungen in einem …
Die Auskunftspflicht des Geschäftsführers einer GmbH oder UG gegenüber dem Gesellschafter.
Die Auskunftspflicht des Geschäftsführers einer GmbH oder UG gegenüber dem Gesellschafter.
| 01.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Geschäftsführung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) trägt eine erhebliche Verantwortung für die Leitung und Verwaltung der Gesellschaft. Ein wesentlicher Aspekt dieser Verantwortung ist die Auskunftspflicht gegenüber …