281 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Rechtsunwirksam von Anfang an: Die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
anwalt.de-Ratgeber
Rechtsunwirksam von Anfang an: Die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
| 14.06.2023
… der Schriftform (§ 126 BGB) unterliegt, ist die Beendigung eines Arbeitsvertrages durch Kündigung. Wenn Sie nicht sicher sind, ob und welche Formvorschriften zu beachten sind oder welche Rechtsgeschäfte gegen gesetzliche Verbote verstoßen …
Werklieferungsvertrag: So schließen Sie ihn sicher ab!
anwalt.de-Ratgeber
Werklieferungsvertrag: So schließen Sie ihn sicher ab!
| 21.06.2023
… geliefert und dort ggf. montiert hat sowie der Kunde den vereinbarten Preis bezahlt hat. Eine Kündigung des Vertrages oder sonst eine einseitige Beendigung ist, wenn keine Mängel vorliegen oder eine Seite Pflichten aus dem Vertrag verletzt …
Arbeitszeugnis anfordern: Wann und wie?
anwalt.de-Ratgeber
Arbeitszeugnis anfordern: Wann und wie?
| 16.05.2023
… verlangt. Am besten das Arbeitszeugnis schon im Kündigungsschreiben verlangen Im Fall der Kündigung durch den Arbeitnehmer sollte bereits im Kündigungsschreiben aufgenommen werden, dass die Erteilung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses …
Pachtvertrag: Kostenloses Muster und Hinweise
anwalt.de-Ratgeber
Pachtvertrag: Kostenloses Muster und Hinweise
| 12.05.2023
… des Vertrages gekündigt wird. Die Kündigung bedarf der Schriftform. 3. § 545 BGB wird ausgeschlossen. § 3 Pacht 1. Der monatliche Pachtzins beträgt . . . . . . . . . . . . . . . EUR zzgl. der jeweils geltenden gesetzlichen MwSt. (derzeit 19 …
Rasenmähen: Zu welchen Zeiten ist es erlaubt?
anwalt.de-Ratgeber
Rasenmähen: Zu welchen Zeiten ist es erlaubt?
| 11.05.2023
… Gesetzbuch zu kündigen. Bei wiederholten Verstößen kommt allerdings eine Abmahnung des Mieters wegen Ruhestörung durch den Vermieter in Betracht. Eine Kündigungsmöglichkeit könnte sich nur dann ergeben, wenn von dem Mieter eine dauerhafte sowie nachhaltige Störung des Hausfriedens ausgeht, die zu einer erheblichen gesundheitlichen Gefährdung anderer Mieter führt.
Änderungskündigung: Muster für Arbeitgeber
anwalt.de-Ratgeber
Änderungskündigung: Muster für Arbeitgeber
| 01.06.2023
Wenn sich Unternehmen beispielsweise dafür entscheiden, (Teil)Bereiche zu schließen oder Unternehmensteile ins Ausland zu verlagern, fallen Beschäftigungsprozesse weg. Anstatt betriebsbedingte Kündigungen auszusprechen …
Abmahnungsgründe: Was für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wichtig ist
anwalt.de-Ratgeber
Abmahnungsgründe: Was für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wichtig ist
| 26.07.2023
Abmahnungen haben für viele Arbeitgeber und Mitarbeiter in Unternehmen praktische Relevanz. Zum einen sind sie regelmäßig Voraussetzung für eine verhaltensbedingte Kündigung. Manchmal wollen Arbeitgeber aber gar nicht kündigen, sondern nur …
Aufhebungsvertrag während der Ausbildung: Was ist zu beachten?
anwalt.de-Ratgeber
Aufhebungsvertrag während der Ausbildung: Was ist zu beachten?
| 16.08.2023
… nun überhaupt nicht liegt oder er sich in seinem Ausbildungsbetrieb nicht wohlfühlt? Grundsätzlich gibt es hier zwei Möglichkeiten: Zum einen die reguläre Kündigung, zum anderen den Aufhebungsvertrag. Doch wann kann welche Möglichkeit genutzt werden …
Abmahnungsfrist im Arbeitsrecht: Wann muss die Abmahnung erfolgen und wie sollten Sie reagieren?
anwalt.de-Ratgeber
Abmahnungsfrist im Arbeitsrecht: Wann muss die Abmahnung erfolgen und wie sollten Sie reagieren?
| 05.04.2023
Eine Abmahnung ist eine ernste Angelegenheit im Arbeitsrecht. Sie kann Konsequenzen haben, die bis zur Kündigung reichen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Regeln im Zusammenhang mit Abmahnungen …
Freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung: So sichern Sie sich eine höhere Rente
anwalt.de-Ratgeber
Freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung: So sichern Sie sich eine höhere Rente
| 28.03.2023
… von 26.527,80 € (doppelter Betrag bei Verheirateten oder offiziell Verpartnerten). Dies hat die Bundesregierung angekündigt. Freiwillige Rentenversicherung kündigen: Geht das? Ja, Sie können die freiwillige Rentenversicherung im Prinzip jederzeit …
Restrukturierung einfach erklärt: Ursachen, Ziele und Folgen
anwalt.de-Ratgeber
Restrukturierung einfach erklärt: Ursachen, Ziele und Folgen
| 03.04.2023
… wie Neueinstellungen oder Entlassungen) Was bedeutet eine Restrukturierung für die Mitarbeiter? Kündigungen oder gar Massenentlassungen werden zwar oft damit in Verbindung gebracht, sind aber kein zwingender Teil einer Restrukturierung. Andere …
Was ist ein Zedent?
anwalt.de-Ratgeber
Was ist ein Zedent?
| 17.10.2023
… die Lebensversicherung an den Zessionar ab. Die Zession stellt insoweit eine Alternative für den Zedenten gegenüber einer Kündigung des Lebensversicherungsvertrags dar. Wie könnte die Formulierung für eine Zession aussehen? Wie zuvor …
Bereicherungsrecht: Was Sie zurückverlangen können
anwalt.de-Ratgeber
Bereicherungsrecht: Was Sie zurückverlangen können
| von anwalt.de-Redaktion
… 105 BGB Ein Beispiel für den späteren Wegfall einer Rechtsgrundlage ist der Eintritt einer auflösenden Bedingung, der Abschluss eines Aufhebungsvertrags oder die Kündigung eines Dauerschuldverhältnisses. Ein typischer Fall …
Befristeter Arbeitsvertrag und Kündigung: Was Sie über Kündigungsfristen und Kündigungsschutz wissen sollten
anwalt.de-Ratgeber
Befristeter Arbeitsvertrag und Kündigung: Was Sie über Kündigungsfristen und Kündigungsschutz wissen sollten
| 26.07.2023
Ein befristeter Arbeitsvertrag hat eine begrenzte Laufzeit und endet automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Voraussetzung ist hier immer, dass die Befristung wirksam vereinbart wurde. Für den Fall, dass der befristete …
Wohnfläche richtig berechnen: Was gehört dazu und was nicht?
anwalt.de-Ratgeber
Wohnfläche richtig berechnen: Was gehört dazu und was nicht?
| 21.03.2023
… dass die tatsächliche Wohnfläche erheblich von der angegebenen Quadratmeterzahl zum Nachteil des Mieters abweicht. Bei Abweichungen von zehn Prozent und mehr kann eine Mietminderung oder sogar eine fristlose Kündigung des Mietvertrages …
Spesenabrechnung: So rechnen Sie die Kosten richtig ab
anwalt.de-Ratgeber
Spesenabrechnung: So rechnen Sie die Kosten richtig ab
| 22.06.2023
… sollten vom Arbeitnehmer sehr genau abgerechnet werden. Schon kleinste Abweichungen können unter Umständen zur fristlosen Kündigung und/oder zum Verlust einer Abfindung führen. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts kann ein erwiesener …
Arbeitszeugnis: Diese Rechte haben Arbeitnehmer
anwalt.de-Ratgeber
Arbeitszeugnis: Diese Rechte haben Arbeitnehmer
| 14.03.2023
… das Arbeitsverhältnis durch Kündigung oder mit Ablauf der Befristung endete. Dieser Anspruch bedeutet jedoch nicht, dass Sie automatisch ein Arbeitszeugnis erhalten, Sie müssen die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses selbst bei Ihrem Arbeitgeber …
Schwanger in der Probezeit: Schutz vor Kündigung?
anwalt.de-Ratgeber
Schwanger in der Probezeit: Schutz vor Kündigung?
| 03.03.2023
Schwangere stehen in einem bestehenden Arbeitsverhältnis häufig vor der Frage, ob der Arbeitgeber ihnen während der Probezeit kündigen darf und welche Pflichten sich für sie aus der bestehenden Schwangerschaft ergeben. Arbeitnehmerinnen …
Leitender Angestellter: Welche Pflichten und Befugnisse hat er?
anwalt.de-Ratgeber
Leitender Angestellter: Welche Pflichten und Befugnisse hat er?
| 20.02.2023
… Angestellten eine verhaltensbedingte Kündigung nach sich ziehen. Voraussetzung ist, dass ein solches Fehlverhalten das Ansehen des Arbeitgebers schädigt. Dies ist etwa bei einer Trunkenheitsfahrt oder kleinen Eigentumsdelikten …
Personalakte: Was reindarf – und was nicht
anwalt.de-Ratgeber
Personalakte: Was reindarf – und was nicht
| 16.02.2023
… und Gehaltsabrechnungen Urlaubsanträge und Urlaubsbewilligungen Arbeitsunfälle Abmahnungen Kündigungen Darlehen und Pfändungen Was darf nicht in die Personalakte? Vorgänge aus dem Privatleben, wie etwa Angaben zur Gewerkschafts- oder Parteizugehörigkeit …
Kosten - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kosten - was Sie wissen und beachten müssen!
… im betreffenden Fall. So weist ein Arbeitsrechtsanwalt etwa darauf hin, was der Mandant im Falle der Kündigung von einem Arbeitsvertrag unternehmen kann. Nach § 34 RVG können die Parteien eine Gebührenvereinbarung treffen. Ist der Mandant …
Operating-Leasing: So nutzen Sie die Finanzierungsform
anwalt.de-Ratgeber
Operating-Leasing: So nutzen Sie die Finanzierungsform
| 09.02.2023
… und das Leasingobjekt sofort dem Leasingnehmer zur Nutzung überlassen. Leasinggeber und Leasingnehmer gehen beim Operating-Leasing beide davon aus, dass die Leasingdauer nur relativ kurz sein wird und das Leasingobjekt vom Leasingnehmer nach Kündigung
Arbeitsbedingungen und Nachweispflicht im Arbeitsrecht
anwalt.de-Ratgeber
Arbeitsbedingungen und Nachweispflicht im Arbeitsrecht
| 07.02.2023
… und Ruhezeiten Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Unfallverhütung Arbeitsschutzmaßnahmen für beispielsweise Schwangere, Kinder und Jugendliche Gleichbehandlung der Geschlechter und andere Nichtdiskriminierungsbestimmungen Kündigungen
Nachbarrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Nachbarrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
… nicht für Gestank, der z. B. durch das Grillen auf dem Balkon entsteht. Meistens ist dies sowieso per Hausordnung/Mietvertrag verboten. Verstoßen Sie dagegen, kann diese Handlung sogar eine Kündigung rechtfertigen. Anders sieht …