281 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Die Wohngemeinschaft – worauf sollte man bei einer WG als Mieter oder Vermieter achten?
anwalt.de-Ratgeber
Die Wohngemeinschaft – worauf sollte man bei einer WG als Mieter oder Vermieter achten?
| 29.04.2022
… einen Ansprechpartner – will er die Wohnung freibekommen, muss er nur ihm kündigen. Die Untermieter müssen dann ebenfalls aus der Wohnung ausziehen. Allerdings hat der Vermieter bei dieser Vertragsvariante auch nur einen Schuldner …
Sportunfall in der Freizeit! Folgen fürs Arbeitsverhältnis?
anwalt.de-Ratgeber
Sportunfall in der Freizeit! Folgen fürs Arbeitsverhältnis?
| 29.04.2022
… zur Kündigung? Keine Entgeltfortzahlung bei Verschulden Arbeitnehmer, die unverschuldet krank werden und an ihrer Arbeitsleistung verhindert sind, haben Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Das bedeutet: Verschuldet ein Arbeitnehmer …
Rechte und Pflichten Auszubildender: Was gilt bei Arbeitszeit, Urlaub und Co.?
anwalt.de-Ratgeber
Rechte und Pflichten Auszubildender: Was gilt bei Arbeitszeit, Urlaub und Co.?
| 27.04.2022
… von jetzt auf sofort schriftlich kündigen. Noch nicht einmal Gründe dafür sind zu nennen. Die Kündigung muss der Auszubildende aber spätestens am letzten Tag der Probezeit erhalten. Sonst kommt sie zu spät und der Betrieb kann nur noch …
Besonderer Kündigungsschutz - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Besonderer Kündigungsschutz - was Sie wissen und beachten müssen!
| 27.04.2022
… und Betriebsratsmitglieder. Was ist unter dem besonderen Kündigungsschutz zu verstehen? Bestimmte Arbeitnehmergruppen werden mit einem sogenannten Sonderkündigungsschutz vor der Kündigung ihres Arbeitsvertrags geschützt. Das heißt …
Wie Sie Mietnomaden erkennen und wieder loswerden
anwalt.de-Ratgeber
Wie Sie Mietnomaden erkennen und wieder loswerden
| 27.04.2022
… Netzwerken über den Mieter hilfreich. Sollte der Mieter danach eine falsche Selbstauskunft abgegeben haben, kann der Vermieter den Mietvertrag kündigen. Wer sorgfältig prüft, lässt es gar nicht so weit kommen. Je deutlicher man solche …
Sonderurlaub - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Sonderurlaub - was Sie wissen und beachten müssen!
| 27.04.2022
… eine Kündigung. Er hat ebenso eine Nachweispflicht gegenüber seinem Vorgesetzten. Wird ihm Sonderurlaub gewährt, muss er für diesen einen Nachweis erbringen, wie zum Beispiel ein ärztliches Attest. Auch Beamte haben Anspruch auf Sonderurlaub …
Mietminderung: So machen Sie die Mietminderung richtig geltend
anwalt.de-Ratgeber
Mietminderung: So machen Sie die Mietminderung richtig geltend
| 27.04.2022
… erfüllt sind, riskiert die Kündigung seines Mietverhältnisses. Voraussetzungen bei einer Mietminderung Die Zahlung der Miete kann gemindert werden, wenn die Miete überhöht ist oder die Mietsache mangelhaft ist. Für eine Mietminderung wegen …
Kostenvoranschlag - das müssen Sie wissen und beachten!
anwalt.de-Ratgeber
Kostenvoranschlag - das müssen Sie wissen und beachten!
| 04.05.2022
… sie haben die Wahl zwischen der Fortführung zum höheren Preis oder einer außerordentlichen Kündigung. Bei der außerordentlichen Kündigung müssen sie allerdings die bereits erbrachten Leistungen bezahlen. Daneben kommen auch Schadensersatzansprüche …
Lärm durch den Nachbarn – Mietminderung möglich?
anwalt.de-Ratgeber
Lärm durch den Nachbarn – Mietminderung möglich?
| 20.04.2022
… eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses rechtfertigen (AG Spandau, Urteil v. 07.03.2014, Az.: 3 C 122/13) . Geräusche in Zimmerlautstärke sind hinzunehmen Der Geräuschpegel darf die zulässige Zimmerlautstärke grundsätzlich …
Räumungstitel erhalten – wer muss ausziehen?
anwalt.de-Ratgeber
Räumungstitel erhalten – wer muss ausziehen?
| 20.04.2022
… oder auch ein Mietrückstand von insgesamt mindestens zwei Monatsmieten. Weigert sich der Mieter jedoch, nach einer Kündigung auszuziehen, muss der Vermieter Räumungsklage einreichen – denn nur mit einem Räumungstitel …
Mittagsruhe: Was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Mittagsruhe: Was Sie wissen und beachten müssen!
| 19.04.2022
… kann, wenn er dennoch weitere Lärmbelästigungen verursacht, eine Unterlassungsklage oder die außerordentliche Kündigung des Mietvertrages drohen. Beeinträchtigt der Lärm die Lebensqualität eines Mieters in seiner Wohnung erheblich …
Welche Rechte haben Minijobber?
anwalt.de-Ratgeber
Welche Rechte haben Minijobber?
| 09.01.2024 von anwalt.de-Redaktion
… oder im Krankheitsfall verlangen. Das Gleiche gilt für den Fall der Kündigung, denn für Minijobber gilt derselbe Kündigungsschutz. Allerdings gibt es auch Unterschiede zu nicht geringfügig beschäftigen Arbeitnehmern. Der Begriff des Minijobs …
Für den Chef unterwegs – die fünf wichtigsten Rechtsfragen zur Dienstreise
anwalt.de-Ratgeber
Für den Chef unterwegs – die fünf wichtigsten Rechtsfragen zur Dienstreise
| 08.04.2022
… denn es droht schlimmstenfalls eine Abmahnung oder Kündigung. Wann gilt die Reisezeit als Arbeitszeit? Die Reisezeit zählt bei der Geschäftsreise nicht immer als Arbeitszeit. Entscheidend für die Frage, ob Arbeitnehmer die aufgewendete …
Garage als Mietobjekt – was muss man beim Mietvertrag beachten?
anwalt.de-Ratgeber
Garage als Mietobjekt – was muss man beim Mietvertrag beachten?
| 30.04.2024
… erlassenen Gesetzesregelungen ist bei der Vertragsgestaltung nicht zu achten. Neben den Kernbestandteilen Mietsache und Mietzins enthält ein typischer Mietvertrag noch viele weitere Bestimmungen wie insbesondere zur Laufzeit, zur Kündigung
Lebenslanges Wohnrecht – was bedeutet das?
anwalt.de-Ratgeber
Lebenslanges Wohnrecht – was bedeutet das?
| 04.04.2022 von anwalt.de-Redaktion
… erbracht werden. Achtung: Bei vertraglich zugesicherten Wohnrechten hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass der neue Eigentümer die Mieter nicht kündigen kann, wenn das Wohnrecht im Kaufvertrag festgeschrieben wurde (BGH, Az.: VIII ZR 109/18). (COL)
Streik und Streikrecht: Wer darf wie streiken?
anwalt.de-Ratgeber
Streik und Streikrecht: Wer darf wie streiken?
| 16.03.2023
… an rechtswidrigen Streiks kann eine Abmahnung und Kündigung rechtfertigen. Streiks bei der Bahn und bei Fluggesellschaften oder wie aktuell der Warnstreik der BVG in Berlin treffen auch viele Unbeteiligte. Doch was ist beim Streiken überhaupt erlaubt …
Fünf häufige Rechtsmythen über den Gesellschaftsvertrag der GbR
anwalt.de-Ratgeber
Fünf häufige Rechtsmythen über den Gesellschaftsvertrag der GbR
| 31.03.2022 von anwalt.de-Redaktion
… sind. Das Gesetz sieht deshalb vor, dass die GbR nur mit all ihren Gesellschaftern bestehen kann. Scheidet einer der Gesellschafter freiwillig (durch Kündigung) oder unfreiwillig (durch unerwartetes Versterben) aus der Gesellschaft …
Hausordnung – das gilt doch nicht!
anwalt.de-Ratgeber
Hausordnung – das gilt doch nicht!
| 30.03.2022 von anwalt.de-Redaktion
… auch zur Kenntnis nehmen können. Rechtlich betrachtet stehen die Regeln im Mietvertrag und in der Hausordnung dann auf derselben Stufe. Ihre Einhaltung ist ebenso einklagbar wie dazu geeignet, eine Kündigung des Mietverhältnisses …
Gewerbemietvertrag: Laufzeit, Schriftform und Klauseln prüfen!
anwalt.de-Ratgeber
Gewerbemietvertrag: Laufzeit, Schriftform und Klauseln prüfen!
| 07.03.2022
Übersehen Sie bei einem Gewerbemietvertrag Formfehler, so kann das gravierende Folgen für die Kündigung des Vertrags haben. Gerade lange Bindungszeiten oder vertragliche Mieterhöhungen können Sie in finanzielle Not bringen …
Mieterselbstauskunft - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Mieterselbstauskunft - was Sie wissen und beachten müssen!
| 04.03.2022
… beantwortet, kann der Vermieter das Mietverhältnis ggf. fristlos kündigen. Einige Vermieter verlangen eine Auskunft einer Wirtschaftsauskunftei (z. B. eine Schufa-Bonitätsauskunft). Was ist eine Mieterselbstauskunft …
Aufsichtsrat - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Aufsichtsrat - was Sie wissen und beachten müssen!
| 04.03.2022
… zu kontrollieren, zu bestellen oder abzusetzen. Hierzu gehören der Abschluss, die Änderung oder Kündigung der Vorstandsverträge. Neben seiner Funktion als Kontrollorgan des Vorstandes steht dem Aufsichtsrat auch eine beratende Funktion …
Modernisierung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Modernisierung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 03.03.2022
… Mieter bis zum Ende des zweiten Monats nach Zugang des Mieterhöhungsschreibens zum Ablauf des dritten Monats kündigen. Liegt eine rechtfertigende Härte vor, z. B. die Bauarbeiten selbst, deren Folgen etc., kann der Mieter die Modernisierung …
Ausbildungszeugnis - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Ausbildungszeugnis - was Sie wissen und beachten müssen!
| 03.03.2022
… Eigenschaften des Auszubildenden Erwähnung. Auf Wunsch des Lehrlings kann der Beendigungsgrund des Ausbildungsverhältnisses genannt werden – bei einer betriebsbedingten Kündigung ist dies hingegen eine Pflichtangabe. Wissenswertes zur Sprache …
Nachtruhe - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Nachtruhe - was Sie wissen und beachten müssen!
| 02.03.2022
… nicht ändern, kontaktieren Sie den Vermieter. Dieser hat die Möglichkeit, eine Abmahnung auszusprechen, und kann, wenn die Ruhestörung weiterhin geschieht, eine Kündigung aussprechen. Bei anhaltender Ruhestörung sollten Mieter ein Lärmprotokoll führen und die Lärmbelästigungen so detailliert wie möglich aufschreiben.