Aufhebungsvertrag während der Ausbildung: Was ist zu beachten?
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
„Das habe ich mir so aber nicht vorgestellt“, oder: „die Ausbildung ist doch nicht das Richtige für mich“: Diese Sätze hören Eltern und Ausbilder gar nicht so selten. Doch was ist zu tun, wenn dem Auszubildenden seine Tätigkeit nun überhaupt nicht liegt oder er sich in seinem Ausbildungsbetrieb nicht wohlfühlt?
Grundsätzlich gibt es hier zwei Möglichkeiten: Zum einen die reguläre Kündigung, zum anderen den Aufhebungsvertrag. Doch wann kann welche Möglichkeit genutzt werden? Darf ein Auszubildender den Ausbildungsbetrieb wechseln? Darüber informiere ich Sie in diesem Ratgeber.
Während der Ausbildung: Aufhebungsvertrag oder lieber Kündigung?
Um zu wissen, in welchen Fällen eine Kündigung sinnvoll ist und wann es besser ist, einen Aufhebungsvertrag anzustreben, muss man erst einmal wissen, was ein Aufhebungsvertrag ist. Denn anders als bei einer Kündigung, die nach Ablauf der Probezeit an bestimmte Bedingungen geknüpft ist, kann ein Aufhebungsvertrag ohne Angabe von Gründen geschlossen werden. Dies geschieht immer einvernehmlich zwischen dem Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb. Und das ist auch der größte Unterschied zu einer Kündigung, die einseitig erfolgt.
Gesetzlich geregelt wird eine Kündigung während der Berufsausbildung im Berufsbildungsgesetz (BBiG). Gemäß § 22 ist vorgeschrieben, dass während der Probezeit – die mindestens einen Monat und höchstens vier Monate andauern darf (§ 20 BBiG) – das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit und auch ohne das Einhalten einer Frist beendet werden kann. Nach der Probezeit jedoch ist eine Kündigung seitens des Auszubildenden schon weitaus komplizierter. So darf der Auszubildende nur kündigen, wenn er die Berufsausbildung und/oder das Berufsfeld aufgeben will oder wenn wichtige Gründe dafürsprechen. Das sind zum Beispiel:
fehlende Vergütung des Auszubildenden,
Mobbing am Arbeitsplatz oder auch
fehlende Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die der Auszubildende für seine Ausbildung benötigt.
Wann aber kann nun ein Aufhebungsvertrag Sinn ergeben? Dies ist vor allem dann der Fall, wenn der Auszubildende gern den Ausbildungsbetrieb während seiner Ausbildung – auch kurzfristig – wechseln möchte. Stimmt der Ausbildungsbetrieb der Aufhebung des Ausbildungsvertrags zu, muss weder eine Kündigungsfrist noch die Angabe von Gründen beachtet werden.
Geht der Wunsch nach Aufhebung des Ausbildungsvertrages eher von der Seite des Ausbildungsbetriebes aus, der dem Auszubildenden ja nicht so einfach kündigen kann, kann der Auszubildende hierbei sogar eine Abfindung aushandeln. In der Praxis beträgt die Höhe der Abfindung oftmals ein Monatsgehalt des Auszubildenden und soll ihn für den Verlust des Ausbildungsplatzes entschädigen. Dies muss auch so im einvernehmlichen Aufhebungsvertrag schriftlich vereinbart werden. Bei minderjährigen Auszubildenden müssen zusätzlich die gesetzlichen Vertreter den Aufhebungsvertrag unterschreiben.
Gibt es Nachteile durch einen Aufhebungsvertrag?
Da einem Auszubildenden nach der Probezeit nicht einfach so gekündigt werden kann, streben Ausbildungsbetriebe aus verschiedenen Gründen manchmal einen Aufhebungsvertrag an, denn so kann eine Kündigung rechtlich sicher umgangen werden.
Auch wenn dies dem Auszubildenden mit einer Abfindung schmackhaft gemacht werden soll, so sollte sich der Auszubildende trotzdem über die Konsequenzen eines Aufhebungsvertrages bewusst sein. Ein solcher hat nämlich zur Folge:
Verzicht auf den gesetzlichen Kündigungsschutz
Sperrfrist beim Arbeitslosengeld (durch selbst herbeigeführte Beendigung der Ausbildung)
Aufhebungsvertrag während der Ausbildung: Besteht Anspruch auf Resturlaub?
Grundsätzlich ja. Aber es kommt auch darauf an, was im Aufhebungsvertrag vereinbart wurde, denn oftmals steht die sogenannte Erledigungsklausel im Aufhebungsvertrag. Mit ihr soll sichergestellt werden, dass gegenseitig keine weiteren Ansprüche bestehen. Wenn Sie dieser Klausel durch Ihre Unterschrift zustimmen, verzichten Sie möglicherweise auf Ihren (Rest-)Urlaub. Eine Möglichkeit zur Abgeltung des Resturlaubs ist auch die Freistellung des Auszubildenden bis zu dessen Ausscheiden aus dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb. Ebenfalls ist die Auszahlung des Urlaubsanspruchs möglich. Wie mit dem (Rest-)Urlaub verfahren wird, sollte im Aufhebungsvertrag klar geregelt sein.
Passend dazu sei ein sehr aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 20.12.2022, Aktenzeichen 9 AZR 266/20 erwähnt. Darin heißt es unter anderem, dass der gesetzliche Mindesturlaub eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub zwar dreijährig verjähren kann (§ 214 Abs. 1, § 194 Abs. 1 BGB), die Verjährungsfrist jedoch erst zum Ende des Jahres beginnt, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer ganz konkret über seinen Urlaubsanspruch und die Frist, bis wann dieser Anspruch verfällt, informiert hat. Hier besteht folglich eine erhebliche Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers.
Muster für einen Aufhebungsvertrag in der Ausbildung
Aufhebungsvertrag
zwischen Frau/Herrn (vollständiger Name des Auszubildenden),
geboren am:
wohnhaft in:
und
Name des Ausbildungsbetriebes – vertreten durch den Geschäftsführer (Name), Anschrift –
wird einvernehmlich folgender Aufhebungsvertrag geschlossen:
§ 1 Ende des Ausbildungsverhältnisses
Die Vertragsparteien haben sich darauf geeinigt, das zwischen ihnen seit (Datum des Ausbildungsbeginns) bestehende Ausbildungsverhältnis zum (Datum des vorzeitigen Endes der Ausbildung) mit Unterzeichnung dieses Aufhebungsvertrages aufzuheben.
§ 2 Abfindung
Der Auszubildende erhält zum Ausgleich für den Verlust seines Ausbildungsplatzes eine Abfindung in Höhe einer monatlichen Ausbildungsvergütung (Euro), in Worten (Betrag). Die Zahlung der Abfindungssumme wird mit der Auszahlung der restlichen Ausbildungsvergütung in Höhe von (Euro) vorgenommen. Die Höhe der anteiligen Ausbildungsvergütung ergibt sich aus dem bis (Datum des vorzeitigen Endes der Ausbildung) bestehenden Ausbildungsverhältnis.
§ 3 Urlaub
Die dem Auszubildenden verbleibenden Urlaubsansprüche in Höhe von (Anzahl der Tage) Arbeitstagen werden durch ein gleichwertiges Urlaubsentgelt abgegolten. Der Ausbildungsbetrieb hat den Auszubildenden darüber aufgeklärt, dass der Urlaubsanspruch damit vollständig abgegolten ist.
§ 4 Arbeitszeugnis
Der Ausbildungsbetrieb stellt dem Auszubildenden bis zum (Datum) ein wohlwollend formuliertes, qualifiziertes Ausbildungszeugnis aus, das die bisherigen Tätigkeiten, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Auszubildenden angemessen darstellt und seine berufliche Entwicklung unterstützt.
§ 5 Rückgabe von Firmeneigentum
Der Auszubildende händigt bis spätestens (Datum) sämtliche dem Arbeitgeber gehörenden Sachen an diesen aus, insbesondere:
• (beispielsweise) ein Mobiltelefon
• (beispielsweise) einen Garagentorschlüssel
§ 6 Erledigungsklausel
Die Parteien, die diesem Schriftstück zugestimmt haben, sind sich einig, dass mit dem Aufhebungsvertrag alle Punkte abschließend geklärt sind. Gegenseitige Ansprüche bestehen nicht.
§ 7 Belehrung und Aufklärung
Der Auszubildende wurde vor Unterzeichnung des Aufhebungsvertrages darüber informiert, dass ein Aufhebungsvertrag zu einer Sperre der Arbeitslosenunterstützung führen kann. Dem Auszubildenden wurde vor Unterzeichnung empfohlen, sich vorher entweder eine andere Ausbildungsstelle zu suchen oder gegebenenfalls mit einem zuständigen Leistungsträger in Kontakt zu treten. Der Auszubildende wurde darüber informiert, dass er sich nach Abschluss des Aufhebungsvertrages erforderlichenfalls bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend melden oder bei anderen sozialen Trägern Hilfe suchen kann.
§ 8 Unterschrift
Mit seiner Unterschrift erklärt der Auszubildende, dass er sich freiwillig, einvernehmlich und nach ausreichender Überlegungszeit dazu entschieden hat, das Ausbildungsverhältnis aufzulösen. Mit seiner Unterschrift bestätigt der Auszubildende, dass er den Aufhebungsvertrag sorgfältig gelesen und inhaltlich verstanden hat.
Ort und Datum des Vertragsabschlusses
Stempel und Unterschrift des Ausbildungsbetriebes (Geschäftsführer)
__________________________________
Unterschrift des Auszubildenden
Bei Minderjährigen: Unterschrift der gesetzlichen Vertreter
Anmerkung zu § 3 Urlaub
Wenn kein Urlaubsanspruch mehr besteht, kann die Formulierung folgendermaßen lauten: Die Parteien sind sich darüber einig, dass sämtliche Urlaubsansprüche bereits vollständig erfüllt und abgegolten worden sind.
Disclaimer
Die vorstehenden Inhalte wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Das vorstehende Muster eines Aufhebungsvertrags während der Ausbildung ersetzt keine konkrete Beratung und Prüfung durch einen Rechtsanwalt. Aufgrund der sich ändernden Gesetzgebung und Rechtsprechung, auch in Zukunft, kann keine Garantie für die Aktualität und Vollständigkeit übernommen werden.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Aufhebungsvertrag Ausbildung?
Rechtstipps zu "Aufhebungsvertrag Ausbildung"
-
12.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… sein: Vertretung eines anderen Mitarbeiters (z. B. während Krankheit, Elternzeit, Sonderurlaub) Vorübergehender betrieblicher Bedarf an Arbeitsleistung Beschäftigung im Anschluss an eine Ausbildung …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… , ist die gesamte Vereinbarung nichtig. Minderjährigkeit oder Ausbildung : Falls der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Vereinbarung minderjährig war oder sich in einer Ausbildung befand, verliert …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… seiner Ausbildung und später als ausgebildeter Facharbeiter. Er hat sich entschieden, das Werk in Zweibrücken für drei Jahre zu verlassen, um sich im etwa 50 Kilometer entfernten Kaiserslautern zum Techniker …“ Weiterlesen
-
22.11.2024 Rechtsanwalt Michael Lams„26.340,00 EUR für ein duales Studium – erfolgreich abgewehrt Die Rückforderung von Fortbildungskosten nach einer Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag ist ein heikles und rechtlich komplexes Thema …“ Weiterlesen
-
13.10.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz – MuSchG), zuletzt geändert durch Art. 57 Abs. 8 des Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts vom 12. Dezember 2019 …“ Weiterlesen
-
25.05.2024 Rechtsanwalt Martin Loibl„… Ausbildungsverhältnis können entweder durch eine ordentliche Kündigung, eine fristlose Kündigung aus wichtigem Grund oder durch einen Aufhebungsvertrag beenden werden. Die Probezeit beträgt mindestens ein und maximal …“ Weiterlesen
-
25.01.2024 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„… , insbesondere bei großen Aufträgen oder langfristigen Geschäftsbeziehungen. Eine Bürgschaft kann auch als Sicherheit für die Zahlung von Rechnungen oder die Erfüllung von Vertragspflichten dienen. 4. Ausbildung …“ Weiterlesen
-
17.11.2023 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… . Voraussetzung dafür ist das Vorliegen eines wichtigen Grundes. Ein Aufhebungsvertrag kann ebenfalls geschlossen werden. 4. Voraussetzungen einer Befristung: Schriftform & Sachgrund 4.1. Schriftform …“ Weiterlesen
-
25.08.2023 Rechts- und Fachanwalt Max Gnann„Bundesarbeitsgericht Urteil vom 01.03.2022 – 9 AZR 260/21 Das Bundesarbeitsgericht stellt hohe Anforderungen an die Wirksamkeit von Rückzahlungsvereinbarungen im Zusammenhang mit Ausbildungen …“ Weiterlesen
-
08.03.2023 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„… dem Gesundheitsschutz der Frau und ihres Kindes am Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplatz während der Schwangerschaft, der Entbindung und in der Stillzeit. Hierfür besteht neben zahlreichen Maßnahmen …“ Weiterlesen
-
01.12.2022 Rechtsanwältin Cordula Alberth„… zu bleiben um sich um die Versorgung des Kindes zu kümmern, so dass die neue Partnerin erwerbstätig sein oder zumindest eine Ausbildung machen kann. 1. Beschluss des OLG Celle vom 17.1.2022 – 15 UF 111/21 …“ Weiterlesen
-
20.10.2022 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… erwarten, dass er aufgrund seiner medizinischen Ausbildung die Folgen einer Impfverweigerung im Krankenhaus eher nachvollziehen kann, als eine Pflegehilfskraft oder ein Hausmeister, deren Wissen …“ Weiterlesen
-
05.06.2022 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Ausbildung und haben durch Qualifikation und Anlernen ihren Arbeitsplatz erlangt . Zudem haben viele Arbeitnehmer eine lange Betriebszugehörigkeit und sind entsprechend älter . Ihre Standorte befinden …“ Weiterlesen
-
17.05.2022 Rechtsanwalt Joachim Kerner„… Mitarbeiter für sein Unternehmen haben und nicht etwa spezialisierte Fachkräfte für die Konkurrenz ausbilden. Er hofft also nach Abschluss von Ausbildung bzw. Weiterbildung auf eine gewisse Betriebstreue …“ Weiterlesen
-
10.12.2021 Rechtsanwalt Fabian Heyse„… Kandidaten umschauen. Weshalb ein Aufhebungsvertrag in der Probezeit? Zum Ende der Probezeit muss der Arbeitgeber sich entscheiden, ob er den neuen Arbeitnehmer behalten oder eine Probezeitkündigung …“ Weiterlesen
-
26.11.2021 Rechtsanwalt Fabian Heyse„… , dass viele Praktika kaum oder gar nicht vergütet werden? Ein Praktikum ist eine befristete Tätigkeit, die der Ausbildung dient, es handelt sich aber um keine systematische Berufsausbildung. Ein Praktikum …“ Weiterlesen
-
02.03.2021 Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk„… , Elternzeit oder Ausbildung vorliegt Unser Rat: Lassen Sie den Aufhebungsvertrag von einem Profi prüfen Ein Aufhebungsvertrag kann nämlich viele Fallstricke haben, die nach einer Unterzeichnung nicht mehr …“ Weiterlesen
-
02.06.2020 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… des Ausbildungsverhältnisses bis zum Ablauf der Ausbildungszeit nicht zuzumuten ist. Gründe im Leistungs- oder Verhaltensbereich lassen eine fristlose Kündigung nur zu, wenn die Erziehungsmittel des Ausbildenden …“ Weiterlesen
-
04.07.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… , die einen Rentenanspruch begründen können? Besonderheiten bei Aufhebungsverträgen in der Ausbildung Für Auszubildende gelten nicht immer dieselben Regeln wie für andere Arbeitnehmer. Was ist deshalb besonders zu beachten …“ Weiterlesen
-
06.05.2020 Rechtsanwalt Matthias Lorenz„… Geschützt sind nicht nur – wie der Titel des Gesetzes vermuten lässt – Mütter, sondern „Frau und [Kind] am Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplatz während der Schwangerschaft, nach der Entbindung …“ Weiterlesen
-
28.03.2020 Rechtsanwältin/Attorney Vera Zambrano (née Mueller)„… vorliegen: Der Arbeitnehmer setzt nach Beginn des Arbeitsausfalls eine versicherungspflichtige Beschäftigung fort oder nimmt eine solche Beschäftigung auf (auch im Anschluss an seine Ausbildung …“ Weiterlesen
-
27.03.2020 Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.„… , Arbeitnehmer, die Krankengeld beziehen. Azubis erhalten kein Kurzarbeitergeld. Bei Azubis kann in Ausnahmefällen Kurzarbeitergeld beantragt werden, wenn diese die Ausbildung aufgrund der Kurzarbeit …“ Weiterlesen
-
12.09.2019 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… – wie so oft – gegen arbeitsrechtliche Vorgaben, kann der Azubi sich mittels Kündigungsschutzklage in den Betrieb zurückklagen und seine Ausbildung dort fortsetzen. Allerdings muss man sich als Azubi …“ Weiterlesen
-
23.06.2020 Rechts- und Fachanwalt Jochen Breitenbach„… für die Beendigung herrühren. Dies gilt sowohl für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung, als auch bei einer einvernehmlichen Vertragsbeendigung durch einen Aufhebungsvertrag …“ Weiterlesen