Abmahnungsfrist im Arbeitsrecht: Wann muss die Abmahnung erfolgen und wie sollten Sie reagieren?
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Abmahnung vom Arbeitgeber: Was bedeutet das?
- Abmahnung: Muster
- Abmahnungsfrist nach Vorfall: Wie lange darf der Arbeitgeber warten?
- Abmahnung: Frist von zwei Wochen als Faustregel
- Abmahnung im Arbeitsrecht: Müssen Arbeitnehmer innerhalb einer Frist reagieren?
- Abmahnung: Frist für Widerspruch
- Fazit zur Abmahnungsfrist im Arbeitsrecht
Experten-Autorin dieses Themas
Eine Abmahnung ist eine ernste Angelegenheit im Arbeitsrecht. Sie kann Konsequenzen haben, die bis zur Kündigung reichen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Regeln im Zusammenhang mit Abmahnungen genau kennen. Eines der wichtigsten Elemente bei der Abmahnung ist die Frist, innerhalb derer sie ausgesprochen werden muss.
Abmahnung vom Arbeitgeber: Was bedeutet das?
Eine Abmahnung ist eine schriftliche Rüge, mit der ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer darauf hinweist, dass er eine bestimmte Pflichtverletzung begangen hat. Diese kann beispielsweise in Form von Fehlverhalten am Arbeitsplatz, unentschuldigtem Fehlen, Arbeitsverweigerung oder unangemessener Nutzung des vom Arbeitgeber bereitgestellten Internetzugangs bestehen.
Eine Abmahnung ist eine Vorstufe zur Kündigung und hat in der Regel das Ziel, den Arbeitnehmer zu einem bestimmten Verhalten zu bewegen oder ihn darauf hinzuweisen, dass sein Verhalten als Verstoß gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten vom Arbeitgeber gewertet wird und nicht akzeptabel ist. Die Fristen, innerhalb derer eine Abmahnung ausgesprochen werden kann, sind jedoch nicht gesetzlich geregelt. Sie hängen vielmehr von den Umständen des Einzelfalls ab.
Abmahnung: Muster
Eine Abmahnung für den Fall, dass ein Arbeitnehmer unentschuldigt nicht zur Arbeit erschienen ist, kann beispielsweise wie folgt lauten:
Abmahnung
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Arbeitnehmers],
hiermit erhalten Sie eine Abmahnung wegen unentschuldigten Fehlens am [Datum], an dem Sie Ihrer Arbeitspflicht nicht nachgekommen sind.
Als Arbeitnehmer sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Arbeitsleistung zu erbringen und gegenüber dem Arbeitgeber Ihre Abwesenheit rechtzeitig zu entschuldigen. Sie haben es jedoch versäumt, uns vor Arbeitsbeginn oder unverzüglich danach zu informieren, dass Sie am [Datum] nicht zur Arbeit erscheinen können.
Dieses Verhalten stellt eine erhebliche Störung des betrieblichen Ablaufs dar und beeinträchtigt die Arbeitsleistung des gesamten Teams. Es ist nicht akzeptabel, dass Sie ohne ausreichende Entschuldigung Ihrem Arbeitsplatz unentschuldigt fernbleiben.
Ich weise Sie hiermit ausdrücklich darauf hin, dass ein erneutes Verhalten dieser Art nicht toleriert wird und arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Deshalb fordere ich Sie auf, zukünftig Ihre Pflichten als Arbeitnehmer sorgfältig zu erfüllen und bei unvorhergesehenen Ereignissen oder Krankheiten den Arbeitgeber unverzüglich und rechtzeitig zu informieren.
Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Abmahnung schriftlich durch Ihre Unterschrift auf dem beigefügten Schreiben und setzen Sie sich mit uns in Verbindung, falls Sie hierzu noch Fragen haben.
Mit freundlichen Grüßen
[Name des Arbeitgebers/Vorgesetzten]
Bitte beachten Sie jedoch, dass dies nur ein Beispiel ist und eine konkrete Abmahnung immer individuell auf den jeweiligen Fall zugeschnitten sein muss. Eine arbeitsrechtliche Abmahnung sollte zu Beweiszwecken immer schriftlich erfolgen, mit Datum und Unterschrift desjenigen, der zur Abmahnung berechtigt ist. Alternativ kann die Abmahnung auch im Beisein von mehreren Zeugen mündlich ausgesprochen werden. Eine Abmahnung darf jeder aussprechen, der dem betroffenen Arbeitnehmer gegenüber weisungsbefugt ist (z. B. der unmittelbar Vorgesetzte).
Abmahnungsfrist nach Vorfall: Wie lange darf der Arbeitgeber warten?
Eine Abmahnung sollte vom Arbeitgeber grundsätzlich unverzüglich, also so schnell wie möglich nach dem Vorfall, der zu ihr geführt hat, gegenüber dem Arbeitnehmer ausgesprochen werden. Allerdings gibt es keine gesetzlich vorgeschriebene Frist, innerhalb derer die Abmahnung erfolgen muss. Es gilt grundsätzlich das Prinzip der angemessenen Frist, die sich aus den Umständen des Einzelfalls ergibt. Die Frage, wann eine Abmahnung ausgesprochen werden muss, hängt also von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Schwere des Fehlverhaltens oder dem Zeitpunkt, an dem der Arbeitgeber von dem Vorfall Kenntnis erlangt hat.
Im Allgemeinen gilt, dass eine Abmahnung stets zeitnah nach einem Vorfall beziehungsweise Fehlverhalten ausgesprochen werden sollte, um ihre Wirksamkeit nicht zu gefährden. Wartet der Arbeitgeber zu lange, kann der Arbeitnehmer argumentieren, dass er aufgrund des Zeitablaufs davon ausgegangen ist, dass sein Verhalten akzeptabel ist.
Abmahnung: Frist von zwei Wochen als Faustregel
Allerdings gibt es eine Faustregel in der arbeitsrechtlichen Praxis, die besagt, dass die Abmahnung spätestens innerhalb von zwei Wochen ausgesprochen werden sollte, nachdem der Arbeitgeber Kenntnis von dem Vorfall beziehungsweise der Pflichtverletzung des Arbeitnehmers erlangt hat. Hintergrund ist, dass nach der gesetzlichen Regelung in § 626 Abs. 2 S. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) selbst bei einer außerordentlichen Kündigung dem Arbeitgeber nur eine Überlegungsfrist von zwei Wochen zusteht.
Deshalb ist es wichtig, dass der Arbeitgeber den Vorfall so schnell wie möglich aufklärt und die Abmahnung dann auch unmittelbar und so schnell wie möglich ausstellt. Eine zu späte Abmahnung kann als Indiz dafür gewertet werden, dass der Arbeitgeber das Fehlverhalten des Arbeitnehmers toleriert hat und somit in Zukunft nicht mehr gegen das Verhalten des Arbeitnehmers vorgehen kann. Das Recht zur Abmahnung ist dann verwirkt.
Abmahnung im Arbeitsrecht: Müssen Arbeitnehmer innerhalb einer Frist reagieren?
Wenn ein Arbeitnehmer eine Abmahnung erhalten hat, hat er in der Regel das Recht, innerhalb einer angemessenen Frist darauf zu reagieren. Auch diese Frist ist nicht gesetzlich geregelt und hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Im Allgemeinen sollte der betroffene Arbeitnehmer jedoch ebenfalls zeitnah auf die erhaltene Abmahnung reagieren und gegebenenfalls einen Widerspruch einlegen beziehungsweise eine Gegendarstellung beim Arbeitgeber einreichen.
Es kann vom Arbeitnehmer auch sofort Klage vor dem Arbeitsgericht erhoben werden, empfehlenswert ist dies jedoch im Regelfall nicht. Besser ist es, sich mit seinem Vorgesetzten zusammenzusetzen und über den Vorfall beziehungsweise die abgemahnte Pflichtverletzung in Ruhe und sachlich zu sprechen. Gelingt es nicht, den Vorfall auf diesem Weg auszuräumen, sollte der Arbeitnehmer von seinem Recht auf eine schriftliche Gegendarstellung beim Arbeitnehmer Gebrauch machen.
Abmahnung: Frist für Widerspruch
Für einen Widerspruch seitens des Arbeitnehmers gegen eine vom Arbeitgeber ausgesprochene Abmahnung ist keine Frist vom Gesetz vorgesehen. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer sich grundsätzlich Zeit lassen kann, um gegen eine aus seiner Sicht ungerechtfertigte Abmahnung vorzugehen, Widerspruch einzulegen oder eine Gegendarstellung zu verfassen. Doch wenn der Arbeitnehmer zu lange damit wartet, kann das als Indiz dafür gewertet werden, dass er die Abmahnung akzeptiert hat. Deshalb empfiehlt es sich, zeitnah nach Erhalt einer ungerechtfertigten Abmahnung dagegen vorzugehen.
Inhaltlich sollte der Widerspruch sachlich begründet werden und möglichst konkret darlegen, aus welchen Gründen der Arbeitnehmer die Abmahnung für ungerechtfertigt hält. Dabei sollten auch gegebenenfalls Beweismittel angeführt werden, die die Position des Arbeitnehmers stützen. Es ist ratsam, sich hierbei von einem Anwalt für Arbeitsrecht beraten zu lassen, da die Formulierung eines wirksamen Widerspruchs nicht immer einfach ist und im Falle einer Kündigung eine wesentliche Rolle spielen kann.
Fazit zur Abmahnungsfrist im Arbeitsrecht
Eine Abmahnung ist ein wichtiges Instrument im Arbeitsrecht, um Fehlverhalten von Arbeitnehmern zu rügen und gegebenenfalls Konsequenzen zu ziehen. Die Fristen, innerhalb derer die Abmahnung erfolgen muss und der Arbeitnehmer darauf reagieren kann, sind jedoch nicht eindeutig geregelt und hängen von verschiedenen Faktoren ab. In jedem Fall gilt: Eine Abmahnung sollte so schnell wie möglich ausgesprochen werden, um ihre Wirksamkeit nicht zu gefährden. Arbeitnehmer sollten im Falle einer Abmahnung ebenfalls möglichst zeitnah reagieren und sich im Zweifelsfall über ihre Rechte und Pflichten im Arbeitsrecht informieren.
Wenn ein Arbeitnehmer eine Abmahnung erhält, sollte er diese in jedem Fall ernst nehmen und sich überlegen, wie er darauf reagieren möchte. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Abmahnung sollte der Arbeitnehmer darauf achten, dass er seine Argumente verständlich formuliert und belegt. Es kann ratsam sein, einen Rechtsanwalt oder einen Gewerkschaftsvertreter zu konsultieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Abmahnung Frist?
Rechtstipps zu "Abmahnung Frist"
-
02.05.2025 Rechtsanwältin Dr. Katharina Sponholz„Was bedeutet es, wenn gegen mich ein Disziplinarverfahren geführt wird? Welche Konsequenzen drohen? Was kann ich tun? Beamte sind bekanntlich keine normalen Angestellten, die man abmahnen …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwältin Berenike Dinkel„… . Dadurch sollen Sie gegen das Urheberrecht verstoßen haben. Die Abmahnung enthält typischerweise: Den Vorwurf der Urheberrechtsverletzung Eine Aufforderung zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… bestehen, dass der Arbeitnehmer künftig seine vertragliche Leistung nicht erbringen kann. Anders als bei der verhaltensbedingten Kündigung ist hier grundsätzlich keine vorherige Abmahnung …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Christian Kramarz LL.M.„… Sie unbedingt die in der Abmahnung gesetzten, oft sehr kurzen Fristen. Reagieren Sie nicht unüberlegt: Unterschreiben Sie nicht voreilig die beigefügte Unterlassungserklärung und leisten Sie keine Zahlung …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt David Werner Vieira„… Jetzt unverbindlich beraten lassen – bevor Fristen verstreichen! Wir vertreten bundesweit Mandantinnen und Mandanten, die Abmahnungen oder Klagen von Frommer Legal erhalten haben.“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„Sie haben eine Abmahnung von Rose & Partner wegen Musik-Nutzung auf Instagram erhalten? Dann handeln Sie schnell und überlegt. Wir von WBS.LEGAL prüfen Ihre Abmahnung kostenlos und zeigen Ihnen …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Robin Tafel„… EUR . Dabei werden sehr kurze Fristen gesetzt – meist nur wenige Tage – und eine Fristverlängerung wird ausdrücklich ausgeschlossen. Ihre Kanzlei mit Erfahrung im Markenrecht und Abmahnungen …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… , die Schwere des Verstoßes und mögliche Folgen für den Betrieb. Eine langjährige beanstandungsfreie Mitarbeit kann im Einzelfall gegen eine sofortige Kündigung sprechen. Abmahnung erforderlich …“ Weiterlesen
-
26.04.2025 Rechtsanwältin Diana Haidari„… . In der Regel ist dafür eine vorherige Abmahnung erforderlich ( § 314 BGB ). Zusammenfassend kann man festhalten, dass eine Kündigung nur dann rechtswirksam ist, wenn sie auf einem zulässigen …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… Die Fristen in Abmahnungen von Frommer.Legal sind meist sehr knapp bemessen. Daher sollten Sie keine Zeit verlieren. Senden Sie uns Ihre Abmahnung direkt zu – wir geben Ihnen schnell eine erste …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Robin Tafel„Unsere Kanzlei wird wöchentlich mehrfach aufgrund urheberrechtlicher Abmahnungen in verschiedensten Konstellationen beauftragt. Der Regelfall ist, dass die angeschriebene Person, sei es für …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… ! – Diese ist oft sehr weit gefasst und kann Sie langfristig binden. Fristen beachten! – Auch wenn Sie die Abmahnung für überzogen halten: Lassen Sie sie nicht einfach liegen. Es droht …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Arbeitgeber verstoßen gegen diese Vorgaben , bewusst oder aus Unkenntnis. Typische rechtliche Fehler, die zur Unwirksamkeit führen: Die Kündigung erfolgt ohne vorherige Abmahnung , obwohl ein milderes Mittel …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„… Berlin Studium in Kiel und Berkeley, CA Geboren in Flensburg Kontaktformular Die rechtliche Grundlage: Kündigungsschutzklage und Fristen Laut § 4 Satz 1 KSchG muss eine Kündigungsschutzklage innerhalb …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Michael Lams„… einer Frist . Viele Arbeitnehmer möchten keinen Streit und nehmen die Kündigung hin. Man findet sich mit der Situation ab, sucht sich einen neuen Job. Doch was viele nicht wissen: Die Folgen …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… Formulierungen oder ohne korrekte Fristen – kann genauso abgemahnt werden wie das komplette Fehlen einer solchen Belehrung. Wie sehen Abmahnungen konkret aus? Betroffene erhalten meist Post …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… , einstweilige Verfügung & Fristen Wettbewerbsverstöße werden häufig zunächst mit einer Abmahnung geahndet – ähnlich wie im Urheber- oder Markenrecht. Wer darauf nicht oder unzureichend reagiert, muss …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… verursacht noch höhere Kosten, die am Ende zusätzlich zu zahlen wären. Deshalb gilt: Die Abmahnung immer ernst nehmen und die gesetzten Fristen beachten. Dennoch sollte man nicht in Panik verfallen …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Christian Kramarz LL.M.„Der Erhalt einer Abmahnung von KSP Rechtsanwälten im Namen der dpa Picture-Alliance GmbH kann für viele Nutzer von Webseiten oder sozialen Medien ein Schock sein. Diese Abmahnungen zielen …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Lars Rieck„Die Frankfurter Kanzlei cyfire Rechtsanwaltsgesellschaft mbH versendet derzeit im Namen des Fotografen Alexander Voss Abmahnungen wegen der angeblich nicht lizenzierten Verwendung …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… mit juristischem Schreiben. Fristsetzung und Nachverfolgung : Plattformen erhalten eine konkrete Frist zur Reaktion – wir bleiben dran. Abschlussbericht : Nach erfolgreicher Entfernung informieren …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Robin Tafel„Unsere Kanzlei wird ständig aufgrund verschiedenster markenrechtlicher Abmahnungen beauftragt. So gehen uns ebenfalls regelmäßig Markenrechtliche Abmahnung der Kanzlei VON HAVE FEY aus Hamburg …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… . verbotene Produkte, Verstöße gegen Lebensmittelrecht) ziehen Maßnahmen nach sich. Schutzrechtsverletzungen : Nutzt ein Verkäufer fremde Marken oder Produktbilder ohne Erlaubnis, drohen Abmahnungen …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… , in welcher Form und bis wann. Andernfalls drohen Bußgelder, Schadensersatzansprüche oder Abmahnungen. Was bedeutet der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO für Arbeitgeber? Der Auskunftsanspruch …“ Weiterlesen