281 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Autounfall: Was tun bei einem Verkehrsunfall?
anwalt.de-Ratgeber
Autounfall: Was tun bei einem Verkehrsunfall?
| 23.05.2024
… nicht zu gefährden. Verstößt der Versicherungsnehmer gegen diese Obliegenheitspflicht, kann dies bis hin zur Leistungsfreiheit der Versicherung oder sogar zur Kündigung des Vertrags führen. Um Fallstricke der gegnerischen Versicherung zu vermeiden …
Unterhalt 2023: Anspruch, Voraussetzungen und Dauer
anwalt.de-Ratgeber
Unterhalt 2023: Anspruch, Voraussetzungen und Dauer
| 15.06.2022
… eine Beschäftigung bemühen. Expertentipp: Der häufig bei Trennung als Drohung achtlos gemachte Ausspruch: „Ich arbeite doch nicht für euch, dann kündige ich“, ist ein Hinweis auf Mutwilligkeit! Angabe von (Kindes-)Unterhalt …
Mietrecht: Auf diese Punkte sollten Mieter und Vermieter achten!
anwalt.de-Ratgeber
Mietrecht: Auf diese Punkte sollten Mieter und Vermieter achten!
| 13.06.2022
Wer zahlt die Maklerprovision? Was muss im Mietvertrag stehen und wann darf der Vermieter kündigen? Muss ich beim Auszug renovieren? Die Probleme im Mietrecht sind oft knifflig, nervenaufreibend und können unter Umständen sehr teuer werden …
Vorsicht, Abofalle: So schützen Sie sich!
anwalt.de-Ratgeber
Vorsicht, Abofalle: So schützen Sie sich!
| 11.07.2022
… Umstände des Einzelfalls das Festhalten an der Fortführung des Abonnements nicht zugemutet werden kann. Ist eine Anpassung nicht möglich, kann man auch vom Vertrag zurücktreten bzw. bei Dauerschuldverhältnissen kündigen . Allerdings …
eBay: Was gewerbliche Verkäufer wissen müssen
anwalt.de-Ratgeber
eBay: Was gewerbliche Verkäufer wissen müssen
| 09.06.2022
… droht auch immer die Möglichkeit einer ordentlichen Kündigung der Mitgliedschaft. Grundlage hierfür sind die AGB von eBay. In der ab dem 22. Juli 2020 gültigen Fassung heißt es in § 5 Nr. 4 der AGB: „eBay kann den Nutzungsvertrag jederzeit …
Vollmacht erteilen: Definition, Arten, Muster
anwalt.de-Ratgeber
Vollmacht erteilen: Definition, Arten, Muster
| 02.06.2022
… da diese eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung – vergleichbar einer Kündigung - ist. Nach Zugang der Widerrufserklärung ist der Bevollmächtige zur Handlung nicht mehr berechtigt. Die Vollmacht ist dann nicht mehr wirksam. Um …
Abmahnung von Azubis: Wann können Auszubildende abgemahnt werden?
anwalt.de-Ratgeber
Abmahnung von Azubis: Wann können Auszubildende abgemahnt werden?
| 30.05.2022
Im September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Nicht immer aber läuft alles glatt. Bei dem ein oder anderem Ärger können die folgenden Informationen helfen. Probezeit: Kündigung ohne Abmahnung des Azubis möglich Auch Azubis starten …
Nachbarschaftsstreit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Nachbarschaftsstreit - was Sie wissen und beachten müssen!
| 25.05.2022
… hingewiesen wird mit der Aufforderung, sich entsprechend anders zu verhalten. Kommt man dem zu Unrecht nicht nach, kann letztlich die Kündigung drohen, denn der Vermieter als Eigentümer ist dem Nachbarn eventuell zu Schadensersatz wegen …
Sonderkündigungsrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Sonderkündigungsrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
| 24.05.2022
Die wichtigsten Fakten Das Sonderkündigungsrecht ist grundsätzlich das Recht auf eine außerordentliche Kündigung. Laut § 40 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) besteht für den Versicherten ein Sonderkündigungsrecht …
Änderungskündigung – Vorschriften, Rechte & Fallstricke
anwalt.de-Ratgeber
Änderungskündigung – Vorschriften, Rechte & Fallstricke
| 24.05.2022
Sie haben eine Änderungskündigung erhalten? Nur wenigen Arbeitnehmern ist diese Kündigungsart ein Begriff, denn häufig spricht der Arbeitgeber direkt eine fristgerechte oder fristlose Kündigung aus. Bei einer Änderungskündigung gibt …
Arbeitsvertrag: Das sollte im Arbeitsvertrag stehen!
anwalt.de-Ratgeber
Arbeitsvertrag: Das sollte im Arbeitsvertrag stehen!
| 20.05.2022
… Welche Kündigungsfristen sind zulässig? Wenn Sie als Arbeitgeber eine Kündigung aussprechen möchten, müssen Sie bestimmte Kündigungsfristen beachten. Unter Einhaltung der Kündigungsfristen kann ein Arbeitnehmer jederzeit ohne Angaben …
Werkvertrag: Definition, Form und Inhalt
anwalt.de-Ratgeber
Werkvertrag: Definition, Form und Inhalt
| 20.05.2022
… Werklohn und sonstige Zahlungsmodalitäten vereinbaren Haftungsvereinbarungen und Gewährleistung besprechen Nutzungsrechte und Kündigung festhalten Was ist ein Werkvertrag? Ein Werkvertrag kommt zwischen einem Auftragnehmer (z. B. Handwerker …
Widerspruch – was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Widerspruch – was Sie wissen und beachten müssen!
| 19.05.2022
… Widerspruch einlegen. Widerspruchsrecht im Mietrecht: Widerspruch und Wohnungskündigung Kündigt ein Vermieter seinem Mieter die Wohnung, kann der Mieter nach § 574 BGB dagegen Widerspruch einlegen. Die Kündigung muss in dem Fall jedoch …
Bürgschaft - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Bürgschaft - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.02.2023
… übernommen werden, muss dies konkret vereinbart werden. Dabei ist die Handelsbürgschaft gemäß § 350 HGB sogar formfrei möglich. Wie kommt man aus dem Bürgschaftsvertrag raus? Eine Kündigung der Bürgschaft ist nur dann möglich …
Rauchen in der Mietwohnung: Was ist erlaubt?
anwalt.de-Ratgeber
Rauchen in der Mietwohnung: Was ist erlaubt?
| 17.05.2022
… die fristlose Kündigung. Diese war Amtsgericht und Landgericht Düsseldorf zufolge rechtmäßig. Einer Räumungsklage gaben sie statt. Die Vorinstanzen verließen sich dabei aber nur auf Zeugenaussagen. In letzter Instanz hat der BGH den Streit …
Nutzungsentschädigung: Mieter räumt Wohnung nicht - was tun?
anwalt.de-Ratgeber
Nutzungsentschädigung: Mieter räumt Wohnung nicht - was tun?
| 13.05.2022
… sich jedoch die Frage, wie hoch diese Entschädigung zu bemessen ist. Darf der Vermieter nur die bisher vereinbarte Miete verlangen oder gar einen Betrag, der für Vergleichswohnungen ortsüblich ist? Keine Wohnungsräumung trotz Kündigung
Coronavirus: Recht auf Homeoffice?
anwalt.de-Ratgeber
Coronavirus: Recht auf Homeoffice?
| 12.05.2022
… besteht aufgrund der regelmäßig schweren Rechtsverletztung ein Schadensersatzanspruch betroffener Mitarbeiter aufgrund der Datenschutzgrundverordnung. Auf unzulässige Überwachungsmaßnahmen gestützte Abmahnungen oder Kündigungen
Wie viel Macht hat der Betriebsrat wirklich?
anwalt.de-Ratgeber
Wie viel Macht hat der Betriebsrat wirklich?
| 10.05.2022
… Mitbestimmungsrecht zu, das insbesondere bei Kündigungen zum Tragen kommt. Dabei kann es sich sowohl um verhaltensbedingte als auch betriebsbedingte Kündigungen handeln. Hier muss der Betriebsrat vor der Kündigung über diese vom Arbeitgeber …
Fitnessstudio-Vertrag: Alle Informationen zur Mitgliedschaft!
anwalt.de-Ratgeber
Fitnessstudio-Vertrag: Alle Informationen zur Mitgliedschaft!
| 01.08.2022
… das nur durch Kündigung oder Fristablauf beendet werden kann. Der Kunde zahlt regelmäßig in bestimmten zeitlichen Abständen – monatlich oder jährlich – Beiträge. Der Studiobetreiber stellt als Gegenleistung Räumlichkeiten und Geräte zur Verfügung …
Betriebsratsanhörung: Was müssen Arbeitgeber für eine ordnungsgemäße Anhörung beachten?
anwalt.de-Ratgeber
Betriebsratsanhörung: Was müssen Arbeitgeber für eine ordnungsgemäße Anhörung beachten?
| 05.05.2022
Betriebsratsanhörung: Wann muss sie stattfinden? Wenn im Unternehmen ein Betriebsrat besteht, ist dieser grundsätzlich vor jeder Kündigung anzuhören. Ausnahmen von dieser Regel gibt es nicht und der Wortlaut von § 102 BetrVG erfasst …
Bausparvertrag gekündigt: Wann ist die Kündigung durch Bausparkassen rechtens?
anwalt.de-Ratgeber
Bausparvertrag gekündigt: Wann ist die Kündigung durch Bausparkassen rechtens?
| 05.05.2022
Bausparvertrag gekündigt: Was dürfen Bausparkassen? Wenn bereits die gesamte Bausparsumme angespart wurde, ist die Bausparkasse berechtigt, Ihren Bausparvertrag zu kündigen. Die Bausparkasse darf den Bausparvertrag kündigen
Quarantäne wegen Corona – rechtliche Regelungen und Strafen
anwalt.de-Ratgeber
Quarantäne wegen Corona – rechtliche Regelungen und Strafen
| 03.05.2022
… mit einer Abmahnung oder sogar Kündigung sanktionieren kann. Personen, die unter Fieber, Gliederschmerzen, Husten, Schnupfen und/oder Durchfall leiden und in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einem bestätigten Corona-Patienten hatten …
Welche Rechte hat der Betriebsrat bei einer Kündigung?
anwalt.de-Ratgeber
Welche Rechte hat der Betriebsrat bei einer Kündigung?
| 29.04.2022
Der Betriebsrat hat bei der Abmahnung als Vorstufe zur Kündigung zunächst keine Rechte, kann abgemahnten Mitarbeitern aber im Nachhinein oft noch helfen. Auch bei der Kündigung kann der Betriebsrat einiges tun. Keine Kündigung ohne …
Abmahnung – wie kann der Betriebsrat helfen?
anwalt.de-Ratgeber
Abmahnung – wie kann der Betriebsrat helfen?
| 29.04.2022
Abmahnung und Kündigung sind der Schrecken eines jeden Arbeitnehmers. Während die Kündigung das Arbeitsverhältnis beendet, weist die Abmahnung als Vorstufe einer Kündigung darauf hin, dass der Arbeitsplatz in Gefahr ist. Ganz allgemein …