281 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Urlaubsanspruch bei Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Urlaubsanspruch bei Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 02.03.2022
… wichtig. Bei einer Kündigung, die bis zum 30. Juni des Jahres erfolgt, richtet sich der Urlaubsanspruch anteilig nach der Beschäftigungsdauer des Mitarbeiters. Dem Arbeitnehmer steht dann ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat …
Arbeitsverweigerung: Die Konsequenzen für Arbeitnehmer
anwalt.de-Ratgeber
Arbeitsverweigerung: Die Konsequenzen für Arbeitnehmer
| 01.12.2022
Droht nach einer Arbeitsverweigerung unweigerlich die Kündigung? Die Antwort ist Nein, denn Arbeitnehmer können auch berechtigte Gründe haben, bestimmte Aufträge nicht aufzuführen. Die wichtigsten Fakten Eine Arbeitsverweigerung …
Gefälschtes Zeugnis: So erkennen Sie eine Fälschung
anwalt.de-Ratgeber
Gefälschtes Zeugnis: So erkennen Sie eine Fälschung
| 02.03.2022
… Die wichtigsten Fakten Das Manipulieren eines Zeugnisses ist eine Urkundenfälschung und somit eine Straftat. Arbeitgeber dürfen Arbeitnehmern, die wegen eines gefälschten Zeugnisses eingestellt worden sind, unter Umständen sogar fristlos kündigen
Einfaches Arbeitszeugnis - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Einfaches Arbeitszeugnis - was Sie wissen und beachten müssen!
| 02.03.2022
… ist unzulässig. Wissenswertes zum einfachen Arbeitszeugnis Wird ein Arbeitsverhältnis beispielsweise durch Kündigung bzw. durch einen Aufhebungsvertrag beendet, muss der Arbeitgeber grundsätzlich seinem Arbeitnehmer auf dessen Verlangen hin …
Betriebszugehörigkeit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Betriebszugehörigkeit - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022
Die wichtigsten Fakten: Die Betriebszugehörigkeitsdauer ist die Zeit, in der jemand für ein Unternehmen ununterbrochen tätig war. Sie ist vor allem für die Berechnung gesetzlicher Kündigungsfristen, bei betriebsbedingten Kündigungen
Betriebliches Eingliederungsmanagement - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Betriebliches Eingliederungsmanagement - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022
… Verhinderung von krankheitsbedingten Kündigungen Arbeitnehmer Schutz vor Arbeitslosigkeit bzw. Frühverrentung Sicherung der Weiterbeschäftigung BEM und Kündigung Grundsätzlich sind erfolglose Maßnahmen des Betrieblichen …
Kündigung in der Probezeit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kündigung in der Probezeit - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022 von anwalt.de-Redaktion
… und Arbeitnehmer einen befristeten Arbeitsvertrag geschlossen, ist das Unternehmen nicht verpflichtet, dem Arbeitnehmer explizit zu kündigen. Das Arbeitsverhältnis endet automatisch nach der vereinbarten Frist. Haben sich beide Parteien dazu …
Testamentsvollstrecker - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Testamentsvollstrecker - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022
… oder durch einen zuständigen Beamten oder Notar aufnehmen lassen. Der Testamentsvollstrecker muss keinen Weisungen der Erben folgen. Der Testamentsvollstrecker kann das Amt jederzeit kündigen. Der Testamentsvollstrecker hat das Recht auf eine angemessene Vergütung …
Krankheitsbedingte Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Krankheitsbedingte Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 09.01.2023
Die wichtigsten Fakten: Die krankheitsbedingte Kündigung ist ein Unterfall der personenbedingten Kündigung. In diesem Fall wird vom Arbeitgeber keine Abmahnung ausgesprochen. Eine krankheitsbedingte Kündigung ist nur im Falle …
Vorfälligkeitsentschädigung berechnen: Das Wichtigste über die Voraussetzungen, Kosten und Berechnung
anwalt.de-Ratgeber
Vorfälligkeitsentschädigung berechnen: Das Wichtigste über die Voraussetzungen, Kosten und Berechnung
| 28.02.2022
… Sie hier. Die wichtigsten Fakten Bei einer vorzeitigen Kündigung oder Zurückzahlung kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung (VFE) verlangen. Die Höhe der Entschädigung ist abhängig vom Kredit. Bei einer variablen Zinsvereinbarung fällt …
Rürup-Rente - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Rürup-Rente - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
… gebunden. Sie können die Rürup-Rente daher nicht kündigen. Es ist auch nicht möglich, den Rückkaufswert wieder zu erhalten. Sollten Sie sich im Laufe der Beitragsjahre gegen die Rürup-Rente entscheiden, haben Sie nur nur die Möglichkeit …
Mietaufhebungsvertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Mietaufhebungsvertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
… vorzeitig einvernehmlich beendet. Somit müssen die Kündigungsfristen des bestehenden Mietvertrags nicht eingehalten werden. Der Mietaufhebungsvertrag gilt somit als Alternative zur Kündigung des Mietvertrags, die einseitig erfolgt …
Elternzeit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Elternzeit - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
… Sollten Sie Ihr Arbeitsverhältnis während oder zum Ende der Elternzeit kündigen, wird Ihnen Ihr Resturlaub ausgezahlt. Wie wirkt sich die Elternzeit auf die Rente aus? Während der Kindererziehungszeit sind Sie beitragsverpflichtet …
Sperrzeit Arbeitslosengeld - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Sperrzeit Arbeitslosengeld - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
… der Arbeitsaufgabe durch Eigenkündigung auch der Abschluss eines Aufhebungsvertrags und verhaltensbedingte Kündigungen. Was ist eine Sperrzeit? Unter einer Sperrzeit versteht man die Zeitspanne, in der der Arbeitslose keinen Anspruch …
Versetzung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Versetzung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
… einer Arbeitsverweigerung eine fristlose Kündigung seines Arbeitsvertrags drohen. Wann ist die Versetzung unzulässig? Das Recht des Arbeitgebers, seinem Mitarbeiter eine andere Beschäftigung zuzuweisen, basiert zwar auf seinem Weisungs- bzw …
Ruhezeiten - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Ruhezeiten - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
… seinen Mieter abmahnen oder in bestimmten Fällen sogar den Mietvertrag kündigen. Wozu dienen Ruhezeiten? Ruhezeiten dienen dazu, ungewünschte Lärmbelästigungen zu bestimmten Tageszeiten zu vermeiden. Es gibt keine bundeseinheitlich festgelegten …
Kündigungsfrist: Diese Fristen gelten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
anwalt.de-Ratgeber
Kündigungsfrist: Diese Fristen gelten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
| 20.07.2023
… ist die Kündigung auch wirksam. Die wichtigsten Fakten Die Kündigungsfrist für Arbeitnehmer ist im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag geregelt. Gibt es darin keine Vereinbarung, gilt die gesetzliche Kündigungsfrist gemäß § 622 Bürgerliches …
Pacht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Pacht - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
… Gleichzeitig wird ihm die Möglichkeit der Fruchtziehung geboten. Beispiele für Pachtverträge sind der Jagdpachtvertrag, Gaststättenpachtverträge und Landpachtverträge. Die Pacht endet entweder durch eine Kündigung oder durch Ablauf …
Betriebsvereinbarung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Betriebsvereinbarung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
… eine Betriebsvereinbarung? Für jede Seite ist die Kündigung der Betriebsvereinbarung möglich. Die Kündigungsfrist für die ordentliche Kündigung beträgt drei Monate. Betriebsrat und Arbeitgeber können jedoch auch eine andere Frist für die Kündigung vereinbaren …
Kurzarbeit ‒ Was gilt in Zeiten von Corona?
anwalt.de-Ratgeber
Kurzarbeit ‒ Was gilt in Zeiten von Corona?
| 28.02.2022
… Kurzarbeit bedeutet, dass für Arbeitnehmer teilweise oder gänzlich vorübergehend nicht genügend Arbeit vorhanden ist. Daraus folgen reduzierte Arbeitszeiten. Um eine Kündigung zu vermeiden, kann der Arbeitgeber Kurzarbeit anmelden …
Verhaltensbedingte Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Verhaltensbedingte Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 25.02.2022
Die wichtigsten Fakten Arbeitsverhältnisse werden grundsätzlich durch eine betriebsbedingte, personenbedingte oder eine verhaltensbedingte Kündigung beendet. Der Arbeitgeber spricht dem Arbeitnehmer eine verhaltensbedingte Kündigung
Architektenvertrag: Rechtsgrundlagen, Vertragsziele und Vertragsinhalte
anwalt.de-Ratgeber
Architektenvertrag: Rechtsgrundlagen, Vertragsziele und Vertragsinhalte
| 25.02.2022
… Wiederherstellung, Beseitigung, zum Umbau oder zur Instandhaltung eines Bauwerks dient. Ebenso enthalten sind Vorschriften bezüglich Vertragsänderungen, der Vergütung, Abschlagszahlungen oder der Kündigung des Vertrags. Die Honorarordnung für …
Geschäftsführervertrag prüfen – was ist zu beachten?
anwalt.de-Ratgeber
Geschäftsführervertrag prüfen – was ist zu beachten?
| 25.02.2022
… amp; Kündigung Vergütung Vertragslaufzeit Wettbewerbsverbote Selbstverständlich können Geschäftsführer auch weitere Vereinbarungen im Anstellungsvertrag aushandeln. Aufgabengebiete und bestehendes Arbeitsverhältnis – was sollte vereinbart …
Corona-Krise und Arbeitslosigkeit/Hartz IV – was jetzt gilt!
anwalt.de-Ratgeber
Corona-Krise und Arbeitslosigkeit/Hartz IV – was jetzt gilt!
| 25.02.2022
… Dezember 2022 möglich. Was ist zu beachten, wenn man aufgrund der Corona-Pandemie entlassen worden ist? Wenn Sie wissen möchten, ob und unter welchen Umständen eine Kündigung wegen der Corona-Krise überhaupt möglich ist, lesen Sie bitte …