642 Ergebnisse für Arbeitsvertrag

Suche wird geladen …

Kündigung wegen eines Fehlers: Darf der Arbeitgeber das?
Kündigung wegen eines Fehlers: Darf der Arbeitgeber das?
| 30.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zur Rechenschaft gezogen werden. Für die gilt grundsätzlich: Begehen sie einen Fehler, kommt eine verhaltensbedingte Kündigung in Betracht, falls sie mit dem Fehler gegen arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen. Hier muss man nach der Art …
Kündigung wegen Alkoholkonsums: Wann man damit rechnen muss – und wann nicht
Kündigung wegen Alkoholkonsums: Wann man damit rechnen muss – und wann nicht
| 26.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Wer am Arbeitsplatz Alkohol trinkt, verstößt regelmäßig gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten – und riskiert häufig die Kündigung …
Alles Wesentliche zur Abmahnung – Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Alles Wesentliche zur Abmahnung – Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
| 20.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Arbeitnehmers. Dabei wird klar, wie sich der Arbeitnehmer arbeitsvertraglich korrekt hätte verhalten müssen, und was er demgegenüber tatsächlich getan hat. Zweitens: Die Abmahnung enthält die Aufforderung, dass der Arbeitnehmer sein Verhalten ändert …
Steht die Entgeltfortzahlung für Ungeimpfte wirklich in Frage?
Steht die Entgeltfortzahlung für Ungeimpfte wirklich in Frage?
| 19.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Wichtig: Auf keinen Fall sollte man eine Arbeitsunfähigkeit vortäuschen! Damit würde der Arbeitnehmer erheblich gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen und die Kündigung seines Arbeitsverhältnisses …
Corona: Welche Arbeitgeber dürfen nach dem Impfstatus fragen?
Corona: Welche Arbeitgeber dürfen nach dem Impfstatus fragen?
| 16.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Umständen die Verletzung seiner arbeitsvertraglichen Pflichten, falls er seinem Arbeitgeber keine oder eine falsche Auskunft zum Impfstatus gibt, mit der Folge, dass der Arbeitgeber mitunter abmahnen und im Extremfall sogar das Arbeitsverhältnis …
Befristete Arbeitsverträge: Wie man daraus unbefristete Arbeitsverhältnisse macht
Befristete Arbeitsverträge: Wie man daraus unbefristete Arbeitsverhältnisse macht
| 25.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einer Kettenbefristung, also beim Abschluss eines weiteren befristeten Arbeitsvertrages, genau prüfen sollte, ob der aktuell bestehende befristete Arbeitsvertrag nicht wegen eines Verstoßes gegen arbeitsrechtliche Vorschriften unwirksam ist. Ist das der Fall …
Eigenbedarfskündigung: Gründe für ihre Unwirksamkeit und Tipps für Mieter
Eigenbedarfskündigung: Gründe für ihre Unwirksamkeit und Tipps für Mieter
| 23.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Arbeitsverträgen ist die Eigenbedarfskündigung entweder gänzlich oder für eine bestimmte Zeit ausgeschlossen. Falls der Mietvertrag die Kündigung nur für bestimmte Fälle vorsieht und der Eigenbedarf dort nicht genannt ist, kann man regelmäßig …
Arbeitgeber will neuen Arbeitsvertrag abschließen: Worauf der Arbeitnehmer achten muss
Arbeitgeber will neuen Arbeitsvertrag abschließen: Worauf der Arbeitnehmer achten muss
| 22.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Derselbe Arbeitgeber, neuer Arbeitsvertrag: Was unspektakulär klingt, kann für den Arbeitnehmer von Nachteil sein, falls nämlich …
Whistleblower: Was Arbeitnehmer riskieren, wenn sie Missstände offen legen
Whistleblower: Was Arbeitnehmer riskieren, wenn sie Missstände offen legen
| 18.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sie ohne innerbetriebliche Abhilfe Strafanzeige gegen den Arbeitgeber, können sie den Job verlieren. Denn ihnen kann nach den hierfür vom Bundesarbeitsgericht aufgestellten Grundsätzen wegen Verletzung ihrer arbeitsvertraglichen
Bahnstreik: So vermeiden Sie die Kündigung und die Gehaltskürzung
Bahnstreik: So vermeiden Sie die Kündigung und die Gehaltskürzung
| 11.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass er wie arbeitsvertraglich vereinbart pünktlich zur Arbeit erscheint. Wer sich wegen des Bahnstreiks verspätet oder einen Tag fehlt, hat deshalb für diese Zeit keinen Anspruch auf Arbeitsentgelt. Der Arbeitnehmer …
Nichtgeimpfter Arbeitnehmer erkrankt an Covid-19: Darf der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung verweigern?
Nichtgeimpfter Arbeitnehmer erkrankt an Covid-19: Darf der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung verweigern?
| 09.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und dann gegebenenfalls einzuklagen. Die meisten Arbeitsverträge sehen dafür Ausschlussfristen vor. Erkundigen Sie sich im Zweifel bei einem Anwalt oder Fachanwalt für Arbeitsrecht nach den Ausschlussfristen und nach den Aussichten …
Kann man bei Renteneintritt eine Abfindung verlangen?
Kann man bei Renteneintritt eine Abfindung verlangen?
| 05.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Renteneintritts regelmäßig weiter. Für Arbeitgeber kann das teuer werden, falls man mit dem Ausscheiden eines Mitarbeiters fest rechnet und womöglich bereits neues Personal eingestellt hat. Arbeitnehmertipp: Prüfen Sie Ihren Arbeitsvertrag
Masernimpfung – das droht Arbeitnehmern, die sie verweigern
Masernimpfung – das droht Arbeitnehmern, die sie verweigern
| 04.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder einen entsprechenden Nachweis nicht erbringen, begehen grundsätzlich eine arbeitsvertragliche Pflichtverletzung, für die sie der Arbeitgeber abmahnen und ihnen bei wiederholter oder endgültiger Impf-Verweigerung gegebenenfalls kündigen darf …
Nach der Kündigung krank schreiben lassen: Unbedenklich – oder gefährlich?
Nach der Kündigung krank schreiben lassen: Unbedenklich – oder gefährlich?
| 20.07.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitnehmer als arbeitsunfähig krank, und man kann ihm nicht vorwerfen, mit seiner Krankschreibung gegen arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen zu haben. Etwaige Nachteile, etwa eine fristlose Kündigung, oder eine Aussetzung …
Tattoo kann Grund für eine Kündigung sein: Aktuelles Urteil
Tattoo kann Grund für eine Kündigung sein: Aktuelles Urteil
| 19.07.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Aktuelle Entscheidung: Ein Lehrer verstößt mit verfassungsfeindlichen Tattoos gegen seine arbeitsvertragliche Pflichten …
Arbeitnehmer hustet Kollegen an - fristlose Kündigung rechtens?
Arbeitnehmer hustet Kollegen an - fristlose Kündigung rechtens?
| 20.06.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Wer jemanden am Arbeitsplatz in Corona-Zeiten anhustet, verletzt in erheblichem Maß seine arbeitsvertraglichen Pflichten. Der Arbeitgeber darf einem Arbeitnehmer deshalb regelmäßig fristlos kündigen, ohne dass vorher eine Abmahnung dazu …
Heiße Temperaturen, heiße Klamotten? Betriebliche Kleidung im Sommer
Heiße Temperaturen, heiße Klamotten? Betriebliche Kleidung im Sommer
| 16.06.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Regeln zur Kleiderordnung in Betriebsvereinbarungen oder im Arbeitsvertrag. Mitunter kann eine Kleiderordnung allerdings unwirksam sein, beispielsweise wenn sie für die Tätigkeit ungeeignet ist, etwa wenn Hausmeister im Anzug arbeiten …
Erreichbarkeit des Arbeitnehmers während der Freizeit?
Erreichbarkeit des Arbeitnehmers während der Freizeit?
| 15.06.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… am Folgetag beginnt, also 11 Stunden danach? Muss der Arbeitnehmer dann für seinen Chef bis 20:00 Uhr erreichbar sein? Hier gilt: Das muss er nur, falls er laut Arbeitsvertrag dazu verpflichtet ist! Eine Pflicht zur Erreichbarkeit könnte …
Arbeitsvertrag verpflichtet zur Corona-Impfung: Klausel wirksam?
Arbeitsvertrag verpflichtet zur Corona-Impfung: Klausel wirksam?
| 08.06.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Darf der Arbeitgeber eine Klausel in den Arbeitsvertrag einfügen, die den Arbeitnehmer zur Corona-Schutzimpfung verpflichtet? Wäre …
Impfverweigerung: Wie man mit Druck vom Arbeitgeber umgeht
Impfverweigerung: Wie man mit Druck vom Arbeitgeber umgeht
| 07.06.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Aufträge erteilt, die nicht zur arbeitsvertraglich geschuldeten Tätigkeit passen, kann man dagegen juristisch vorgehen und notfalls gerichtlich feststellen lassen, dass man dazu nicht verpflichtet ist. Allerdings darf der Arbeitgeber …
Darf der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern die Corona-Impfung verbieten?
Darf der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern die Corona-Impfung verbieten?
| 06.06.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… seine arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen, falls er sich entgegen der Weisung trotzdem impfen lässt. Warum ist das so? Zum einen liegt das daran, dass sich der Arbeitnehmer mit der Impfung gegen eine Gesundheitsgefährdung, nämlich gegen …
Kündigung wegen rassistischer Äußerung
Kündigung wegen rassistischer Äußerung
| 02.06.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… herabwürdigend gegenüber einem Vorgesetzten äußert, nimmt man das nicht an. Auch wenn die Mitarbeiterin mit ihrem Verhalten erheblich gegen ihre arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen hat und der Grund für eine fristlose Kündigung gegeben …
Wann ist Homeoffice Pflicht, und wann nicht? Tipps für Arbeitnehmer
Wann ist Homeoffice Pflicht, und wann nicht? Tipps für Arbeitnehmer
| 18.05.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sich im Arbeitsvertrag oder aufgrund einer sonstigen Vereinbarung mit seinem Arbeitgeber dazu verpflichtet. Allerdings ist zweifelhaft, ob, inwieweit und wie lange solche Vereinbarungen gültig sein können, denn Homeoffice-Vereinbarungen greifen …
Corona-Impfpflicht am Arbeitsplatz – was, wenn der Arbeitnehmer die Impfung verweigert?
Corona-Impfpflicht am Arbeitsplatz – was, wenn der Arbeitnehmer die Impfung verweigert?
| 10.05.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… als dass der Gesetzgeber die Impfung allgemeinverbindlich machen könnte. Der Arbeitnehmer, der sich einer Impf-Aufforderung verweigert, verletzt damit keine seiner arbeitsvertraglichen Pflichten; der Arbeitgeber darf ihn deshalb weder abmahnen, noch ihm …