71 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Rechtssieg für Verbraucher: Netto darf nicht vor Vertragsabschluss kassieren
Rechtssieg für Verbraucher: Netto darf nicht vor Vertragsabschluss kassieren
| 18.06.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… kam. Das OLG Nürnberg urteilte, dass diese Vorkasse-Regelung in Kombination mit den AGB-Klauseln Verbraucher unangemessen benachteilige und gegen grundlegende Prinzipien des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) verstoße. Gemäß BGB müssen …
Müssen Sie als Kunde in Vorleistung gehen, bevor überhaupt ein Kaufvertrag zustande gekommen ist?
Müssen Sie als Kunde in Vorleistung gehen, bevor überhaupt ein Kaufvertrag zustande gekommen ist?
| 04.06.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… Verbraucher unangemessen und verstoße gegen einen wesentlichen Grundsatz des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), entschied das OLG Nürnberg. Das Gericht gab damit der Klage der Verbraucherzentrale Bundesverband statt. Erheblicher Nachteil …
Rücktritt vom Kaufvertrag einer Immobilie – Wann ist das möglich?
Rücktritt vom Kaufvertrag einer Immobilie – Wann ist das möglich?
| 03.06.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… wird mit Zugang der Rücktrittserklärung beim Vertragspartner wirksam und führt zur Rückabwicklung des Kaufvertrags. Bereits erbrachte Leistungen sind zurückzugewähren (§ 346 Absatz 1 BGB). Gesetzliches und vertragliches Rücktrittsrecht …
Klarheit bei Mietnebenkosten: AG Düsseldorf stärkt Rechte der Mieter
Klarheit bei Mietnebenkosten: AG Düsseldorf stärkt Rechte der Mieter
| 27.05.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… Alle anderen Betriebskosten seien durch die Grundmiete abgedeckt. Diese Auslegung stützte sich auf die Regelungen der §§ 305 ff. BGB zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Unklare Formulierungen in AGB gehen laut § 305c Abs. 2 BGB
Landgericht Landshut urteilt: Verbraucherrechte von Existenzgründern gestärkt
Landgericht Landshut urteilt: Verbraucherrechte von Existenzgründern gestärkt
| 27.05.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… auf die restlichen 3.808 Euro aus dem Vertrag zusteht. Das Gericht stellte klar, dass der Kläger als Verbraucher im Sinne des § 13 BGB einzustufen sei, da er das Coaching zu Zwecken abgeschlossen hatte, die überwiegend weder …
Amtsgericht Dachau bestätigt Verwertungskündigung: Mieter müssen ausziehen
Amtsgericht Dachau bestätigt Verwertungskündigung: Mieter müssen ausziehen
| 26.05.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… zu errichten, was einen zusätzlichen Gewinn von 400.000 Euro bringen würde. Insgesamt resultiere daraus eine Verlustquote von 48,57 %. Die rechtliche Einordnung Das Gericht bestätigte die Wirksamkeit der Kündigung nach § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB
Grundstückskaufvertrag ohne Genehmigung: Keine Kostenübernahme ohne Treuepflichtverletzung
Grundstückskaufvertrag ohne Genehmigung: Keine Kostenübernahme ohne Treuepflichtverletzung
| 26.05.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… dem Kläger die Hälfte der Beurkundungskosten (30.318,92 €) zu erstatten. Dies beruht auf § 426 Abs. 1 Satz 1 BGB, da die Beklagte die Beurkundung veranlasst hat und somit gesamtschuldnerisch haftete. Gegenstand des Revisionsverfahrens …
Schwarzgeldabreden bei Grundstückskäufen: BGH-Urteil erklärt Verträge für nichtig
Schwarzgeldabreden bei Grundstückskäufen: BGH-Urteil erklärt Verträge für nichtig
22.05.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… Vorteile für den Verkäufer bringen und wurde dem Finanzamt bewusst verschwiegen. Der BGH erklärte den gesamten Kaufvertrag für nichtig, da er gegen gesetzliche Vorschriften verstößt. Die rechtlichen Grundlagen Laut § 134 BGB sind Verträge …
Trotz Legalisierung: Cannabiskonsum kann zu Mietvertragskündigung führen!
Trotz Legalisierung: Cannabiskonsum kann zu Mietvertragskündigung führen!
| 21.05.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… und Störungen des Hausfriedens, insbesondere durch beleidigende, bedrohliche Verhaltensweisen und Sachbeschädigung sowie dem Handel mit Betäubungsmitteln aus der Wohnung, eine außerordentliche fristlose Kündigung des Mietverhältnisses nach § 543 BGB
Einheitlichkeit im Mietrecht: LG München I urteilt zur Garagenmiete
Einheitlichkeit im Mietrecht: LG München I urteilt zur Garagenmiete
13.05.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… des LG München I stützt sich darauf, dass trotz getrennter Ausweisung der Mieten im Vertrag, beide Positionen Teil eines einheitlichen Mietverhältnisses sind und eine Mieterhöhung nach §§ 558 ff. BGB somit zulässig ist. Das Gericht folgte …
Rücktritt vom Immobilienkaufvertrag: Was sind die Hürden und Gründe?
Rücktritt vom Immobilienkaufvertrag: Was sind die Hürden und Gründe?
| 07.05.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… als arglistige Täuschung gemäß § 123 BGB nachgewiesen werden, was in der Praxis oft schwierig ist. In seltenen Fällen kann auch das Vorhandensein einer Grundschuld auf der Immobilie einen Rücktritt rechtfertigen, insbesondere wenn die Bank …
Ein Haus, ein Haushalt? Abgrenzung von "Wohnung" und "Einfamilienhaus" im Kontext von Maklerverträgen
Ein Haus, ein Haushalt? Abgrenzung von "Wohnung" und "Einfamilienhaus" im Kontext von Maklerverträgen
| 05.05.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… Wohnungseigentumseinheiten mit jeweils separaten Eingängen und verbunden durch eine Verbindungstür, wurde ursprünglich als Zwei- oder Mehrfamilienhaus vermarktet. Im Kern des Rechtsstreits stand die Anwendbarkeit der §§ 656a ff. BGB, wobei das Landgericht …
Verspätete Rückgabe der Mietwohnung: Muss der Mieter immer eine Nutzungsentschädigung zahlen?
Verspätete Rückgabe der Mietwohnung: Muss der Mieter immer eine Nutzungsentschädigung zahlen?
| 30.04.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… zahlen? Das Landgericht Hanau entschied als Berufungsgericht, dass eine solche Entschädigung gemäß § 546a Abs. 1 BGB nicht fällig ist, wenn der Vermieter keinen klaren Rücknahmewillen zeigt. Worum ging es in dem Fall? Nachdem der Mieter …
Mieträume beschädigt: Vermieterrechte bei Auszug
Mieträume beschädigt: Vermieterrechte bei Auszug
| 25.04.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
Wird das Mietverhältnis beendet hat der Vermieter gegen den Mieter einen Anspruch auf Rückgabe der Mietsache gemäß § 546 Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Die Rückgabe bedeutet, dass dem Vermieter wieder der unmittelbare Besitz …
Schadensersatz vom Verkäufer? Wichtig: Fristen setzen - auch beim Kauf eines (kranken) Tieres!
Schadensersatz vom Verkäufer? Wichtig: Fristen setzen - auch beim Kauf eines (kranken) Tieres!
| 11.04.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… vom Verkäufer erfordern, gemäß §§ 437 Nr. 3, 440 BGB. Die Klägerin, die Schadensersatz verlangte, nachdem die Tiere unmittelbar nach dem Kauf behandelt werden mussten, konnte nicht beweisen, dass zum Zeitpunkt, als weitere …
Grundstückskaufvertrag: Was passiert, wenn der Vertreter nicht bevollmächtigt ist?
Grundstückskaufvertrag: Was passiert, wenn der Vertreter nicht bevollmächtigt ist?
| 13.03.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… Gemäß § 442 Abs. 1 Satz 1 BGB sind die Rechte des Käufers bezüglich eines Mangels ausgeschlossen, den er zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses kannte. Doch bei einem Kaufvertrag, der durch einen vollmachtlosen Vertreter abgeschlossen …
Nachbarschaftsstreit: Klare Grenzen für Wegerechte
Nachbarschaftsstreit: Klare Grenzen für Wegerechte
| 07.03.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… 917 BGB bestehe und die Beklagten befugt seien, das Straßengrundstück zu betreten und zu befahren. Vorgeschichte Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Grundstücke. Das Straßengrundstück der Klägerin, das nicht dem öffentlichen Verkehr …
Nachbarschaftsstreit nach 20 Jahren: Carport-Räumung entschieden
Nachbarschaftsstreit nach 20 Jahren: Carport-Räumung entschieden
| 06.03.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… Nutzungspraxis seines geerbten Grundstücks konfrontiert, die er nicht hinnehmen wollte. Er kündigte 2019 den angeblichen Nutzungsvertrag zwischen den Beklagten und dem Erblasser, mit der Aufforderung zur Räumung. "Gemäß § 604 Abs. 3 BGB
Vorfälligkeitsentschädigung: Kreditnehmer profitieren von neuem Urteil des OLG Schleswig
Vorfälligkeitsentschädigung: Kreditnehmer profitieren von neuem Urteil des OLG Schleswig
| 29.02.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… Typischerweise wird in Baufinanzierungsverträgen bzw. Immobilienkrediten die Zinsbindung auf bis zu 15, 20 oder sogar 30 Jahre festgelegt. Gemäß § 489 BGB steht dem Verbraucher jedoch ein gesetzliches Sonderkündigungsrecht zu, das zehn Jahre …
Zuständiges Gericht bestimmen: Das müssen Sie wissen
Zuständiges Gericht bestimmen: Das müssen Sie wissen
| 27.02.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… das Gericht zuständig, in dessen Gerichtsbezirk der Beklagte seinen Wohnsitz hat. Dieser Wohnsitz wird nach den §§ 7–11 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) bestimmt. Juristische Personen bestimmen ihren allgemeinen Gerichtsstand gemäß § 17 Abs …
Trotz Eigenbedarfskündigung in der Wohnung bleiben: Landgericht Berlin stärkt Mieterschutz
Trotz Eigenbedarfskündigung in der Wohnung bleiben: Landgericht Berlin stärkt Mieterschutz
| 06.02.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… eingestuft wurde, ordnete das Landgericht die Fortsetzung des Mietverhältnisses für die Dauer von zwei Jahren an. Die Richter beriefen sich dabei auf die sogenannte Sozialklausel (§§ 574 Abs. 1 und 2 BGB), die es Mietern unter bestimmten …
BGH zu Rücktritt vom Kauf: Schadensersatzanspruch für Käufer möglich
BGH zu Rücktritt vom Kauf: Schadensersatzanspruch für Käufer möglich
| 31.01.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… dass nach einem wirksamen Rücktritt der Kaufvertrag in ein Rückgewährschuldverhältnis umgewandelt wird. In diesem Schuldverhältnis haben beide Parteien Rücksichtnahmepflichten gemäß § 241 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) . Diese Pflichten …
Mülltrennungspflicht verletzt: Ist eine Mietvertragskündigung zulässig?
Mülltrennungspflicht verletzt: Ist eine Mietvertragskündigung zulässig?
| 29.01.2024 von Rechtsanwältin Katja Werner
… Das Amtsgericht erachtet die Klage als zulässig, jedoch in der Sache als unbegründet. Die Klägerin hat keinen Anspruch auf Räumung der Wohnung gemäß § 546 BGB. Weder die fristlose Kündigung noch die hilfsweise ordentliche Kündigung wurden …
Ein-Zimmer-Wohnung untervermieten? Der BGH gibt grünes Licht für Mieter
Ein-Zimmer-Wohnung untervermieten? Der BGH gibt grünes Licht für Mieter
| 06.11.2023 von Rechtsanwältin Katja Werner
… beachten müssen und welchen Fall der BGH konkret entschieden hat. Anspruch auf Untervermietung Gemäß § 553 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), das die Gebrauchsüberlassung an Dritte regelt, haben auch Mieter von Einzimmerwohnungen …