73 Ergebnisse für Eigentum

Suche wird geladen …

Grenzabstand von Pflanzen in der Nachbarschaft in Bayern
Grenzabstand von Pflanzen in der Nachbarschaft in Bayern
| 02.01.2024 von Rechtsanwältin Sarah Schörghuber
Nach Art. 47 Abs. 1 BayAGBGB kann der Eigentümer eines Grundstücks verlangen, dass auf einem Nachbargrundstück nicht Bäume, Sträucher oder Hecken, Weinstöcke oder Hopfenstöcke in einer geringeren Entfernung als 0,50 m oder, falls sie über …
Kündigung wegen privatem Trinkgelage nach Weihnachtsfeier im betriebseigenen Weinkeller
Kündigung wegen privatem Trinkgelage nach Weihnachtsfeier im betriebseigenen Weinkeller
| 11.12.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… am nächsten Tag und etwas Schamgefühl. Wer allerdings gleich derart übertreibt und sich nach der betrieblichen Weihnachtsfeier im firmeneigenen Weinkeller mit dem Eigentum des Arbeitgebers volllaufen lässt, riskiert eine fristlose Kündigung …
Abrechnung auf Neuwagenbasis setzt Kauf eines weiteren Neuwagens voraus - Expertenbeitrag
Abrechnung auf Neuwagenbasis setzt Kauf eines weiteren Neuwagens voraus - Expertenbeitrag
| 22.11.2023 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Entscheidung. Bereits am 9. Juni 2009 (Az: VI ZR 110/08) hat der Bundesgerichtshof ähnlich entschieden. Der Eigentümer eines fabrikneuen Fahrzeugs mit einer Laufleistung von nicht mehr als 1.000 km ist bei nach einem Unfall nur dann berechtigt …
Sieben Urteile aus dem Arbeitsrecht zu Bagatell-Kündigungen
Sieben Urteile aus dem Arbeitsrecht zu Bagatell-Kündigungen
| 30.10.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… Abwägung erfolgt. Im Grundsatz muss ein Arbeitgeber den Diebstahl oder die Unterschlagung von geringwertigen Gegenständen aus seinem Eigentum nicht hinnehmen. Dennoch ist eine fristlose Kündigung nicht immer verhältnismäßig zum Vertrauensbruch …
Gebrauchtwagenkauf - Klage auf Feststellung des Eigentums
Gebrauchtwagenkauf - Klage auf Feststellung des Eigentums
| 25.10.2023 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… können in solchen Fällen zum Nachweis der Eigentümerstellung eine Klage auf Festellung des Eigentums einreichen. Das Landgericht Bonn hat mit Urteil vom 30.08.2019 (Az: 10 O 448/18) der Feststellungsklage auf das Eigentum stattgegeben …
Einbauküche: Wegnahmerecht des Mieters nach Beendigung des Mietverhältnisses
Einbauküche: Wegnahmerecht des Mieters nach Beendigung des Mietverhältnisses
| 10.10.2023 von Rechtsanwältin Sarah Schörghuber
Nach Beendigung des Mietverhältnisses stellt sich oftmals die Frage, wie mit der vom Mieter erworbenen und auf eigene Kosten eingebauten Küche zu verfahren ist. Durch den Einbau der Küche in die Mietswohnung ist das Eigentum hieran …
Schadensersatz für Dieselfahrer: OLG verurteilt Opel im Abgasskandal
Schadensersatz für Dieselfahrer: OLG verurteilt Opel im Abgasskandal
| 13.09.2023 von Rechtsanwältin Sandra Mader
… zum Preis von 7.900 €. Jedoch mindert der Verkauf des Fahrzeugs keineswegs den Anspruch auf Schadensersatz. Denn das Urteil des BGH besagt: Der Eigentümer hat im Falle eines verbauten Thermofensters Anspruch in Höhe von fünf bis fünfzehn Prozent …
WEG-Beschluss anfechten: Das gilt es zu beachten
WEG-Beschluss anfechten: Das gilt es zu beachten
| 14.08.2023 von Rechtsanwältin Sarah Schörghuber
… 19 Absatz 2 WEG gehören zur ordnungsmäßigen Verwaltung und Benutzung insbesondere 1. die Aufstellung einer Hausordnung, 2. die ordnungsmäßige Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums, 3. die angemessene Versicherung …
PKW-Kauf- Als Eigentümer gilt, wer den Besitz beweisen kann
PKW-Kauf- Als Eigentümer gilt, wer den Besitz beweisen kann
| 14.08.2023 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Nach dem Kauf eines Fahrzeugs kann es dazu kommen, dass ein anderer als der Verkäufer behauptet, Eigentümer des Fahrzeugs zu sein. Wenn es zum Rechtsstreit vor den Gerichten kommt, ist der Besitzer zunächst durch eine Vermutung …
Sturmschäden - Welche Pflichten bestehen für Mieter und Eigentümer ? - Expertenbeitrag
Sturmschäden - Welche Pflichten bestehen für Mieter und Eigentümer ? - Expertenbeitrag
| 15.07.2023 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… der Klage des PKW-Besitzers auf Schadensersatz daher weitestgehend stattgegeben. Das Gericht stellte weiter fest, dass eine Verkehrssicherungspflicht für Gartenmöbel nur die Mieter, nicht aber die Eigentümer des Hauses trifft (Landgericht Hagen …
Arbeitsrechtliche Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
Arbeitsrechtliche Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
| 07.07.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… zum Beispiel die Pflicht zur Treue und Verschwiegenheit. Außerdem hat der Arbeitnehmer das Eigentum des Arbeitgebers pfleglich zu behandeln und Rufschädigung zu unterlassen. Zu beachten ist, dass womöglich noch andere Rechte und Pflichten …
Gutgläubiger Erwerb eines Gebrauchtfahrzeugs - Expertenbeitrag
Gutgläubiger Erwerb eines Gebrauchtfahrzeugs - Expertenbeitrag
| 17.05.2023 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… die Darlegungs- und Beweislast für den fehlenden guten Glauben des Erwerbers, bei demjenigen, der den Eigentumserwerb bestreitet. Das Fehlen des guten Glaubens muss somit der bisherige Eigentümer, der das Fahrzeug zurückbekommen will, beweisen. Jedoch …
LG Mannheim verurteilt Fiat im Abgasskandal zu EUR 40.243,10 Schadensersatz
LG Mannheim verurteilt Fiat im Abgasskandal zu EUR 40.243,10 Schadensersatz
| 23.03.2023 von Rechtsanwältin Marlene Mayr
… Fiat verschwieg nämlich vorsätzlich den Einbau der Zeitschaltuhr bei Genehmigung des Fahrzeugs. In dieser Form hätte die Genehmigung niemals ausgestellt werden dürfen. Chancen für Wohnmobil-Eigentümer auf Schadensersatz steigen weiter …
Insolvenz-Verfahren Galeria Karstadt Kaufhof eröffnet
Insolvenz-Verfahren Galeria Karstadt Kaufhof eröffnet
| 14.02.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… zu fordern. Großgläubiger sind in diesem Fall: Bundesagentur für Arbeit Wirtschafts-Stabilisierungsfond Kreditinstitute Vermieter Auch Lieferanten sind von der Insolvenz betroffen, allerdings nicht so schwer. Sie sicherten die Waren mit Eigentums
Haftung im Schadensfall: Zahle ich oder zahlt der Chef?
Haftung im Schadensfall: Zahle ich oder zahlt der Chef?
| 30.01.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
Arbeitnehmer-Haftung Beschädigt der Arbeitnehmer in seiner Arbeitszeit das Eigentum des Arbeitgebers oder das Dritter (darunter fallen Arbeitskollegen und betriebsfremde Personen), ist fraglich, wer dafür finanziell aufkommt. Ob …
Soldatenrecht: Aufbewahren von Überbeständen der Bundeswehr ist ein Dienstvergehen - Expertenbeitrag
Soldatenrecht: Aufbewahren von Überbeständen der Bundeswehr ist ein Dienstvergehen - Expertenbeitrag
| 07.12.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… oder April 2018 einen im Eigentum des Bundes stehenden Sprechsatz mit Schutzhaube im Wert von 345 € entwendet zu haben, um ihn für sich zu behalten.Vorgeworfen wird dem Soldaten danach gemäß Anschuldigungspunkt 1, entweder im März 2017 …
Gutgläubiger Erwerb eines gebrauchten PKW möglich (BGH bestätigt am 23.09.2022 OLG Stuttgart)
Gutgläubiger Erwerb eines gebrauchten PKW möglich (BGH bestätigt am 23.09.2022 OLG Stuttgart)
| 17.11.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 23.09.2022 den gutgläubigern Erwerb eines geleasten, nicht im Eigentum des Verkäufers stehenden Fahrzeugs angenommen (Az: V ZR 148/21). Wenn sich der Erwerber eines gebrauchten Fahrzeugs …
Strafbarkeit bei Fahrt mit E-Scooter
Strafbarkeit bei Fahrt mit E-Scooter
| 25.09.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Der Bundesgerichtshof hat in seiner Entscheidung vom 02.03.2021 die Einzihung durch das Urteil des des Landgerichts bezüglich des im Eigentum der Einziehungsbeteiligten stehenden Fahrzeugs BMW X3, Farbe schwarz, amtliches Kennzeichen (FIN: ), vorbehalten hat …
Verwahrung von Überbeständen bei der Bundeswehr durch Soldaten
Verwahrung von Überbeständen bei der Bundeswehr durch Soldaten
| 09.08.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… im Sinne des § 959 BGB herrenlos dadurch geworden wäre, dass ein anderer Soldat den Besitz daran in der Absicht aufgegeben hätte, auf das Eigentum zu verzichten, hätte der Bund ihn gemäß § 958 Abs. 1 BGB dadurch in Eigenbesitz genommen …
Schadensersatz im Abgasskandal auch bei bereits verkauftem Fahrzeug. Aktuelles Urteil vom 14.04.2022.
Schadensersatz im Abgasskandal auch bei bereits verkauftem Fahrzeug. Aktuelles Urteil vom 14.04.2022.
| 03.05.2022 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… versehenen Fahrzeugs erlitten hat, durch einen Weiterverkauf des Fahrzeugs nicht vollständig entfällt. Der Kläger erhält somit einen Schadensersatz in Höhe von EUR 5.891,20, obwohl das Fahrzeug nicht mehr im Eigentum des Klägers stand. VW …
Kann neuer Vermieter nach Hauskauf den Mietern kündigen?
Kann neuer Vermieter nach Hauskauf den Mietern kündigen?
| 22.02.2022 von Rechtsanwältin Ann-Katrin Neumann
Grundsätzlich bleibt das bisherige Mietverhältnis nach einem Verkauf der vermieteten Immobilie weiterhin bestehen, lediglich nunmehr mit dem neuen Vermieter. „Kauf bricht nicht Miete“! Das bedeutet, dass der neue Eigentümer als neuer …
VW-Abgasskandal: Verjährung der Ansprüche gegen VW und viele weitere Hersteller erst 10 Jahre nach Kauf!
VW-Abgasskandal: Verjährung der Ansprüche gegen VW und viele weitere Hersteller erst 10 Jahre nach Kauf!
| 10.02.2022 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… Kilometer. Somit erhielt der Kläger - aufgrund der Manipulationen von Volkswagen - eine nachträgliche Schadensersatzzahlung für ein Fahrzeug, das nicht mehr in seinem Eigentum stand. VW-Abgasskandal Verjährung Rechtlich greift hier ein sog …
Schadensersatz gegen Audi AG bei Leasingfahrzeug - BGH vom 16.12.2021
Schadensersatz gegen Audi AG bei Leasingfahrzeug - BGH vom 16.12.2021
| 05.02.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… zurückübertragen konnte. Dieses Recht wurde jedoch nicht ausgübt. Der Schaden für Leasingnehmer wie Eigentümer liegt in der Eingehung einer ungewollten Verpflichtung (vgl. BGH, Urteil vom 25. Mai 2020 - VI ZR 252/19 Rn. 47 f., BGHZ 225, 316 …
VW Motor EA 189 Abgasskandal - § 852 BGB - keine Verjährung beim EA 189 - EA189 Urteil
VW Motor EA 189 Abgasskandal - § 852 BGB - keine Verjährung beim EA 189 - EA189 Urteil
| 04.01.2022 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… den Schaden auslösenden Ereignis an.“ Dieser Wortlaut bedeutet, dass betroffenen VW Eigentümern auch nach Ablauf der Verjährungsfrist ein Restschadensersatzanspruch zusteht – und das bis zu zehn Jahren nach Fahrzeugerwerb. Verbraucherfreundliche …