Betriebliche Altersversorgung: Mit dem Arbeitgeber für die Rente vorsorgen
- 3 Minuten Lesezeit

Was ist die betriebliche Altersversorgung?
Als betriebliche Altersvorsorge (bAV) wird jede Leistung des Arbeitgebers bezeichnet, die er seinem Arbeitnehmer oder dessen Hinterbliebenen zur Alters-, Berufsunfähigkeits- oder Hinterbliebenenversorgung zur Verfügung stellt. Es gibt verschiedene Formen der bAV, z. B. in Form einer Betriebsrente, Direktversicherung, Unterstützungskasse, Pensionskasse oder eines Pensionsfonds. Seit 2019 sind Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, ihren Arbeitnehmern einen Zuschuss zur bAV anzubieten.
Arbeitnehmer in Deutschland können bereits seit 2002 einen gesetzlichen Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung geltend machen, indem sie Teile ihres Gehalts in Beiträge zur bAV umwandeln. Seit 2019 sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, diese Vorsorge anzubieten.
Wer hat Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung?
Jeder Arbeitnehmer, der in der Rentenversicherung gesetzlich pflichtversichert ist, hat einen Anspruch auf die betriebliche Altersversorgung.
Zu diesem Personenkreis gehören:
- Angestellte mit befristetem oder unbefristetem Arbeitsvertrag
- Teilzeitkräfte
- Geringfügig Beschäftigte
- Auszubildende
- Geschäftsführer
Der Anspruch auf bAV besteht aber nur dann, wenn der Arbeitnehmer einen Teil seines Gehalts (Entgeltumwandlung) für die betriebliche Altersversorgung investiert. In diesem Fall sind Arbeitgeber seit 2019 dazu verpflichtet, sich mit einem Zuschuss daran zu beteiligen.
Welche Formen der betrieblichen Altersversorgung gibt es?
Direktzusage oder Pensionszusage
Dies ist die günstigste Form der bAV für den Arbeitnehmer, weil der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Leistungen gewährt, wenn dieser sein Rentenalter erreicht, ohne dass der Arbeitnehmer selbst finanziell dafür aufkommen muss. Meistens erfolgt diese finanzielle Zuwendung in Form einer Betriebsrente, deren Höhe sich nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit und der Höhe des Einkommens bemisst.
Unterstützungskasse
Der Arbeitgeber zahlt Beiträge, die entweder er oder der Arbeitnehmer leistet, in die Unterstützungskasse ein. Die Unterstützungskasse ist eine rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung einer oder mehrerer Firmen.
Direktversicherung
Bei dieser Form der bAV schließt der Arbeitgeber eine Renten- oder Lebensversicherung für einen oder mehrere Arbeitnehmer ab. Direktversicherungen richten sich nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und unterliegen der staatlichen Versicherungsaufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin).
Der Vorteil für Arbeitgeber ist, dass sie die Kosten für die Direktversicherung als Betriebsausgaben absetzen können. Außerdem können die Sozialversicherungsbeiträge für die betreffenden Arbeitnehmer gesenkt werden, wenn ein Teil deren Gehalts im Wege der Entgeltumwandlung in die Direktversicherung investiert wird. Arbeitnehmer können die Abgaben steuer- und sozialabgabenfrei einzahlen.
Pensionskasse
Pensionskassen sind Versicherungen und werden von einem oder mehreren Arbeitgebern finanziert. Sie unterliegen ebenfalls der Aufsichtspflicht durch die BaFin und bieten Arbeitnehmern sowie deren Hinterbliebenen einen Anspruch auf zugesagte Leistungen.
Pensionsfonds
Pensionsfonds sind juristisch selbstständige Versorgungseinrichtungen und stehen nicht unter der Aufsicht der BaFin. Sie können ihr Vermögen flexibler investieren, z. B. am Aktienmarkt. Auf der anderen Seite beinhaltet das auch ein größeres Risiko für finanzielle Einbußen.
Was passiert mit der betrieblichen Altersversorgung bei Jobwechsel?
Wenn Arbeitnehmer eine Direktversicherung abgeschlossen haben, können sie das Versicherungsverhältnis mit einem neuen Arbeitgeber weiterführen, wenn er zustimmt. Es gibt allerdings auch Arbeitgeber, die Verträge verschiedener Versicherer nicht verwalten möchten. In diesem Fall kann der Arbeitnehmer privat weiter Beiträge in die Direktversicherung einzahlen oder den alten Vertrag ruhen lassen.
Wenn häufige Jobwechsel absehbar sind, könnte eine staatlich geförderte Riester-Rente oder ein privater Sparplan günstiger für den Arbeitnehmer sein. Darüber hinaus sollten sich Arbeitnehmer ebenfalls über ETF-Sparpläne informieren. Dabei handelt es sich um Sparpläne auf börsengehandelte Aktien-Indexfonds, die besonders als längerfristige Geldanlage interessant sind.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Betriebliche Altersversorgung?
Rechtstipps zu "Betriebliche Altersversorgung"
-
28.02.2025 Rechtsanwältin Sabine Lömker„… durch. Dem Versorgungsausgleich unterfallen nicht nur die Anwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversicherung, sondern auch Beamtenpensionen, betriebliche Altersversorgungen und private Altersvorsorge …“ Weiterlesen
-
16.02.2025 Rechtsanwältin Doreen Bastian„… Versorgungsausgleich ins Spiel. Er findet vor allem dann Anwendung, wenn eine spätere Auszahlung der Renten erst bei Eintritt des Versorgungsfalls erfolgen kann. Das betrifft insbesondere betriebliche …“ Weiterlesen
-
28.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Peter Doetsch„… auf Nachfrage der Begünstigten. 1 Pflicht zur (ungefragten) Information über die betriebliche Altersversorgung des Unternehmens Aus dem Nachweisgesetz ergibt sich eine gesetzliche Verpflichtung für …“ Weiterlesen
-
21.01.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… des Arbeitsentgelts Arbeitszeit Dauer des jährlichen Erholungsurlaubs Kündigungsfristen Allgemeiner Hinweis auf anwendbare Tarifverträge, Betriebs- und Dienstvereinbarungen Erweiterte Nachweispflichten seit …“ Weiterlesen
-
21.01.2025 Rechtsanwalt Volkan Ulukaya„… ) zu grundlegenden Rechtsfragen im Recht der betrieblichen Altersversorgung an. Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf (LAG) hatte die Revision zugelassen. Rechtsanwalt Volkan Ulukaya aus Frankfurt am Main …“ Weiterlesen
-
08.01.2025 Rechtsanwalt und Fachanwalt Maximilian Krämer LL. M.„… , Entgeltumwandlung für eine betriebliche Altersversorgung, private Altersvorsorge mit staatlicher Förderung (z.B. Riester-Rente) für den Arbeitnehmer selbst sowie gegebenenfalls dessen Ehepartner …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwalt Michael Maaß„… von sieben Tagen. Informationen über den Urlaubsanspruch, eine vereinbarte betriebliche Altersversorgung, die Pflichtfortbildungen, das Kündigungsverfahren und geltende Kollektivvereinbarungen müssen …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Frank Rozanski„… nach § 3 Nr. 63 EStG für die überobligatorische Vorsorge nicht anwendbar ist, da diese nicht mit der inländischen betrieblichen Altersversorgung vergleichbar ist. Die Möglichkeiten …“ Weiterlesen
-
03.11.2024 Rechtsanwältin Anna Kiehl„… kann der Arbeitnehmer unter Umständen auf bestimmte betriebliche Vorteile verzichten, beispielsweise auf Ansprüche aus der betrieblichen Altersversorgung. Die Rechtsprechung des BAG sieht vor, dass betriebliche …“ Weiterlesen
-
28.10.2024 Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter„Gemäß § 1a Absatz 1 des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz – BetrAVG) müssen Arbeitgeber seit einigen Jahren einen verpflichtenden Zuschuss …“ Weiterlesen
-
29.01.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„Die betriebliche Altersversorgung (bAV) gewinnt in Zeiten des demografischen Wandels zunehmend an Bedeutung. Sie stellt eine wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Rente dar und ermöglicht …“ Weiterlesen
-
16.10.2024 Rechtsanwalt Dirk Wittstock„… das Darlehen schenken. 7. Eine Immobilie kann, wenn Sie an die Kinder verschenkt wird, mit einem Nießbrauch belastet werden. Dann kassieren die Eltern weiterhin die Mieteinnahmen für Ihre Altersversorgung …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwalt Vladislav Dimitrov„… Altersvorsorge eingeführt worden. Ähnlich wie die Riester-Rente sowie die private Rentenversicherung, ist die Rürup Rente eine Art betriebliche Altersversorgung, Woraus ergibt sich eigentlich …“ Weiterlesen
-
06.09.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… auf einen zertifizierten Altersvorsorgevertrag oder eine betriebliche Altersversorgung übertragen wird. Die damit verbundene steuerliche Förderung sowie alle damit verbundenen Rechte gehen …“ Weiterlesen
-
03.09.2024 Rechtsanwalt Jens-Arne Former„… im Arbeitsrecht. Seine eine arbeitsrechtliche Tätigkeit reicht von A wie Arbeitsvertrag und betriebliche Altersversorgung über K wie Kündigung des Arbeitsverhältnisses und S wie Sozialversicherungsprüfung bzw …“ Weiterlesen
-
28.08.2024 Rechtsanwalt Alexander Gottstein LL.B.„Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 20.08.2024 stärkt Arbeitgeber – Az.: 3 AZR 285/23 Bei der Entgeltumwandlung zur betrieblichen Altersvorsorge müssen Arbeitgeber einen Zuschuss zahlen …“ Weiterlesen
-
12.08.2024 Rechtsanwalt Marc Klaas„Teilung der Rentenanwartschaften Ist eine Ehe endgültig gescheitert und wird geschieden, gilt es die finanziellen Ansprüche der Partner gegeneinander zu klären. Für die Altersversorgung spielt …“ Weiterlesen
-
24.06.2024 Rechtsanwältin Alisia Gianna Liebeton„… Versorgungsansprüchen profitieren. Hierzu gehören insbesondere Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung, betrieblichen Altersversorgung und privaten Rentenversicherungen. Der Versorgungsausgleich …“ Weiterlesen
-
17.03.2024 Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer„… , die betriebliche Altersvorsorge sowie Zusatzversorgungssysteme des öffentlichen Dienstes. Ebenfalls einbezogen werden berufsständische Versorgungseinrichtungen, wie beispielsweise Versorgungswerke, sowie Verträge …“ Weiterlesen
-
16.03.2024 Rechtsanwältin Dipl. Jur. Stefanie Lindner„… Sonderzahlungen, die jährlich abgerechnet werden, getroffen werden. 7. Betriebliche Altersversorge Besteht eine betriebliche Altersvorsorge (bAV), sollte an diese im Aufhebungsvertrag ebenfalls …“ Weiterlesen
-
14.03.2024 Rechtsanwalt Martin Sander„… : Gehalt Denken Sie bei den Gehaltsverhandlungen nicht nur an das sog. Grundgehalt, sondern auch an Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie etwaige variable Bezüge wie: Betriebliche Altersversorgung Zuschüsse …“ Weiterlesen
-
23.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… Bestimmungen beachtet werden. Der Vertrag sollte Regelungen zur Übernahme von Arbeitsverhältnissen, zu bestehenden Tarifverträgen und zu betrieblichen Altersversorgungen enthalten. Steuerliche Aspekte …“ Weiterlesen
-
23.02.2024 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„Sehr geehrte/r Praxisverkäufer Sie wollten Ihre Praxis Mitte des Jahres übertragen. Sie fragen, was mit den Ansprüche der Arbeitnehmer aus der betrieblichen Altersversorgung passiert. 1 …“ Weiterlesen
-
20.02.2024 Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter„… Fortzahlung des Gehalts Urlaubsabgeltung Erstellung eines positiven Arbeitszeugnisses Absicherung eventueller betrieblicher Altersversorgung Regelungen bezüglich Dienstfahrzeug, Handy …“ Weiterlesen