Führerscheinentzug bei Punkten in Flensburg: Wann ist die Fahrerlaubnis weg?
- 3 Minuten Lesezeit

Wer sich als ungeeignet zum Führen eines Fahrzeugs erwiesen hat, muss mit dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen. Das ist etwa der Fall, wenn zulasten eines Verkehrssünders mindestens 8 Punkte im Fahreignungsregister (FAER) in Flensburg eingetragen wurden. Nach dem Entzug der Fahrerlaubnis muss die Person, um wieder fahren zu dürfen, erneut die Führerscheinprüfung ablegen. Zudem kann für die Neubeantragung der Fahrerlaubnis nach der Sperrfrist eine medizinisch-psychologisch Untersuchung (MPU) vorgeschrieben werden.
Der Entzug der Fahrerlaubnis ist nicht das Gleiche wie der Entzug des Führerscheins. Führerscheinentzug bedeutet, dass Sie Ihren Führerschein temporär abgegeben müssen, als Folge eines gegen Sie verhängten Fahrverbots. Sie erhalten den Führerschein nach Ablauf des Fahrverbots jedoch automatisch zurück.
Was passiert vor dem Entzug der Fahrerlaubnis?
Bevor die Fahrerlaubnisbehörde einem Verkehrssünder die Fahrerlaubnis entziehen kann, muss sie ihn jedoch nach § 4 V Straßenverkehrsgesetz (StVG) schriftlich ermahnen, wenn sein Punktestand 4 oder 5 Punkte erreicht (1. Maßnahmenstufe). Der Verkehrssünder ist ferner schriftlich zu verwarnen und auf den drohenden Verlust der Fahrerlaubnis hinzuweisen, wenn der Punktestand 6 oder 7 Punkte beträgt (2. Maßnahmenstufe). Bei Erreichen von 8 oder mehr Punkten ist die Fahrerlaubnis zu entziehen (3. Maßnahmenstufe). Die Reihenfolge dieser sog. Maßnahmenstufen des Fahreignungs-Bewertungssystems ist zwingend einzuhalten.
Ansonsten kann es tatsächlich passieren, dass der Punktestand nach § 4 VI StVG zu verringern ist. Maßgeblich ist nach Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) jedoch, welchen Kenntnisstand die Fahrerlaubnisbehörde über den Punktestand hat, wenn sie eine derartige Maßnahme ergreift (Urteil v. 26.01.2017, Az.: 3 C 21.15). Nur wenn sie zur Zeit der Maßnahme von weiteren Verkehrsverstößen weiß, die eigentlich zur nächsthöheren Maßnahmenstufe führen würden, ist eine Punktereduzierung möglich – ansonsten nicht.
Verwarnung trotz Erreichen der 8-Punkte-Grenze?
In dem Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht ging es um Folgendes: Ein Autofahrer hatte insgesamt 7 Punkte im sog. Fahreignungs-Bewertungssystem angesammelt. Er wurde daraufhin erneut von der Fahrerlaubnisbehörde angeschrieben und verwarnt. Was die Behörde zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht wusste: Noch vor dieser Verwarnung hatte der Verkehrssünder nochmals wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung vor Gericht gestanden, sodass der Punktestand nunmehr neun Punkte aufwies.
Als die Behörde hiervon erfuhr, zog sie die Fahrerlaubnis des Rasers unverzüglich ein. Der hielt dieses Vorgehen für unzulässig. Vielmehr müsse sein Punktestand auf sieben Punkte reduziert werden, weil die Reihenfolge der sog. Maßnahmenstufen des Fahreignungs-Bewertungssystems nicht eingehalten worden war. Denn er habe die Verwarnung erst erhalten, nachdem er die letzte Geschwindigkeitsüberschreitung begangen hatte, die letztlich zum Erreichen der 8-Punkte-Grenze geführt habe. Die „Warnung“ durch die Behörde sei daher zu spät gekommen.
Vorliegend hatte die Fahrerlaubnisbehörde nichts von dem erneuten Verkehrsverstoß gewusst. Die Verwarnung war daher laut der BVerwG-Richter rechtmäßig – eine Punktereduzierung somit nicht vorzunehmen. Mit dem Urteil ist das BVerwG deutlich von dem zuvor geltenden sog. Tattagprinzip abgerückt. Maßgeblich war danach nicht die Kenntnis der Fahrerlaubnisbehörde, sondern vielmehr der Punktestand, der an dem Tag galt, als der Verkehrssünder seine letzte Straftat bzw. Ordnungswidrigkeit beging, die erst zur Ergreifung der betreffenden Maßnahme – z. B. einer Verwarnung – führte.
Führerscheinentzug ab 8 Punkten zum Schutz der Allgemeinheit
Früher wurde mit dem Punktesystem und den dazugehörenden Maßnahmenstufen bezweckt, den Verkehrssünder zu warnen und ihn – vor Entzug der Fahrerlaubnis – zur Änderung seines Verhaltens zu bewegen. Zu der Abkehr vom Tattagprinzip kam es jedoch, weil vielmehr die Allgemeinheit vor ungeeigneten Fahrern, die immer wieder gegen Verkehrsregeln verstoßen, geschützt werden soll. Weil nun nämlich der Kenntnisstand der Fahrerlaubnisbehörde über den Punktestand maßgeblich ist und gerade nicht mehr der Tattag, können Verkehrssünder keine Punktereduzierung mehr erreichen, indem sie behaupten, dass die Verwarnung zu spät kam, weil sie davor bereits einen weiteren Verkehrsverstoß begangen haben, der längst zum Erreichen der 8-Punkte-Grenze geführt hat. Somit konnte der Raser im vorliegenden Fall auch nicht auf eine Punktereduzierung hoffen – denn die Verwarnung und der darauffolgende Entzug der Fahrerlaubnis waren rechtmäßig.
Fazit
Wer mindestens 8 Punkte in Flensburg erreicht hat, muss mit dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen. Ob und wann die Fahrerlaubnisbehörde den Verkehrssünder zuvor ermahnt bzw. verwarnt und letztlich die Fahrerlaubnis entzieht, hängt jedoch davon ab, welcher Punktestand ihr bei Ergreifung dieser drei Maßnahmen bekannt ist.
(VOI)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Führerscheinentzug Punkte?
Rechtstipps zu "Führerscheinentzug Punkte" | Seite 3
-
22.07.2021 Rechtsanwalt Christian Wiese„… dann beruhigt nach Hause fahren. Auch auf die Schadenshöhe kommt es an. Allen anderen droht neben Geldstrafe, Punkten und Regress des Haftpflichtversicherers auch noch der Führerscheinentzug …“ Weiterlesen
-
04.07.2023 Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.„… einer Drogentherapie - §35 BtMG Führerscheinentzug nach Kokain-Konsum TKÜ aufgrund von Drogen Hausdurchsuchung wegen Kokain U-Haft wegen Drogen Vorladung bei Drogendelikten Hilfe eines Anwalts Falls Sie darüber …“ Weiterlesen
-
04.07.2023 Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.„… Führerscheinentzug wegen LSD-Konsum Vorteile eines Anwalts bei BtM-Verfahren Hilfe bei LSD-Verfahren Weitere Fragen können Sie uns gern direkt per WhatsApp stellen. Gegen Sie wird wegen Verstoß gegen …“ Weiterlesen
-
30.03.2021 Rechtsanwalt Andreas Junge„… der Zentralen Bußgeldstelle Brandenburgs in Gransee erhalten? Ab einer Überschreitung um 21 km/h droht ein Punkt, ein Monat Führerscheinentzug ist ab 26 km/h möglich. Doch soweit muss es nicht kommen …“ Weiterlesen
-
08.10.2020 Rechtsanwalt Andreas Junge„… , wie lange. Dabei ist als erstes die Unterscheidung zwischen dem Entzug des Führerscheins und dem reinen Fahrverbot vorzunehmen. Beim Führerscheinentzug verliert die Fahrerlaubnis ihre Gültigkeit …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.„… Fahren ohne Fahrerlaubnis? Hat man nachweislich ohne Fahrerlaubnis mit einem Kraftfahrzeug am Straßenverkehr teilgenommen, drohen durch das „Fahren ohne Fahrerlaubnis“ (§ 21 StVG) 3 Punkte …“ Weiterlesen
-
04.07.2023 Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.„… von bis zu einem Jahr, ein Führerscheinentzug mit Sperrfrist von zirka. einem Jahr und drei Punkte in Flensburg. Klar ist : Das Strafmaß ist hier deutlich höher angesetzt. Wenn Sie Wiederholungstäter sind, wirkt …“ Weiterlesen
-
18.05.2020 Rechtsanwältin Katharina Hildebrandt„… , sollte ab dem 28.04.2020 über eine langsamere Fahrweise nachdenken, und das Portemonnaie schonen. Sammeln Sie statt Punkte in Flensburg, lieber Ihr Geld im Geldbeutel. Die Regierung begründet …“ Weiterlesen
-
27.04.2020 Rechtsanwalt Martin Loibl„… und neue Verkehrsregelungen, maßgeblich zur Erhöhung der Sicherheit von Radfahrern im Straßenverkehr. Die wichtigsten Änderungen sind/betreffen: Fahren unter Alkoholeinfluss: Verstoß Bußgeld Punkte …“ Weiterlesen
-
21.02.2020 Rechtsanwältin Sandra Baumann„… . Doch wer sich nach einem Unfall nicht rechtmäßig verhält, dem droht neben Freiheits- oder Geldstrafe, Punkten und Fahrverbot auch ein Führerscheinentzug. Unfallflucht ist also alles andere als ein Kavaliersdelikt. Der sog …“ Weiterlesen
-
08.01.2020 Rechtsanwalt Torsten Schutte„… die tatsächlichen Voraussetzungen für eine solche Härte enthalten. Dazu genügt nicht der Hinweis, dass der Arbeitgeber des Betroffenen angekündigt hat, für den Fall des Führerscheinentzugs …“ Weiterlesen
-
02.10.2019 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… sowie der Führerscheinentzug von bis zu fünf Jahren. Auch ohne Straftat drohen 3 Punkte und ein empfindliches Bußgeld. Diese Punkte wiegen seit Mai 2014 um einiges schwerer. Statt ab 18 Punkten …“ Weiterlesen
-
03.09.2019 Rechtsanwalt Gerhard Rahn„… postete ein Foto, das zeigte, wie andere einen Unfall fotografieren. „Fotografieren am Unfallort geht gar nicht... sowas tut man nicht…Führerscheinentzug, lebenslang!“ wüteten die Kommentatoren …“ Weiterlesen
-
01.04.2019 Rechtsanwältin Arnhild Oelsmeier„… von fünf Euro fällig. Ist der Fußgänger sogar in einen Unfall verwickelt, erhöht sich die Strafe auf zehn Euro. Begeht er mehrmals einen solchen Rotlichtverstoß, kann er mit Punkten im Fahreignungsregister …“ Weiterlesen
-
23.01.2019 Rechtsanwalt Vincent Aydin„… dem Grenzwert von 1 ng/ml Blutserum ist das Fahren unter THC-Einfluss straffrei. Liegt der Grenzwert jedoch höher als 1 ng/ml, droht einem nicht nur eine Strafe, sondern auch der Führerscheinentzug …“ Weiterlesen
-
25.02.2018 Ginter Schiering Rechtsanwälte Partnerschaft mbB„… zu werden, wandte sich der Angeklagte an eine unbekannt gebliebene Person, die auf einer Internetseite damit warb: „Ich übernehme Ihre Punkte und Ihr Fahrverbot für Sie“ . Dieser Person übersandte …“ Weiterlesen
-
10.07.2017 Rechtsanwalt Toralf Müller„… von 3 Punkten ins Fahreignungsregister (FAER) und ggf. auch der Führerscheinentzug. Darüber hinaus enthalten Haftpflichtversicherungsbedingungen häufig den Passus, dass der Haftpflichtversicherer …“ Weiterlesen
-
20.02.2018 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… durch den Stau zu kommen, begeht man eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geldbuße und einem Punkt in Flensburg geahndet werden kann. Drei große Rechtsirrtümer beim Überholen und Abbiegen 1. Lichthupe einsetzen …“ Weiterlesen
-
11.04.2017 Rechtsanwalt Timur C. Cebesoy„… sich die Möglichkeit den Schaden herunter zu rechnen und die Verhängung einer Nebenstrafe abzuwenden. Als Nebenstrafe drohen ein Fahrverbot oder die Entziehung der Fahrerlaubnis sowie 3 Punkte im Fahreignungsregister …“ Weiterlesen
-
03.04.2017 Rechtsanwältin Claudia Behrschmidt„Nach einer Fahrt unter Drogen- oder Alkoholeinfluss oder wenn das Punktekonto in Flensburg voll ist (8 Punkte), wird die Fahrerlaubnis entzogen und der Führerschein muss abgegeben werden. Neben …“ Weiterlesen
-
14.02.2018 Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH„… der Unfallflucht ist eine Geld- oder Freiheitsstrafe zu erwarten, welche sich an der Schwere des Schadens orientiert. Ein Fahrverbot, Punkte in Flensburg oder der Führerscheinentzug können zusätzlich …“ Weiterlesen
-
04.11.2016 Rechtsanwalt Tim Geißler FA Strafrecht„… einer Beschwerde stark gestiegen: Nicht nur der Führerscheinentzug, sondern auch Geldbußen und Punkte in Flensburg können vermieden werden. Geblitzte sollten sich gegen den Bescheid auf jeden Fall wehren. Tim Geißler Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht“ Weiterlesen
-
16.09.2016 Rechtsanwalt Dr. Vincent Burgert„Am Samstag ist es wieder so weit. Punkt 12 Uhr heißt es wieder: O’Zapft is! Auf eine friedliche Wiesn! Doch das Oktoberfest ist nicht zwingend ein heiteres, friedliches, bierseliges Fest. Während …“ Weiterlesen
-
02.07.2019 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… . In Deutschland kostet eine Geschwindigkeitsüberschreitung um 51 km/h außerorts dagegen „nur“ 240 Euro Bußgeld. Trotz 2 Punkten und 1 Monat Fahrverbot ist das um einiges billiger. Noch teurer …“ Weiterlesen