Gütertrennung - was Sie wissen und beachten müssen!
- 1 Minuten Lesezeit

Foto(s): ©Pexels/Karolina Grabowska
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Gütertrennung?
Rechtstipps zu "Gütertrennung"
-
23.03.2025 Rechtsanwältin Sabine Burges„… zur Altersversorgung getroffen hat. An dieser Stelle ist ausserdem zu beachten, dass die Vereinbarung einer Gütertrennung, die etwa bei beruflicher Selbständigkeit sinnvoll sein kann, nur den Ausgleich …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Lösungen: ✅ Testament mit Steuerstrategien kombinieren ✅ Erbvertrag mit dem Ehepartner abschließen ✅ Güterstand ändern (modifizierte Zugewinngemeinschaft statt Gütertrennung) ⚖️ Ich helfe Ihnen, Ihr Erbe …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwältin Ulrike Köllner„Wie würden Sie entscheiden? Ein Ehepaar hat durch notariellen Ehevertrag Gütertrennung vereinbart. Der Ehemann war alleiniger Gesellschafter einer von ihm geführten GmbH. Der Name lautete T.K.E.-GmbH …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Inan Özogul„… Schritte: 1. Gütertrennung vereinbaren Ehevertrag : Durch einen notariell beurkundeten Ehevertrag kannst du den Güterstand der Gütertrennung vereinbaren. Das bedeutet, dass das Vermögen und die Schulden …“ Weiterlesen
-
19.02.2025 Rechtsanwältin Steuerberaterin Agnes Fischl-Obermayer„… Güterstand der Zugewinngemeinschaft in die Gütertrennung, so wird der Zugewinnausgleich ausgelöst, der gemäß §5 ErbStG steuerfrei ist. Dem berechtigten Ehepartner steht ein Geldbetrag oder alternativ …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.„… des ehelichen Güterstands : Die Ehegatten wechseln durch einen notariellen Ehevertrag von der Zugewinngemeinschaft in die Gütertrennung. Anschließend kehren sie – meist nach einigen Monaten – wieder …“ Weiterlesen
-
16.02.2025 Rechtsanwalt Stephan Andreas Labitzke„… : Gesetzlicher Erbteil: 1/2 Pflichtteil: 1/4 Ehepartner bei Gütertrennung (zwei Kinder vorhanden): Gesetzlicher Erbteil: 1/3 Pflichtteilsquote: 1/6 des Nachlasses Wie kann der Pflichtteil entzogen werden …“ Weiterlesen
-
13.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… weg!** *Das Problem: Der Ehegatten-Pflichtteil frisst bis zu **50%** des Erbes. *Die Lösung: - Gütertrennung + Testament-Doppelpack: Im Todesfall erbt der Partner nur den Pflichtteil – der Rest geht …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Vermögensverteilung. 3. Ehevertrag und Güterstand ändernDurch die Wahl eines anderen Güterstands, z.B. der Gütertrennung, lässt sich der Pflichtteil des Ehepartners reduzieren …“ Weiterlesen
-
03.02.2025 Rechtsanwalt Axel Steiner„… . Im Weiteren ist für die Frage, welchen Anteil der Ehegatte am Nachlass erhält, die Frage entscheidend, in welchem Güterstand (Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung, Gütergemeinschaft) die Eheleute …“ Weiterlesen
-
01.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Jörg Schröck„… werden. 2. Güterstandsschaukel als steuerliche Gestaltung Durch einen Wechsel vom Zugewinn zur Gütertrennung und später zurück zur Zugewinngemeinschaft lassen sich in bestimmten Fällen steuerliche Vorteile …“ Weiterlesen
-
29.01.2025 Rechtsanwältin Mireille Rogal„… . April 2007 einen Ehevertrag, in dem sie den Güterstand der Gütertrennung vereinbarten. Zudem räumte die Ehefrau dem Ehemann ein lebenslanges Wohnrecht an ihrem Grundstück ein. Am selben Tag erteilte …“ Weiterlesen
-
28.01.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… . Individuelle Vereinbarungen: Gütertrennung , modifizierte Zugewinngemeinschaft oder Vereinbarungen zur Erbquote sind Beispiele für Gestaltungsmöglichkeiten. Schutz von Unternehmensbeteiligungen und Immobilien …“ Weiterlesen
-
16.01.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… % des Erbes, die restlichen 50 % gehen an die Erben der nächsten Ordnung. Bei Gütertrennung : Ehepartner erbt mindestens 1/2, bei weiteren Erben teilt er sich das Erbe. Verwandte: Die Erbfolge richtet …“ Weiterlesen
-
30.01.2025 Rechtsanwalt Nicolai Utz„… Diese Schenkungsteuerfreiheit macht man sich bei der Güterstandsschaukel zunutze. Die Zugewinngemeinschaft wird beendet, indem man durch notariellen Ehevertrag einen anderen Güterstand (Gütertrennung …“ Weiterlesen
-
03.01.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… . Ehevertrag und Gütertrennung: Ehepartner können durch Gütertrennung vom gesetzlichen Erbrecht ausgeschlossen werden, was die Pflichtteilsquote beeinflusst. 3. Pflichtteilsverzicht: In einem notariellen …“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Rechtsanwalt Georg Sandtner„… von der Zugewinngemeinschaft zur Gütertrennung und später zurück. Dieser Wechsel kann genutzt werden, um Vermögenswerte auf den Ehepartner zu übertragen, ohne dass diese später bei Pflichtteilsansprüchen …“ Weiterlesen
-
12.11.2024 Rechts- und Fachanwalt Peter Werner„… wird bereits vor der Eheschließung ein Ehevertrag abgeschlossen. Darin können der Zugewinnausgleich und Details zum Ehegattenunterhalt geregelt werden. Gütertrennung: Alternativ …“ Weiterlesen
-
05.11.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… ist die Zugewinngemeinschaft. In einem Ehevertrag können die Eheleute aber auch einen anderen Güterstand wählen, z.B. die Gütertrennung oder die Gütergemeinschaft. Unterhalt: Im Falle einer Scheidung …“ Weiterlesen
-
29.10.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… Ehegatten zu Alleineigentum übertragen und es wird Gütertrennung vereinbart. Dann ist das Eigentum dem Zugriff der Gläubiger entzogen, unter der Voraussetzung, dass seit der Übertragung mehr als zehn Jahre …“ Weiterlesen
-
06.10.2024 Rechtsanwältin Judith Gleitz„… . Das während der Ehe erarbeitete Vermögen (Errungenschaft) wird geteilt, wobei das bereits vor der Ehe vorhandene Vermögen (Eigengut) unberührt bleibt. Gütertrennung : Jeder Ehepartner behält sein Vermögen …“ Weiterlesen
-
04.10.2024 Rechtsanwalt H.- Wolfram Lehnert„… dem anderen die Hälfte des Unterschieds zahlen. - **Besonderheit:** Die Zugewinngemeinschaft ist der gesetzliche Güterstand, wenn nichts anderes vereinbart wird. ### 2. **Gütertrennung** - **Grundsatz …“ Weiterlesen
-
30.09.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… (Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung oder Gütergemeinschaft jeweils mit entsprechenden Modifizierungen) ist rechtlich erheblich. Rechtlich richtig kompliziert wird es, wenn die Eheleute sich Vermögenswerte …“ Weiterlesen
-
20.09.2024 Rechtsanwalt Urban Schädler„… Entscheidung zu fällen. Leben Ehegatten in dem gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, so ist dies nichts anderes als eine Gütertrennung verbunden mit einem Ausgleich des von beiden während der Ehe …“ Weiterlesen