Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Nachlassverwalter!

Nachlassverwalter - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 4 Minuten Lesezeit
Nachlassverwalter - was Sie wissen und beachten müssen!

Die wichtigsten Fakten

  • Ein Nachlassverwalter verwaltet ein undurchsichtiges bzw. ein verschuldetes Erbe. Er schätzt den Umfang des Nachlasses ein und trennt ihn vom Privatvermögen der Erben.
  • Mittels der Einsetzung eines Nachlassverwalters wird verhindert, dass das Privatvermögen der Erben zur Tilgung der Schulden des Erblassers verwendet wird.
  • Jeder Erbe kann beim zuständigen Nachlassgericht die Einsetzung eines Nachlassverwalters beantragen. Ebenso sind dazu Gläubiger – sogenannte Nachlassgläubiger – befugt, die Ansprüche gegenüber dem Erblasser geltend machen möchten.
  • Der Nachlassverwalter wird vom Nachlassgericht bestellt, wenn es dem Antrag stattgegeben hat.
  • Der Nachlassverwalter ist vom Nachlasspfleger zu unterscheiden. Letzterer wird vom zuständigen Nachlassgericht bestellt, wenn keine Erben aufzufinden sind bzw. das Erbe noch nicht angenommen wurde.
  • Der Nachlasspfleger kümmert sich vorrangig um die Sicherung des Erbes, bis es angenommen wurde bzw. ein rechtmäßiger Erbe ausfindig gemacht wurde.
  • Der Nachlassverwalter ist berechtigt, eine angemessene Vergütung für seine Tätigkeit zu verlangen. Dies ist in § 1987 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt.

Was ist unter einem Nachlassverwalter zu verstehen?

Der Nachlassverwalter ist ein sogenannter unabhängiger Rechtsdienstleister. Grundsätzlich hat der Nachlassverwalter die Aufgabe, ein undurchsichtiges bzw. ein verschuldetes Erbe zu verwalten. Hierfür verschafft er sich einen Überblick über den gesamten Nachlass und nimmt das Erbe in seinen Besitz.

Außerdem trennt der Nachlassverwalter das Erbe vom privaten Vermögen der Erben. Kompliziert ist das, wenn Erblasser und Erben im selben Haushalt gelebt haben, die Vermögensverhältnisse also undurchsichtig sind. Bestehen Schulden, werden diese aus dem Nachlass getilgt, jedoch nicht mit dem Privatvermögen der Erben.

Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch die Tätigkeit des sogenannten digitalen Nachlassverwalters. Dieser löscht nach dem Ableben eines Menschen unter anderem dessen Internetprofile – beispielsweise bei sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram – und deaktiviert E-Mail-Accounts. Ein digitaler Nachlassverwalter ist entweder ein gewerblicher Anbieter oder eine Person aus dem näheren persönlichen Umfeld. Dabei handelt es sich jedoch um eine rein privatrechtliche Dienstleistung.

Welche Aufgaben übernimmt der Nachlassverwalter?

Neben der Verwaltung eines verschuldeten Erbes hat der Nachlassverwalter weitere Aufgaben. Dazu zählt beispielsweise

  • die exakte Feststellung der Erbmasse – inklusive Bankkonten, Wertpapieren oder Immobilien.
  • die Trennung von Privatvermögen der Erben und Nachlass.
  • die Anfertigung eines Schuldenverzeichnisses.
  • die Erstellung eines Verzeichnisses über Nachlassverbindlichkeiten wie beispielsweise Kreditraten.
  • das Begleichen von Schulden aus dem Nachlass.
  • die Verteilung von Überschüssen an alle rechtmäßigen Erben.

Wie wird der Nachlassverwalter bestellt?

Grundsätzlich erfolgt die Bestellung des Nachlassverwalters beim zuständigen Nachlassgericht. Hierfür müssen die Erben oder Gläubiger einen Antrag auf Nachlassverwaltung beim Nachlassgericht stellen. Darüber hinaus müssen sie ein Schreiben erstellen und an das Gericht senden. Das Dokument sollte unter anderem die Gründe für die Bestellung des Nachlassverwalters angeben und Angaben zum Erblasser und zum Antragsteller selbst enthalten.

Nach der Antragstellung liegt die Entscheidung über einen geeigneten Nachlassverwalter beim zuständigen Nachlassgericht. Das kann beispielsweise ein Anwalt für Erbrecht oder ein Notar sein. Sollte der Antragsteller im Antragsschreiben einen bestimmten Nachlassverwalter bereits benannt haben, überprüft das Nachlassgericht seine Fähigkeit bezüglich der Verwaltung eines Erbes.

Der Nachlassverwalter arbeitet zwar selbstständig, er wird jedoch vom Nachlassgericht kontrolliert. Ebenso kann er von seinen Aufgaben entbunden und entlassen werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn er entgegen den Interessen der Erben handelt.

Was ist ein Nachlasspfleger?

Das Tätigwerden des Nachlassverwalters wird gerichtlich angeordnet – die Nachlassverwaltung ist eine Sonderform der sogenannten Nachlasspflege. Der Nachlasspfleger wird ebenfalls vom zuständigen Nachlassgericht beauftragt – im Falle eines überschuldeten Erbes von Nachlassgläubigern. Es muss jedoch grundsätzlich zwischen den Aufgaben und Tätigkeiten des Nachlassverwalters und des Nachlasspflegers unterschieden werden.

Der Nachlassverwalter kümmert sich hauptsächlich um die Verwaltung des Nachlasses einer verstorbenen Person. Der Nachlasspfleger kommt hingegen meist zum Einsatz, wenn keine Erben aufzufinden sind und das Erbe noch nicht angenommen wurde. Er agiert somit als gesetzlicher Vertreter der Erben.

Der Nachlasspfleger kümmert sich hauptsächlich um die Verwaltung und die Sicherung des Erbes, bis es angenommen wurde bzw. ein rechtmäßiger Erbe ausfindig gemacht wurde. Er organisiert außerdem die Beerdigung, löst den Hausrat der verstorbenen Person auf und verkauft Immobilien. Zum anderen kündigt er eventuell vorhandene Mietverhältnisse des Verstorbenen und kümmert sich um die Erstellung und die Einreichung der Erbschaftssteuererklärung.

Neben dem Nachlassverwalter und dem Nachlasspfleger kann im Bereich des Erbrechts noch eine weitere Person tätig werden: der Testamentsvollstrecker. Er tritt ein, wenn ein Testament vorliegt. Der Testamentsvollstrecker kümmert sich um die sachgemäße Aufteilung des Nachlasses des Verstorbenen unter den Erben.

Welche Kosten entstehen beim Einsatz eines Nachlassverwalters?

Grundsätzlich ist anzumerken, dass keine festgesetzte Kostenpauschale für Nachlassverwalter existiert. Dennoch hat ein Nachlassverwalter das Recht, eine angemessene Vergütung für seine Tätigkeit zu verlangen. Diese Regelung ist in § 1987 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) definiert. Somit fallen die Kosten unterschiedlich hoch aus.

Das zuständige Nachlassgericht legt in der Regel die anfallenden Kosten fest. Diese richten sich unter anderem nach der Profession des Nachlassverwalters und seinem entsprechenden Aufwand. Die Kosten werden in der Regel aus dem Nachlass gezahlt. Somit verringert sich das Erbe um diesen Betrag. Wenn der Nachlass einen geringen Wert hat, kann auch der Staat die Kosten für den Nachlassverwalter übernehmen.

Foto(s): ©Pexels/Craig Adderley

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Nachlassverwalter?

Rechtstipps zu "Nachlassverwalter" | Seite 3

  • 18.03.2022 Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
    „… , was in der Praxis aber eher selten vorkommt. Ein Nachlasspfleger wird nur eingesetzt, wenn Unklarheit besteht, wer geerbt hat oder der Nachlass gesichert werden muß (§ 1960) Ein Nachlassverwalter …“ Weiterlesen
  • 02.03.2022 Rechtsanwältin Christiane Zollner
    „… , Vermächtnisnehmer mit unmittelbarer Berechtigung am Nachlass, Testamentsvollstrecker oder Nachlassverwalter beantragen. Der Antrag ist an keine bestimmte Form gebunden, muss aber den Zweck enthalten …“ Weiterlesen
  • 23.02.2022 Rechtsanwältin Erika von Heimburg
    „… wichtige Entscheidungen, die er im Zuge seiner Nachlassverwaltung trifft, zu informieren und auf Verlangen Auskunft über seine Verwaltungsmaßnahmen erteilen. Der Testamentsvollstrecker …“ Weiterlesen
  • 16.05.2023 Rechtsanwalt Jens-Uwe Friemann
    „… Nachlassverwaltung oder Beantragung der Nachlassinsolvenz, bei Dürftigkeit des Nachlasses mittels sog. Dürftigkeitseinrede gegenüber den Nachlassgläubigern. Für Rückforderungsansprüchen des Sozialamts …“ Weiterlesen
  • 26.10.2021 Rechtsanwalt Florian Schleifer
    „… auch in der Korrespondenz mit dem für Sie zuständigen Nachlassgericht. Weiter besteht die Möglichkeit der Nachlassverwaltung. Hier werden aus dem Vermögen des Verstorbenen zuerst die Schulden …“ Weiterlesen
  • 21.09.2021 Rechtsanwalt Nils Buchartowski
    „… sich ein Handelsgewerbe oder ähnliches in dem Nachlass befindet), ist ein Antrag auf Nachlassverwaltung gem. § 1981 Abs. 1 BGB zu stellen. In diesem Fall trennt sich das Vermögen des Erblassers …“ Weiterlesen
  • 27.08.2021 Rechtsanwalt Dominik Steidle
    „… fremde Schulden haften müssen. Mithilfe der Nachlassverwaltung, des Nachlassinsolvenzverfahrens und der sogenannten Dürftigkeitseinrede ist eine Haftungsbeschränkung auf den Nachlass eingeschränkt möglich …“ Weiterlesen
  • 19.08.2021 Rechtsanwalt Anastasios Savidis
    „… in der Europäischen Union ermöglicht. Das Europäische Nachlasszeugnis wird nur auf Antrag ausgestellt. Einen solchen kann jeder Erbe selbst, Nachlassverwalter oder Testamentsvollstrecker beim Nachlassgericht …“ Weiterlesen
  • 10.08.2021 Rechtsanwalt Lutz Arnold
    „… auch eine Testamentsvollstreckung Sinn. Mit ihr setzt der Erblasser eine Person seines Vertrauens als Nachlassverwalter ein. Diese Person wird rechtlich stark gemacht, d.h. die Erben können …“ Weiterlesen
  • 17.05.2021 Rechtsanwalt Christian Moser
    „… einen Nachlassverwalter zu ernennen, wird kein Gebrauch gemacht. 3. Mangelhafte Gesamtstruktur: ● Gehören auch Firmenanteile zum Vermögen, werden Gesellschaftsverträge und lebzeitige oder letztwillige Verfügungen …“ Weiterlesen
  • 04.05.2021 Rechtsanwältin Barrister & Solicitor Sylvia Jacob
    „… sie den Nachlass mit den Erben. So gehen sie sicher, dass alle Beteiligten verstehen, was mit dem Nachlass geschehen soll. Hier kann ein Anwalt, der sich mit kanadischen Erbrecht und Nachlassverwaltungen …“ Weiterlesen
  • 06.04.2021 Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
    „… auch mit seinem Privatvermögen! Aber auch dies kann der Erbe verhindern, indem er die Nachlassverwaltung oder die Eröffnung des Nachlassinsolvenzverfahrens beantragt. Beide Instrumentarien sorgen dafür …“ Weiterlesen
  • 29.03.2021 Rechtsanwältin Patricia Goratsch
    „… , die eine Haftung des Erben vermeiden (Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenz etc.). Der Erbe hat zudem in bestimmte Fällen die Möglichkeit, die Erbschaftsannahme anzufechten, wenn er sich z.B. über …“ Weiterlesen
  • 06.03.2021 Rechtsanwalt Dr. Dirk Bischoff
    „… . Das verhindert einen Zugriff der Nachgläubiger auf das Eigenvermögen des Erben. Maßnahmen der Haftungsbeschränkung Maßnahmen der Haftungsbeschränkung sind die Nachlassverwaltung, die Nachlassinsolvenz …“ Weiterlesen
  • 06.03.2021 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „… der Nachlassverwaltung oder der Auseinandersetzung mit Gläubigern. Anders als bei der Erbeinsetzung erhält der Vermächtnisnehmer den Vermögensvorteil nicht kraft Gesetz, sondern er muss sein Forderungsrecht …“ Weiterlesen
  • 26.02.2021 Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
    „… , die Wirkung gegenüber sämtlichen Nachlassgläubigern entfalten, zählen insbesondere die beiden amtlichen Verfahren zur Nachlassabsonderung: die Nachlassverwaltung und die Nachlassinsolvenz …“ Weiterlesen
  • 20.11.2020 Rechtsanwalt Dominik Steidle
    „… ausschlagen zu müssen. So kann jederzeit, ohne besondere Voraussetzungen, bei Gericht die Nachlassverwaltung beantragt werden. Dann ist vom Gericht ein Nachlassverwalter einzusetzen, der die Erbschaft …“ Weiterlesen
  • 05.11.2020 Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
    „… , dass der Erbengemeinschaft ein Vorkaufsrecht zusteht, mithin also der verkaufende Miterbe nicht absolut frei entscheiden kann, wem er seinen Anteil übertragen möchte. Nutzung und Nachlassverwaltung Während des Bestehens …“ Weiterlesen
  • 03.11.2020 Rechtsanwalt Michael Hemmerich LL.M.
    „… und Formulierung eines geeigneten Testaments, um den Pflichtteilsentzug möglichst sicher zu formulieren. Nachlassverwaltung eine gute Alternative Eine andere Möglichkeit, das Erbe vor dem Zugriff der Erben …“ Weiterlesen
  • 09.06.2020 Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
    „… im Todesfall. Man kann beispielsweise voreinstellen, dass der Account dann komplett gelöscht werden soll. Bei Twitter brauchen Familienmitglieder oder Nachlassverwalter zahlreiche Dokumente um den Account …“ Weiterlesen
  • 28.05.2020 Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
    „… der unbekannten Erben sei. Zwar sei es Aufgabe des Nachlassverwalters, die Vermögensinteressen der unbekannten Erben auch dadurch wahrzunehmen, dass er den Nachlass vor Verlusten sichere. Die Erhaltung sei dabei …“ Weiterlesen
  • 26.05.2020 Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
    „… als Nachlassverbindlichkeiten berücksichtigt werden, wenn sie in engem und zeitlichem sachlichem Zusammenhang mit dem Erbfall stehen und dürfen nicht erst durch die spätere Nachlassverwaltung anfallen …“ Weiterlesen
  • 12.05.2020 Rechtsanwältin Erika von Heimburg
    „… durch das Nachlassgericht kann mehrere Monate dauern. Hierdurch kann sich die Nachlassverwaltung erheblich verzögern. Dem kann durch eine „Vollmacht über den Tod hinaus“ vorgebeugt werden. Der Bevollmächtigte …“ Weiterlesen
  • 24.04.2020 Rechtsanwalt Dr. Alexander Steinmetz
    „… EU-Staaten Geltung. Anders als der deutsche Erbschein führt das ENZ nicht nur Erben auf, sondern unter Umständen auch Vermächtnisnehmer, Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter. Die Urkunde dient …“ Weiterlesen