Praktikumsvergütung: Welchen Lohn können Praktikanten verlangen?
- 4 Minuten Lesezeit

Zum Semesterstart geht es für Studenten nicht unbedingt immer zur Vorlesung in den Hörsaal, denn viele Studenten beginnen zu dieser Zeit ein Praktikum. Vordergründig geht es dabei um den Einblick in die Unternehmenspraxis und das Sammeln von praktischen Erfahrungen. Die Frage nach der Bezahlung spielt für die Praktikanten aber dennoch eine zentrale Rolle.
Für die Frage, ob Praktikanten eine Vergütung verlangen können und wie hoch diese sein muss, gibt es mittlerweile gesetzliche Leitlinien:
- Nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) stehen Praktikanten grundsätzlich 12,82 Euro pro Arbeitsstunde zu.
- Die meisten Praktika von Studenten, Auszubildenden und Schülern stellen aber eine Ausnahme dar und sind vom Mindestlohn ausgeschlossen.
- Bei diesen Praktikumsarten entscheidet der Praktikumsvertrag über das Ob und die Höhe der Praktikumsvergütung.
Praktikanten fallen unter das Mindestlohngesetz
Das Sammeln von Praxiserfahrung ist nicht nur für Studenten ein großes Thema, sondern auch bei Schülern oder Auszubildenden. Gerade, wenn die Wunschpraktikumsstelle sich in einer ganz anderen Stadt befindet oder es sich um ein Vollzeitpraktikum handelt, spielt die Praktikumsvergütung eine wichtige Rolle – schließlich müssen auch Praktikanten ihren Lebensunterhalt bestreiten und für Miete, Kost, Bus & Bahn, Versicherung usw. aufkommen.
Seitdem das MiLoG Anfang 2015 in Kraft getreten ist, haben Praktikanten einen gesetzlichen Anspruch auf Zahlung des Mindestlohns, der derzeit (Stand: 2025) bei 12,82 Euro pro Stunde liegt. Maßgeblich hierfür ist § 22 MiLoG, der die Praktikanten ausdrücklich in den persönlichen Anwendungsbereich der Mindestlohnvorschriften aufnimmt. Wie hoch die Praktikumsvergütung im Einzelfall ist, richtet sich nach dem Praktikumsvertrag. Der Mindestlohn stellt lediglich eine Untergrenze dar, die der Arbeitgeber bei der Anstellung des Praktikanten nicht unterschreiten darf.
Welche Praktika sind nicht mindestlohnpflichtig?
Wie so oft im deutschen Recht, gilt auch beim Mindestlohn für Praktikanten: keine Regel ohne Ausnahme! Deshalb listet § 22 MiLoG insgesamt vier Gruppen von Praktika auf, die nicht unter den Mindestlohn fallen.
Ausnahme 1: Pflichtpraktikum
Die erste und für Studenten bedeutendste Ausnahme ist das Pflichtpraktikum. In diese Kategorie fallen alle Praktika, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Hierzu gehören vor allem Praktika, die über die Studienordnungen der jeweiligen Universität, Fachhochschule oder Hochschule im Rahmen des Studiums verpflichtend sind. Müssen Studenten also während ihres Bachelorstudiums oder Masterstudiums ein mehrmonatiges Praktikum absolvieren, fällt dieses Praktikum nicht in den Anwendungsbereich des Mindestlohns.
Ausnahme 2: Schnupperpraktikum
Auch Schnupperpraktika sind nicht mindestlohnpflichtig. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Praktikumsdauer maximal drei Monate beträgt und das Praktikum vor Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums zur Orientierung absolviert wird. Dauert das Praktikum länger als drei Monate, geht der Gesetzgeber davon aus, dass der Praktikant vom Unternehmen soweit eingearbeitet ist, dass er einen eigenständigen wirtschaftlichen Beitrag leisten kann und damit das Unternehmen nicht mehr „nur Geld kostet“. Daher sind freiwillige Praktika mit einer Praktikumsdauer von mehr als drei Monaten mindestlohnpflichtig.
Ausnahme 3: Ausbildungsbegleitendes Praktikum
Die dritte Ausnahme ist inhaltlich dem Schnupperpraktikum sehr ähnlich. Der einzige Unterschied ist, dass das Praktikum nicht vor der Ausbildung bzw. vor dem Studium absolviert wird, sondern währenddessen. Ansonsten gilt das Gleiche, sodass auch hier die maximale Praktikumsdauer drei Monate beträgt. Jedes Praktikum, das länger dauert, fällt unter den Mindestlohn.
Ausnahme 4: Einstiegsqualifizierung nach SGB III
Die letzte Ausnahme stellen Einstiegsqualifizierungen für Jugendliche nach dem Dritten Sozialgesetzbuch (SGB III) dar. Eine Einstiegsqualifizierung ist eine Maßnahme der Agentur für Arbeit. Ihr Ziel ist es, ausbildungssuchenden Jugendlichen die Chance zu eröffnen, während eines sechs bis zwölf Monate dauernden Langzeitpraktikums einen Ausbildungsberuf in einem potenziellen Ausbildungsbetrieb zu erproben und sich gleichzeitig in dem Betrieb zu bewähren. Derartige Praktika sind zwar sozialversicherungspflichtig, fallen aber nicht unter den Mindestlohn.
Vergütung für Praktikanten, die nicht unters Mindestlohngesetz fallen?
Fällt ein Praktikum unter die genannten vier Ausnahmetatbestände, muss der Praktikumsbetrieb keinen Mindestlohn zahlen. Das bedeutet aber nicht, dass Praktikanten in diesem Fall keinen Vergütungsanspruch haben. Entscheidend ist vielmehr der konkrete Praktikumsvertrag. Gerade bei Pflichtpraktika bieten viele Unternehmen im Wettbewerb um gute Studenten ihren Praktikanten dennoch eine Vergütung an. Diese liegt zwar in der Regel unter dem Mindestlohn, ist aber häufig in einem angemessenen Rahmen zwischen 500 Euro und 1000 Euro.
Zudem bieten manche Unternehmen ihren Praktikanten weitere finanzielle Unterstützungen wie z. B. einen Wohnungszuschuss, Fahrtkostenzuschuss oder vergünstigte Preise in der Kantine an. Die Frage, welche Vergütungspraxis das Unternehmen pflegt oder welche Zusatzleistungen es für ihre Mitarbeiter oder Praktikanten anbietet, ist daher immer eine legitime Frage im Vorstellungsgespräch.
Praktikumsvergütung ist Verhandlungssache
Praktikanten fallen also grundsätzlich unter das MiLoG, es gibt aber vier Praktikumsgruppen, die von der Mindestlohnpflicht ausgenommen sind. Hierunter fallen jedoch die meisten Praktika von Studenten, Auszubildenden und Schülern. Dennoch bestehen gute Chancen, zumindest eine kleine Aufwandsentschädigung oder eine anderweitige finanzielle Beteiligung zu erhalten. Deshalb können Praktikanten nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen für den späteren Job sammeln, sondern erhalten zugleich einen Probelauf in puncto Gehaltsverhandlung.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Praktikum Mindestlohn?
Rechtstipps zu "Praktikum Mindestlohn"
-
14.11.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… von Praktikantinnen und Praktikanten nur dann schriftlich festgehalten werden, wenn das Praktikum nicht dem Mindestlohn unterliegt. Arbeitgeber müssen auch bei digitalen Arbeitsverträgen die Verschärfungen …“ Weiterlesen
-
09.04.2024 Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf„Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Ihr Praktikum vergütet werden sollte? Oder vielleicht, wie viel Sie verdienen könnten, wenn es denn bezahlt wird? Die Frage nach der Praktikumsvergütung …“ Weiterlesen
-
13.12.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… Mindestlohn. Dieser gilt auch für Minijobs und steigt ab 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde. In einem Midijob bleibt die Obergrenze unverändert bei 2.000 Euro, beginnt nun aber erst ab 538,01 Euro …“ Weiterlesen
-
15.11.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… Regelung gleichgestellt wurde. Dies sollte sicherstellen, dass das Praktikum in der Studienordnung nicht dazu verwendet wird, den grundsätzlich bestehenden Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn für …“ Weiterlesen
-
23.08.2023 Rechtsanwalt Sebastian Agster„… MiLoG nicht zwangsläufig Anspruch auf den Mindestlohn. Das kommt auf die Art des Praktikums an und ob der Praktikant als Arbeitnehmer gilt. Der Mindestlohn ist nicht verpflichtend, wenn das Praktikum …“ Weiterlesen
-
08.09.2022 Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH„Wer ein Praktikum absolvieren muss, um einen Studienplatz zu erhalten, hat nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts (BAG) keinen Anspruch auf Mindestlohn. Auch Vorpraktika sind im Sinne …“ Weiterlesen
-
02.08.2024 Rechtsanwältin Sandra Haas„Der BAG hat mit Urteil vom 19.01.2022 – Az. 5 AZR 217/21 – entschieden, dass für Praktika, die Voraussetzung für die Aufnahme bestimmter Studiengänge sind, kein Anspruch auf Zahlung des Mindestlohns …“ Weiterlesen
-
21.03.2022 Rechtsanwältin Anna Fuchs-Keller„… Fall um eine hochschulrechtliche Zugangsvoraussetzung handele, bleibe gewährleistet, dass grundsätzlich im Rahmen eines Praktikums ein Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn bestehe, dies sei keine …“ Weiterlesen
-
26.01.2022 Rechtsanwalt Kai Simon Faix„… es insoweit nicht an. Habe ich als PraktikantIn Anspruch auf Mindestlohn? In Deutschland gibt es einen gesetzlich geregelten Mindestlohn. Ist für das Praktikum keine Vergütung oder beispielsweise nur …“ Weiterlesen
-
26.11.2021 Rechtsanwalt Fabian Heyse„… Die meisten Formen von Praktika sind also mindestlohnfrei. Auch unter 18-Jährige, die noch keine Berufsausbildung absolviert haben, sind vom Mindestlohn ausgenommen. Dauert ein Praktikum jedoch länger als drei …“ Weiterlesen
-
08.04.2020 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 30. Januar 2019 zum Aktenzeichen 5 AZR 556/17 entschieden, dass Praktikanten keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn haben, wenn sie das Praktikum …“ Weiterlesen
-
04.02.2020 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… eines Studiums, muss dort kein Mindestlohn gezahlt werden. Bei freiwilligen, also: allen anderen Praktika, kommt es darauf an, wie lange das Praktikum dauert. Handelt es sich um ein relativ kurzes Praktikum …“ Weiterlesen
-
04.06.2020 Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig„Nein , grundsätzlich gilt der Mindestlohn nicht im Praktikum. Etwas anderes gilt nur dann, wenn das Praktikum länger als 3 Monate dauert. Dies hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 30.01.2019 …“ Weiterlesen
-
10.02.2019 Rechtsanwalt Dr. Thorsten Engel LL.M.„Praktikanten haben grundsätzlich keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn, wenn sie das Praktikum zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die Aufnahme eines Studiums leisten …“ Weiterlesen
-
28.01.2018 Rechtsanwalt Christian Erwes„… kein Mindestlohn gezahlt werden muss, gilt unabhängig von dessen zeitlicher Dauer. Dies unterscheidet diesen Ausnahmetatbestand von den beiden folgenden. Praktikum zur Orientierung Dient das Praktikum …“ Weiterlesen
-
26.11.2019 anwalt.de-Redaktion„Ohne Praktikum steigen heute nur noch wenige Studenten ins Berufsleben ein, denn die meisten Studenten absolvieren während ihres Studiums mindestens ein Praktikum. Für den Praktikumsrahmen …“ Weiterlesen
-
03.07.2017 Rechtsanwalt Stefan Wupschahl„Die Regelungen zum Mindestlohn können dem Mindestlohntarifvertrag entnommen werden. Dieser gilt für alle gewerblichen Arbeitnehmer oder Arbeiter Ihres Baubetriebs. Seit dem 01.01.2015 wurden …“ Weiterlesen
-
27.06.2017 Rechtsanwalt Karsten Zobel„… . bei einer Verlängerung, ein Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn erst ab dem Tag der Fristüberschreitung oder rückwirkend ab dem ersten Tag des Praktikums entsteht. Ebenso ist offen, ob mehrere, zeitlich …“ Weiterlesen
-
21.02.2017 Rechtsanwältin Sandra Flämig„… das in Form eines Praktikums möglich ist. Was ist jetzt zu klären? Was beinhaltet ein Praktikum und welches Ziel soll damit erreicht werden? Die arbeitsrechtliche Betrachtung des Verhältnisses zwischen …“ Weiterlesen
-
14.06.2016 PSS Rechtsanwälte- Dr. Perabo-Schmidt & Schem„… einen normal bezahlten Mitarbeiter. Zusätzlich musste die Praktikantin sogar noch den privaten Garten des Chefs pflegen. Während des „Praktikums“ erhielt die angebliche Praktikantin gerade einmal EUR …“ Weiterlesen
-
17.02.2016 Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH„Seit nunmehr gut einem Jahr gilt für alle Arbeitnehmer ein zwingender gesetzlicher Mindestlohn von EUR 8,50 brutto pro Zeitstunde. Zwar konnten allgemeinverbindliche Tarifverträge noch bis Ende 2016 …“ Weiterlesen
-
24.09.2015 Rechtsanwältin Kathja Sauer„Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland der Mindestlohn. Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) Anspruch auf Zahlung eines Arbeitsentgelts …“ Weiterlesen
-
19.02.2015 Rechts- und Fachanwalt Jochen Breitenbach„Durch das in Kraft getretene Mindestlohngesetz (MiLoG) gilt seit 01.01.2015 in Deutschland ein gesetzlicher, flächendeckender und weitgehend branchenunabhängiger Mindestlohn für Arbeitnehmer. Danach …“ Weiterlesen
-
02.02.2015 Rechtsanwältin Marion Deinzer„… . In der Regel besteht aber Anspruch auf den Mindestlohn, wenn das Praktikum die Dauer von 3 Monaten übersteigt. Ehrenamtlich Tätige: Besteht jedoch ein Arbeitsverhältnis mit dem Verein/gemeinnützigen …“ Weiterlesen