Urlaubsanspruch - was Sie wissen und beachten müssen!
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- Wie hoch ist der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch?
- Wann haben Beschäftigte vollen Urlaubsanspruch?
- Wie viel Urlaub steht Teilzeitkräften und Minijobbern zu?
- Verfällt der Urlaubsanspruch am Jahresende?
- Krank im Urlaub – was passiert mit dem Urlaub?
- Minderjährige Arbeitnehmer und ihr Urlaubsanspruch
- Ist der Anspruch auf Urlaub vererbbar?
Foto(s): ©Pexels/cottonbro
Artikel teilen:
Rechtstipps zu "Urlaubsanspruch"
-
24.03.2023 Rechtsanwältin Sabrina Lindwehr„Die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung insbesondere in Bezug auf Urlaubsansprüche von Arbeitnehmern unterliegt einem ständigen Wandel. So ergeben sich fortlaufend Änderungen, insbesondere unter …“ Weiterlesen
-
23.03.2023 Rechtsanwalt Dirk Wittstock„… nicht möglich. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Verrechnung von Minusstunden mit Urlaubsabgeltungsansprüchen nur dann zulässig ist, wenn der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers bereits …“ Weiterlesen
-
20.03.2023 Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer„… sind in gleicher Höhe zu berücksichtigen. So gibt es beispielsweise bei Abfindungen Höchstgrenzen, die nicht überschritten werden dürfen. Auch bei Urlaubsansprüchen gibt es besondere Regelungen …“ Weiterlesen
-
17.03.2023 Rechtsanwältin Trixi Hoferichter„… verfallen kann. Die Richterinnen und Richter begründen dies damit, dass der Urlaubsabgeltungsanspruch – anders als der eigentliche Urlaubsanspruch – ein reiner Geldanspruch ist. Zudem ende …“ Weiterlesen
-
17.03.2023 Rechtsanwältin Yulia Kleyman„… , wenn er darauf achtet, dass seine Arbeitnehmer rechtzeitig Urlaub nehmen und die Arbeitnehmer über den Inhalt des Urlaubsanspruchs rechtszeitig informiert. Einseitige Urlaubsanordnung des Urlaubs …“ Weiterlesen
-
14.03.2023 Rechtsanwalt Henry Bach„Nach einer Entscheidung des EuGH (08.11.2012, Az. C-229/11) und des LAG Düsseldorf (Urteil vom 12.03.21, Az. 6 Sa 824/20) ist es zulässig, bei Kurzarbeit Null den Urlaubsanspruch zu kürzen …“ Weiterlesen
-
13.03.2023 Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer„… angesammelt hatte und diese aufgrund des hohen Arbeitspensums nicht nehmen konnte. Nun steht fest: der nicht genommene Urlaubsanspruch verjährt nicht automatisch nach 3 Jahren. Informationspflicht …“ Weiterlesen
-
10.03.2023 Christian Müller„… und des Bundesarbeitsgerichtes verfallen Urlaubsansprüche trotz der anderslautenden Regelung im Bundesurlaubsgesetz nicht am Ende eines Kalenderjahres, sondern nur noch, wenn die Arbeitgebenden ihre Mitarbeiter …“ Weiterlesen
-
06.03.2023 Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer„… kann auch Auswirkungen auf den Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers haben. Wenn beispielsweise der Arbeitnehmer weniger Arbeitszeit einträgt, als tatsächlich geleistet wurde, führt dies dazu …“ Weiterlesen
-
01.03.2023 Rechtsanwalt Fabian Kornek„… ) zum Thema Urlaub. Bundesgesetzliche Regelungen Die Grundlage für die Bestimmung von Urlaubsansprüchen von Arbeitnehmer:innen bildet das deutsche Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Hier ist etwa in § 3 Abs. 1 …“ Weiterlesen
-
23.02.2023 Rechtsanwalt Gerrit André Richter„Wenn Sie sich als Arbeitgeber fragen, wann und wie eigentlich Urlaubsansprüche Ihrer Mitarbeiter nach Ablauf eines Kalenderjahres verfallen, so genügt mittlerweile bedauerlicherweise nicht mehr nur …“ Weiterlesen
-
17.02.2023 Rechtsanwalt Oliver Stemmer„… genommen werden kann. Je intensiver sich das BAG mit dieser Frage beschäftigt, umso mehr ist es erforderlich, sich jeden möglichen Urlaubsanspruch einmal genau anzuschauen. Ausgangslage 1: Stellen wir uns …“ Weiterlesen
-
17.02.2023 Rechtsanwältin Heidrun M. Schreiber„Das Bundesarbeitsgericht hat mit zwei Urteilen (Az. 9AZR 245/19 und Az. 9 AZR 266/20) die Rechte von Arbeitnehmern in Bezug auf Resturlaub noch einmal deutlich gestärkt. Urlaubsansprüche …“ Weiterlesen
-
17.02.2023 Rechtsanwalt Stephan Beume„… 266/20 entschieden, dass Urlaubsansprüche zwar verjähren können, die dreijährige Verjährungsfrist jedoch erst am Ende des Kalenderjahres beginnt , in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über …“ Weiterlesen
-
16.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Michael Heintz„… durch die Krankenkassengemeinschaft. Ein Problem hierbei, was meist zu Diskussionen führt, ist, dass während des Beschäftigungsverbots weiterhin Urlaubsansprüche aufgebaut werden. Diese Urlaubsansprüche gehen auch nicht unter …“ Weiterlesen
-
15.02.2023 Rechtsanwalt Mgr. Radek HladkýDas vertretungsbefugte Organ (seine einzelnen Mitglieder) ist oft die treibende Kraft und das wichtigste Glied in vielen Handelskörperschaften. Es ist das vertretungsbefugte Organ, das u.a. Geschäftse … Weiterlesen
-
15.02.2023 Rechtsanwältin Cátia Sofia Dileone das Neves Sequeira„… oder wegen einer längeren Erkrankung. Was passiert dann mit dem Urlaubsanspruch? Kann er verjähren wie jeder andere Anspruch auch? Mit dieser Frage hat sich das Bundesarbeitsgericht befasst (BAG, Urteil …“ Weiterlesen
-
14.02.2023 Rechtsanwalt Christian Rothfuß„Das BAG hat bereits am 20.12.2022 entschieden, dass Urlaubsansprüche verjähren, die Frist aber erst mit Ende des Kalenderjahres beginnt, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über …“ Weiterlesen
-
13.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„… kann die Urlaubsabgeltung nach Maßgabe einer tarifvertraglichen Ausschlussfrist verfallen. Nachdem das Bundesarbeitsgericht zuletzt entschieden hat, dass die Verjährung von Urlaubsansprüchen erst am Ende …“ Weiterlesen
-
10.02.2023 Rechtsanwältin Katharina Liffers„… Verjährungsfrist unterliegt und diese erst am Ende des Kalenderjahres zu laufen beginnt, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallsfristen belehrt …“ Weiterlesen
-
09.02.2023 Rechtsanwalt Björn-Michael Lange„… , den eigenen Urlaubsanspruch zur Erholung auch wahrzunehmen. Bei dringenden betrieblichen Gründen oder in der Person des Arbeitnehmers liegenden Gründen kann eine Übertragung des Urlaubs bis zum 31.03 …“ Weiterlesen
-
07.02.2023 Rechtsanwalt Justus Eikel„Trotz vertraglicher Regelungen verfällt der Urlaubsanspruch nicht. Der EuGH hat mit den Urteilen vom 06.11.2018, Az. C-684/16 , und 22.09.2022, Az. C-120/21 , höchstrichterlich entschieden …“ Weiterlesen
-
05.02.2023 Rechtsanwalt Martin Loibl„… gelten wird. Der Unterscheid liegt darin, dass bei der Entscheidung vom 20.12.2022 die Abgeltung von nicht genommenen und evtl. verfallenen Urlaubsansprüchen umfasst hat und die Abgeltung dann noch …“ Weiterlesen
-
25.01.2023 Rechtsanwalt Martin Gitzinger„Urlaubsansprüche und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall im Insolvenzverfahren vorrangig! Die Zahlung kann vom Insolvenzverwalter nicht verweigert werden. Das BAG hat mit Urteil vom 25.11.2021 unter …“ Weiterlesen