Qualifiziertes Arbeitszeugnis: Was steht drin und wie lesen Sie es richtig?
- 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Fakten
- Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis.
- Das qualifizierte Arbeitszeugnis muss aktiv beim Arbeitgeber angefordert werden.
- Für Arbeitszeugnisse gilt eine eigene Zeugnissprache für die Beurteilungen der Leistungen und des Verhaltens.
- Grundsätzlich besteht für Arbeitgeber die „Wohlwollenspflicht“.
Wann hat man Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis?
Ein interner Abteilungswechsel oder zum Beschäftigungsende, bei jeder Beschäftigungsform und mit triftigem Grund kann ein Arbeitszeugnis verlangt werden. Gemäß § 630 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und § 109 Gewerbeordnung (GewO) sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, ein Arbeitszeugnis auszustellen.
Grundsätzlich sind Sie als Arbeitgeber nur dazu verpflichtet, ein einfaches Arbeitszeugnis auszustellen. Möchte man ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, muss man dieses beim Arbeitgeber verlangen.
Welche Angaben stehen in einem qualifizierten Arbeitszeugnis?
Folgende Punkte müssen in einem qualifizierten Arbeitszeugnis enthalten sein:
- Angaben zum Unternehmen
- Angaben zum Arbeitnehmer
- Art und Dauer des Beschäftigungsverhältnisses
- Detaillierte Tätigkeitsbeschreibung
- Beurteilung von Leistung und Sozialverhalten
- Beendigungsgrund des Arbeitsverhältnisses
- Schlussformel
- Ort, Datum und Unterschrift
Sind Negativaussagen zulässig?
Arbeitgeber müssen bei der Zeugniserstellung beachten, dass sie die „Wohlwollenspflicht“ beachten müssen. „Wohlwollen“ meint, dass das Zeugnis keine Informationen enthalten darf, die die Suche des Mitarbeiters nach einer neuen Tätigkeit erschwert. Zudem ist es Arbeitgebern auch nicht erlaubt, Behauptungen bzw. Interpretationen und Vermutungen über das Verhalten oder die Leistung des Mitarbeiters aufzuführen.
Arbeitgeber müssen selbst eine kritische Beurteilung positiv formulieren. Dennoch gibt es für Vorgesetzte viele Möglichkeiten, den zunächst offensichtlich positiven Bewertungen eine negative Bedeutung beizumessen. Vielen Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Rechtsanwälten ist dies unter dem Begriff „Geheimcodes“ geläufig.
Vorsicht vor Geheimcodes – worauf sollte man achten?
Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis spiegelt die fachliche und persönliche Entwicklung des Bewerbers in seiner Berufslaufbahn wider. Folgende Aspekte können bzw. sollten Sie beispielsweise aufnehmen:
- Fachkenntnisse
- Arbeitsbereitschaft
- Arbeitsbefähigung
- Arbeitsweise
- Arbeitserfolg
- Führungsfähigkeit (z. B. bei leitenden Angestellten)
- Führungsleistung (z. B. bei leitenden Angestellten)
- Gesamtbeurteilung
- Verhaltensbeurteilung
Im Anschluss an die Leistungsbeurteilung folgen im Zeugnis die Angaben dazu, wie der Arbeitnehmer sich gegenüber seinen Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kollegen und zu anderen Personen, zu denen er am Arbeitsplatz Kontakt gehabt hat (bspw. Kunden, Gäste, Patienten), verhalten hat.
Es ist wichtig, dass Sie dabei – in genau dieser Reihenfolge – auf das Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kollegen eingehen. Wird die Reihenfolge geändert oder bleibt eine Personengruppe unerwähnt, drücken Sie damit aus, dass Sie hier Grund zur Beschwerde hatten.
Wie ist die Notenverteilung im qualifizierten Arbeitszeugnis?
Es gibt viele verschiedene Notenschemata, beispielsweise:
- Sehr gut (Note 1): „stets zu unserer vollsten/höchsten Zufriedenheit“
- Sehr gut (Note 1): „selbstständig mit äußerster Sorgfalt und Genauigkeit“
- Sehr gut (Note 1): „herausragende Arbeitsergebnisse und außergewöhnliches Engagement“
- Gut (Note 2): „stets zur vollen Zufriedenheit“
- Gut (Note 2): „stets zuverlässig und äußerst gewissenhaft“
- Gut (Note 2): „überdurchschnittliche Arbeitsqualität und Initiative“
- Befriedigend (Note 3): „sorgfältig und genau“
- Befriedigend (Note 3): „gewissenhaft und zuverlässig“
- Befriedigend (Note 3): „stets zur Zufriedenheit“
- Ausreichend (Note 4): „zur Zufriedenheit“
- Ausreichend (Note 4): „mit Sorgfalt und Genauigkeit“
- Ausreichend (Note 4): „Verhalten war insgesamt einwandfrei“
- Mangelhaft (Note 5): „im Großen und Ganzen“
- Mangelhaft (Note 5): „zufriedenstellend“
- Mangelhaft (Note 5): „insgesamt“
Verlangt der Arbeitnehmer eine bessere Note, muss er in einem Prozess überdurchschnittliche Leistungen beweisen. Um eine mögliche Klage vor dem Arbeitsgericht zu vermeiden, sollten sich Arbeitgeber deshalb vorher am besten von einem Rechtsanwalt / einer Rechtsanwältin bei der Erstellung eines Arbeitszeugnisses beraten lassen.
Sie möchten Ihr Arbeitszeugnis von einem Rechtsanwalt prüfen lassen? Oder soll ein Zeugnis erstellt werden? Wenden sie sich jetzt an einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht auf anwalt.de!
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Qualifiziertes Arbeitszeugnis?
Rechtstipps zu "Qualifiziertes Arbeitszeugnis"
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… des Arbeitszeugnisses. Obwohl Arbeitnehmer einen Anspruch auf ein qualifiziertes Zeugnis haben, wird es im Streitfall häufig zurückgehalten. Ziel ist es, Druck in Abfindungsverhandlungen auszuüben. Worauf …“ Weiterlesen
-
26.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„… ) Betriebsverfassungsrecht (Beratung von Arbeitnehmern und Betriebsräten) Prozessführung im Arbeitsrecht (Vertretung in arbeitsgerichtlichen Verfahren) Einfaches vs. qualifiziertes Arbeitszeugnis …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… . Wenn das Arbeitszeugnis elektronisch unterschrieben werden soll, muss der Name im Dokument genannt und eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) verwendet werden. Diese besonders sichere Form …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… zweifelhaft ist. 6. Zeugnis und Restansprüche sichern Mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses sollten Sie auch an Folgendes denken: Anspruch auf qualifiziertes Arbeitszeugnis (§ 109 GewO …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… ? Eine klare Klausel ist wichtig. Arbeitszeugnis: Der Vertrag sollte idealerweise eine Vereinbarung über ein "wohlwollendes qualifiziertes Arbeitszeugnis" mit einer bestimmten Note enthalten …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwältin Isabel Thyssen„… . Auch nach der Kündigung bestehen häufig Ansprüche auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, Urlaubsabgeltung, Überstundenvergütung oder Sonderzahlungen . Ich prüfe Ihre Ansprüche sorgfältig und setze sie für …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… “ zur Beschleunigung qualifizierter Einwanderung. Bewertung Die Maßnahmen greifen zahlreiche Reformforderungen auf, die schon unter der Ampelkoalition diskutiert wurden. Die rechtssichere Ausgestaltung digitaler …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich„Das Zwischenzeugnis ist eine schriftliche Beurteilung Ihrer Arbeitsleistungen durch Ihren Arbeitgeber. Obwohl es sich inhaltlich nicht allzu sehr vom Arbeitszeugnis unterscheidet, kommt …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwalt Jochen Struck„… und dem qualifizierten Arbeitszeugnis. Das einfache Arbeitszeugnis enthält lediglich Angaben zur Person, zur Dauer des Arbeitsverhältnisses sowie zu Art und Umfang der Tätigkeit – jedoch ohne Bewertung. Nur bei ganz …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Michael Borth„… auf ein wohlwollendes und qualifiziertes Arbeitszeugnis. • Regelung zu möglichen Wettbewerbsverboten. 5. Unterschied zwischen Aufhebungsvertrag und Abwicklungsvertrag Kriterium Aufhebungsvertrag …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… , dass der Verlust von qualifizierten Fachkräften dramatische Folgen haben könnte, da sie über Kenntnisse verfügen, die für die Entwicklung und den Bau der Produkte unerlässlich sind. Schättle verdeutlicht …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Christian Seidel„… . Baugewerbe, Gastgewerbe etc.) und die Befristung eines Arbeitsvertrages ( § 14 Abs. 4 TzBfG ). 2. Digitales Arbeitszeugnis Aber nicht nur beim „digitalen Arbeitsvertrag“ hat sich etwas getan: War …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… Sie Ihren Mitwirkungspflichten nicht nachkommen Wichtige Dokumente und Ansprüche sichern 8. Arbeitszeugnis anfordern Sie haben einen gesetzlichen Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis (§ 109 GewO …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… entschieden, dass aus einem Vergleich ein qualifiziertes Arbeitszeugnis mit Regelung einer Note und einer Schlussformel vollstreckt werden kann. Die Schuldnerin verpflichtete sich in Ziffer 4 …“ Weiterlesen
-
06.02.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… und das qualifizierte Arbeitszeugnis. Während das einfache Arbeitszeugnis nur die Art und Dauer der Beschäftigung beschreibt, enthält das qualifizierte Arbeitszeugnis darüber hinaus auch eine Bewertung …“ Weiterlesen
-
31.01.2025 Rechtsanwalt Jonas Straßer„… . Hierbei bedarf es jedoch der qualifizierten elektronischen Signatur. Der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis in Schriftform bleibt weiter bestehen. Digitale Befristung der Regelaltersgrenze Die Vereinbarung …“ Weiterlesen
-
28.01.2025 Rechtsanwältin Hanna Schellberg„… zur Kündigungsschutzklage In einigen Fällen kann eine außergerichtliche Einigung mit dem Arbeitgeber eine schnelle und weniger kostspielige Lösung sein. Hierbei können z. B. eine Abfindung oder ein qualifiziertes …“ Weiterlesen
-
17.01.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… ist nicht substantiiert vorgetragen worden. Vielmehr scheint es so, dass der – hiermit überforderten – Klägerin mit der Zeit immer qualifiziertere Aufgaben übertragen wurden. Dass die Klägerin für diese Arbeiten …“ Weiterlesen
-
16.01.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Umwelteinwirkung qualifiziert sich als „höhere Gewalt“. Eine solche Ausnahme kann nur in Ausnahmefällen angenommen werden, wie beispielsweise wenn der Deutsche Wetterdienst die Bevölkerung warnt, aufgrund …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Sebastian Mahmudy„… für Arbeitnehmer bei einer Kündigung in der Probezeit Arbeitszeugnis einfordern: Auch bei einer kurzen Anstellung haben Sie Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Schnell reagieren: Nutzen …“ Weiterlesen
-
16.01.2025 Rechtsanwalt Silahan Gezer„… ! Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin kontaktieren: Lassen Sie die Kündigung und die Chancen einer Klage prüfen. Arbeitszeugnis einfordern: Fordern Sie ein qualifiziertes Zeugnis, um Ihre berufliche Zukunft …“ Weiterlesen
-
08.01.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… , dass die verwendete elektronische Signatur den gesetzlichen Anforderungen entspricht (qualifizierte elektronische Signatur, QES). Auch wenn die elektronische Unterschrift rechtlich gleichgestellt ist, könnten …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwältin Vania Griessl„… können Arbeitgeber das Arbeitszeugnis des Arbeitnehmers elektronisch ausstellen (§ 109 Abs. 3 GewO n.F.). Dies spart Zeit und Ressourcen. Nachteilig ist allerdings, dass eine qualifizierte elektronische …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwältin Maha Zelzili„… werden, jedoch besteht kein gesetzlicher Anspruch darauf. Arbeitszeugnis: Regelungen zur Erstellung und zum Inhalt eines qualifizierten Zeugnisses. Freistellung: Eine mögliche Freistellung während …“ Weiterlesen