Kindesunterhalt beim „Wechselmodell“: Wer zahlt, wenn beide Eltern das Kind betreuen?
- 6 Minuten Lesezeit

Für Kinder ist die Trennung der Eltern besonders hart. Schließlich ist es für sie oftmals schwer zu verstehen, warum Mama und Papa sich nicht mehr liebhaben und ein Elternteil plötzlich auszieht. Obwohl sich die Eltern zumeist auch nach der Trennung bzw. Scheidung weiterhin die elterliche Sorge teilen, besteht die Gefahr der Entfremdung, wenn das Kind einen Elternteil nur noch selten zu Gesicht bekommt. Um zu verhindern, dass die Eltern-Kind-Beziehung zerbricht, entscheiden sich viele Eltern mittlerweile für das sog. Wechselmodell. Doch welcher Elternteil muss dann noch wie viel Unterhalt zahlen?
Allgemeines zur Unterhaltspflicht
Grundsätzlich sind beide Elternteile für ihre Kinder gemäß der §§ 1601 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) unterhaltspflichtig. Solange die Kinder noch minderjährig sind bzw. sich in der Ausbildung befinden oder studieren, besteht die Unterhaltspflicht nicht nur aus finanziellen Mitteln – sog. Barunterhalt –, sondern z. B. auch aus der Betreuung, Fürsorge und Erziehung – sog. Betreuungsunterhalt.
Erst mit Erreichen der Volljährigkeit gelten die Kinder jedoch als erwachsen – sie benötigen daher keine Erziehung oder Betreuung mehr, sodass beide Elternteile nur noch Barunterhalt leisten müssen.
Übrigens: Die Unterhaltspflicht besteht unabhängig davon, wer das Sorgerecht ausübt. Selbst wenn also z. B. einem Elternteil das Sorgerecht vollständig entzogen wurde, kann er unter Umständen unterhaltspflichtig sein.
Residenzmodell – erhöhter Umgang – Wechselmodell?
Nach der Trennung sollte ein Paar relativ schnell klären, wo und mit wem die Kinder fortan leben werden. Auch sollten Eltern in einer Umgangsregelung genau festlegen, wann, wie oft und wie lange die Kinder mit dem Elternteil, bei dem sie nicht wohnen, Umgang haben dürfen.
Residenzmodell
Durchgesetzt hat sich bislang das sog. Residenzmodell. Hier lebt das Kind hauptsächlich bei einem Elternteil – es besucht den anderen Elternteil lediglich zu bestimmten Umgangszeiten, z. B. jedes zweite Wochenende von Freitag bis Sonntag. Somit übernimmt der Elternteil, der mit dem Kind in einer Wohnung lebt und es betreut, den weit überwiegenden Teil der Betreuungsverantwortung. Er leistet somit den Betreuungsunterhalt überwiegend allein – der umgangsberechtigte Elternteil ist dann zu 100 Prozent barunterhaltspflichtig, vgl. § 1606 III BGB. Der Unterhaltsanspruch bemisst sich – sofern die Kinder noch minderjährig sind bzw. sich in einer Ausbildung befinden – somit nur nach seinen Einkommens- und Vermögensverhältnissen.
Erhöhter Umgang
Ferner gibt es noch die Möglichkeit des erhöhten Umgangs. Hier lebt das Kind zwar auch hauptsächlich bei einem Elternteil – aber der andere Elternteil nimmt sein Umgangsrecht stärker wahr als beim Residenzmodell, z. B. indem das Kind zusammenhängend eine ganze Woche/Monat bei ihm lebt. Auch hier erbringt der Elternteil, bei dem das Kind hauptsächlich wohnt, seine Unterhaltspflicht in Form der Betreuung und Fürsorge, weshalb der umgangsberechtigte Elternteil wie bereits beim klassischen Residenzmodell allein barunterhaltspflichtig ist.
Durch den erhöhten Umgang entstehen ihm aber häufig Mehrausgaben, z. B. erhöhte Fahrtkosten. Dies können Richter unterhaltsmindernd berücksichtigen, indem sie bei der Eingruppierung des Unterhaltspflichtigen in die Düsseldorfer Tabelle oder einer anderen unterhaltsrechtlichen Leitlinie eine Herabstufung in eine niedrigere Einkommensgruppe vornehmen bzw. auf die Hochstufung in eine höhere Einkommensgruppe – die etwa vorgenommen wird, wenn nur ein Unterhaltsberechtigter existiert – verzichten. Ferner können sich Aufwendungen, die den Unterhaltsbedarf des Kindes teilweise decken, unterhaltsmindernd auswirken, etwa die Komplett-Ausstattung des Kindes mit Sommer- und Winterkleidung, vgl. Bundesgerichtshof (BGH), Urteil v. 12.03.2014, Az.: XII ZB 234/13.
Wechselmodell
Immer beliebter wird mittlerweile das Wechselmodell. Hier teilen sich Vater und Mutter paritätisch – also zu (annähernd) gleichen Teilen – die Kinderbetreuung. Das Kind lebt also zu ca. 50 Prozent bei seiner Mutter und zu ca. 50 Prozent beim Vater. Ob noch erhöhter Umgang oder schon eine paritätische Kindsbetreuung anzunehmen ist, muss jedoch stets im Einzelfall beurteilt werden. So können unregelmäßige, nicht verlässliche Arbeitszeiten eines Elternteils oder auch eine große Entfernung zwischen den elterlichen Wohnungen eher gegen ein Wechselmodell sprechen.
Anordnung des Wechselmodells durch das Familiengericht?
Eltern können ein Wechselmodell vereinbaren, das von den Familiengerichten in der Folge regelmäßig zu billigen ist. Es gibt aber auch Fälle, in denen ein Elternteil das paritätische Wechselmodell anstrebt, der andere es jedoch strikt ablehnt.
Hierzu hat der BGH nun ein wichtiges Urteil gefällt: Seiner Ansicht nach können Familiengerichte durchaus ein Wechselmodell anordnen – und zwar gegen den Willen eines Elternteils (BGH, Beschluss v. 01.02.2017, Az.: XII ZB 601/15). Nach § 1684 III 1 BGB können Familiengerichte nämlich eindeutig auch über den Umfang des Umgangsrechts entscheiden.
Allerdings darf ein Wechselmodell nur unter bestimmten Voraussetzungen angeordnet werden. So muss das Wechselmodell maßgeblich dem Kindeswohl dienen. Das ist z. B. der Fall, wenn beide Elternteile erziehungsgeeignet sind, das Kind zu beiden eine feste Bindung hat und wenn der Kindeswille ausreichend beachtet wird. Somit sind Kinder bei der Frage, ob sie gleichermaßen bei Mutter und Vater leben möchten, grundsätzlich persönlich anzuhören. Je älter das Kind ist, desto mehr ist sein Wille dabei zu berücksichtigen.
Ferner erfordert das Wechselmodell, dass die Eltern miteinander kommunizieren können – bei der Übergabe des Kindes muss nämlich unter anderem geklärt werden, ob und wann Termine, etwa beim Arzt, in der Schule oder auf einer Kindergeburtstagsfeier, anstehen oder was dort passiert ist bzw. erörtert wurde.
Sind solche Absprachen oder ein Mindestmaß an Übereinstimmung bei der Erziehung sowie eine objektive Kooperationsfähigkeit nicht möglich, macht das Wechselmodell keinen Sinn (Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht (OLG), Beschluss v. 16.06.2016, Az.: 10 UF 197/15).
Unterhaltspflicht beim Wechselmodell
Beim Wechselmodell kann bei keinem Elternteil ein Schwerpunkt der Betreuung festgestellt werden. Da beide also die Kindsbetreuung gleichermaßen übernehmen, müssen sie auch für den Barunterhalt anteilig aufkommen. In diesem Fall richtet sich der Unterhaltsbedarf des Kindes nach den Einkommens- und Vermögensverhältnissen beider Elternteile, vgl. BGH, Beschluss v. 05.11.2014, Az.: XII ZB 599/13.
Verdient also der Vater z. B. 3000 Euro netto und die Mutter 2000 Euro netto, ergibt das gemeinsame Einkommen 5000 Euro (= 100 Prozent). Der Vater trägt zu 60 Prozent dazu bei, die Mutter zu 40 Prozent. In dieser Höhe müssen sie jeweils auch den anfallenden Unterhaltsbedarf ihres Kindes decken. Zuvor können sie aber von ihrem Einkommen noch ihren Selbstbehalt sowie die Hälfte des – etwa nach der Düsseldorfer Tabelle festgestellten und durch Mehrkosten erhöhten – Kindesbedarfs abziehen, da beide zur Hälfte schließlich auch Betreuungsunterhalt leisten. Der Elternteil, der kein Kindergeld erhält, darf darüber hinaus den Kindsbedarf noch um die Hälfte des Kindergelds mindern. Dagegen muss sich der Elternteil, dem das Kindergeld ausbezahlt wird, dieses voll anrechnen lassen.
Übrigens: Ist ein Elternteil nicht leistungsfähig, greift § 1607 I BGB, die sog. Ersatzhaftung. Hier sind seine Verwandten, vorrangig wohl seine eigenen Eltern, zur Zahlung des Kindesunterhalts verpflichtet.
Wer übernimmt die gerichtliche Vertretung?
Wird vor Gericht um Unterhalt gestritten, stellt sich gerade beim Wechselmodell die Frage, wer das Kind vor Gericht vertreten darf. Denn grundsätzlich wird auch hier auf den Schwerpunkt der Kindsbetreuung abgestellt. Beim Residenzmodell und dem erhöhten Umgang ist also der Elternteil der gesetzliche Vertreter des Kindes, der mit diesem zusammenlebt und es überwiegend versorgt und betreut.
Beim Wechselmodell dagegen teilen sich die Eltern die Kinderbetreuung nahezu gleichmäßig auf. Daher kann keiner von ihnen als gesetzlicher Vertreter vor Gericht auftreten. Vielmehr muss entweder ein Ergänzungspfleger bestellt werden oder ein Elternteil, der seinen Expartner für barunterhaltspflichtig hält, muss vor Gericht die Übertragung der Befugnis zur Geltendmachung des Kindesunterhalts auf sich nach § 1628 BGB verlangen (OLG Celle, Beschluss v. 26.08.2014, Az.: 10 UF 163/14).
(VOI)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Wechselmodell Unterhalt?
Rechtstipps zu "Wechselmodell Unterhalt" | Seite 4
-
12.02.2019 Rechtsanwältin Corinna Hoffmann„… 2 erhalten. Auch beim Kindergeld gibt es ähnliche Probleme. Zudem ist die korrekte Berechnung des Unterhalts bei einem Wechselmodell äußerst aufwendig. Bejaht das Familiengericht hingegen …“ Weiterlesen
-
13.12.2018 Rechtsanwalt Orhan Uyar„… bei einem Elternteil auf. Problematisch ist dies in den Fällen des so genannten Wechselmodells, d. h. in den Fällen, bei dem sich das Kind abwechselnd etwa gleich lang bei jedem Elternteil aufhält. In diesen Fällen hat …“ Weiterlesen
-
29.11.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth„… oder geschiedener Ehepartner für in etwa gleich lange Zeiträume bei jedem Elternteil auf, spricht man vom sogenannten „Wechselmodell“. 1. Unterhalt Das praktizierte Wechselmodell führt nicht dazu …“ Weiterlesen
-
28.09.2018 Rechtsanwältin Saskia Holtz-Erhart„… Elternteil zu, wird das Gericht in der Regel auch zustimmen. Der sorgeberechtigte Elternteil leistet in dem Fall Unterhalt durch die Betreuung des Kindes (Betreuungsunterhalt), während der andere …“ Weiterlesen
-
28.04.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth„… unerheblich ist, ob es sich um ein eheliches oder nichteheliches Kind handelt. 2. Zulässigkeit des vereinfachten Verfahrens Das Verfahren wird nur auf Antrag eingeleitet. Der begehrte Unterhalt darf …“ Weiterlesen
-
23.04.2018 Rechtsanwältin Sylvia Weiße„Nach einer Trennung stehen die Eltern, wenn ein gemeinsames Kind vorhanden ist, oft vor der Frage, wo das Kind leben wird. Mittlerweile entscheiden sich immer mehr Eltern für das sog. Wechselmodell …“ Weiterlesen
-
Umgangsrecht mit dem Kind in grenzüberschreitenden Fällen: zwischen Residenzmodell und Wechselmodell22.02.2019 Rechtsanwalt Dr. Marcin Byczyk„… das Kind mehrere Tage regelmäßig zu sich nehmen kann (das sogenannte Wechselmodell) [3]. In Deutschland „gibt es gar keine verlässliche Statistik“ [4]. Dies macht es klar, wie schwierig …“ Weiterlesen
-
12.01.2018 Rechtsanwalt Matthias Volquardts„… vom 11.01.2017 hat der BGH zu Fragen des Unterhalts im paritätischen Wechselmodell Stellung bezogen. Der BGH führt hierzu aus, dass grundsätzlich beide Elternteile im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit für …“ Weiterlesen
-
12.12.2017 Rechtsanwalt Florian Wittkop„Aufgrund der praktischen Umsetzung erfordert das Wechselmodell, bei welchem die getrennten Eltern ein gemeinsames Kind zu gleichen Teilen betreuen, kooperations- und kommunikationsfähige Eltern …“ Weiterlesen
-
12.12.2017 Blume/Kischko/Dr. Barra-Ottl Rechtsanwälte„… von zu klärenden Problemkreisen. Zum einen sind ggf. Kinder in den Fokus zu setzen und kindeswohlentsprechende Lösungen zu finden. Ein Wechselmodell ist nicht unbedingt das Modell der Wahl, sondern es kommt …“ Weiterlesen
-
13.04.2019 Rechtsanwalt Markus Hermann„Geht eine Ehe in die Brüche, ändert sich alles – nicht nur persönlich, sondern meist auch finanziell. Damit die Trennungsparteien überhaupt wissen, welche Arten von Unterhalt für welche …“ Weiterlesen
-
14.11.2017 Rechtsanwältin Andrea Schmidt„1. Einleitung Die Grundsituation ist klar. Die Eltern trennen sich, während das gemeinsame Kind noch minderjährig ist. Im Gegensatz zum modernen Wechselmodell, entscheiden einige Paare auch aufgrund …“ Weiterlesen
-
13.11.2017 Rechtsanwältin Yvonne Frischalowski„… erzielen, bei welchem Elternteil die gemeinsamen Kinder fortan leben. Möglich wäre auch die Verständigung auf ein Wechselmodell. Aufgrund des gemeinsamen Sorgerechts kann ein Elternteil bei seinem Auszug …“ Weiterlesen
-
12.10.2017 Rechtsanwältin Nadine Schäfer„… vorzubereiten oder sogar zu vermeiden. Kinder: Umgang und Unterhalt regeln Dringend zu klärende Fragen ergeben sich oft zur künftigen Erziehung gemeinsamer minderjähriger Kinder. Eine Trennungsvereinbarung …“ Weiterlesen
-
12.09.2017 Rechtsanwältin Britta Beyersdorf„Beim sogenannten Wechselmodell wird das Kind (bzw. die Kinder) von getrennt lebenden Elternteilen jeweils hälftig betreut. In der Praxis sieht das in den meisten Fällen so aus, dass das Kind …“ Weiterlesen
-
25.07.2017 Rechtsanwalt Christoph Blaumer„… , dass die gerichtliche Anordnung dieses Wechselmodells auch gegen den Willen eines Elternteils unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist (BGH XII ZB 601/15) , erhält die Frage des Unterhalts …“ Weiterlesen
-
01.06.2017 Rechtsanwalt Jörn Zimmermann„… von Unterhalt (Barunterhaltsplicht). Obwohl im (paritätischen) Wechselmodell beide Elternteile gleichermaßen für den Betreuungsunterhalt und den Barunterhalt aufkommen, bestehen grundsätzlich …“ Weiterlesen
-
24.04.2017 Rechtsanwalt Christoph Blaumer„Die Frage des Rechts auf ein sogenanntes Wechselmodell ist ein „Dauerbrenner“ im Kindschaftsrecht. Es geht darum, ob es einen Anspruch eines Elternteils bei räumlicher Trennung der Eltern gibt …“ Weiterlesen
-
24.03.2017 Rechtsanwältin Jutta Beukenberg„Beantragt ein Elternteil Umgang in Form eines paritätischen Wechselmodells und ist dies im Vergleich zu anderen Betreuungsmodellen am besten für das Kindeswohl, so kann das Familiengericht …“ Weiterlesen
-
07.12.2016 Rechtsanwältin Gabriela Mattschas-Jarass„… sollen. Diese, von den Gerichten „Wechselmodell“ genannte Bestimmung des Aufenthalts der Kinder wirft vielfältige unterhaltsrechtliche Fragen auf. Ein paritätisches Wechselmodell wird gelebt, wenn die Kinder in exakt demselben …“ Weiterlesen
-
23.08.2016 Rechtsanwältin Eva Wolter„… . Im Gegensatz zum Residenzmodell steht dabei das Wechselmodell: die Eltern teilen sich Betreuung und Erziehung der Kinder hälftig. Häufig bestehen allerdings unklare Vorstellungen über die finanziellen Folgen …“ Weiterlesen
-
22.02.2016 Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten„… Berücksichtigung der beiderseitigen Betreuungsleistungen zu berechnen. Denn beim Wechselmodell erfüllt nicht ein Elternteil seine Pflicht nur durch die Erziehung und der andere Elternteil zahlt den Unterhalt …“ Weiterlesen
-
04.01.2016 Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach„Wer muss Unterhalt zahlen? Leben die Eltern nicht (mehr) zusammen, stellt sich die Frage wer Kindesunterhalt zu leisten hat. Denn beide Elternteile tragen die Verantwortung für das Wohl des Kindes …“ Weiterlesen
-
12.12.2015 Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus„… das rechtlich vor allem Folgen für den Unterhalt: Anspruch auf Kindesunterhalt kann bei einem echten Wechselmodell nicht oder nur in sehr geringem Umfang beansprucht werden, denn Voraussetzung für …“ Weiterlesen