Kindergeld: Wann Sie Anspruch darauf haben und wie Sie es beantragen
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was ist Kindergeld?
- Wie hoch ist das Kindergeld?
- Kindergeld beantragen: Wer hat Anspruch darauf?
- Wie wird Kindergeld ausgezahlt?
- Wie beantragen Sie Kindergeld?
- Was müssen Sie der Familienkasse mitteilen, während Sie Kindergeld beziehen?
- Kindergeld für Kinder über 18 Jahren
- Kindergeld für Kinder mit Behinderung
Der Anspruch auf Kindergeld hängt von vielen Faktoren ab. Das Alter des Kindes und die Lebenssituation von Kind und Eltern spielen eine wichtige Rolle.
Was ist Kindergeld?
Kindergeld ist eine Leistung, die vom Staat gezahlt wird, um Familien zu fördern und sicherzustellen, dass Kindern das Existenzminimum zur Verfügung steht. Kindergeld wird als monatliche Leistung ausbezahlt. Das Kindergeld ist steuerfrei, muss also nicht versteuert werden.
Kindergeld wird generell für Kinder im Alter von bis zu 18 Jahren gezahlt. In bestimmten Fällen können Sie auch Kindergeld für über 18 Jahre alte Kinder erhalten.
Die gesetzlichen Regelungen zum Kindergeld finden sich im Einkommensteuergesetz (EStG) und im Bundeskindergeldgesetz (BKGG). Ist der Berechtigte unbeschränkt steuerpflichtig, wird das Einkommensteuergesetz angewendet. Ist er es nicht, gilt generell das Bundeskindergeldgesetz. Besteht die Möglichkeit, beide Gesetze anzuwenden, weil etwa auf den Vater und die Mutter unterschiedliche Gesetze anzuwenden sind, hat das Einkommensteuergesetz Vorrang.
Unterschied zwischen Kindergeld und Kinderfreibetrag
In bestimmten Fällen können Eltern statt des Kindergelds den Kinderfreibetrag erhalten. Der Kinderfreibetrag ist eine feste Summe, die Eltern pro Kind und Jahr verdienen dürfen, ohne dass sie versteuert werden muss. Diese wird am Ende des Jahres rückwirkend von dem zu versteuernden Jahreseinkommen abgezogen.
Welche Möglichkeit finanziell für Sie mehr Vorteile bringt, ermittelt das Finanzamt selbst. Eltern erhalten entweder den Kinderfreibetrag oder Kindergeld, aber nicht beides.
Wie hoch ist das Kindergeld?
Seit Januar 2025 beträgt das Kindergeld einheitlich je Kind 255 €. Die frühere Abstufung des Kindergelds nach Anzahl der Kinder, wonach ab dem dritten Kind ein höheres Kindergeld gezahlt wurde, ist entfallen.
Kindergeld beantragen: Wer hat Anspruch darauf?
Der Anspruch auf Kindergeld steht deutschen Staatsangehörigen zu, deren Wohnsitz sich in Deutschland befindet. Auch ausländische Staatsangehörige, die in Deutschland wohnen und entweder eine Niederlassungserlaubnis besitzen oder freizügigkeitsberechtigte Staatsangehörige der Europäischen Union sind, können Kindergeld beantragen.
Dasselbe gilt unter anderem für ausländische Staatsangehörige, die im Ausland wohnen und in Deutschland unbeschränkte Steuerpflicht besitzen oder in Deutschland erwerbstätig sind und in der Europäischen Union oder der Schweiz leben. Wer in Deutschland zwar Einkünfte erzielt, hierzulande aber keinen Wohnsitz hat, ist dagegen beschränkt steuerpflichtig und somit nicht berechtigt.
Leibliche Kinder, Stief- oder Adoptivkinder: Für wen können Sie Kindergeld beantragen?
Damit der Staat Kindergeld zahlt, muss der Wohnsitz des betreffenden Kindes in Deutschland, der Europäischen Union oder der Schweiz liegen. Dazu wird vorausgesetzt, dass zwischen dem Kind und dem Bezieher von Kindergeld eine familiäre oder familienähnliche Beziehung besteht.
Zulässig sind unter anderem verwandte Kinder, Stiefkinder, adoptierte Kinder, Pflegekinder, die zur Familie gehören, und in den Haushalt aufgenommene Kinder. Vollwaisen haben die Möglichkeit, für sich selbst Kindergeld zu beantragen, wenn keine andere Person dafür infrage kommt. In einem solchen Fall findet das Bundeskindergeldgesetz Anwendung.
Für alle Kinder, die noch nicht 18 Jahre alt sind, hat der Antragssteller ein grundsätzliches Recht auf Kindergeld. Für ältere Kinder müssen zusätzliche Voraussetzungen erfüllt sein.
Wann ist der Anspruch auf Kindergeld ausgeschlossen?
Der Anspruch auf Kindergeld besteht nicht, wenn das Kind im Ausland Leistungen erhält, die mit dem Kindergeld in Deutschland vergleichbar sind. Das gilt auch dann, wenn die gezahlten Beiträge niedriger sind, als es dem Kind nach deutschem Recht zustehen würde. Ausnahmen sind möglich, wenn es sich um Leistungen handelt, die in der Europäischen Union oder der Schweiz gewährt werden.
Wie wird Kindergeld ausgezahlt?
Für jedes Kind steht nur einer einzigen Person Elterngeld zu. Lebt das Kind im gemeinsamen Haushalt, müssen die Eltern die Entscheidung treffen, wer das Kindergeld erhalten soll. Lebt ein Kind im gemeinsamen Haushalt zusammen mit den Großeltern, haben die Eltern einen vorrangigen Anspruch. Allerdings können sie zugunsten der Großeltern darauf verzichten. Auch Personen, die nicht die Eltern sind, können einen Anspruch auf Kindergeld haben, wenn sich die Kinder in deren Obhut befinden.
Lebt das Kind nach einer Trennung der Eltern in verschiedenen Haushalten, hat der Elternteil, der mit dem Kind zusammenlebt und es betreut, den Anspruch auf Kindergeld. Zahlt der andere Elternteil Unterhalt, wird als Ausgleich die Hälfte des Kindergelds auf den zu zahlenden Unterhalt angerechnet.
Der Zeitpunkt der Auszahlung des Kindergelds wird dabei durch die Endziffer der Kindergeldnummer bestimmt. Beispielsweise wird das Kindergeld bei der Kindergeldnummer 515FK111111 zu Beginn des Monats ausgezahlt, bei der Kindergeldnummer 515FK999999 am Ende des Monats. Das Kindergeld wird durch Überweisung auf ein vom Berechtigten angegebenes Konto gezahlt. Eine Verteilung des Kindergelds auf mehrere Konten ist dabei nicht möglich.
Wie beantragen Sie Kindergeld?
Kindergeld muss schriftlich beantragt werden. Die Formulare für den Kindergeldantrag erhalten Sie auf der Website der Bundesagentur für Arbeit. Schicken Sie Ihren ausgefüllten Antrag per Post oder Fax an die für Sie zuständige Familienkasse oder stellen Sie den Kindergeldantrag vollständig elektronisch. Sie müssen dabei für jedes Kind, für das Sie Kindergeld beantragen möchten, eine separate „Anlage Kind“ beilegen.
Wann müssen Sie zusätzliche Dokumente beilegen?
In bestimmten Fällen verlangt die Familienkasse Belege von Ihnen, die Sie als Kopien der Originalurkunden einreichen müssen.
- Möchten Sie für ein Kind Kindergeld beantragen, das momentan eine Schulausbildung, Berufsausbildung oder ein Studium absolviert, benötigen Sie eine Bescheinigung der Schule oder der Hochschule.
- Absolviert Ihr Kind eine Berufsausbildung, müssen Sie die Art und Dauer der Ausbildung belegen.
- Hat Ihr Kind bereits eine Erstausbildung abgeschlossen, müssen Sie eine Bescheinigung der Ausbildungsstätte beilegen. Handelt es sich um eine schulische Ausbildung, ist das Prüfungszeugnis erforderlich.
- Absolviert Ihr Kind ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr, müssen Sie die Vereinbarung mit dem Veranstalter beilegen.
- Für Kinder mit Behinderung müssen Sie eine amtliche Bescheinigung wie den Schwerbehindertenausweis beilegen.
Was müssen Sie der Familienkasse mitteilen, während Sie Kindergeld beziehen?
Wenn Sie Kindergeld beantragt haben, sind Sie verpflichtet, Ihrer Familienkasse in möglichst kurzer Zeit alle wichtigen Änderungen mitzuteilen, die die Lebenssituation Ihres Kindes betreffen. Das ist etwa der Fall, wenn das Kind aus dem Haushalt auszieht, eine Tätigkeit im Ausland aufnimmt, eine Anstellung im öffentlichen Dienst beginnt oder damit beginnt, andere staatliche Leistungen zu beziehen.
Auch Änderungen, die Ihnen nach dem Ende Ihres Anspruchs auf Kindergeld bekannt werden, müssen Sie melden. In vielen Fällen können sich diese nachträglich auf die Höhe des Kindergelds auswirken. Senden Sie Ihre Informationen direkt an die zuständige Familienkasse. Vernachlässigen Sie Ihre Mitteilungspflicht, kann eine Ordnungswidrigkeit oder Straftat vorliegen. Zudem kann es vorkommen, dass Sie bereits erhaltenes Kindergeld zurückzahlen müssen.
Meldepflichten bei über 18-jährigen Kindern
Erhalten Sie Kindergeld für ein Kind im Alter von über 18 Jahren, müssen Sie die zuständige Familienkasse benachrichtigen, wenn Ihr Kind eine erstmalige Berufsausbildung oder ein Erststudium abgeschlossen hat oder eine Erwerbstätigkeit beginnt, wobei Ausnahmen für Kinder mit Behinderung gelten.
Zudem sind Sie unter anderem verpflichtet, mitzuteilen, wenn Ihr Kind seine Ausbildung wechselt, unterbricht oder den freiwilligen Wehrdienst beginnt. Auch wenn Ihr Kind schwanger ist und die Mutterschutzfrist zu laufen beginnt, müssen Sie dies mitteilen.
Kindergeld für Kinder über 18 Jahren
Für ein Kind im Alter von über 18 Jahren können Sie Kindergeld erhalten, bis es sein 25. Lebensjahr abschließt, wenn es eine Ausbildung für einen zukünftigen Beruf absolviert. Hierzu zählt nicht nur eine Berufsausbildung, sondern auch der Besuch weiterführender Schulen und ein Studium.
Wird die Ausbildung abgeschlossen, endet der Anspruch in dem Monat, in dem Ihr Kind die Urkunde mit dem Ergebnis seiner Abschlussprüfung erhalten hat. Musste es die Ausbildung wegen Erkrankung oder Mutterschaft unterbrechen, erhalten Sie in den meisten Fällen weiterhin Kindergeld.
Kindergeld für Kinder mit Behinderung
Für ein über 18 Jahre altes behindertes Kind können Eltern auch Kindergeld erhalten, wenn es sich nicht in einem Ausbildungsverhältnis befindet. Dabei wird das Kindergeld auch über das 25. Lebensjahr hinaus ohne Begrenzung gezahlt. Die Voraussetzung ist, dass die Behinderung vor dem 25. Lebensjahr eingetreten ist und das Kind seinen Lebensunterhalt nicht selbst decken kann.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Kindergeld?
Rechtstipps zu "Kindergeld"
-
29.04.2025 Rechtsanwältin Kerstin Züwerink-Roek„… EU-Mitgliedsstaates zu berücksichtigen sind. Ein Beispiel für die komplexen Kindergeld-Regelungen stelle ich Ihnen als Berliner F achanwältin für Steuerrecht , in diesem Artikel vor. Das Steuerrecht …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Thomas G. Schem„Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 20.02.2025 (Az. III R 10/24) eine wichtige Entscheidung zur Abzweigung von Kindergeld an das Kind getroffen. Im zugrunde liegenden Fall hatte …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf M.C.L. (Miami)„… , mit Schwerbehinderung oder mit bestimmten Renten. Außerdem wird bei Renten, Kindergeld und Unterhalt ein pauschaler Abzug von 10 % (bis zu einem Maximalbetrag) von der Bemessungsgrundlage gewährt …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… Euro (Stand 2025), wobei Kindergeld angerechnet wird. Beide Elternteile sind nun barunterhaltspflichtig , anteilig nach ihrem Einkommen. Eine genaue Berechnung ist hier besonders wichtig …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„Viele denken, der Bezug von deutschem Kindergeld bleibt auch nach einer Auswanderung unproblematisch bestehen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Mit dem dauerhaften Verlassen Deutschlands endet …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„Viele Eltern und junge Erwachsene erleben eine böse Überraschung: Ein Ermittlungsverfahren wegen Steuerhinterziehung, weil nach dem Abbruch einer Ausbildung oder eines Studiums weiterhin Kindergeld …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Artem Zykov„In Deutschland gelten strenge Regelungen beim Bezug von Kindergeld. Besonders für nicht freizügigkeitsberechtigte Ausländer – also Personen, die nicht aus dem EU-/EWR-Bereich oder der Schweiz stammen …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari„… eingerechnet. Lohn, Unterhalt, Kindergeld: Was als Einkommen zählt Als Einkommen berücksichtigt der Gesetzgeber zum einen Geld, das Sie selbst erwirtschaften – darunter fallen in erster Linie …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Michael Vogt„… 2024) pro Monat. • Durch Nachweise kann der Freibetrag erhöht werden, z. B. bei Unterhaltsverpflichtungen, Kindergeld oder Sozialleistungen für Angehörige. • Eingehendes Guthaben, das den Freibetrag …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwältin Kerstin Züwerink-Roek„Suchen Sie sich bei Problemen mit der Familienkasse/Kindergeld Unterstützung Erziehungsberechtigte werden durch das Kindergeld bei der Finanzierung von Ausbildung und Lebensunterhalt ihrer Kinder …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… fehlerhafter Beratung unberechtigt Kindergeld beziehen. Falsche Rechnungsstellung: Unkorrekte Angaben bei der Erstellung von Rechnungen, die zu einer fehlerhaften Steuerbemessung führen. Versehentliche …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwältin Claudia Ernst„… -jährigen Kindes aus der Summe, also 4.600,00 €. Dies ist derzeit nach der Düsseldorfer Tabelle bei Altersstufe 3 nach Abzug des Kindergeldes ein Betrag von 804,00 €. Der Kindsvater muss jedoch nur …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwalt Moritz Hausmann„… . Missbräuchlicher Bezug von Sozialleistungen : Wird Kindergeld für ein nicht mehr bedürftiges oder nicht mehr anspruchsberechtigtes Kind weiterhin bezogen, kann das als Betrug gewertet werden …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… Fragen: Wer muss zahlen? Wie berechnet man den Unterhalt? Welche Rolle spielen Kindergeld und Selbstbehalt? Und welche Besonderheiten gelten ab 2025? In diesem Artikel werden verschiedene Unterhaltsformen …“ Weiterlesen
-
28.01.2025 Rechtsanwältin Ulrike Köllner„Für 2025 gab es lediglich geringe Erhöhungen der Tabellenbeträge. Das Kindergeld wurde um 5,00 € auf 255,00 € monatlich anghoben. Da der oder die Unterhaltspflichtige das Kindergeld zur Hälfte …“ Weiterlesen
-
15.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Worms„… Elternteil den Unterhalt oft direkt an das Konto des Kindes statt wie bisher, als gesetzlichem Vertretenden, dem anderen Elternteil. Auch das Kindergeld steht nun direkt dem Teenager zu. Das Gesetz hat …“ Weiterlesen
-
27.01.2025 Rechtsanwalt Ralph Schiffner„Zum 1. Januar 2025 treten in Deutschland wichtige Änderungen im Bereich des Kindergeldes und der steuerlichen Kinderfreibeträge in Kraft, die Familien finanziell entlasten sollen. 1. Erhöhung …“ Weiterlesen
-
09.01.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… um die finanzielle Zukunft Ihrer Familie überwältigt Sie. In diesem Moment fragen Sie sich verzweifelt: "Kann das Kindergeld gepfändet werden? Was ist mit dem Elterngeld?" Diese Fragen sind nicht nur …“ Weiterlesen
-
30.12.2024 Rechtsanwalt Daniel van Heiden„geplante Rechtsänderungen 2025 mit Grundsicherungsbezug Das Jahr 2025 bringt wieder einige Änderungen im sozialen Leistungsrecht mit sich. Hierzu ein kurzer Auszug : Erhöhung des Kindergeldes auf 255 …“ Weiterlesen
-
27.12.2024 Rechtsanwältin Judith Gleitz„… und Einkommen. Das Kindergeld wird teilweise angerechnet, was die finanzielle Belastung des Unterhaltspflichtigen reduziert. Sollte der Unterhaltspflichtige nicht genug verdienen, greift die sogenannte …“ Weiterlesen
-
18.12.2024 Rechtsanwalt Marc Klaas„… und der Zahlbetrag nicht identisch sein. Dieser hängt von weiteren Faktoren wie der tatsächlichen Anzahl der Kinder oder der Deckung des Mindestbedarfs aller Beteiligten ab. Kindergeld wird angerechnet …“ Weiterlesen
-
17.12.2024 Rechtsanwalt Christoph Wolters„… , dass der besserverdienende Elternteil an den anderen Elternteil einen Ausgleich zahlen muss, wobei es auch noch zur Verrechnung des Kindergeldes kommt, welches nur ein Elternteil beziehen kann. Es ist also nicht so …“ Weiterlesen
-
10.12.2024 Rechtsanwältin Dr. Angelika Zimmer„… , wird jedoch in der Praxis von Gerichten in ganz Deutschland herangezogen. Kindergeld und weitere Regelungen Das Kindergeld spielt auch in der neuen Tabelle eine entscheidende Rolle. Der Elternteil …“ Weiterlesen
-
06.12.2024 Rechtsanwalt Jens Hänsch„… sah wegen der unverändert gebliebenen sozialrechtlichen Regelungen keine Notwendigkeit für eine Anpassung. Anpassungen und Anmerkungen Sollte das Kindergeld im Jahr 2025 erhöht werden …“ Weiterlesen