2.222 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Das Berliner Testament und die Erbschaftsteuer
Das Berliner Testament und die Erbschaftsteuer
| 04.04.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
Das Berliner Testament ist eine häufig gewählte Testamentsvariante in Deutschland, bei der sich die Ehepartner gegenseitig als Alleinerben einsetzen und die Kinder erst nach dem Tod beider Elternteile erben sollen. Das Berliner Testament
Ersatzerben – eine wichtige Regelung im Testament
Ersatzerben – eine wichtige Regelung im Testament
| 15.03.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… wegen wirksam angefochten wird. Dann muss ein Ersatzerbe her. Es kann auch vorkommen, dass der als Erbe Eingesetzte bei Versterben des Erblassers nicht mehr lebt. Wenn ein solcher Fall im Testament nicht berücksichtigt wird, kann der Nachlass …
Warum Geschiedene und getrennt Lebende ein Testament benötigen
Warum Geschiedene und getrennt Lebende ein Testament benötigen
| 10.04.2017 von Rechtsanwältin Carmen Eifert
… auf Umwegen nunmehr doch noch von F geerbt, was von dieser nicht gewollt war. Um dies zu verhindern, bestehen zwei Möglichkeiten: 1. Vor- und Nacherbenlösung Zum einen kommt es in Betracht, dass F ein Testament
Testierfähigkeit: Definition, Bedeutung und Beweislast
Testierfähigkeit: Definition, Bedeutung und Beweislast
| 23.06.2021 von Rechtsanwältin Sybille M. Meier
Wer Testierunfähigkeit nachweisen will, braucht medizinische Belege und muss mit strenger Prüfung rechnen. Mit Testierfähigkeit ist die Fähigkeit gemeint, ein rechtswirksames Testament zu errichten, oder auch, sein Testament rechtswirksam …
Informationen zum Erbrecht: Was ist nach dem Todesfall zu tun?
Informationen zum Erbrecht: Was ist nach dem Todesfall zu tun?
| 01.10.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… wird. In diesem Fall können Sie die verauslagten Kosten der Bestattung vom Erben verlangen, § 1968 BGB. Problematisch ist nur, wenn kein Nachlass vorhanden und auch der Erbe mittellos ist. Ablieferung von Testamenten Jeder, der ein Testament
Wie funktioniert eine Testamentsvollstreckung?
Wie funktioniert eine Testamentsvollstreckung?
| 12.07.2023 von Rechtsanwalt Florian Kersten
… Teilhaberschaften an Unternehmen, Nachlassverbindlichkeiten, und vieles mehr zu berücksichtigen gilt. Daher ist es unter Umständen ratsam, bei der Errichtung eines Testamentes auch über die Durchsetzung der darin enthaltenen Verfügungen …
Pflichtteilsergänzungsansprucn nach § 2325 - Rechtsprechungsänderung des BGH v. 23.05.2012
Pflichtteilsergänzungsansprucn nach § 2325 - Rechtsprechungsänderung des BGH v. 23.05.2012
| 03.08.2012 von Rechtsanwalt Alexander Grünert
Wird eine Person beim Erbfall nicht Erbe, etwa dadurch, dass man in einem Testament nicht als erbberechtigte Person benannt ist, so besteht dennoch die Möglichkeit, finanziell am Nachlass beteiligt zu sein. Nämlich dann …
Enterbt? Auch für den „Enterbten“ gibt es Geld…
Enterbt? Auch für den „Enterbten“ gibt es Geld…
| 16.11.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… sollen, teilweise setzen sich auch Eltern, zum Beispiel mit einem Berliner Testament, gegenseitig als Erben ein und enterben damit bereits bewusst oder unbewusst ihre Kinder für den ersten Todesfall. Wird ein Erbe „enterbt", verbleibt …
Kurz und knapp 105 (Arbeitsrecht, Medizinrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht)
Kurz und knapp 105 (Arbeitsrecht, Medizinrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht)
| 08.07.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Verfügungsbefugnis des Vorerben Ist in einem Testament eine Vorerbenschaft angeordnet, so darf der Vorerbe nur eingeschränkt über das Erbe verfügen. Denn er ist dazu verpflichtet, das Erbrecht des Nacherben nicht zu beeinträchtigen. Trifft …
Muster-Erbvertrag: Für den Ernstfall vorsorgen
anwalt.de-Ratgeber
Muster-Erbvertrag: Für den Ernstfall vorsorgen
| 07.08.2023
… Das ist nicht zu verwechseln mit dem „Letzten Willen“, der sogenannten letztwilligen Verfügung, die das Testament darstellt. Zu § 2 Verpflichtung der Bedachten In der Verpflichtung wird aufgeführt, welche wiederkehrende Gegenleistung die bedachte …
Sind Anwälte „systemrelevant"?
Sind Anwälte „systemrelevant"?
| 14.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… geht oder um das Aufsetzen eines (komplizierten) Testaments für einen 90-jährigen Unternehmer , wird das schon problematischer, gerade in Zeiten einer Pandemie. c) Könnte man nicht differenzieren, also sagen: Der Strafverteidiger …
Checkliste Trennung und Scheidung – Teil 3: Die Scheidung ist rechtskräftig
Checkliste Trennung und Scheidung – Teil 3: Die Scheidung ist rechtskräftig
| 23.03.2021 von Rechtsanwältin Nicole Rinau
… sämtliche Lebensversicherungen, Testamente etc. auf den Begünstigten. Ändern Sie diesen ggf. nach der Scheidung zugunsten einer anderen Person. □Sofern Sie Verfahrenskostenhilfe erhalten haben, wird das Gericht noch 4 Jahre nach Abschluss …
Unwirksamkeit eines gemeinschaftlichen Testaments nach Wiederheirat
Unwirksamkeit eines gemeinschaftlichen Testaments nach Wiederheirat
| 30.03.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Eine Scheidung bedeutet nicht endgültig das Ende einer Beziehung. So kommt es oftmals vor, dass ein Paar nach einer „Beziehungspause" erneut heiratet. Lästige Angelegenheiten wie die Errichtung eines Testaments bleiben hierbei jedoch …
Kein genereller Anspruch der Banken auf Vorlage eines Erbscheins
Kein genereller Anspruch der Banken auf Vorlage eines Erbscheins
| 30.10.2013 von Traphan Graute Bremer Rechtsanwälte und Fachanwälte
BGH, Urteil vom 8.10.13 - XI ZR 401/12 Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Banken und Sparkassen nicht auf Vorlage eines Erbscheins bestehen können, wenn Erben ein notarielles Testament oder einen Erbvertrag des Verstorbenen …
Erbrecht im Trennungsjahr – Ansprüche des Ex-Partners vermindern!
Erbrecht im Trennungsjahr – Ansprüche des Ex-Partners vermindern!
| 21.11.2013 von GKS Rechtsanwälte
… im Falle eines Testaments ggf. sogar noch mehr). Dem jedoch kann durch die Erstellung eines (neuen) Testaments vorgebeugt werden. Wenn Kinder oder nahe Angehörige Vorzug erhalten sollen Gerade nämlich, wenn die Trennung tatsächlich …
Geschäfts- und Testierfähigkeit bei Sprachstörungen: Was ist dann zu beachten?
Geschäfts- und Testierfähigkeit bei Sprachstörungen: Was ist dann zu beachten?
| 09.04.2023 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
… die Fähigkeit, wirksam ein Testament errichten zu können (zu den Voraussetzungen eines wirksamen Testaments siehe https://www.anwalt.de/rechtstipps/das-testament-was-muss-bei-der-erstellung-unbedingt-beachtet-werden-193651.html). Trotz …
Immobilie in Spanien – verschenken, verkaufen oder vererben?
Immobilie in Spanien – verschenken, verkaufen oder vererben?
| 17.09.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Martina Bürsgens-Dyllong
… auf die nächste Generation übergeht. Wenn ein Ehepaar, welches gemeinschaftliches Eigentum in Spanien hat, sich zunächst gegenseitig als Erben einsetzt (Berliner Testament), fallen im Todesfall zunächst Kosten für die Umschreibung …
Erbvertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Erbvertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
| 21.02.2022
… geschlossen. Der Erbvertrag kann entweder einseitig oder zweiseitig angefertigt werden. Grundsätzlich ist der Erbvertrag vom Testament zu unterscheiden. Diese vertragliche Vereinbarung bedarf – anders als das Testament – einer notariellen …
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 6: Nachlassabwicklung auf den Balearen
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 6: Nachlassabwicklung auf den Balearen
| 15.11.2016 von José Martinez Salinas
… Erbschaftsteuer – Grundlagen Erbschaftsteuer der Balearen Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Balearen – was ist zu beachten? Nachlassabwicklung auf den Balearen Generalvollmacht …
Immobilien vererben in Griechenland
Immobilien vererben in Griechenland
| 01.08.2016 von Rechtsanwalt Dr. Nikolaos Athanassiadis
… nach deutschem Recht den Erben übertragen will? Der Erblasser hat gem. Artikel 22 Abs. 1 EuErbVO die Möglichkeit, in einem Testament oder Erbvertrag festzulegen, dass auf seinen Nachlass abweichend vom o.g. Grundsatz des Aufenthaltsortes …
Keine Verjährung bei Stundung des Pflichtteilsanspruchs?
Keine Verjährung bei Stundung des Pflichtteilsanspruchs?
| 09.03.2020 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… in einem Testament einfach eine andere Person als Alleinerbe eingesetzt wird. Von ihr können die Enterbten dann nur noch den sog. Pflichtteil verlangen. Hierzu haben sie ab dem Erbfall allerdings lediglich drei Jahre Zeit. Der Pflichtteilsanspruch …
Fragen der Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
Fragen der Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
| 07.04.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… sind. Das kann beispielsweise durch Testament, Erbvertrag oder gesetzliche Erbfolge sein. Es sollte daher eine kurzfristige anwaltliche Beratung erfolgen, sobald Sie Kenntnis von der Erbschaft erlangen, um nicht das Risiko einzugehen, dass diese sechswöchige Frist …
Schweizer Bankvermögen im Erbfall: Ermittlung und Auskunftsansprüche der Erben
Schweizer Bankvermögen im Erbfall: Ermittlung und Auskunftsansprüche der Erben
| 13.02.2019 von Rechtsanwältin Doris Reichel
… der Bank legitimiert haben. Dies kann durch Vorlage eines deutschen Erbscheins geschehen. Aber auch andere gerichtliche Entscheidungen, wie z. B. die Eröffnungsniederschrift zu einem Testament, können als Legitimationsnachweis dienen. Tipp …
Erbschaftsteuer für erbende Kinder
Erbschaftsteuer für erbende Kinder
| 12.01.2023 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
… bei der gesetzlichen Erbfolge ganz vorne stehen als auch in den meisten Testamenten als Erben eingesetzt werden. 400.000 Euro persönlicher Erbschaftsteuer-Freibetrag für Kinder Ob mit den Kindern auch das Finanzamt erbt, hängt insbesondere davon ab, ob …