2.240 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Wie wird man eine ungewollte Erbschaft wieder los ?
Wie wird man eine ungewollte Erbschaft wieder los ?
| 04.08.2023 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… oder ausschlagen wollen. Dies gilt sowohl bei der Erbeinsetzung per Testament als auch bei der gesetzlichen Erbfolge. Es gilt allerdings folgendes zu beachten: Schlägt der Erbe nicht innerhalb einer bestimmten Frist aus, gilt die Erbschaft …
Keine Erben: Land nimmt durch Erbschaft Millionen Euro ein
Keine Erben: Land nimmt durch Erbschaft Millionen Euro ein
| 29.01.2021 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… es dann, wenn die eigentlichen Erben das Erbe ausschlagen oder es schlicht und einfach keinen Erben gibt oder gefunden werden kann. In einzelnen wenigen Fällen kommt es auch vor, dass das Land oder die Kommunen in Testamenten explizit bedacht …
Unterhalt, Pflegekosten - Kinder und Schwiegerkinder haften für ihre Eltern
Unterhalt, Pflegekosten - Kinder und Schwiegerkinder haften für ihre Eltern
| 27.02.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… aus den Erträgen einer Lebensversicherung sowie einer geringen Altersrente. 1998 errichtete er ein notarielles Testament, in dem er seine Bekannte zur Erbin einsetzte. Zudem bestimmte er, dass der Antragsgegner nur den „strengsten Pflichtteil …
Stiftung | Kapital | Gründung
Stiftung | Kapital | Gründung
| 19.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Burkhard Opitz-Bonse
… und Geschäftsführung. Stiftung von Todes wegen Neben der Gründung zu Lebzeiten, gibt es auch die Gründung einer Stiftung von Todes wegen, also meist durch Testament. Allerdings sprechen diverse rechtliche und steuerliche Gründe für eine Gründung bereits zu Lebzeiten.
Das verschwundene Original-Testament
Das verschwundene Original-Testament
| 20.01.2016 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Einleitung Die Gefahr des Verlustes umschwebt das Testament, jedenfalls dann, wenn es nicht hinterlegt ist. Wird der Verlust erst im Erbfall bemerkt, kann es nicht wiederholt werden. Dennoch muss damit nicht alles verloren sein. Nachweis …
Die Wünsche zur Beisetzung rechtssicher festlegen – Bestattungsverfügung statt Testament
Die Wünsche zur Beisetzung rechtssicher festlegen – Bestattungsverfügung statt Testament
| 04.07.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… Anweisungen in einem Testament. Andreas Keßler, Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht aus Bad Vilbel bei Frankfurt am Main, www.Kanzlei-Andreas-Kessler.de , weist in diesem Zusammenhang auf rechtliche und praktische Probleme hin …
Ein eindeutiges Testament empfiehlt sich zur klaren Bestimmung des Willens des Erblassers
Ein eindeutiges Testament empfiehlt sich zur klaren Bestimmung des Willens des Erblassers
| 26.06.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
Ein Testament ist ein Dokument, bei dem naturgemäß derjenige, der es gemacht hat, nicht mehr nach seinen Motiven und Wünschen befragt werden kann. Die Auslegung eines Testamentes sollte daher vermieden werden da immer das Risiko besteht …
Erben ohne Streit: Strategien für eine harmonische Nachlassregelung
Erben ohne Streit: Strategien für eine harmonische Nachlassregelung
| 09.02.2024 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
… durchdachtes Testament ist das Fundament einer jeden Nachlassplanung. Hier legt der Erblasser fest, wer was erben soll. Dies bietet nicht nur Klarheit , sondern minimiert auch das Risiko von Streitigkeiten unter den Erben. Es ist ratsam …
Unternehmertestament – 7 wichtige Empfehlungen
Unternehmertestament – 7 wichtige Empfehlungen
| 03.03.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… Empfehlung: Rechtzeitige Errichtung eines Testaments oder Erbvertrages Ein Testament oder Erbvertrag ist für jeden gewissenhaften Unternehmer zwingend erforderlich. Dies gilt jedenfalls dann, wenn der vorgesehene Unternehmensnachfolger …
Pflichtteil ade: Die rechtlichen Möglichkeiten, um eine Enterbung zu verhindern
Pflichtteil ade: Die rechtlichen Möglichkeiten, um eine Enterbung zu verhindern
| 15.02.2024 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
Das Erbrecht in Deutschland schützt nahe Angehörige des Erblassers durch den sogenannten Pflichtteil, selbst wenn sie im Testament nicht bedacht oder explizit enterbt wurden. Dies stellt sicher, dass nahe Familienmitglieder nicht gänzlich …
Kurz und knapp 124 (Verwaltungsrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht, Reiserecht)
Kurz und knapp 124 (Verwaltungsrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht, Reiserecht)
| 30.11.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… nur bei Vandalismusschäden. Sie werden in der Regel nur von einer Vollkaskoversicherung erfasst. (Urteil v. 13.08.2009, Az.: 223 C 6889/09) Testament in Briefform Ein selbst handschriftlich verfasstes Testament kann auch in Briefform wirksam …
Der Pflichtteil - FAQ
Der Pflichtteil - FAQ
| 13.01.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… oder der Ehegatte des Erblassers, der im Falle der gesetzlichen Erbfolge Erbe geworden wäre, durch Testament oder Erbvertrag von der Erbfolge ausgeschlossen, so erhält er den Pflichtteil. Der Pflichtteil besteht in der Hälfte des Wertes des gesetzlichen …
Der Erbschein – Wie man ihn beantragt und was man dabei beachten muss
Der Erbschein – Wie man ihn beantragt und was man dabei beachten muss
| 29.10.2023 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
… oder Erbe beweisen will, dass einem ein bestimmter Anteil des Nachlasses zusteht . Auch kann ein Erbschein dann notwendig sein, wenn man als Testamentsvollstrecker tätig werden will . Denn damit dieser den Inhalt des Testaments umsetzen kann, muss …
„Ja!“ – aber auch zum Ehevertrag? 10 Tipps rund ums Thema Ehevertrag
„Ja!“ – aber auch zum Ehevertrag? 10 Tipps rund ums Thema Ehevertrag
| 20.02.2018 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… Ja. Um den Notar kommt man - anders als z. B. beim Testament - nicht herum. Hält man sich nicht an die gesetzlich zwingend vorgeschriebene notarielle Form, ist der Ehevertrag unwirksam. Die Notargebühren sind gesetzlich festgelegt und richten …
Gemeinschaftliches Ehegattentestament in Spanien? Was deutsche Ehegatten beachten sollten.
Gemeinschaftliches Ehegattentestament in Spanien? Was deutsche Ehegatten beachten sollten.
| 01.10.2008 von Löber Steinmetz & García
Testaments ist nur Ehegatten, nicht aber Lebenspartnern möglich. In diesem können die Eheleute die unterschiedlichsten erbrechtlichen Bestimmungen treffen. So können sie beispielsweise sich gegenseitig zu Erben einsetzen …
Erben auch ohne Erbschein möglich
Erben auch ohne Erbschein möglich
| 14.10.2013 von GKS Rechtsanwälte
… zu bestehen. Hiergegen ging die Erbin vor. Erbvertrag oder beglaubigtes Testament ausreichend Erben verstorbener Bank- oder Sparkassenkunden müssen nicht zwingend dem Geldinstitut einen Erbschein vorlegen, um an das Erbe zu kommen, so …
Richtig erben – ein kurzer Überblick
Richtig erben – ein kurzer Überblick
| 08.02.2019 von Rechtsanwältin Stephanie Metzger
… ist. Denn erben kann man nicht nur Vermögen, sondern auch Schulden. Ist Vermögen vorhanden, sollte man zudem die Verfügungen im Testament prüfen oder sich bei gesetzlicher Erbfolge über deren Konsequenzen informieren. Interessant …
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… der Erbschaftsannahme und -ausschlagung. Nicht von der Anwendung betroffen sind dagegen die Regelung vorweggenommener Erbfolge, der Bereich der Erbschaftsteuer und gesellschaftsrechtliche Fragen. Testament im Ausland möglicherweise unwirksam …
Anwaltshaftung in der Republik Kroatien
Anwaltshaftung in der Republik Kroatien
| 08.05.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… besonders: Rechtsberatung, Abfassen von Urkunden (Verträgen, Testamenten, Aussagen u. a.), Abfassen von Klagen, Berufungen, Anträgen, Ansprüchen, Ersuchen, außerordentlichen Rechtsmitteln und anderen Schriftsätzen), Vertretung der Parteien …
Die Erbengemeinschaft - wer muß sich um den Nachlass kümmern?
Die Erbengemeinschaft - wer muß sich um den Nachlass kümmern?
| 18.03.2022 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
… nicht abnehmen: Das Nachlassgericht verwaltet den Nachlass nicht. Es eröffnet vorhandene Testament und erteilt auf Antrag einen Erbschein, lenkt aber weder die Verwaltung noch die Auseinandersetzung des Nachlasses. In Streitfällen …
Erbfolge ohne Kinder ⚠️ Wer erbt alles?
Erbfolge ohne Kinder ⚠️ Wer erbt alles?
| 22.09.2023 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… aus? Die Erbfolge ohne Kinder ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Interessant ist diese Regelung jedoch nur unter der Voraussetzung, dass es weder ein Testament noch einen Erbvertrag gibt . Dann tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft, weil …
Vollmachts- und Erbschleicherei auf dem Vormarsch
Vollmachts- und Erbschleicherei auf dem Vormarsch
| 23.06.2021 von Rechtsanwältin Sybille M. Meier
… eingerichtet, die sich speziell um Straftaten gegen Senioren kümmern. Medizinjuristische Kompetenz vonnöten Bei erschlichenen Vorsorgevollmachten und abgeänderten Testamenten stellt sich natürlich die Frage nach der Geschäftsfähigkeit bzw …
Berliner Testament - aber richtig
Berliner Testament - aber richtig
| 11.10.2023 von Rechtsanwältin u. Notarin Yvonne Wagner
… wollen, fällt n diesem Zusammenhang in vielen Fällen der Begriff "Berliner Testament" oder Ehegattentestament. Aber was ist ein Ehegattentestament oder gemeinschaftlichen Testaments eigentlich? Ein gemeinschaftliches Testament ist also …
"Böse Stiefmutter" oder "böser Stiefvater"? Das Testament zugunsten neuer Ehegatten
"Böse Stiefmutter" oder "böser Stiefvater"? Das Testament zugunsten neuer Ehegatten
| 29.01.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Metzger
… problematisch: nicht selten wurde schon auf das vermeintlich sichere Erbe spekuliert. Und ebenso oft ist es tatsächlich so, dass der neue Partner/die neue Partnerin im Testament als Alleinerbe/Alleinerbin bedacht wurde …