5.250 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Online-Scheidung und alles ist erledigt? Leider nicht!
Online-Scheidung und alles ist erledigt? Leider nicht!
| 21.12.2018 von Rechtsanwältin Andrea Riedi
Ich bin nicht gegen eine Online-Scheidung. Im Gegenteil, ich finde es gut und vernünftig, sich moderne Kommunikation zunutze zu machen, wenn diese dazu dient, dem Mandanten Zeit und unnötige Wege zu sparen. Meine erste „Online-Scheidung“ …
Onlinescheidung für Deutsche im Ausland – Teil I: Zuständigkeit
Onlinescheidung für Deutsche im Ausland – Teil I: Zuständigkeit
| 06.07.2017 von Rechtsanwältin Martina Zebisch
Dauerhaft im Ausland lebende Deutsche können nur unter bestimmten Voraussetzungen in Deutschland geschieden werden. Zur Vermeidung von Rechtsnachteilen und vermeidbaren Mehrkosten ist es unabdingbar, vor der Einleitung des …
Verfahrenswert für Folgesache Versorgungsausgleich im Scheidungsverbund ( Teil 2, für Fortgeschrittene)
Verfahrenswert für Folgesache Versorgungsausgleich im Scheidungsverbund ( Teil 2, für Fortgeschrittene)
| 17.02.2023 von Rechtsanwältin Martina Zebisch
Das OLG Frankfurt hat am 08.03.2022 zum Aktenzeichen 6 WF 37/22 entschieden, dass es bei der Anwendung des § 50 Abs. 1 Satz 1 FamFG nicht darauf ankommt, ob ein Anrecht im Verfahren tatsächlich ausgeglichen wurde. Es sind vielmehr alle …
Wird das Vermögen bei den Kosten einer Scheidung berücksichtigt?
Wird das Vermögen bei den Kosten einer Scheidung berücksichtigt?
| 12.03.2024 von Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer
Die Kosten einer Scheidung berechnen sich nach dem Verfahrenswert, der in einem Scheidungsverfahren zugrunde gelegt wird. Dieser berechnet sich nach § 43 FamGKG . Danach wird der Verfahrenswert in Ehesachen unter Berücksichtigung aller …
Stiefkindadoption nach Leihmutterschaft
Stiefkindadoption nach Leihmutterschaft
| 07.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Marko Oldenburger
In einer Entscheidung aus Dezember 2023 hat sich das OLG Frankfurt am Main mit der Stiefkindadoption nach Leihmutterschaft in der Ukraine befasst ( OLG Frankfurt, Az. 2 UF 33/23, Beschluss vom 12.12.2023 ). Die Richter stellten fest, dass …
Anpassung nachehelicher Unterhaltsansprüche im Alter trotz Ehevertrag möglich
Anpassung nachehelicher Unterhaltsansprüche im Alter trotz Ehevertrag möglich
| 20.08.2014 von Rechtsanwältin Karolin Weber
Wesentliche Änderungen der tatsächlichen Verhältnisse können stets zu einer Reduzierung oder einem Wegfall von Unterhaltszahlungen führen, auch wenn der Unterhaltsverpflichtete sich vertraglich oder in einem gerichtlich protokollierten …
Was versteht man unter "Zugewinngemeinschaft" ?
Was versteht man unter "Zugewinngemeinschaft" ?
| 02.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Gesetzlicher Güterstand Seit 01.07.1958 ist die Zugewinngemeinschaft der gesetzliche Güterstand, auch für Ehen, die vor dem 01.07.1958 geschlossen wurden. Ehegatten leben im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, sofern sie nicht durch …
Kann ein Unterhaltsanspruch verwirkt werden?
Kann ein Unterhaltsanspruch verwirkt werden?
| 10.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Um es vorweg zu nehmen: ja, die Verwirkung eines Unterhaltsanspruchs ist möglich. 1. Beschluss des KG vom 28.06.2017 – Az.: 13 UF 75/17 Zugunsten eines Kindes war der Unterhalt, den der Kindsvater zu zahlen hatte, in einer Jugendamtsurkunde …
Wenn wir uns trennen, sollen die Kinder bei mir leben. Geht das so einfach?
Wenn wir uns trennen, sollen die Kinder bei mir leben. Geht das so einfach?
| 30.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Trennen sich Eltern, entsteht oftmals Streit darüber, bei welchem Elternteil die gemeinsamen Kinder zukünftig ihren dauerhaften Aufenthalt haben sollen. 1. Gemeinsame elterliche Sorge und gemeinsames Aufenthaltsbestimmungsrecht Liegt der …
Was muss ich nach der Scheidung bedenken?
Was muss ich nach der Scheidung bedenken?
| 05.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Eine Scheidung stellt in der Regel bei den Betroffenen einen Wendepunkt im Leben dar. Vieles ist bereits im Vorfeld der Scheidung zu bedenken und zu regeln, nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher Hinsicht. Exemplarisch …
Wie wollen wir heißen?
Wie wollen wir heißen?
| 12.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Ehename Beabsichtigen zwei Menschen zu heiraten, haben sie vor der Eheschließung sehr viel zu bedenken, nicht nur was die geplanten Hochzeitsfeierlichkeiten angeht. Sie müssen sich auch Gedanken darüber machen, ob und wenn ja, welchen …
Welcher Stichtag gilt bei der Auskunftspflicht, wenn der Scheidungsantrag verfrüht gestellt wird?
Welcher Stichtag gilt bei der Auskunftspflicht, wenn der Scheidungsantrag verfrüht gestellt wird?
| 10.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Abgesehen von seltenen Ausnahmen kann ein Scheidungsantrag erst nach Ablauf des Trennungsjahres bei Gericht gestellt werden. Der Tag der Zustellung des Scheidungsantrags durch das Familiengericht an den anderen Ehegatten ist entscheidend …
Was ist mit dem Kindesunterhalt, wenn der Unterhaltsverpflichtete verstirbt?
Was ist mit dem Kindesunterhalt, wenn der Unterhaltsverpflichtete verstirbt?
| 27.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Verstirbt der Unterhaltsverpflichtete, so hat dies auf den Anspruch auf Kindesunterhalt unterschiedliche Auswirkungen, je nachdem, ob es sich um Unterhaltsrückstände oder um laufenden Unterhalt handelt. 1. Unterhaltsrückstände Gemäß § 1615 …
Welchen Einfluss haben Trennung und Scheidung auf das Sorgerecht für die Kinder?
Welchen Einfluss haben Trennung und Scheidung auf das Sorgerecht für die Kinder?
| 02.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Wenn sich Paare trennen oder diese geschieden werden, kommt zwangsläufig immer die Frage danach auf, was nunmehr mit dem Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder wird. Bei der Beantwortung dieser Frage wird zwischen verheirateten und …
Achtung bei Kauf einer Immobilie in Italien, welche vom Eigentümer durch Schenkung erworben wurde
Achtung bei Kauf einer Immobilie in Italien, welche vom Eigentümer durch Schenkung erworben wurde
| 20.02.2024 von Rechtsanwältin/avvocato Dr. Ulrike Christine Walter
Schenkungen sind ein beliebtes Rechtsinstitut um Erbrechtsstreitigkeiten zu vermeiden und die Erbfolge sozusagen schon vorab zu regeln. Dies ist nach italienischem Recht allerdings nicht unproblematisch. Auch im italienischen Erbrecht ist …
Italienisches Recht: SCHEIDUNG – Wie komme ich in Italien zu meiner mir zugesprochenen Liegenschaft ?
Italienisches Recht: SCHEIDUNG – Wie komme ich in Italien zu meiner mir zugesprochenen Liegenschaft ?
| 27.03.2024 von Rechtsanwältin/avvocato Dr. Ulrike Christine Walter
In Italien gibt es formale Voraussetzungen um die auf Grund Scheidung an den anderen Ehepartner übertragene Liegenschaft in den Grundkataster (-buch) eintragen zu können. Die Scheidungsvereinbarung gleicht einem Kaufvertrag: es muss die …
Italienisches Recht: Was tun, wenn sich nicht alle Erben äußern ob sie die Erbschaft annehmen wollen?
Italienisches Recht: Was tun, wenn sich nicht alle Erben äußern ob sie die Erbschaft annehmen wollen?
| 03.04.2024 von Rechtsanwältin/avvocato Dr. Ulrike Christine Walter
Die Mutter hat sich einen Alterswohnsitz in Triest gegönnt und ist dort ohne Hinterlassung eines Testamentes gestorben. Gemäß Art. 21 EuErbVO ist das Erbrecht des gewöhnlichen Aufenthaltes anzuwenden somit also das Italienische. Gem. Art 4 …
Der Kuckuck, seine Kinder und die anderen Vögel
Der Kuckuck, seine Kinder und die anderen Vögel
| 17.10.2016 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Fischer
Wer die Mutter ist, weiß man, wer der Vater ist, weiß man nicht immer. Das soll sich endlich ändern. Es geht um das Kind und es geht um viel Geld. Derjenige, der das Kind in die Welt gesetzt hat, soll Unterhalt zahlen. Dabei muss nach einem …
Ehegattensplitting mit Rückwirkung für eingetragene Lebenspartner
Ehegattensplitting mit Rückwirkung für eingetragene Lebenspartner
| 24.01.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
Seit dem 01. Oktober 2017 gilt die Öffnung der Ehe für alle. Für gleichgeschlechtliche Paare ergeben sich so neue Möglichkeiten. Auch auf dem Gebiet des Steuerrechts zeigen sich neue Wege. Bisher war es eingetragenen Lebenspartner zwar …
Contergan-Rente fließt nicht in den Versorgungsausgleich
Contergan-Rente fließt nicht in den Versorgungsausgleich
| 14.08.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
Der Bundesgerichtshof hat in seinem Beschluss vom 16.07.2014 (Aktenzeichen XII ZB 164/14) die Rechte von scheidungswilligen Contergan-Geschädigten gestärkt. Im Rahmen eines Scheidungsverfahrens wird in der Regel der Versorgungsausgleich vom …
Ein zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellter Dienstwagen erhöht das unterhaltspflichtige Einkommen
Ein zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellter Dienstwagen erhöht das unterhaltspflichtige Einkommen
| 08.04.2014 von Rechtsanwalt Daniel Preiß
Wird einem Arbeitnehmer ein Dienstwagen auch zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt, erhöht sich sein unterhaltspflichtiges Einkommen in dem Umfang wie er sich eigene Aufwendungen für die Unterhaltung eines Pkw erspart. Sachverhalt : …
Betreuungsunterhalt der nicht verheirateten Kindesmutter
Betreuungsunterhalt der nicht verheirateten Kindesmutter
| 12.06.2014 von Rechtsanwalt Daniel Preiß
OLG Karlsruhe Beschluss vom 28.4.2014, 2 UF 238/13 Die zugelassene Rechtsbeschwerde ist eingelegt worden. Das Rechtsbeschwerdeverfahren wird unter dem Aktenzeichen XII ZB 251/14 geführt. Sachverhalt: Die Antragstellerin unterbrach ihr …
Keine gesteigerte Unterhaltspflicht der Eltern für ihre Kinder bei finanziell leistungsfähigen Großeltern
Keine gesteigerte Unterhaltspflicht der Eltern für ihre Kinder bei finanziell leistungsfähigen Großeltern
| 12.11.2021 von Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Marina Buron
Keine gesteigerte Unterhaltspflicht der Eltern für ihre Kinder bei finanziell leistungsfähigen Großeltern Grundsätzlich trifft Eltern minderjähriger Kinder gemäß § 1603 Absatz 2 Satz 1 BGB eine gesteigerte Unterhaltspflicht, weshalb Ihnen …
Familienrecht: Auskunftsanspruch gegen mitsorgeberechtigten Elternteil
Familienrecht: Auskunftsanspruch gegen mitsorgeberechtigten Elternteil
| 24.07.2018 von Rechtsanwalt Holger Bernd
Das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg hat mit Beschluss vom 30.01.18 ( Az.: 4 WF 11/18 ) festgestellt, dem mitsorgeberechtigten Elternteil stehe ein Auskunftsanspruch gegen den anderen Elternteil über Belange des Kindes zu, wenn diese von …