1.574 Ergebnisse für Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

Impfpflicht im Arbeitsverhältnis?
Impfpflicht im Arbeitsverhältnis?
| 31.12.2020 von Fachanwalt für Arbeitsrecht - Rechtsanwalt Dominic Hauenstein - Fachanwalt
… Nebenpflicht des Arbeitnehmers folgt keine Impfpflicht. Diese steht in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis und greift sehr tief in das Persönlichkeitsrecht eines einzelnen Arbeitnehmers ein. d …
Welchen Schadensersatz und welches Schmerzensgeld kann man verlangen?
Welchen Schadensersatz und welches Schmerzensgeld kann man verlangen?
| 07.03.2014 von Rechtsanwalt Jochen Beyerlin
… bei Beeinträchtigung ihrer Persönlichkeitsrechte. ( BGH NJW 1995, S. 861; BGH NJW 1996, S. 984 ). Diese sind im Vergleich zu Beträgen, die ein Patient erhält, der schwerste Verletzungen erlitten hat, unverhältnis- mäßig hoch. Fazit: Ein Urteil …
Alkohol und seine rechtlichen Grenzen: Koma-Saufen, Flatrate-Party und Tankstellenverbot
Alkohol und seine rechtlichen Grenzen: Koma-Saufen, Flatrate-Party und Tankstellenverbot
| 13.08.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… Grundsätzlich darf jeder im Rahmen der allgemeinen Handlungsfreiheit und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, die in Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes als Grundrecht verankert sind, tun und lassen, was er möchte, solange er dadurch „nicht die Rechte …
Zwangsräumung durch den Vermieter – Zulässige Selbstjustiz?
Zwangsräumung durch den Vermieter – Zulässige Selbstjustiz?
| 30.01.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… auch unerlaubte Handlung ist, kann, je nach den Umständen des Einzelfalles, sogar ein Schmerzensgeldanspruch (Entschädigungsanspruch wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts) des Mieters gegen den rücksichtslosen Vermieter gegeben sein.
Darf sich der neue / potenzielle Arbeitgeber beim alten Arbeitgeber über den Bewerber erkundigen?
Darf sich der neue / potenzielle Arbeitgeber beim alten Arbeitgeber über den Bewerber erkundigen?
| 09.02.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… neuen Unternehmen verboten, ohne Zustimmung des Arbeitnehmers den aktuellen Arbeitgeber abzufragen. Die geschützte Rechtsposition des Mitarbeiters ergibt sich hier aus seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht, welches auch für ein potentielles …
Sorgerecht – Darf der andere Elternteil Fotos von dem gemeinsamen Kind ins Internet stellen?
Sorgerecht – Darf der andere Elternteil Fotos von dem gemeinsamen Kind ins Internet stellen?
| 13.01.2022 von Rechtsanwältin Kerstin Jeschke
… als eine Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrecht zu, siehe § 22 KUG. Demnach dürfen Bilder nur mit Einwilligung des Abgebildeten veröffentlicht werden. Was bedeutet das für das Kind? Für das Kind bedeutet dies konkret, ohne …
Klage gegen schlechte Google-Bewertung? Alles, was Sie wissen müssen!
Klage gegen schlechte Google-Bewertung? Alles, was Sie wissen müssen!
| 02.04.2024 von Rechtsanwalt Thomas Feil
… nur möglich, wenn die Bewertung falsche Tatsachenbehauptungen enthält oder Ihre Persönlichkeitsrechte verletzt. Eine falsche Tatsachenbehauptung liegt vor, wenn die Bewertung etwas behauptet, was objektiv nachprüfbar falsch …
Datenschutz: Der gläserne Bürger
Datenschutz: Der gläserne Bürger
| 28.01.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… und Nebenwirkungen für das Persönlichkeitsrecht der Patienten“ statt, die sich mit der Problematik der Speicherung und des Austausches von Patientendaten befasst. Im Gesundheitswesen kommen zum Beispiel für Abrechnungen vernetzte Systeme zum Einsatz …
Art. 82 I DS-GVO: Bank muss wegen € 20,00 Schufa- Einmeldung ein Schmerzensgeld von € 1.000,00 zahlen!
Art. 82 I DS-GVO: Bank muss wegen € 20,00 Schufa- Einmeldung ein Schmerzensgeld von € 1.000,00 zahlen!
| 05.07.2022 von Rechtsanwalt Patrick P. de Backer
… ist ein gravierender Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen und ein gravierender Datenschutzverstoß. Deshalb steht dem Verbraucher dann ein angemessenes Schmerzensgeld zu, um den erlittenen Schaden zu kompensieren. Verstöße sollen abschrecken …
Handyortung - Wann ist sie zulässig und was gilt während der Coronakrise?
anwalt.de-Ratgeber
Handyortung - Wann ist sie zulässig und was gilt während der Coronakrise?
| 17.02.2022
… in die Privatsphäre des Smartphone-Nutzers darstelle. Der Eingriff in das Persönlichkeitsrecht könne nur durch eine freiwillige Einwilligung gerechtfertigt sein. Das bedeutet, dass die betroffene Person der Datenerhebung nach einer entsprechenden …
Videoüberwachung am Arbeitsplatz – hoher Schadensersatz für Arbeitnehmer möglich
Videoüberwachung am Arbeitsplatz – hoher Schadensersatz für Arbeitnehmer möglich
| 09.03.2011 von GKS Rechtsanwälte
… Die Arbeitnehmerin machte geltend, durch die Videoaufnahmen in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt worden zu sein und forderte von dem Unternehmen 15.000 € Schadensersatz. Das erstinstanzliche Arbeitsgericht teilte die Auffassung …
Urheberrecht - Was ist das?
Urheberrecht - Was ist das?
| 10.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… frei und ausschließlich zu verfügen. Es dient aber zugleich der Sicherung einer angemessenen Vergütung für die Nutzung des jeweiligen Werkes und dem Schutz der Persönlichkeitsrechte des Urhebers. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick …
Weitere zehn Fakten über Verfassungsbeschwerden
Weitere zehn Fakten über Verfassungsbeschwerden
| 15.07.2021 von Rechtsanwalt Thomas Hummel
… aus den geschriebenen Grundrechten abgeleitet. So werden aus einer Kombination von allgemeiner Handlungsfreiheit und Menschenwürde (Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG) bspw. das allgemeine Persönlichkeitsrecht sowie das „Grundrecht …
Coronamaßnahmen – Mund-Nasen-Schutz (Maskenpflicht) erscheint verfassungswidrig
Coronamaßnahmen – Mund-Nasen-Schutz (Maskenpflicht) erscheint verfassungswidrig
| 24.07.2020 von Rechtsanwalt Jens Stiehler
… der Freizügigkeit gemäß Art. 11 Abs. 1 GG bzw. zumindest in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG bzw. das Recht auf allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 Abs. 1 GG eingreift. Diese Maßnahmen …
Diebstahl am Arbeitsplatz: Muss der Arbeitgeber haften?
Diebstahl am Arbeitsplatz: Muss der Arbeitgeber haften?
| 12.02.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… möchte natürlich Diebstähle in seinem Betrieb verhindern. Oft werden die Geschäftsräume daher mittels Videokamera überwacht. Das ist jedoch nicht ohne Weiteres zulässig, weil die Überwachung unter anderem die Persönlichkeitsrechte der Kunden …
Nacktfotos nach Trennung auf Verlangen zu löschen
Nacktfotos nach Trennung auf Verlangen zu löschen
| 22.12.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… der Schutz der Intimsphäre überwiege. Dieser Schutz folgt aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht und dem daraus abgeleiteten Recht am eigenen Bild. Dieses gibt einem Abgebildeten die Befugnis, über die Verwendung eines Bildes zu bestimmen …
Neues Update: Massenabmahnung Martin Ismail/ Kilian Lennard
Neues Update: Massenabmahnung Martin Ismail/ Kilian Lennard
| 02.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schenk
… Diesen wird vorgeworfen, dass sie google fonts dynamisch einsetzen und hierfür keine Einwilligung durch die Besucher der Webseite eingeholt wird. Martin Ismail fühlt sich daher als Besucher der Webseite in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt …
Mobbing am Arbeitsplatz – wann gibt es Schadenersatz?
Mobbing am Arbeitsplatz – wann gibt es Schadenersatz?
| 25.04.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… am Arbeitsplatz, die die Rechte des Opfers – vor allem sein allgemeines Persönlichkeitsrecht und seine Gesundheit – verletzen. Es muss den Tätern also bewusst darum gehen, ihr Opfer zu zermürben, zu demütigen und „niederzumachen“. Konflikte …
Der Blick zum Nachbarn – Kameras, Attrappen, Drohnen – und die Verletzung des Persönlichkeitsrechts
Der Blick zum Nachbarn – Kameras, Attrappen, Drohnen – und die Verletzung des Persönlichkeitsrechts
| 25.10.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Eine Videoüberwachung Dritter stellt eine Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, welches Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist, dar. Dieses Recht beinhaltet die Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst …
Am Rande der Illegalität – das Verwenden einer Wildkamera
Am Rande der Illegalität – das Verwenden einer Wildkamera
| 21.02.2019 von Rechtsanwältin Sandra E. Pappert
… von Wildkameras muss klar sein, dass das Aufstellen einer Wildkamera nicht nur datenschutzrechtlich bedenklich ist, sondern zudem eine Verletzung des im Grundgesetz verankerten allgemeinen Persönlichkeitsrechts, dem sog. Recht auf informationelle …
Täglich frische Unterwäsche: Anstaltskleidung im Gefängnis
Täglich frische Unterwäsche: Anstaltskleidung im Gefängnis
| 30.09.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… mit dem Persönlichkeitsrecht des Inhaftierten abzuwägen. Denn grundsätzlich muss niemand hinnehmen, in der Öffentlichkeit anhand der Kleidung sogleich als Strafgefangener erkannt zu werden. Diese Abwägung ist auch bei einer Vorführung vor Gericht …
Kachelmann vs. bild.de: Wann darf was über Strafverfahren berichtet werden?
Kachelmann vs. bild.de: Wann darf was über Strafverfahren berichtet werden?
| 20.03.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Der intime Einblicke in sein Liebesleben gewährende Bericht hatte jedoch ein juristisches Nachspiel. Kachelmann hatte auf Unterlassung geklagt, weil bild.de sein Persönlichkeitsrecht verletzt habe. Jetzt hat der Bundesgerichtshof (BGH …
Vorladung wegen Nutzung von EncroChat - Verstoß gegen das BtMG?
Vorladung wegen Nutzung von EncroChat - Verstoß gegen das BtMG?
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.
… werden. 2. Persönlichkeitsrecht Hinzu kommt der Umgang deutscher Behörden mit den erhaltenen Daten. Die Nutzung von EncroChat, bzw. der Besitz eines Endgerätes dieses Anbieters stellt keine Straftat dar. Daher können Nutzer nicht automatisch …
Nacktfotos / Sex-Video von Ex Freundin veröffentlichen. Strafbar?
Nacktfotos / Sex-Video von Ex Freundin veröffentlichen. Strafbar?
| 28.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić
… StGB Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs und von Persönlichkeitsrechten durch Bildaufnahmen (1). Mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer von einer anderen Person, die sich in einer Wohnung …