Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Gewerkschaften!

Gewerkschaft – was Sie wissen und beachten müssen!

  • 4 Minuten Lesezeit
Gewerkschaft – was Sie wissen und beachten müssen!

Die wichtigsten Fakten

  • Gewerkschaften haben das Ziel, die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer und speziell ihrer Mitglieder zu verbessern.
  • Sie finanzieren sich über Mitgliedsbeiträge. Deren Höhe hängt vom Bruttoeinkommen des jeweiligen Mitglieds ab.
  • Gewerkschaften unterliegen einem besonderen Schutz, der in Artikel 9 des Grundgesetzes verankert ist.
  • Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) setzt sich als größte deutsche Gewerkschaft aus acht Einzelgewerkschaften zusammen.
  • Als Gewerkschaftsmitglied profitiert man von verschiedenen Vorteilen, wie einer kostenlosen Rechtsschutzversicherung auf dem Feld des Arbeits- und Sozialrechts.

Was ist eine Gewerkschaft?

Eine Gewerkschaft ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Arbeitnehmern der gleichen Branche zur Durchsetzung ihrer wirtschaftlichen, sozialen wie auch kulturellen Interessen. Die mit ihrer Arbeit zusammenhängenden Ausgaben finanziert sie über die von den Mitgliedern gezahlten Beiträge. In einer Satzung hält sie ihre Ziele fest.

Gewerkschaften sind über ihre Mitglieder oft mit den unternehmensinternen Betriebsräten vernetzt. Diese bilden die direkte Mitarbeitervertretung in Unternehmen.

Das Recht zur Bildung von Gewerkschaften ist im Grundgesetz in Artikel 9 zu finden. Bei ihnen handelt es sich um sozialpolitische Koalitionen, die durch das Recht, Vereinigungen zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zu bilden, besonders geschützt sind. Man spricht einerseits von der Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1) und andererseits von der Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3).

Welche Aufgaben haben Gewerkschaften?

Gewerkschaften kümmern sich um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen aller Arbeitnehmer im Allgemeinen sowie ihrer Mitglieder im Besonderen. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht das Streben nach kürzeren Arbeitszeiten, mehr Urlaub und höheren Löhnen.

Zusammen mit den Arbeitgebervereinigungen und einzelnen Arbeitgebern zählen die Gewerkschaften laut Tarifvertragsgesetz zu den Tarifvertragsparteien (§ 2 TVG). Das heißt, sie verhandeln Tarifverträge und schließen diese ab.

Im Regelfall gilt ein von den Tarifvertragsparteien unterzeichneter Tarifvertrag für eine spezifische Branche und hat hinsichtlich der darin geregelten Entlohnung und Arbeitssituation eine bindende Wirkung. Normalerweise verhandeln die Gewerkschaften über die Tarifverträge in den verschiedenen Branchen und Regionen jährlich neu.

In Deutschland ist es jedem Arbeitnehmer gesetzlich erlaubt, von seinem Streikrecht Gebrauch zu machen. Häufig organisieren die Gewerkschaften Streiks, um so ihrer Forderung nach höheren Löhnen und/oder besseren Arbeitsbedingungen Nachdruck zu verleihen. Da Arbeitnehmer während eines Streiks kein Arbeitsentgelt erhalten, zahlen die Gewerkschaften streikenden Mitgliedern Streikgeld.

Die Gewerkschaften beraten Arbeitnehmer in rechtlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit ihrem Job und bieten ihren Mitgliedern außerdem kostenfreien Rechtsschutz in Fragen des Arbeits- und Sozialrechts an. Darüber hinaus besitzen Gewerkschaften das Recht, ehrenamtliche Richter für die Arbeitsgerichte und gewisse Tätigkeitsbereiche der Sozialgerichte vorzuschlagen. Auf diese Weise können sie die Gesetzgebung auf diesen Gebieten unmittelbar beeinflussen.

Welche Gewerkschaften gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es zahlreiche unterschiedliche Gewerkschaften. Diese gewissen Branchen zuzuordnenden Vereinigungen haben sich häufig in größeren Dachorganisationen zusammengeschlossen, um so ihre Schlagkraft zu erhöhen.

Die größte deutsche Gewerkschaft ist der Deutsche Gewerkschaftsbund. Sie besteht aus acht Mitgliedsgewerkschaften.

Im Jahr 2018 sahen die Mitgliederzahlen der Einzelgewerkschaften des DGB wie folgt aus:

Einzelgewerkschaft des DGB
Anzahl der Mitglieder
IG Metall
2.270.595
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
1.969.043

IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)

632.389
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
279.389

IG Bauen – Agrar – Umwelt (IG BAU)

247.181

Gewerkschaft Nahrung – Genuss – Gaststätten (NGG)

198.026
Gewerkschaft der Polizei (GdP)
190.931
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)
187.396

Zudem gibt es u. a. noch den Deutschen Beamtenbund, den Christlichen Gewerkschaftsbund, und Vereinigungen mit weniger Mitgliedern wie z. B. den Marburger Bund. Diese Gewerkschaften gehören nicht zum DGB.

Wie kann man Mitglied in einer Gewerkschaft werden?

Wenn man in einer Gewerkschaft Mitglied werden möchte, muss man normalerweise einen Antrag stellen. Dazu besorgt man sich das auf der Homepage der jeweiligen Gewerkschaft zu findende Beitrittsformular und schickt dieses ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail, Fax oder Post an den Empfänger.

Wurde der Mitgliedsantrag angenommen, so hat man zukünftig in regelmäßigen Abständen einen Gewerkschaftsbeitrag zu zahlen. Im Gegenzug kann man die Leistungen der jeweiligen Gewerkschaft in Anspruch nehmen.

Welche Vorteile hat man durch die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft?

Als Gewerkschaftsmitglied profitiert man von verschiedenen Vorteilen. Dazu zählt, dass man automatisch rechtsschutzversichert ist. Ist man Mitglied in einer Gewerkschaft, so muss man sich in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen nicht vor juristischen Auseinandersetzungen und die dadurch entstehenden Kosten fürchten.

Außerdem schließt der Mitgliedsbeitrag bei einer Gewerkschaft meist auch eine Freizeit-Unfallversicherung ein. Bei einem Unfall in der Freizeit erhält man durch diese ein Unfall-Krankenhaustagegeld. Zudem bekommt man im Fall der Fälle sogar eine Invaliditäts- oder Todesfallentschädigung.

Gewerkschaften kümmern sich nicht nur um das Aushandeln von Tarifverträgen, sondern helfen ihren Mitgliedern auch bei Tarifkonflikten. Als Arbeitnehmervereinigungen sind sie viel mächtiger als einzelne Beschäftigte und können ihnen bei Streik, Aussperrung oder Maßregelungen durch den Arbeitgeber effektive Unterstützung bieten.

Darüber hinaus leisten Gewerkschaften Hilfe bei der Qualifizierung und Weiterbildung. Die Teilnahme an von Gewerkschaften angebotenen Seminaren und Veranstaltungen im Bildungsbereich ist meist kostenfrei. Mitglieder haben hier oft eine große Auswahl in unterschiedlichsten Themenbereichen.

Wie hoch ist der Gewerkschaftsbeitrag?

Die Höhe des Mitgliedsbeitrags in einer Gewerkschaft hängt im Regelfall vom Bruttoverdienst des Mitglieds oder anderen regelmäßigen monatlichen Vergütungen ab. Mitglieder, die über ein höheres Einkommen verfügen, zahlen also auch einen höheren Mitgliedsbeitrag. Auf Rentner, Studenten und Arbeitslose kommt dagegen normalerweise ein wesentlich geringerer Mitgliedsbeitrag zu.

Die genaue Höhe des Beitrags findet man in der Satzung der jeweiligen Gewerkschaft. Hier steht, welchen Mitgliedsbeitrag man mindestens entrichten muss. Wer mehr zahlen möchten, kann dies gerne tun.

Mit dem Gewerkschaftsbeitrag wird Folgendes finanziert:

  • das für die Gewerkschaft tätige Personal
  • die von der Gewerkschaft angebotenen Leistungen
  • die von der Gewerkschaft veröffentlichten Schriftstücke
Foto(s): ©Pexels/Andrea Piacquadio

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Gewerkschaften?

Rechtstipps zu "Gewerkschaften" | Seite 8

  • 16.01.2021 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… dem Arbeitgeber und den Arbeitnehmervertretungen durch Betriebsrat und der Gewerkschaft IG Metall gerieten immer wieder ins Stocken, weil Personallisten unvollständig waren. Viele Arbeitnehmer stellen …“ Weiterlesen
  • 15.01.2021 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… von HARIBO übernimmt, verlief bisher ohne Erfolg . Am 13.01.2020 fanden Betriebsversammlung im Haribo Wesa-Werk in Wilkau-Haßlau statt. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) drängt HARIBO dazu …“ Weiterlesen
  • 13.01.2021 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… der Arbeitsplätze abgeschlossen ist. Die Arbeitnehmervertretung in Form des Betriebsrats mit der Gewerkschaft haben sich mit Thyssen-Krupp auf einen neuen Interessenausgleich geeinigt. Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
  • 05.01.2021 Rechtsanwalt Dr. Ralf Baur
    „… durch den Metalltarifvertrag vorliegt oder aber die Verlängerung der Höchstüberlassungsdauer durch den Tarifvertrag für einen Arbeitnehmer, der nicht Mitglied der tarifvertragschließenden Gewerkschaft IG Metall …“ Weiterlesen
  • 27.12.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… Arbeitsplätze von 3.500 Jobs im Jahr 2021 wegstreichen will. In welchen Sparten die Stellen wegfallen sollen, ist noch unklar. Die Gewerkschaft IG Metall will in Gesprächen den Arbeitergeber davon …“ Weiterlesen
  • 26.12.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… im Jahr 2018 weltweit rund 26.000 Arbeitnehmer . Bereits 2019 kündigte Brose an, Stellen abzubauen – nun wird es konkret. 2.000 Arbeitsplätte werden gestrichen. Mit Betriebsrat und Gewerkschaften …“ Weiterlesen
  • 24.12.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… . Die Arbeitnehmervertretungen in Form von Betriebsrat und Gewerkschaft haben dem zugestimmt. Bei der Deutschen Bank erhofft man sich den Stellenabbau durch Fluktuation in Form von Altersteilzeit …“ Weiterlesen
  • 04.11.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab
    „… von der betrieblichen Altersversorgung einer Gewerkschaft und der Feststellungsklage zum Anspruch auf Anmeldung bei der Unterstützungskasse. Der redaktionelle Leitsatz dazu lautet wie folgt: „1. Gemäß § 4 Abs. 1 Satz 1 …“ Weiterlesen
  • 23.12.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… . Die Filialschließung hat den Verlust von bis zu 800 Arbeitsplätzen zur Folge. H&M verhandelt derzeit mit Betriebsrat und Gewerkschaften die Modalitäten des Stellenabbaus. Laut H&M …“ Weiterlesen
  • 19.12.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… verlegt . Auch im Campina Werk in Köln sollen 85 Arbeitsplätze entfallen. Die betroffenen Arbeitnehmer sind verunsichert und über die Information erschrocken. Die Gewerkschaft Nahrung, Genuss …“ Weiterlesen
  • 16.12.2020 Rechtsanwalt Martin Schütz
    „… unabhängig und ohne räumlich-zeitliche Zusammenarbeit mit Kollegen ausgeführt werden können. Das „Crowdworking“ wird oftmals als Nebenverdienst genutzt. Neben viel Kritik von Gewerkschaften aufgrund …“ Weiterlesen
  • 15.12.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… . Viele Arbeitnehmer haben mit Schildern und Transparenten vor der Mitarbeiterversammlung lautstark und sichtbar demonstriert . Die Gewerkschaft IG Metall tobt ebenso. Derzeit verhandelt Vertiv Integrated …“ Weiterlesen
  • 11.12.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… auch betriebsbedingte Kündigung auf der Agenda. Nach dem ersten Schock für Betriebsrat und vor allem Arbeitnehmer verhandeln die Messe AG mit Betriebsrat und Gewerkschaft – eine Einigung konnte jedoch bislang …“ Weiterlesen
  • 10.12.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… . Am 11.11.2020 scheiterten die Gespräche von MAN mit den Gewerkschaften und dem Betriebsrat , weil MAN nicht vom Stellenabbau abrücken will. Viele Standorte sind von den Entlassungen betroffen. Ob …“ Weiterlesen
  • 07.12.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… es werden Teile des Einkommens gestrichen. So werden Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld wegfallen und auch Lohnerhöhungen fallen bis Ende 2021 aus . Die Gewerkschaft ver.di stimmte den Maßnahmen …“ Weiterlesen
  • 07.12.2020 Rechtsanwalt Sebastian Geidel LL.M.
    „… des Betriebsrates, der Gewerkschaften oder jeden einzelnen Mitarbeiters. In diesen Vereinbarungen können betriebsbedingte Kündigungen während der Dauer der Kurzarbeit ausgeschlossen werden. Ausgeschlossen …“ Weiterlesen
  • 01.12.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… sich nicht zu den Aussichten von Klier äußern. Die Gewerkschaft verdi fordert die Berücksichtigung der Interessen der Arbeitnehmer und warnt vor einem massiven Abbau von Arbeitsplätzen. Derzeit stehen …“ Weiterlesen
  • 24.11.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… eine Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft besteht. Der Arbeitnehmer kann also dem Arbeitgeber sagen, dass er nicht Mitglied in einer Gewerkschaft ist, obwohl er ein Gewerkschaftsmitglied …“ Weiterlesen
  • 02.11.2020 Rechtsanwalt Jörg Steinheimer
    „… seiner Arbeitnehmer zu vertreten. Die mächtigen Gewerkschaften waren misstrauisch und haben den Betriebsrat nicht komplett von der Leine gelassen. Der sog. Betriebsautonomie sind leider erhebliche Schranken …“ Weiterlesen
  • 01.11.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… ist. Die Unternehmensleitung lässt wissen, dass sie bereits Gespräche mit Betriebsrat und Gewerkschaft aufgenommen hat, um einen Interessenausgleich und Sozialplan zu verhandeln. Für Arbeitnehmer, die flexibel …“ Weiterlesen
  • 30.10.2020 Rechtsanwältin Sevim Yilmaz
    „… soll. Die Gewerkschaften beklagen jetzt schon, dass die Abfindungshöhe nicht so hochgehalten werde, da lediglich maximal 1,0 Bruttogehälter pro Beschäftigungsjahr berechnet werde. Vermehrt werden Altersteilzeit …“ Weiterlesen
  • 29.10.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… muss im Sinne der „doppelten Freiwilligkeit“ schauen, wen man mit einem finanziellen Anreiz ziehen lässt. Allzu golden fällt der Handschlag Gewerkschaftern zufolge ohnehin nicht aus, denn …“ Weiterlesen
  • 28.10.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… Männer und Frauen bei MAN. Das Unternehmen habe bereits während der Corona-Krise Leiharbeiter entlassen, erklärte der erste Bevollmächtigte der Gewerkschaft in Nürnberg, Andreas Weidemann …“ Weiterlesen
  • 26.10.2020 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
    „… . Die Gewerkschaft IG Metall kündigt Widerstand an, organisierte einen Protest am Werkstor. Erst vergangene Woche hatte der Daimler-Zulieferer Mahle den Abbau von 7.600 Stellen weltweit angekündigt, 2000 davon …“ Weiterlesen