Freiheitsstrafe - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Infolge der Verurteilung wegen einer Straftat kann es zu einer Freiheitsstrafe kommen. Sie ist Rechtsfolge vieler Straftatbestände. Neben dem Strafgesetzbuch (StGB) sehen auch andere Gesetze die Freiheitsstrafe vor für bestimmte Verstöße. Vollstreckt wird die Freiheitsstrafe in Justizvollzugsanstalten im Wege des geschlossenen oder des offenen Vollzugs.
Zeitige und lebenslange Freiheitsstrafe
Die Freiheitsstrafe wird unterschieden in zeitige und lebenslange Freiheitsstrafe. Die zeitige Freiheitsstrafe darf höchstens 15 Jahre betragen. Unter sechs Monaten darf eine Freiheitsstrafe dagegen nur dauern, wenn sie unerlässlich ist. Sie setzt nach § 47 StGB besondere Umstände voraus.
Eine Freiheitsstrafe von unter einem Monat ist im Erwachsenenstrafrecht nicht vorgesehen, wie § 38 StGB und Art. 298 EGStGB klarstellen. Im Jugendstrafrecht liegt die Mindestdauer der als Jugendstrafe bezeichneten Freiheitsstrafe dagegen bei mindestens sechs Monaten aufgrund § 18 Jugendgerichtsgesetz.
Lebenslange Freiheitsstrafe
Bei der lebenslangen Freiheitsstrafe handelt es sich um das Höchstmaß der Freiheitsstrafe. Sie wird für schwerste Verbrechen wie etwa Mord nach § 211 StGB verhängt. Lebenslänglich bedeutet nicht bis ans Lebensende. Eine zu lebenslänglich verurteilte Person kann – sofern keine Sicherungsverwahrung angeordnet wurde – jedoch frühestens nach 15 Jahren im geschlossenen Vollzug wieder ihre Freiheit erlangen. Die Freilassung erfolgt dabei auf Bewährung. Ob und wann das gegebenenfalls auch erst nach mehr als 15 Jahren gelingt, hängt maßgeblich vom bisherigen Verhalten und von Prognosen über das künftige Verhalten ab.
Freiheitsstrafe bei Jugendlichen
Innerhalb des Jugendstrafrechts ist ebenfalls vorgesehen, dass eine Freiheitsstrafe verhängt wird. Dies richtet sich nach den §§ 17 ff. JGG und wird als Jugendstrafe bezeichnet. Das Strafmaß im Jugendstrafrecht ist auf maximal 10 Jahre Freiheitsentzug begrenzt, wenn sie für ein Verbrechen erfolgt, für das mehr als 10 Jahre vorgesehen sind.
Andernfalls beträgt das Höchstmaß der Freiheitsstrafe 5 Jahre. Die Mindestfreiheitsstrafe im Jugendstrafrecht beträgt 6 Monate. Auch hier ist die Aussetzung zur Bewährung möglich, wenn eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von maximal 2 Jahren vorliegt.
Was ist Bewährung?
Unter Bewährung ist der Zeitraum zu verstehen, in dem die Freiheitsstrafe nicht vollstreckt wird. Das heißt, der Verurteilte muss nicht ins Gefängnis, solange er im Bewährungszeitraum nicht gegen die Bewährungsanforderungen verstößt. Der Bewährungszeitraum muss mindestens 2 Jahre und darf höchstens 5 Jahre betragen.
Über die Bewährung entscheidet ein Gericht. Eine Aussetzung zur Bewährung erfolgt in der Regel bei der Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von nicht mehr als einem Jahr und ist darüber hinaus bis zu einer Freiheitsstrafe von maximal zwei Jahren zulässig. Das bedeutet, dass Bewährung bei einer Verurteilung zu einer mehr als zweijährigen Freiheitsstrafe nicht mehr möglich ist. Eine Bewährung ist dann zuzulassen, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen.
Sinn und Zweck der Bewährung ist es, dem Verurteilten zu ermöglichen, sich in Freiheit zu bewähren. Gelingt es nicht, kann der sogenannte Widerruf der Strafaussetzung und damit der Bewährung nach § 56f StGB erfolgen. Das Gericht kann unter darin ebenfalls genannten Gründen vom Widerruf der Bewährung zunächst noch absehen. Im Fall des Widerrufs muss die Freiheitsstrafe dann doch in einer Justizvollzugsanstalt verbüßt werden. Bestimmte Leistungen, die die verurteilte Person zur Erfüllung von Auflagen erbracht hat, können auf die Strafe angerechnet werden.
Was gilt für die Aussetzung einer Restfreiheitsstrafe?
Der noch zu verbüßende Rest einer bereits angetretenen zeitigen Freiheitsstrafe kann ebenfalls ausgesetzt werden. Diese Aussetzung des Strafrestes ist möglich, wenn zwei Drittel und mindestens 2 Monate der verhängten Strafe verbüßt wurden. Unter besonderen Umständen ist sie bereits nach der Hälfte der verbüßten Freiheitsstrafe möglich, sofern diese bereits länger als 6 Monate verbüßt wurde.
Die Gewährung von Bewährung hängt auch hier vor allem von der Persönlichkeit der verurteilten Person, deren Einwilligung und den Sicherheitsinteressen der Allgemeinheit ab.
Für die Aussetzung des Strafrestes bei einer lebenslangen Freiheitsstrafe gelten eigene Bedingungen. Es müssen mindestens 15 Jahre der Strafe verbüßt worden sein, wobei jede aus Anlass der Tat erlittene Freiheitsentziehung hinzuzählt wie insbesondere Untersuchungshaft.
Hinzu kommt, dass die Aussetzung nicht dem allgemeinen Sicherheitsinteresse widerspricht und folgende Faktoren ebenfalls für die Aussetzung sprechen:
- die Persönlichkeit und die Lebensumstände des Verurteilten
- die Vorgeschichte
- die Tatumstände
- das Verhalten während des Strafvollzugs
Wie bemisst sich die Freiheitsstrafe?
Für jede Straftat ist ein bestimmter Strafrahmen vorgesehen. Dieser wird durch sogenannte Qualifikationen und Regelbeispiele verringert oder erhöht sein. Oft ist dabei eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe vorgesehen im Zusammenhang mit einer Mindeststrafe oder Höchstrafe. Eine Kombination von Geldstrafe und Freiheitsstrafe ist dabei vom Ausnahmefall in § 41 StGB nicht möglich. Ist eine Geldstrafe jedoch uneinbringlich, kann eine Ersatzfreiheitsstrafe verhängt werden. Zwei Tagessätze entsprechen dabei einem Tag Ersatzfreiheitsstrafe.
Das Gericht entscheidet im Falle einer Verurteilung anhand des jeweiligen Strafrahmens zusammen mit zahlreichen Kriterien für die Strafzumessung über die konkrete Dauer der Freiheitsstrafe. Grundlage der Strafzumessung ist die Schuld des Täters, also dessen persönlich vorwerfbares Verhalten. Über die Dauer der Freiheitsstrafe entscheiden vor alem die Gesinnung bei der Tatbegehung, Schwere der Pflichtwidrigkeit, Art der Ausführung, Asuwirkungen der Tat und das Verhalten danach, Schadenswiedergutmachung, Vorleben und persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse.
Freiheitsstrafe unter einem Jahr wird dabei nach vollen Wochen und Monaten bemessen. Ab einem Jahr Freiheitsstrafe von längerer Dauer geschieht dies nach vollen Monaten und Jahren.
Freiheitsstrafe droht? Was Sie tun können!
Bei einer Freiheitsstrafe handelt es sich in jedem Fall um einen großen Einschnitt im Leben. Befürchten Sie, eine Freiheitsstrafe als Urteil zu bekommen, sollten Sie sich umgehend um einen kompetenten Strafverteidiger bemühen. Nur ein Rechtsanwalt für Strafrecht kann sich Ihres Falls sicher annehmen und für Sie den bestmöglichen Ausgang durch eine gute Verteidigungsstrategie erreichen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Freiheitsstrafe?
Rechtstipps zu "Freiheitsstrafe"
-
08.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… . Die Behörde prüft dabei, ob der Antragsteller in den letzten Jahren zu einer Freiheitsstrafe verurteilt wurde und ob eine Bedrohung für die öffentliche Sicherheit besteht. Hierzu werden sowohl …“ Weiterlesen
-
08.05.2025 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… erheblichen Nachzahlungen auch Geldstrafen – und in besonders gravierenden Fällen Freiheitsstrafen – drohen. Dabei greifen oft strafrechtliche Vorschriften, wie sie beispielsweise im Rahmen von § 266a …“ Weiterlesen
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… . Das Landgericht Rostock verurteilte ihn zunächst zu neun Monaten Freiheitsstrafe (Urteil vom 28.04.2015 – 13 Kls 140/14). Nach Einlegung der Revision hob der Bundesgerichtshof die Verurteilung …“ Weiterlesen
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… bringt, in seiner körperlichen oder psychischen Entwicklung erheblich geschädigt zu werden, einen kriminellen Lebenswandel zu führen oder der Prostitution nachzugehen, wird mit Freiheitsstrafe …“ Weiterlesen
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Alexander Engelhard„… Kavaliersdelikt. Verantwortliche von Handelsplattformen, die unreguliert sind, können sogar zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt werden. Anleger, die bei der Plattform BMI Bridge Invest Market …“ Weiterlesen
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Isaak Schumann„… - Sie machen sich strafbar, wenn Sie den Unfallort verlassen, ohne den Unfall der Polizei zu melden. § 142 StGB sieht hierfür Strafen von bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe vor. Alkoholisierter …“ Weiterlesen
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Lars Rieck„… , die mit Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden kann. Wie sollten Betroffene reagieren? Wer eine Abmahnung wegen unberechtigter Fotonutzung erhalten hat, sollte keinesfalls unüberlegt handeln. Stattdessen …“ Weiterlesen
-
07.05.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… Freiheitsstrafe. Die bloße Behauptung, man sei unschuldig, genügt nicht. Besonders bei Sexualdelikten spielen subjektive Aussagen eine zentrale Rolle. Häufig gibt es keine Zeugen, keine Spuren, keine …“ Weiterlesen
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… - und Geschäftsgeheimnissen kann bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe betragen, in besonders schweren Fällen sogar bis zu drei Jahren . Hinzu kommen mögliche Geldstrafen, die durchaus erheblich sein können. Das GeschGehG …“ Weiterlesen
-
06.05.2025 Rechtsanwalt Isaak Schumann„… Cannabispflanzen mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Vorsicht bei gemeinsamem Anbau Doch aufgepasst, ganz so leicht machen es Ihnen die Strafverfolgungsbehörden nicht. Betroffene …“ Weiterlesen
-
06.05.2025 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… , wenn Sie sich keiner Schuld bewusst sind . Welche Strafen drohen wegen Hawala Banking? Die konkreten Strafen hängen vom Einzelfall ab. Möglich sind insbesondere: Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren …“ Weiterlesen
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… . Die Verjährungsfrist für Drogendelikte variiert je nach Schwere der Tat und den Umständen. Im Allgemeinen gilt: Besitz von Drogen : Wenn es sich um eine Straftat handelt, die mit einer Freiheitsstrafe …“ Weiterlesen
-
06.05.2025 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… oder Freiheitsstrafen bis zu drei bzw. bis zu fünf Jahren. Das Verharmlosen des Holocaust – was auch im Fall der „Impfen macht frei“ Abbildung der Vorwurf war – wird grundsätzlich …“ Weiterlesen
-
06.05.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… . Das betrifft viele bekannte Anbieter, die von Malta oder Gibraltar aus operieren . Es droht: Geldstrafe (z. B. 30–60 Tagessätze) In seltenen Fällen Freiheitsstrafe bis zu 6 Monaten Eintrag ins …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Michael Giesen„… Jahren Freiheitsstrafe . Der Tatbestand steht in engem Zusammenhang mit Raub, räuberischer Erpressung und gefährlicher Körperverletzung, weist aber spezifische Merkmale auf, die nur im Straßenverkehr …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… selbstständig: ob ein Dienstvergehen vorliegt und welche Maßnahme verhängt werden soll Wird ein Beamter rechtskräftig strafrechtlich verurteilt , gibt es kaum noch Spielraum – z. B. bei: Freiheitsstrafe …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Alexander Engelhard„… Kavaliersdelikt. Verantwortliche von Plattformen, die unreguliert handeln, können sogar zu mehrjährigen Freiheitsstrafen gemäß § 54 KWG verurteilt werden. Eine Genehmigung der FINRA liegt im Übrigen …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Dr. David Schlindwein„… ? Ein Strafbefehl ist eine Entscheidung des Gerichts, mit der eine Geldstrafe (in seltenen Fällen auch eine Freiheitsstrafe zur Bewährung) ohne Hauptverhandlung verhängt wird. Grundlage ist ein Antrag …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Maximilian Scholze„… Alkoholeinfluss, steigen die Risiken erheblich – zivilrechtliche Schadensersatzansprüche, Schmerzensgeldforderungen oder sogar Freiheitsstrafen bei Personenschäden sind möglich. Auch der Verlust …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… durch Zerstörung, Beschädigung oder beschimpfenden Unfug – auch im Rahmen von Demonstrationen oder Protestaktionen. Die Strafandrohung reicht bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe. Wenn Sie wegen …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… der Beschaffung. Eine Bestellung zum Eigenkonsum wird in der Regel niedriger geahndet als der großangelegte Handel. Bei “nicht geringen Mengen” kann nach § 29a BtMG eine Freiheitsstrafe von bis zu 15 Jahren drohen …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Alexander-Georg Rackow„… – zur Verbreitung beigetragen hat. 4. Welche Strafen drohen? Die Sanktionen reichen – je nach Vorwurf – von Geldstrafen bis zu mehrjährigen Freiheitsstrafen . Besonders ernst wird es, wenn jemand mit Dopingmitteln …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… Opfer als verletzend empfunden wird. Gewalt, Drohungen oder eine Nötigungskomponente sind hingegen nicht erforderlich. Die Strafandrohung liegt bei einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren …“ Weiterlesen
-
03.05.2025 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… möglich Ab 3 Monaten Freiheitsstrafe : auch auf Bewährung → Ausweisung wahrscheinlich Ab 1 Jahr : Aufenthalt faktisch nicht mehr zu retten Was Sie tun sollten: Keine Aussage ohne anwaltliche Beratung …“ Weiterlesen