Lohnpfändung – diese Rechte stehen Ihnen zu!
- 4 Minuten Lesezeit

Kann man eine Lohnpfändung verhindern?
Ist die Lohnpfändung einmal beschlossen, läuft diese ausschließlich zwischen dem Gläubiger und dem Arbeitgeber ab. Der betroffene Arbeitnehmer als Schuldner kann die Lohnpfändung nicht durch fehlende Kooperation o. Ä. hinauszögern oder verhindern. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, die Lohnpfändung dennoch abzuwenden:
1. Schulden begleichen: Findet der Arbeitnehmer eine Möglichkeit, seine Schulden zu bezahlen, besteht kein Grund mehr für eine Lohnpfändung und sie wird gestoppt.
2. Ratenzahlung: Oft lohnt sich ein Versuch, noch einmal mit dem Gläubiger zu reden und eine Ratenzahlung zu vereinbaren.
3. Privatinsolvenz: Ist keine Einigung mit dem Gläubiger möglich, kann der betroffene Arbeitnehmer Privatinsolvenz anmelden. In dem Fall zählt das Gehalt zur Insolvenzmasse, wodurch eine Lohnpfändung unwirksam wird.
4. Lohnpfändung anwaltlich prüfen lassen: Eine weitere Möglichkeit ist es, einen Anwalt mit der Prüfung der Lohnpfändung zu beauftragen. Dieser kann herausfinden, ob die Pfändung überhaupt rechtlich begründet ist und ob ihre Höhe richtig berechnet wurde.
Wie läuft eine Lohnpfändung ab?
Bei der Lohnpfändung handelt es sich um eine besondere Art der Zwangsvollstreckung, die über den Arbeitgeber abläuft. Dieser ist dazu verpflichtet, an der Lohnpfändung mitzuwirken. Dabei gibt es einen festgelegten Ablauf:
1. Der Gläubiger benötigt einen Vollstreckungstitel gegen den Schuldner.
2. Der Vollstreckungstitel wird an den Arbeitnehmer (= Schuldner) zugestellt.
3. Der Gläubiger beantragt die Lohnpfändung beim Vollstreckungsgericht.
4. Das Gericht stellt dem Gläubiger einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss zu.
5. Diesen muss er durch einen Gerichtsvollzieher an den Arbeitgeber zustellen lassen.
6. Der Arbeitgeber hat zwei Wochen Zeit, eine Drittschuldnererklärung abzugeben.
7. Der Arbeitgeber muss den pfändbaren Teil des Gehalts berechnen, einbehalten und so lange monatlich an den Gläubiger überweisen, bis die Schuld getilgt ist.
Drittschuldnererklärung
Im Rahmen der Drittschuldnererklärung muss der Arbeitgeber angeben, ob er zur Zahlung des gepfändeten Lohns bereit ist. Außerdem muss er dem Gläubiger mitteilen, ob noch weitere Gläubiger Ansprüche auf das Gehalt des Schuldners angemeldet haben bzw. ob bereits andere Pfändungen in Gang sind.
Was, wenn mehrere Gläubiger eine Lohnpfändung anstreben?
Haben mehrere Gläubiger beim Arbeitgeber eine Lohnpfändung angemeldet, so muss dieser sie in der Reihenfolge ihrer Zustellung berücksichtigen. Wer seinen Anspruch zuerst angemeldet hat, bekommt zuerst sein Geld zurück.
Wann droht die Lohnpfändung?
Bezahlt der Schuldner die ausstehenden Forderungen des Gläubigers nicht und hat er keine anderen Vermögenswerte, in die eine Zwangsvollstreckung möglich wäre, muss der Gläubiger nach anderen Quellen suchen, um an sein Geld zu kommen. Die letzten Möglichkeiten sind dabei in der Regel die Kontopfändung und die Lohnpfändung.
Eine Kontopfändung ist meist schwer realisierbar, da Schuldner in Geldnöten ihr Girokonto häufig bereits in ein Pfändungsschutzkonto (sog. P-Konto) umgewandelt haben. Ein solches Konto können Gläubiger nicht pfänden. Einfacher und schnell ist deshalb oft eine Lohnpfändung.
Was und wie viel wird bei der Lohnpfändung gepfändet?
Zunächst ist festzuhalten: Eine Kahlpfändung, also eine Pfändung des gesamten Arbeitseinkommens, ist nicht zulässig. Dem Arbeitnehmer muss noch genügend von seinem Gehalt übrig bleiben, um sich selbst zu versorgen und ggf. Unterhaltszahlungen zu leisten.
Die Berechnung des zu pfändenden Teils muss der Arbeitgeber vornehmen. Sie erfolgt auf Grundlage der §§ 850a bis 850e Zivilprozessordnung (ZPO). Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
Bruttomethode: Hier werden vom Bruttogehalt des Arbeitnehmers zunächst alle unpfändbaren Beträge abgezogen. Auf die verbleibende Summe werden die zu zahlenden Steuern und Sozialversicherungsbeiträge berechnet und abgeführt.
Nettomethode: In diesem Fall sind Steuern und Sozialversicherungsbeiträge auf das volle Bruttoeinkommen zu entrichten. Erst danach werden die unpfändbaren Bezüge abgezogen und so das pfändbare Einkommen ermittelt.
Pfändungsfreigrenzen
Die Pfändungstabelle legt Freigrenzen für die Pfändung von Arbeitseinkommen fest. Sie wird alle zwei Jahre aktualisiert – aktuell gilt die Pfändungstabelle noch bis zum 30. Juni 2025. Damit wird sichergestellt, dass dem Arbeitnehmer und seiner Familie noch genügend Geld für den eigenen Lebensunterhalt verbleibt. Das Existenzminimum beträgt derzeit 1.491,75 Euro (gerundet 1.499,99 Euro) – Einkommen, das unter diesem Betrag liegt, darf nicht gepfändet werden.
Was kann nicht gepfändet werden?
Neben den Pfändungsfreigrenzen gibt es weitere Einschränkungen für die Pfändung von Arbeitseinkommen. Bestimmte Bezüge dürfen gar nicht, nur teilweise oder nur bedingt gepfändet werden:
Unpfändbares Einkommen
Dazu gehören:
- Urlaubsgeld
- Zulagen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit (Zulagen für Schichtarbeit und Samstagsarbeit sind hingegen pfändbar)
- Zuwendungen für Jubiläen, soweit sie im Rahmen des Üblichen liegen
- Treugelder
- Aufwandsentschädigungen
- Auslösungsgelder
- Zahlungen für selbstgestelltes Arbeitsmaterial
- Gefahrenzulagen
- Schmutz- und Erschwerniszulagen
- Beihilfen aus Anlass der Eingehung einer Ehe
- Geburtsbeihilfen
- Erziehungsgelder
- Studienbeihilfen
- Blindenzulagen
- Beiträge zur Riester-Rente
Teilweise pfändbares Einkommen
Folgende Bezüge sind nur teilweise pfändbar:
- Vergütung von Mehrarbeit (zu 50 Prozent pfändbar)
- Weihnachtsgeld (bis 50 Prozent des Monatsgehalts unpfändbar, max. 750 Euro)
Bedingt pfändbares Einkommen
Folgende Bezüge sind nur unter bestimmten Voraussetzungen pfändbar:
- Renten und Unterhaltsrenten
- Einkünfte aus Witwen-, Waisen-, Hilfs- und Krankenkassen
- Einkünfte aus Stiftungen
- Ansprüche aus Lebensversicherungen auf den Todesfall (bei Versicherungssumme unter 5400 Euro)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Lohnpfändung?
Rechtstipps zu "Lohnpfändung" | Seite 2
-
01.02.2024 Rechtsanwalt Łukasz Kuniewski LL.M.„… , wie beispielsweise durch Lohnpfändung, Kontopfändung oder die Pfändung von Vermögenswerten. Das Vollstreckungsgericht kann auch die Zwangsversteigerung von Immobilien anordnen. Im Allgemeinen …“ Weiterlesen
-
04.03.2023 Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg„… . Zwangsvollstreckung Wenn ein Vollstreckungstitel vorliegt, kann die Zwangsvollstreckung betrieben werden. Zwangsvollstreckungsmaßnahmen sind: Lohnpfändung, Kontopfändung, Zwangsverwaltung …“ Weiterlesen
-
25.02.2023 Fachanwältin Rechtsanwältin Alice Just„… Zwangsvollstreckungsmaßnahmen eingeleitet werden: Lohnpfändung Kontopfändung Zwangsversteigerung Zwangsverwaltung Kosten Für das Forderungsmanagement fallen unterschiedliche Kosten …“ Weiterlesen
-
10.01.2023 Rechtsanwalt Daniel Meintz„… auszukehren, zum anderen aber auch zu klären, ob etwaige weitere Abtretungen oder Lohnpfändungen vorliegen, welche mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens zugunsten der Insolvenzmasse unwirksam werden …“ Weiterlesen
-
07.11.2022 Rechtsanwalt Achim Bensch„… , bekommen Sie diesen in der Regel nicht mehr zurück. Weihnachtsgeld schützen bei Lohnpfändung ☝️ Prüfen Sie bei einer Lohnpfändung unbedingt, ob Ihr Arbeitgeber die Berechnung korrekt durchgeführt hat …“ Weiterlesen
-
17.09.2022 Rechtsanwalt Max Postulka„… und 300 € liegen. Die Energiepreispauschale wird ohne Antrag automatisch über den Arbeitgeber ab September 2022 ausgezahlt. Die EPP ist nach den FAQ des Bundesfinanzministeriums von einer Lohnpfändung …“ Weiterlesen
-
20.12.2022 Rechtsanwältin Kristina Häfner Mag. jur.„… nach Beruf und Arbeitgeber und auch danach, ob Lohnpfändungen oder Mietrückstände aus dem bisherigen Mietverhältnis bestehen. Auch nach dem Netto-Einkommen darf sich der Vermieter berechtigter Weise …“ Weiterlesen
-
20.05.2022 Rechtsanwalt Jan Paul Seiter„… Lohnpfändungen sexueller Orientierung Eine Schwangerschaft etwa darf generell verschwiegen werden. Gemäß der gesetzlichen Regelung unter § 7 Abs. 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) dürfen …“ Weiterlesen
-
11.11.2022 Rechtsanwalt Sascha C. Fürstenow„… die ADAXIO AMC GmbH nicht mehr zwangsvollstrecken und hat z.B. Lohnpfändungen, Kontopfändungen u.ä. einzustellen. „Antrag auf Einstellung der Zwangsvollstreckung ist zulässig und erscheint keineswegs …“ Weiterlesen
-
23.11.2021 Rechtsanwalt Andre Kraus„… grob im Zeitraum zwischen dem 15.11 und 15.1 an den Arbeitnehmer ausgeschüttet wird. Wie schütze ich mein Weihnachtsgeld vor der Pfändung? Wichtig ist, dass das Weihnachtsgeld bei einer Lohnpfändung …“ Weiterlesen
-
01.11.2021 Rechtsanwalt Klaus Uhl„… . In diesem Fall wurde der Arbeitslohn gepfändet. Für den Schuldner bringt die Pfändung erhebliche rechtliche und tatsächliche Probleme mit sich. Unter welchen Voraussetzungen die Lohnpfändung möglich …“ Weiterlesen
-
20.10.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab„… den Arbeitnehmern Gestaltungsmöglichkeiten nach erfolgter Lohnpfändung, sondern verhilft auch den Arbeitgebern zu Rechtssicherheit, indem sie eine Entgeltumwandlung nicht dem pfändbaren Einkommen hinzurechnen müssen …“ Weiterlesen
-
22.09.2021 Rechtsanwalt Andre Kraus„… oder Regelinsolvenz hin. Ab diesem Zeitpunkt werden die Gläubiger Sie in Ruhe lassen. Denn Kontopfändungen oder Lohnpfändungen würden bei einem eröffneten Insolvenzverfahren vom Insolvenzverwalter rückgängig …“ Weiterlesen
-
28.04.2021 Rechtsanwalt Björn Thies„… Ihre Ansprüche vollstreckt werden müssen, ist es sehr hilfreich, wenn sie hierzu nützliche Informationen zu Gegnerkonten, Arbeitgebern für Lohnpfändungen oder Grundeigentum der Gegenseite nennen …“ Weiterlesen
-
21.11.2021 Rechtsanwalt Wolfgang Weiß„… sind natürlich von vornherein aus dem Schuldenbereinigungsverfahren auszuscheiden. Des Weiteren bitte ich die Gläubiger, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen (Kontopfändung, Lohnpfändung, Maßnahmen über …“ Weiterlesen
-
03.02.2021 Rechtsanwalt Achim Bensch„… - und Überweisungsbeschlusses und der Konto- oder Lohnpfändung, die damit einhergeht, wird Ihre finanzielle Freiheit meist erheblich eingeschränkt. Wenn Sie sich dazu entschließen, Ihre finanzielle Schieflage …“ Weiterlesen
-
24.11.2020 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… ist . Schulden : Ob ein Arbeitnehmer Schulden hat und Pfändungen bestehen, darf ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer nicht fragen. Auch wenn Arbeitgeber durch Lohnpfändungen später Mehrarbeit haben …“ Weiterlesen
-
23.11.2020 Rechtsanwalt Sascha David Weber ,LL.M.„… verdrängen und wirken sich nicht selten auch auf die Familie aus. Nicht selten werden hieraus existenzielle Probleme. Lohnpfändungen und Kontopfändungen können folgen. Die wirtschaftliche Krise …“ Weiterlesen
-
14.09.2020 Rechtsanwältin Anna Pac„… einer Lohnpfändung betrieben wurde, erfolgreich eine Abänderung des Unterhaltstitels sogar auf „0“ und zudem die einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung durchgesetzt. Das Familiengericht ist im Rahmen …“ Weiterlesen
-
13.08.2020 Rechtsanwalt Achim Bensch„… Krankenkassen vom Hauptzollamt vollstrecken . Das bedeutet z.B. Abgabe der Vermögensauskunft, Konto- oder Lohnpfändung. Es ist nicht möglich, Ihnen den Krankenversicherungsschutz zu kündigen (es sei denn …“ Weiterlesen
-
07.07.2020 Rechtsanwalt Adrian Dinkl„… , körperliche oder persönliche Eignung (z. B. bei unüberwindbaren Glaubens- oder Gewissenshindernisse oder erheblichen Lohnpfändungen bei einem Arbeitnehmer mit Vermögensbetreuungspflichten) Straftaten …“ Weiterlesen
-
01.10.2019 Rechtsanwalt Stefan Westbunk„Wenn man als Arbeitnehmer eine Lohnpfändung erhält, stellt dies meist einen einschneidenden Vorgang dar. Gläubiger versuchen auf einen Teil des Lohnes bzw. Gehalts zuzugreifen, um ihre Forderung …“ Weiterlesen
-
16.07.2021 Theresa Fröh, anwalt.de-Redaktion„… Juli gilt eine neue Pfändungstabelle, die höhere Freigrenzen für die Lohnpfändung vorsieht. In Niedersachsen gelten neue Vorschriften für die Ladenöffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen. 10 Euro mehr …“ Weiterlesen
-
10.12.2018 Rechtsanwalt Heyo Meyer„… ist an dieser Entscheidung, warum und aus welchem Recht der Gläubiger gegen den Drittschuldner nunmehr Klage erhoben hat. Dieses soll am Beispiel einer Lohnpfändung kurz dargestellt werden: Ausgangspunkt …“ Weiterlesen