Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Versorgungsausgleich!

Versorgungsausgleich - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 4 Minuten Lesezeit
Versorgungsausgleich - was Sie wissen und beachten müssen!

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Versorgungsausgleich ist eine Scheidungsfolgesache, bei der es sich um den Ausgleich der ehezeitbezogenen Rentenanwartschaften handelt.
  • Er wird von Amts wegen verhandelt, d. h. der Versorgungsausgleich ist automatisch Regelungsinhalt des Scheidungsverfahrens.
  • Unter engen Voraussetzungen ist der Ausschluss des Versorgungsausgleichs möglich, z. B. bei einer sehr kurzen Ehezeit.
  • Der Versorgungsausgleich kann durch eine wirksame Vereinbarung im Ehevertrag ausgeschlossen werden.

Was ist ein Versorgungsausgleich?

Der Versorgungsausgleich ist eine Scheidungsfolgesache, bei der es um den Ausgleich der in der Ehezeit erworbenen Rentenanrechte (Anwartschaften) geht. Das Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) bestimmt, dass grundsätzlich alle ehezeitbezogenen Anwartschaften auf die Rente hälftig auf die Ehepartner verteilt werden.

Es werden also nicht die Anwartschaften beider Eheleute addiert und dann durch zwei dividiert und verteilt, sondern jeder Ehepartner tritt beim Ausgleich der Anwartschaften die Hälfte seiner Rentenanwartschaften aus der Ehezeit an den anderen ab und erhält umgekehrt von ihm die Hälfte seiner ehezeitbezogenen Rentenanwartschaften.

Wann besteht ein Anspruch auf Versorgungsausgleich?

Der Anspruch auf einen Versorgungsausgleich besteht nur für die Ehegatten. Auszugleichen sind dabei nur solche Rentenanwartschaften, die während der Ehezeit erworben wurden. Der § 3 Abs. 1 Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) bestimmt als Beginn der Ehe den ersten Tag des Monats der Eheschließung und als Ende den letzten Tag des Monats vor Rechtshängigkeit der Scheidung. Rechtshängig ist die Scheidung mit der Zustellung des Scheidungsantrages an den Antragsgegner.

Das Versorgungsausgleichsgesetz erfasst alle Versicherungen, die später eine Rente auszahlen. Sogar, wenn ein Ehegatte zum Scheidungstermin schon Leistungen aus der Rentenkasse erhält, besteht noch Anspruch auf den Versorgungsausgleich.

Im Übrigen ist der Güterstand für den Anspruch auf Versorgungsausgleich unerheblich. Es ist bedeutungslos, ob die Ehegatten in einer Zugewinngemeinschaft, in Gütertrennung oder einer Gütergemeinschaft gelebt haben. Allenfalls lässt sich der Ausgleich der Anwartschaften durch einen Ehevertrag ausschließen, § 6 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG).

Interne und externe Teilung

Bei dem Ausgleich der Rentenanwartschaften ist zwischen zwei Ausgleichsarten zu unterscheiden: Grundsätzlich wird intern geteilt, ausnahmsweise wird extern geteilt. Die interne Teilung hat Vorrang vor der externen Teilung.

Interne Teilung

Die Ausgleichsbeträge, auf die ein Ehepartner einen Anspruch hat, müssen nicht von dem anderen Ehepartner direkt an ihn ausgezahlt werden. Bei der internen Teilung überträgt das Familiengericht dem ausgleichsberechtigten Ehegatten ein eigenständiges Anrecht in Höhe des Ausgleichswerts bei dem Versorgungsträger, bei dem das Anrecht des ausgleichspflichtigen Ehegatten besteht.

Die interne Teilung muss sicherstellen, dass beide Ehegatten gleichwertig an den erworbenen Anrechten teilhaben. Dies ist gewährleistet, wenn

  • der ausgleichspflichtige- und der ausgleichsberechtigte Partner jeweils ein eigenständiges und gleichermaßen gesichertes Anrecht erhalten,
  • die Wertentwicklung der Anrechte übereinstimmt und
  • der gleiche Risikoschutz gewährt wird.

Bei der internen Teilung können auch Teilungskosten entstehen. Ob diese Kosten auch angemessen sind, entscheidet das Gericht.

Externe Teilung

Einige Anwartschaften teilt das Gericht ausnahmsweise extern. Dann erhält der ausgleichsberechtigte Partner kein eigenes Anrecht bei demselben Versorgungsträger wie der Ausgleichsverpflichtete.

Vielmehr überweist der bisherige Versorgungsträger des Ausgleichsverpflichteten (sog. Ausgangsversorgung) den Ausgleichsbetrag an einen anderen Versorgungsträger (sog. Zielversorgung). Dies ist jedoch nur zulässig, wenn

  • eine Vereinbarung des ausgleichsberechtigten Ehegatten und des Ausgangsversorgers über die externe Teilung vorliegt oder
  • der Ausgangsversorger eine externe Teilung verlangt und der Ausgleichswert bei einer Rente monatlich nicht mehr als 62,30 Euro im Westen bzw. 57,40 Euro im Osten (Stand 2019) und bei Kapitalwerten monatlich nicht mehr als 7.476 Euro im Westen bzw. 6.888 Euro im Osten (Stand 2019) beträgt.

Die Übertragung der Anwartschaften von einem auf einen anderen Versorgungsträger hat in Kapitalbeträgen zu erfolgen, während bei der internen Teilung Rentenpunkte übertragen werden.

Wenn ein Anrecht auf Betriebsrente aus einer Direktzusage oder einer Unterstützungskasse auszugleichen ist, darf der Ausgleichswert als Kapitalwert höchstens die Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung erreichen. Diese beträgt im Osten 6.150 Euro monatlich, im Westen 6.700 Euro (Stand 2019).

Wann ist der Versorgungsausgleich ausgeschlossen?

Geringfügigkeit

Beiderseitige Anrechte gleicher Art werden nicht ausgeglichen, wenn die Differenz ihrer Ausgleichswerte gering ist. Einzelne Anrechte mit einem geringen Ausgleichswert soll das Familiengericht ebenfalls nicht ausgleichen. Geringfügigkeit liegt vor, wenn der Wertunterschied oder der Ausgleichswert bei einer Rente höchstens 31,15 Euro im Westen bzw. 28,70 Euro im Osten und bei einem Kapitalwert höchstens 3.738 Euro im Westen bzw. 3.444 Euro im Osten beträgt.

Dauer der Ehe

In der Regel bleibt der Versorgungsausgleich aus, wenn die Ehezeit nur sehr kurz war. Gemäß dem Versorgungsausgleichsgesetz entfällt der Ausgleich bei einer Ehezeit von bis zu 3 Jahren, soweit kein Ehegatte den Versorgungsausgleich beantragt.

Ehevertrag

Das Ehepaar kann jedoch auch den Ausschluss des Versorgungsausgleichs in einem Ehevertrag vereinbaren. Eine solche Vereinbarung muss allerdings notariell beurkundet werden. Diese Vereinbarung darf auch noch während des Scheidungsverfahrens getroffen werden. Dabei dürfen die Parteien sich sowohl auf den teilweisen- als auch auf den gänzlichen Verzicht einigen. Diese Entscheidung bindet auch das Gericht, wenn der Vertrag wirksam ist.

Tipp: So sparen Sie beim Versorgungsausgleich

Wie jede Scheidungsfolgesache, über die gestritten wird, erhöht auch der Versorgungsausgleich den Verfahrenswert der Scheidung und somit die Kosten. Der Versorgungsausgleich kann sich aber auch für Sie lohnen, wenn Ihre Rentenanwartschaften deutlich geringer sind als die ihres Ehegatten. Sie profitieren dann von dessen höheren Ansprüchen auf die Altersversorgung.

Andererseits sollten Sie auf den Versorgungsausgleich verzichten, wenn beide Ehegatten schon über eine ausreichende Altersvorsorge verfügen und es ohnehin nur zu einem geringen Wertausgleich käme. So sparen Sie sich die Erhöhung des Verfahrenswertes und eventuelle Zahlungen an den Versorger für die Teilung der Anwartschaften. Wenn Sie auf den Ausgleich verzichten, sollten Sie dies in einem Vergleich im Scheidungstermin und nicht vor dem Notar tun, um Kosten zu sparen.

Foto(s): ©Pexels/Karolina Grabowska

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Versorgungsausgleich?

Rechtstipps zu "Versorgungsausgleich" | Seite 15

  • 19.11.2017 Rechtsanwalt Gernot Wolter
    „Im Rahmen einer Ehescheidung werden regelmäßig die erworbenen Altersversorgungen der Eheleute für die Dauer der Ehe geteilt – es wird der sogenannte Versorgungsausgleich durchgeführt. Aktuell …“ Weiterlesen
  • 19.11.2017 Rechtsanwalt Gernot Wolter
    „Diese Situation kommt häufiger vor, als man denkt: Ein Ehegatte musste im Rahmen des bei der Scheidung durchgeführten Versorgungsausgleichs große Teile seiner Rentenansprüche an den anderen Ehegatten …“ Weiterlesen
  • 15.02.2018 Rechtsanwalt Rolf Kegel
    „… … Die künftigen Eheleute können die gesetzlichen Regelungen über nachehelichen Unterhalt, Zugewinn- und Versorgungsausgleich vertraglich abändern. Auch auf sämtliche gesetzlich geregelten Rechte können …“ Weiterlesen
  • 14.11.2017 Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Thomas Staab
    „… einreichen, wenn seit der Trennung der Eheleute mindestens 10 Monate vergangen sind. Zu den zu regelnden Scheidungsfolgesachen gehört neben der Hausratsteilung und dem Versorgungsausgleich …“ Weiterlesen
  • 02.02.2023 Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
    „… . Ein Ehevertrag darf keinen Partner benachteiligen. Sämtliche Fragen, die Konfliktpotenzial bei einer Scheidung bieten, können dort geregelt werden: Unterhalt, Sorgerecht, Versorgungsausgleich …“ Weiterlesen
  • 10.11.2017 Rechtsanwältin Corinna Hoffmann
    „… . Versorgungsausgleich: Hierunter ist der Ausgleich von Rentenanwartschaftsansprüchen zu verstehen, die die Eheleute während der Ehezeit erwerben. Kommt es zur Scheidung der Ehe, findet der Versorgungsausgleich …“ Weiterlesen
  • 04.11.2017 Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
    „Während der Ehe denkt kein Partner gerne an die Scheidung. Doch leider kommt es immer häufiger dazu. Der Versorgungsausgleich geschieht automatisch nach der Scheidung. Er ist nicht immer gerecht …“ Weiterlesen
  • 22.10.2017 Rechtsanwalt Thorsten Haßiepen
    „… und nicht dem Versorgungsausgleich unterliegen, gehören zum Endvermögen. Auch gemeinsames Vermögen, z. B. das eheliche Haus, gehört zum Endvermögen. Dabei wird jedem Ehegatten natürlich nur der auf ihn/sie entfallende Anteil …“ Weiterlesen
  • 09.10.2017 Rechtsanwältin Dipl.-Jur. Univ. Katharina Dekker
    „… vertreten kann. Falls der andere Ehegatte keine eigenen Anträge vor Gericht stellen möchte, so muss er keinen eigenen Rechtsanwalt beauftragen. Versorgungsausgleich – was ist das? Beim Versorgungsausgleich …“ Weiterlesen
  • 08.10.2017 Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
    „Lässt ein Ehepaar sich scheiden, dann werden die während der Ehe erworbenen Anwartschaften auf eine Altersversorgung unter den Ex-Eheleuten ausgeglichen. Durchgeführt wird dieser Versorgungsausgleich …“ Weiterlesen
  • 07.10.2017 Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
    „Bei vielen Ehepaaren ist nach der Trennung aufgrund von vielen Streitigkeiten zu Kindesunterhalt und Versorgungsausgleich etc. an eine schnelle Scheidung gar nicht zu denken. Hinzu kommt …“ Weiterlesen
  • 07.10.2017 Rechtsanwältin Sylvia Weiße
    „… , dem Versorgungsausgleich oder bei der Berechnung von Zugewinnausgleichsansprüchen ergeben. 2. Beginnt das Trennungsjahr erst bei Auszug eines Ehepartners zu laufen? Trennung bedeutet, dass ein Ehepaar …“ Weiterlesen
  • 19.09.2017 Rechtsanwalt Martin Lyko
    „… der vom Anwalt nicht zu beeinflussende Wert der reinen Ehescheidung geklärt. In den meisten Fällen findet im Rahmen des Scheidungsverfahrens aber auch noch der Versorgungsausgleich statt. Auch für …“ Weiterlesen
  • 18.09.2017 Rechtsanwälte Wagner + Gräf
    „… erforderlich sind. Zur Vorbereitung des eventuell durchzuführenden Versorgungsausgleichs sind die Rentenanwartschaften beim Rentenversorgungsträger zu klären. Verständigung auf eine Scheidungsfolgenregelung …“ Weiterlesen
  • 19.09.2017 Rechtsanwalt Martin Lyko
    „… Zugewinnausgleichsanspruches (§ 1384 BGB) und im Rahmen des Versorgungsausgleiches wesentlich für die Bestimmung der Ehezeit (§ 3 VersAugsglG). Im Rahmen des gerichtlichen Verfahrens wird das Gericht …“ Weiterlesen
  • 21.04.2019 Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
    „… kann bis zu weitere Monate andauern, wenn der Versorgungsausgleich berechnet werden muss. Dies führt zu womöglich hohen Unterhaltsleistungen und einer ordentlichen Berechnung. Zwecks Ermittlung der Leistungsfähigkeit …“ Weiterlesen
  • 23.03.2020 Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
    „… , den Zugewinnausgleich sowie den Versorgungsausgleich. Das Ehegüterrecht, der Versorgungsausgleich und der nacheheliche Unterhalt sind grundsätzlich unbeschränkt der Disposition der Ehegatten zugänglich …“ Weiterlesen
  • 04.09.2017 Rechtsanwältin Martina Zebisch
    „Der Verfahrenswert zur Folgesache Versorgungsausgleich wird durch das Gericht nach den gesetzlichen Wertvorschriften am Ende des Scheidungsverfahrens bindend festgesetzt. Der Wert ist von zwei …“ Weiterlesen
  • 24.09.2020 Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
    „… und Scheidung, zu verschiedenen Unterhaltsansprüchen unter den Ehegatten nach der Trennung und nach einer Scheidung, zum Versorgungsausgleich (Ausgleich der innerhalb der Ehezeit erworbenen Rentenanrechte …“ Weiterlesen
  • 31.08.2017 Rechtsanwältin Gundula Haefner
    „… den Gerichtskostenvorschuss, der Scheidungsantrag wird Ihrem Ehepartner zugesandt und ggf. überreicht das Gericht einen Fragebogen zum Versorgungsausgleich. (In dem Versorgungsausgleich werden …“ Weiterlesen
  • 30.08.2017 Rechtsanwalt Gernot Wolter
    „… Scheidungsbeschluss auch hinsichtlich der Entscheidung zum Versorgungsausgleich vorliegt, warten die Betroffenen auf die nächste Rentenzahlung und stellen fest, dass sich gar nichts geändert hat! Stattdessen …“ Weiterlesen
  • 24.08.2017 Rechtsanwalt Gernot Wolter
    „… vor Gericht vertreten darf. Die Gerichts- und Anwaltskosten richten sich nach dem Einkommen der Eheleute. So kostet eine bloße Scheidung mit üblichem Versorgungsausgleich ohne Komplikationen …“ Weiterlesen
  • 24.08.2017 Rechtsanwältin Ursula Weddig
    „… Unternehmer, die Ehefrau hatte zum Zeitpunkt des Ehevertragsabschlusses gerade ein Kind bekommen. Es wurde mit dem Ehevertrag gegenseitig auf Zugewinn, Versorgungsausgleich und nachehelichen Unterhalt …“ Weiterlesen
  • 24.09.2020 Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
    „… Unterhaltspflicht geregelt. Zudem ist natürlich auch der Ehevertrag in den §§ 1408 ff. BGB geregelt. Der Versorgungsausgleich (Ausgleich der innerhalb der Ehezeit erworbenen Rentenanrechte im Falle …“ Weiterlesen