Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Versorgungsausgleich!

Versorgungsausgleich - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 4 Minuten Lesezeit
Versorgungsausgleich - was Sie wissen und beachten müssen!

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Versorgungsausgleich ist eine Scheidungsfolgesache, bei der es sich um den Ausgleich der ehezeitbezogenen Rentenanwartschaften handelt.
  • Er wird von Amts wegen verhandelt, d. h. der Versorgungsausgleich ist automatisch Regelungsinhalt des Scheidungsverfahrens.
  • Unter engen Voraussetzungen ist der Ausschluss des Versorgungsausgleichs möglich, z. B. bei einer sehr kurzen Ehezeit.
  • Der Versorgungsausgleich kann durch eine wirksame Vereinbarung im Ehevertrag ausgeschlossen werden.

Was ist ein Versorgungsausgleich?

Der Versorgungsausgleich ist eine Scheidungsfolgesache, bei der es um den Ausgleich der in der Ehezeit erworbenen Rentenanrechte (Anwartschaften) geht. Das Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) bestimmt, dass grundsätzlich alle ehezeitbezogenen Anwartschaften auf die Rente hälftig auf die Ehepartner verteilt werden.

Es werden also nicht die Anwartschaften beider Eheleute addiert und dann durch zwei dividiert und verteilt, sondern jeder Ehepartner tritt beim Ausgleich der Anwartschaften die Hälfte seiner Rentenanwartschaften aus der Ehezeit an den anderen ab und erhält umgekehrt von ihm die Hälfte seiner ehezeitbezogenen Rentenanwartschaften.

Wann besteht ein Anspruch auf Versorgungsausgleich?

Der Anspruch auf einen Versorgungsausgleich besteht nur für die Ehegatten. Auszugleichen sind dabei nur solche Rentenanwartschaften, die während der Ehezeit erworben wurden. Der § 3 Abs. 1 Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) bestimmt als Beginn der Ehe den ersten Tag des Monats der Eheschließung und als Ende den letzten Tag des Monats vor Rechtshängigkeit der Scheidung. Rechtshängig ist die Scheidung mit der Zustellung des Scheidungsantrages an den Antragsgegner.

Das Versorgungsausgleichsgesetz erfasst alle Versicherungen, die später eine Rente auszahlen. Sogar, wenn ein Ehegatte zum Scheidungstermin schon Leistungen aus der Rentenkasse erhält, besteht noch Anspruch auf den Versorgungsausgleich.

Im Übrigen ist der Güterstand für den Anspruch auf Versorgungsausgleich unerheblich. Es ist bedeutungslos, ob die Ehegatten in einer Zugewinngemeinschaft, in Gütertrennung oder einer Gütergemeinschaft gelebt haben. Allenfalls lässt sich der Ausgleich der Anwartschaften durch einen Ehevertrag ausschließen, § 6 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG).

Interne und externe Teilung

Bei dem Ausgleich der Rentenanwartschaften ist zwischen zwei Ausgleichsarten zu unterscheiden: Grundsätzlich wird intern geteilt, ausnahmsweise wird extern geteilt. Die interne Teilung hat Vorrang vor der externen Teilung.

Interne Teilung

Die Ausgleichsbeträge, auf die ein Ehepartner einen Anspruch hat, müssen nicht von dem anderen Ehepartner direkt an ihn ausgezahlt werden. Bei der internen Teilung überträgt das Familiengericht dem ausgleichsberechtigten Ehegatten ein eigenständiges Anrecht in Höhe des Ausgleichswerts bei dem Versorgungsträger, bei dem das Anrecht des ausgleichspflichtigen Ehegatten besteht.

Die interne Teilung muss sicherstellen, dass beide Ehegatten gleichwertig an den erworbenen Anrechten teilhaben. Dies ist gewährleistet, wenn

  • der ausgleichspflichtige- und der ausgleichsberechtigte Partner jeweils ein eigenständiges und gleichermaßen gesichertes Anrecht erhalten,
  • die Wertentwicklung der Anrechte übereinstimmt und
  • der gleiche Risikoschutz gewährt wird.

Bei der internen Teilung können auch Teilungskosten entstehen. Ob diese Kosten auch angemessen sind, entscheidet das Gericht.

Externe Teilung

Einige Anwartschaften teilt das Gericht ausnahmsweise extern. Dann erhält der ausgleichsberechtigte Partner kein eigenes Anrecht bei demselben Versorgungsträger wie der Ausgleichsverpflichtete.

Vielmehr überweist der bisherige Versorgungsträger des Ausgleichsverpflichteten (sog. Ausgangsversorgung) den Ausgleichsbetrag an einen anderen Versorgungsträger (sog. Zielversorgung). Dies ist jedoch nur zulässig, wenn

  • eine Vereinbarung des ausgleichsberechtigten Ehegatten und des Ausgangsversorgers über die externe Teilung vorliegt oder
  • der Ausgangsversorger eine externe Teilung verlangt und der Ausgleichswert bei einer Rente monatlich nicht mehr als 62,30 Euro im Westen bzw. 57,40 Euro im Osten (Stand 2019) und bei Kapitalwerten monatlich nicht mehr als 7.476 Euro im Westen bzw. 6.888 Euro im Osten (Stand 2019) beträgt.

Die Übertragung der Anwartschaften von einem auf einen anderen Versorgungsträger hat in Kapitalbeträgen zu erfolgen, während bei der internen Teilung Rentenpunkte übertragen werden.

Wenn ein Anrecht auf Betriebsrente aus einer Direktzusage oder einer Unterstützungskasse auszugleichen ist, darf der Ausgleichswert als Kapitalwert höchstens die Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung erreichen. Diese beträgt im Osten 6.150 Euro monatlich, im Westen 6.700 Euro (Stand 2019).

Wann ist der Versorgungsausgleich ausgeschlossen?

Geringfügigkeit

Beiderseitige Anrechte gleicher Art werden nicht ausgeglichen, wenn die Differenz ihrer Ausgleichswerte gering ist. Einzelne Anrechte mit einem geringen Ausgleichswert soll das Familiengericht ebenfalls nicht ausgleichen. Geringfügigkeit liegt vor, wenn der Wertunterschied oder der Ausgleichswert bei einer Rente höchstens 31,15 Euro im Westen bzw. 28,70 Euro im Osten und bei einem Kapitalwert höchstens 3.738 Euro im Westen bzw. 3.444 Euro im Osten beträgt.

Dauer der Ehe

In der Regel bleibt der Versorgungsausgleich aus, wenn die Ehezeit nur sehr kurz war. Gemäß dem Versorgungsausgleichsgesetz entfällt der Ausgleich bei einer Ehezeit von bis zu 3 Jahren, soweit kein Ehegatte den Versorgungsausgleich beantragt.

Ehevertrag

Das Ehepaar kann jedoch auch den Ausschluss des Versorgungsausgleichs in einem Ehevertrag vereinbaren. Eine solche Vereinbarung muss allerdings notariell beurkundet werden. Diese Vereinbarung darf auch noch während des Scheidungsverfahrens getroffen werden. Dabei dürfen die Parteien sich sowohl auf den teilweisen- als auch auf den gänzlichen Verzicht einigen. Diese Entscheidung bindet auch das Gericht, wenn der Vertrag wirksam ist.

Tipp: So sparen Sie beim Versorgungsausgleich

Wie jede Scheidungsfolgesache, über die gestritten wird, erhöht auch der Versorgungsausgleich den Verfahrenswert der Scheidung und somit die Kosten. Der Versorgungsausgleich kann sich aber auch für Sie lohnen, wenn Ihre Rentenanwartschaften deutlich geringer sind als die ihres Ehegatten. Sie profitieren dann von dessen höheren Ansprüchen auf die Altersversorgung.

Andererseits sollten Sie auf den Versorgungsausgleich verzichten, wenn beide Ehegatten schon über eine ausreichende Altersvorsorge verfügen und es ohnehin nur zu einem geringen Wertausgleich käme. So sparen Sie sich die Erhöhung des Verfahrenswertes und eventuelle Zahlungen an den Versorger für die Teilung der Anwartschaften. Wenn Sie auf den Ausgleich verzichten, sollten Sie dies in einem Vergleich im Scheidungstermin und nicht vor dem Notar tun, um Kosten zu sparen.

Foto(s): ©Pexels/Karolina Grabowska

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Versorgungsausgleich?

Rechtstipps zu "Versorgungsausgleich" | Seite 16

  • 12.08.2017 Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
    „… , Trennungsunterhalt, nachehelicher Unterhalt, Zugewinn, Aufenthaltsbestimmungsrecht, Sorgerecht. Das aber ist nicht der Fall. Im Rahmen der Ehescheidung wird nur und ausschließlich der Versorgungsausgleich …“ Weiterlesen
  • 11.08.2017 Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
    „… : Anrechte auf Rente (Rentenanwartschaften) fallen nicht in den Zugewinn, sondern werden über den Versorgungsausgleich ausgeglichen. Schenkungen und Erbe innerhalb der Ehezeit werden …“ Weiterlesen
  • 11.08.2017 Rechtsanwältin Julia Heller-Fenske
    „… im Rahmen des Versorgungsausgleichs geprägt. Dabei erfolgt der Ausgleich der Versorgungsanwartschaften in der Regel im Zwangsverbund, also als Teil des Scheidungsverfahrens. Eine Ausnahme gilt für …“ Weiterlesen
  • 24.09.2020 Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
    „… im konkreten Einzelfall beantwortet werden. Wird auch der Versorgungsausgleich (Ausgleich der innerhalb der Ehezeit erworbenen Rentenanrechte) durchgeführt (was die Regel ist), erhöht …“ Weiterlesen
  • 31.07.2017 Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
    „… wird das Scheidungsverfahren, wenn zusätzlich zur Scheidung noch über andere Fragen, insbesondere das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder oder den Zugewinn- beziehungsweise Versorgungsausgleich oder Unterhalt …“ Weiterlesen
  • 30.07.2017 Rechtsanwältin Christine Schönburg
    „… gesetzlich vorgeschriebenen Thema Versorgungsausgleich über, der auch als Rentenausgleich bezeichnet und im Rahmen dessen geregelt wird, welche Partei der anderen Partei im Rentenalter ggf. Rentenansprüche …“ Weiterlesen
  • 28.07.2017 Rechtsanwältin Dagmar Andree
    „… der Lebenspartnerschaft. Mit Eingehung der Ehe wird eine vollständige Gleichstellung mit der bisherigen gesetzlich normierten Ehe erreicht. Enthält der bisherige Lebenspartnervertrag einen Versorgungsausgleich …“ Weiterlesen
  • 20.07.2017 Rechtsanwältin Simone Huckert
    „… geschlossen wurden, könnte sich eine Besonderheit ergeben. Bei Verpartnerungen vor dem 01.01.2005 war ein Versorgungsausgleich (Ausgleich der Rentenanwartschaften bei der Scheidung bzw. Aufhebung …“ Weiterlesen
  • 11.07.2017 Rechtsanwältin Ulrike Köllner
    „… . Es wurde gegenseitig auf nachehelichen Unterhalt mit Ausnahme Unterhalts wegen Kindesbetreuung, auf Zugewinnausgleich und den Versorgungsausgleich verzichtet. Die Mutter des Ehemannes hatte dies aufgrund …“ Weiterlesen
  • 07.07.2017 Rechtsanwältin Friederike Ernst
    „… führt jedoch zugleich mit der Ehescheidung von Amts wegen auch den Versorgungsausgleich durch. Das bedeutet, diejenigen Anwartschaften und Aussichten auf eine Versorgung wegen Alters oder verminderter …“ Weiterlesen
  • 07.09.2017 Rechtsanwältin Beate Sobisch
    „… , Vermögensauseinandersetzung und Versorgungsausgleich gesucht werden, wird von mir als Mediatorin auch mein Fachwissen als Fachanwältin für Familienrecht in den Verhandlungen erwartet und eingesetzt. Letztendlich …“ Weiterlesen
  • 03.07.2017 Rechtsanwältin Martina Zebisch
    „… eingereichten Scheidungsantrag. Gegenstand der Verhandlung sind die Hauptsache (das ist im Scheidungsverfahren die Ehescheidung) und die Amtsfolgesache Versorgungsausgleich. Zum Versorgungsausgleich muss …“ Weiterlesen
  • 02.07.2017 Rechtsanwältin Martina Zebisch
    „… im Scheidungstermin ein Rechtsmittelverzicht erklärt und durch das Gericht protokolliert wird. Trotz eines erklärten Rechtsmittelverzichts der Ehegatten wird die Folgesache Versorgungsausgleich nicht sofort …“ Weiterlesen
  • 30.06.2017 Rechtsanwältin Beatrix Voutta
    „… , die Forderung eines Zugewinn-/Vermögensausgleichs oder der Verzicht auf die Durchführung des Versorgungsausgleichs), dann benötigt er dazu einen eigenen Rechtsanwalt. 3. Schnelle Scheidung – Trennungsjahr …“ Weiterlesen
  • 22.06.2017 Rechtsanwältin Judith Weidemann
    „Wird ein Vertragspartner beim Zustandekommen eines Ehevertrags benachteiligt und sind dabei Kernbereiche der Scheidungsfolgen, wie Unterhalt und Versorgungsausgleich, betroffen, kann der Ehevertrag …“ Weiterlesen
  • 12.06.2017 Rechtsanwalt Christoph Blaumer
    „… . Lebensjahr des Kindes); Begrenzung des Unterhalts auf höchstens 3000 DM monatlich; gegenseitiger Ausschluss des Versorgungsausgleichs und des Zugewinnausgleichs. Nach den Feststellungen …“ Weiterlesen
  • 01.06.2017 Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
    „… des Ehescheidungsverfahrens können im Vorfeld nahezu genau berechnet werden. Wird ein Ehescheidungsverfahren eingeleitet, wird über den Scheidungsantrag sowie über den Versorgungsausgleich entschieden …“ Weiterlesen
  • 26.05.2017 Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
    „… , in dem sie den Zugewinnausgleich, den Ausgleich von Rentenansprüchen (Versorgungsausgleich), sowie nachehelichen Unterhalt ausschlossen und den Betreuungsunterhalt begrenzten. Während der Ehe war die Frau …“ Weiterlesen
  • 18.05.2017 Rechtsanwältin Claudia Eschborn
    „… , um ihre Rentenkonten zu klären. Der sogenannte Versorgungsausgleich, in dem geklärt wird, welche Rentenanwartschaften im Laufe der Ehezeit erworben wurden und welcher Partner dem anderen hierfür …“ Weiterlesen
  • 18.05.2017 Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
    „… nach einer Scheidung zum Versorgungsausgleich verpflichtet sind, wenn der Versorgungsausgleich nicht per Ehevertrag ausgeschlossen wurde. Ist diese Solidarität zwischen den Ex-Eheleuten …“ Weiterlesen
  • 18.05.2017 Rechtsanwalt Ulrich Schmelmer
    „… auf Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich vereinbart. Eine Kompensation für den Verzicht auf Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich war dabei nicht vorgesehen. Im Zuge der Trennung und Scheidung hat …“ Weiterlesen
  • 10.05.2017 Rechtsanwältin Imke Weidenbach LL.M.
    „… im Ausland oder sind nach der Trennung ins Ausland verzogen. Für das Scheidungsrecht und die damit zusammenhängenden Fragen, wie: Versorgungsausgleich, Ehegatten- und Kindesunterhalt, elterliche Sorge …“ Weiterlesen
  • 26.11.2019 anwalt.de-Redaktion
    „… über diesen engen gesetzlichen Begriff hinaus, denn sie regeln zusätzlich zu der güterrechtlichen Beziehung häufig auch den Versorgungsausgleich oder den nachehelichen Unterhalt. Was regelt …“ Weiterlesen
  • 25.04.2017 Rechtsanwalt Frank Manneck
    „… Unterhalt, der Zugewinn und der Versorgungsausgleich. Die Ehe wurde geschieden. Die Ehefrau hielt den Ehevertrag für nichtig und machte Ansprüche auf nachehelichen Unterhalt …“ Weiterlesen