Architektenvertrag: Rechtsgrundlagen, Vertragsziele und Vertragsinhalte
- 7 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- So gehen Sie vor
- Welche Vertragsziele und Vertragsgrundlagen gibt es?
- Vertragsumfang: Von der Planung bis zur Fertigstellung
- Welche Pflichten muss der Architekt erfüllen?
- Welche Pflichten hat der Bauherr?
- Zusätzliche und individuelle Vereinbarungen
- Abnahme & Mängel : Was Sie beachten müssen
- Kann man den Architektenvertrag kündigen?
- Was Sie noch wissen sollten
Foto(s): ©Pixabay/borevina
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Architektenvertrag?
Rechtstipps zu "Architektenvertrag"
-
20.11.2023 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… und Schadensersatz gehört zu unseren Leistungen. Es gilt selbstverständlich auch für Bauherren, die Bauverträge und Architektenverträge prüfen lassen möchten, sich zu Unrecht geltend gemachten Forderungen …“ Weiterlesen
-
16.11.2023 Rechtsanwalt Udo Kuhlmann„… und wichtige DIN-Normen außer Acht ließ. Im Praxishinweis wird darauf hingewiesen, dass bei der Verwendung von HOAI-Begriffen in Bau- und Architektenverträgen im Zweifel von der Bedeutung ausgegangen …“ Weiterlesen
-
12.11.2023 Rechtsanwalt Jörg Diebow„… eines Architektenvertrages bei der Prüfung einer Abschlagsrechnung nach § 276 BGB anzuwendenden Sorgfalt erheblich überspannt werden, wollte man dem Architekturbetrieb einen Sorgfaltsverstoß deswegen vorwerfen …“ Weiterlesen
-
13.06.2023 Rechtsanwältin Jutta Lüdicke„… hat. Der Besteller kann in einem solchen Fall nur Minderung verlangen. Diese Regelung findet sich in § 635 Abs. 3 BGB für das Werkrecht. Grundsätzlich ist auch der Architektenvertrag ein Werkvertrag …“ Weiterlesen
-
04.12.2022 Rechtsanwalt Sascha Förthner„… der Geschäftsgrundlage des Architektenvertrages führen, woraus sich ein Anspruch auf eine Vergütungsanpassung ergeben kann. Zwar hatten die Parteien in ihrem Vertrag nur die Bauzeit geregelt, ohne …“ Weiterlesen
-
08.12.2021 Rechtsanwalt Dr. Thomas GutwinDer Besteller (B) errichtet ein Gesundheitszentrum. Die Zusammenarbeit mit einem Planungsbüro scheitert. B tritt in Vertragsgespräche mit dem Auftragnehmer (AN). Letzterer erstellt auf Weisung des von … Weiterlesen
-
12.11.2021 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin„… Abschläge in Höhe von rund 10.000 € bezahlt und in der Folge den Architektenvertrag aus wichtigem Grund gekündigt. Vom Architekten verlangten sie rund 8500 € Abschläge zurück. Der Architekt trat …“ Weiterlesen
-
20.10.2021 Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger„Betretungsrecht des Architekten nach Ende des Auftrages. Allgemeine Geschäftsbedingung in Architektenvertrag nichtig. Der Fall: Ein Immobilienbesitzer hatte sein selbst genutztes Wohnhaus umbauen …“ Weiterlesen
-
13.09.2021 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin„… und der Zweckbestimmung des Gebäudes. Unabhängig davon, welche Innenraumtemperaturen nach dem Architektenvertrag zulässig sein sollten, müsse der Architekt auf eine ausreichende Verschattung achten …“ Weiterlesen
-
15.03.2021 Rechtsanwalt Dennis Wiegard„… Kaufrecht). Mit Beschluss vom 13. März 2020 (Az. V ZR 33/19) fragte der V. Zivilsenat beim VII. Zivilsenat (zuständig für Bau- und Architektenverträge) an, ob es bei der Rechtsprechungsänderung …“ Weiterlesen
-
01.09.2020 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin„… nach HOAI i.H.v. brutto 25.989,08 Euro (Kostenschätzung i.H.v. 149.642 Euro) im schriftlichen Architektenvertrag ein Pauschalhonorar i.H.v. brutto 24.990 Euro. Es kommt während der Abwicklung zum Zerwürfnis …“ Weiterlesen
-
12.06.2020 Rechtsanwalt Uwe Lehr„… einerseits der Auftraggeber und andererseits Planer sowie Ausführende. Das Werkvertragsrecht ist die Basis des privaten Baurechts. Beispielsweise ist der Architektenvertrag meist ein Werkvertrag …“ Weiterlesen
-
04.07.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… ? Wer bauen will, benötigt in vielen Fällen eine Baugenehmigung. Was droht Bauherren, wenn sie keine Genehmigung haben oder ihr Bauvorhaben nicht der Baugenehmigung entspricht? Architektenvertrag …“ Weiterlesen
-
27.03.2020 Rechtsanwalt Markus Rassi Warai„Haftung des Architekten Rund um den Hausbau werden zahlreiche Verträge geschlossen. Bauvertrag, Architektenvertrag und Ingenieurvertrag begründen diverse Pflichten der Vertragsparteien. Zu all …“ Weiterlesen
-
23.01.2020 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin„… vom Landgericht München. Ein klagender Architekt fordert von seinem Auftraggeber (AG) ein Honorar auf Grundlage eines Architektenvertrages, mit dem für die Architektenleistungen ein Pauschalhonorar i.H.v …“ Weiterlesen
-
11.01.2023 Rechtsanwalt Cedric Knop„… ). Ein entsprechender Architektenvertrag kommt nicht automatisch dadurch zustande, dass der Architekt und der Bauherr das geplante Projekt besprechen und der Bauherr diese (Vor-)Leistungen annimmt …“ Weiterlesen
-
14.10.2019 Rechtsanwalt Joachim Germer„… Ausnahmefällen vereinbart werden, § 7 Abs. 3 HOAI. Diese lagen aber fast nie vor. Wurde ein schriftlicher Architektenvertrag über ein Einfamilienhaus mit einem Honorar von 5.000 € für Planung und Überwachung …“ Weiterlesen
-
25.07.2019 Rechtsanwalt Franz Große-Wilde„… des BVerfG im Jahre 1971 bestätigt. Folgerungen für bestehende Architektenverträge Für die derzeit bereits geschlossenen Verträge wird sich die Frage stellen, wie mit Verträgen umzugehen …“ Weiterlesen
-
18.07.2019 Rechtsanwalt Michael Kurtztisch„… und Leistungspflichten im Architektenvertrag festzuschreiben. Ein ganz wesentlicher Punkt für die fortwährende Bedeutung der HOAI dürfte zudem in den dort normierten Formvorschriften liegen …“ Weiterlesen
-
19.06.2019 Rechtsanwalt Dr. Thomas GutwinDer Auftraggeber (AG) hatte den Architekten (A) mit der Planung und Überwachung der Arbeiten zur Errichtung einer Mehrzweckhalle beauftragt. Im Rahmen der zunächst beauftragten Leistungsphasen 1 und 2 … Weiterlesen
-
03.06.2019 Rechtsanwalt Jörg Diebow„… eine Schlechterfüllung seines Architektenvertrages mit der Klägerin deswegen vorzuwerfen ist, weil er das an der Grenzwand anzubringende WDVS nicht als „ nicht brennbar “, sondern nur als „ schwer …“ Weiterlesen
-
01.06.2019 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin„… ausgesetzt (LG Baden-Baden, Beschluss vom 07.05.2019 – 3 O 221/18). Streitgegenständlich ist ein Architektenvertrag über die Leistungsphasen 1 bis 4 zu einem Pauschalpreis. Die Parteien gerieten in Streit …“ Weiterlesen
-
14.05.2019 Rechtsanwältin Maike Bohn„… , als sie von den Parteien des Architektenvertrags vereinbart worden seien. Der Architekt sei verpflichtet, die Planungsvorgaben des Auftraggebers zu den Baukosten des Bauwerks zu beachten. Nach den Grundregeln …“ Weiterlesen
-
22.03.2019 Rechtsanwalt Finn Streich„… Architektenverträge gilt, dass der Architekt den Bauherrn rechtzeitig und fortlaufend über die Höhe der tatsächlichen Kosten informieren muss. Übermittelt der Architekt die Informationen über die tatsächliche …“ Weiterlesen