Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Erbe!

Erbe - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 5 Minuten Lesezeit
Erbe - was Sie wissen und beachten müssen!

Was ist der oder das Erbe?

Der Erbe

Der Erbe ist die Person, die nach dem Tod einer anderen Person, dem Erblasser, deren Vermögen erhält. Es ist auch möglich, dass es mehrere Erben gibt, dann spricht man von einer Erbengemeinschaft. Die einzelnen Erben sind gegenseitig Miterben.

Das Erbe

Das Erbe bezeichnet das Vermögen, das der Erblasser dem oder den Erben hinterlässt. Man spricht dabei häufig auch von „Nachlass“ oder „Erbmasse“. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

Wer ist Erbe?

Welche Person Erbe einer anderen Person wird, hängt vom Einzelfall ab. Es gibt zwei Möglichkeiten. Hat der Erblasser keine letztwillige Verfügung hinterlassen, also ein Testament oder einen Erbvertrag, bestimmt die gesetzliche Erbfolge, wer Erbe wird. Gibt es hingegen eine letztwillige Verfügung, bestimmt diese, wer Erbe wird.

In beiden Fällen gilt: Der Erbe muss erbfähig sein. Gemäß § 1923 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) bedeutet das: Der Erbe muss zum Zeitpunkt des Erbfalls, also bei Tod des Erblassers, noch leben.  

Gesetzliche Erbfolge

Die gesetzliche Erbfolge ist in §§ 1924–1926 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt. Demnach werden drei Erbenordnungen unterschieden. Nach dieser Rangfolge erben die jeweiligen Personen, wenn der Erblasser kein Testament hatte oder wenn der testamentarische Erbe die Erbschaft ausgeschlagen hat.

Verwandtenerbrecht

Verwandte erster Ordnung sind die Abkömmlinge des Erblassers, also dessen Kinder. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eheliche oder nichteheliche Kinder, um leibliche oder adoptierte Kinder handelt. Sie sind alle gleichermaßen Erbberechtigte erster Ordnung. Lediglich Stiefkinder haben kein gesetzliches Erbrecht.

Enkel und Urenkel des Erblassers sind ebenfalls Verwandte erster Ordnung. Sie erben aber nur etwas, wenn die Kinder des Erblassers bereits verstorben sind.

Verwandte zweiter Ordnung sind die Eltern des Erblassers und deren Abkömmlinge, also die Geschwister sowie die Neffen und Nichten des Erblassers. Verwandte dritter Ordnung sind die Großeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge. Dazu gehören z. B. die Tanten und Onkel, Cousinen und Cousins des Erblassers.

Verwandte vierter Ordnung sind die Urgroßeltern des Erblassers und dessen Abkömmlinge. Verwandte fünfter Ordnung, sechster Ordnung usw. sind entferntere Voreltern (also Ururgroßeltern usw.) des Erblassers und deren Abkömmlinge.

Ehegattenerbrecht

Durch die Hochzeit wird der Ehegatte nicht zum Verwandten des Erblassers. Ehepartner fallen deshalb nicht unter die Erbordnungen des Verwandtenerbrechts. Der Ehegatte ist immer gesetzlich erbberechtigt. Sind die Ehepartner jedoch bereits getrennt und das Scheidungsverfahren lief bereits, hat der Ehegatte kein Erbrecht, wenn die Scheidung zum Zeitpunkt des Todes schon absehbar war.

Die Höhe des Erbteils richtet sich danach, wer neben dem Ehegatten noch erbberechtigt ist. Neben den Kindern erbt der Ehepartner z. B. die Hälfte des Nachlasses. Die andere Hälfte wird zu gleichen Teilen unter den Kindern aufgeteilt. Auch der Güterstand, in dem die Verheirateten lebten, spielt eine Rolle.

Unabhängig davon erben hinterbliebene Ehegatten immer die Hausratsgegenstände aus der ehelichen Wohnung und die Hochzeitsgeschenke.

Staatserbrecht

Hat der Erblasser weder einen gesetzlichen Erben noch eine letztwillige Verfügung hinterlassen, wird gemäß § 1936 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) der Staat zum Erben. Der Nachlass kommt dann der Staatskasse des Bundeslandes zugute, in dem der Erblasser gewohnt hat. Der Staat kann die Erbschaft nicht ausschlagen, dafür haftet er aber auch maximal für Schulden in Höhe des Nachlasses.

Letztwillige Verfügung

Häufig möchten Erblasser verhindern, dass die gesetzliche Erbfolge eintritt. Sie möchten einen gesetzlichen Erbberechtigten enterben oder jemanden bedenken, der kein gesetzliches Erbrecht hat. In dem Fall kann man eine letztwillige Verfügung erstellen. Eine solche wird auch Verfügung von Todes wegen genannt und ist in § 1937 BGB geregelt. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: ein Testament oder einen Erbvertrag.

Testament

Die gesetzlichen Vorschriften zum Testament finden sich in §§ 2229 ff. BGB. Es gibt verschiedene Formen des Testaments.

Die Regel ist das privatschriftliche Testament gemäß § 2247 BGB. Dabei handelt es sich um ein vom Erblasser eigenhändig geschriebenes und unterschriebenes Testament. Wichtig ist, dass Tag, Monat, Jahr und Ort angegeben sind und der Erblasser mit Vor- und Nachnamen handschriftlich unter dem Text unterschreibt. Nur Personen, die volljährig sind und lesen und schreiben können, dürfen ein handschriftliches Testament erstellen.

Häufig wird auch ein notarielles Testament errichtet (§ 2232 BGB). Es wird auch öffentliches Testament genannt. In dem Fall ist das Testament maschinell geschrieben und vom Notar beglaubigt. Der Notar kann das Testament auch bis zum Eintritt des Erbfalls verwahren. Alternativ kann ein Testament beim Nachlassgericht verwahrt werden.

Das Berliner Testament ist eine besondere Form des Testaments für Ehepartner. Dabei setzen sich die Ehegatten gegenseitig als Alleinerben ein. Es wird außerdem festgelegt, wer nach dem Tod des zuletzt Verstorbenen den Nachlass erben soll. Nach dem Tod des ersten Ehepartners kann der hinterbliebene Ehegatte sein Testament deshalb nicht mehr ändern.

Einen Sonderfall stellt das Nottestament gemäß §§ 2249 ff. BGB dar. Es wird erstellt, wenn der Erblasser sterben könnte, bevor eine reguläre Testamentserstellung vor einem Notar möglich ist. Stirbt der Erblasser innerhalb von 3 Monaten nach Errichtung des Testaments doch nicht, wird das Nottestament ungültig. Formen des Nottestaments sind das Bürgermeistertestament, das Drei-Zeugen-Testament und das Seetestament.

Erbvertrag

Laut § 1941 BGB kann der Erblasser einen Erben einsetzen, indem er einen Vertrag erstellt. Dieser Vertrag nennt sich Erbvertrag. Die weiteren Regelungen zum Erbvertrag finden sich im §§ 2274 ff. BGB. Bei Abschluss des Erbvertrags müssen alle Vertragspartner persönlich vor einem Notar erscheinen. Der Rücktritt vom Erbvertrag ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Vermächtnis

Der Erblasser kann ein Vermächtnis anordnen. Die Person, die das Vermächtnis erhält, heißt Vermächtnisnehmer und gilt nicht als Erbe. Bei einem Vermächtnis wird im Gegensatz zur Erbschaft nur ein bestimmter Teil des Nachlasses vermacht, z. B. ein einzelner Gegenstand. Der Vermächtnisnehmer hat Anspruch auf Herausgabe gegenüber dem oder den Erben.

Erbschaftsausschlagung

Der gesetzliche oder testamentarische Erbe hat die Wahl, die Erbschaft anzunehmen oder auszuschlagen. Möchte er die Erbschaft ausschlagen, hat er dafür 6 Wochen Zeit ab dem Moment, in dem er von der Erbschaft erfährt. Hat der Erbe nach Ablauf der Sechs-Wochen-Frist die Erbschaft nicht ausgeschlagen, gilt sie automatisch als angenommen.

Ausnahmen gibt es, wenn der Erblasser seinen Wohnsitz im Ausland hatte oder sich der Erbe zum Zeitpunkt des Erbfalls im Ausland aufhielt. Dann beträgt die Frist zur Erbausschlagung 6 Monate.

Entscheidet sich der Erbe zur Erbausschlagung, muss dies öffentlich beglaubigt werden. Das kann bei einem Notar erledigt werden oder direkt beim Nachlassgericht. Die Kosten für die Beglaubigung richten sich nach dem Wert des Nachlasses.

Hat man die Erbschaft einmal angenommen, entfällt auch vor Ablauf der Sechs-Wochen-Frist das Ausschlagungsrecht. Hat man die Erbschaft hingegen irrtümlich angenommen bzw. ausgeschlagen, kann man den Erbanfall unter bestimmten Voraussetzungen anfechten.

Foto(s): ©AdobeStock/Daniela Strk

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Erbe?

Rechtstipps zu "Erbe" | Seite 131

  • 22.03.2012 Pia Löffler, anwalt.de-Redaktion
    „… Unfallversicherung verweigerte der Mutter jedoch die Auszahlung der Versicherungssumme in Höhe von 27.000 Euro. Diese Summe ist im Fall des Unfalltodes einer versicherten Person in der Regel an die Erben …“ Weiterlesen
  • 14.03.2012 Rechtsanwalt Christoph Blaumer
    „… eingesetzt werden. Geeignet ist die Mediation für fast alle Streitfelder. Beispielhaft seien nur Nachbarschaftskonflikte, Diskussionen unter Erben, Teamprobleme in der Arbeit, Uneinigkeit …“ Weiterlesen
  • 13.03.2012 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „Heute hat das Europäische Parlament einen Gesetzesvorschlag verabschiedet, der im Gemeinschaftsgebiet das grenzüberschreitende Erben vereinfachen und Rechtskonflikte in diesem Themenbereich …“ Weiterlesen
  • 07.03.2012 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… auch eingreife, wenn ein Angehöriger eines Heimbewohners den Einrichtungsträger zum Erben oder Vermächtnisnehmer einsetze und der Heimbewohner weiterhin in der Einrichtung dieses Trägers lebe …“ Weiterlesen
  • 13.02.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Bis eine Entscheidung über die Erbunwürdigkeit eines Bedachten ergeht, die dazu führt, dass er nicht mehr als Erbe festzustellen wäre, ist ein laufendes Erbscheinverfahren zunächst auszusetzen …“ Weiterlesen
  • 02.02.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… anderem erbrechtliche und versicherungsrechtliche Angelegenheiten geklärt werden. Will der Erbe dann auch die Finanzen bei der Bank abklären und beispielsweise das Konto des Erblassers auflösen …“ Weiterlesen
  • 25.01.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „Endet ein Arbeitsverhältnis, entsteht ein Anspruch des Beschäftigten auf Auszahlung des noch nicht genommenen Urlaubs. Doch wenn der Tod die Anstellung beendet, erhalten die Erben keinen Anspruch …“ Weiterlesen
  • 24.01.2012 Sperrer, Bette & Collegen
    „Wer muss sich im Todesfall um die Kündigung des Mietverhältnisses kümmern? Können die Erben die Wohnung auch weiterhin benutzen? Zu diesen Fragen besteht oft Rechtsunsicherheit bei den Erben …“ Weiterlesen
  • 11.01.2012 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… dieser Vorschrift haben die Erben eines an einer Wundinfektion im Krankenhaus verstorbenen Patienten auf Einsicht in diese Unterlagen geklagt. Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat die Klage jedoch …“ Weiterlesen
  • 04.01.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Bei einem gemeinschaftlichen Testament können sich Eheleute gegenseitig als Erben des anderen und ihre Kinder als Schlusserben einsetzen. Nach Ansicht des Oberlandesgerichtes (OLG) München ist es für …“ Weiterlesen
  • 04.01.2012 Dr. Sonntag Rechtsanwälte
    „Mit dem Tod eines schon längere Zeit arbeitsunfähigen Arbeitnehmers erlischt dessen Urlaubsanspruch. Ein Anspruch auf Abgeltung des nicht genommenen Urlaubs kann von den Erben nicht geltend gemacht …“ Weiterlesen
  • 19.12.2011 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Vom Erblasser eingegangene vertragliche Pflichten gehen nach dessen Tod stets auf den Erben über. Darin sind aber grundsätzlich keine Verträge zulasten des Erben zu sehen. Hat der Erblasser …“ Weiterlesen
  • 19.12.2011 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Hat der Erblasser bestimmt, dass nur blutsverwandte Nachkommen erben sollen, so kann bereits darin die Anordnung einer Vor- und Nacherbschaft gesehen werden. Die Erstellung eines Testaments …“ Weiterlesen
  • 09.12.2011 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… den potenziellen Erben streitig, ist die Abfindung, die der weichende Erbprätendent aufgrund eines Prozessvergleichs vom zuletzt eingesetzten Alleinerben erhält, kein der Erbschaftsteuer unterliegender Erwerb …“ Weiterlesen
  • 30.11.2011 Rechtsanwalt Marko Setzer
    „… nicht zugelassen. Hintergrund der Entscheidung war ein Rechtsstreit zwischen dem Erben des Architekten Paul Bonatz, der zu Lebzeiten maßgeblich für die Planung und Umsetzung, durch Entwurf von 1911 …“ Weiterlesen
  • 16.11.2011 Rechtsanwalt Jörg Schwede
    „… , die nicht mehr Erbe werden sollen, teilweise setzen sich auch Eltern, zum Beispiel mit einem Berliner Testament, gegenseitig als Erben ein und enterben damit bereits bewusst oder unbewusst ihre Kinder …“ Weiterlesen
  • 15.11.2011 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… . 1 BGB regelt, dass die Verwaltung des Nachlasses den Erben gemeinschaftlich zustehe, jeder Miterbe den anderen gegenüber verpflichtet ist, an Maßregeln mitzuwirken, die zur ordnungsgemäßen Verwaltung …“ Weiterlesen
  • 21.10.2011 ASRA - Kanzlei für Generationen
    „… . Im Kern wird dabei der behinderte und sozialhilfebedürftige Erbe als sog. nichtbefreiter Vorerbe eingesetzt. Hinzukommen weitere Regelungen, etwa zur Testamentsvollstreckung. Die Details eines solchen …“ Weiterlesen
  • 21.05.2024 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
    „… sind nicht einer Meinung über den richtigen Weg Erben diskutieren über den Erhalt oder Verkauf einer Immobilie Geschäftspartnern haben Sie entzweit- wollen aber nicht klagen Darlehnsgeber und Darlehnsnehmer wollen …“ Weiterlesen
  • 28.01.2022 Rechtsanwältin Christiane Zollner
    „Plötzlich Erbe zu sein ist immer eine zwiespältige Sache. Betroffen vom Verlust eines Angehörigen sieht man sich plötzlich Entscheidungen gegenüber, die relativ schnell getroffen werden müssen …“ Weiterlesen
  • 30.09.2011 Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
    „… , auch wenn der Arbeitnehmer, aufgrund der durch den Tod herbeigeführten Beendigung des Arbeitsverhältnisses, den Urlaub nicht nehmen konnte. Auf die Erben des Arbeitnehmers können somit keine Abgeltungsansprüche …“ Weiterlesen
  • 29.09.2011 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion
    „… Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geht mit dem Tod einer Person deren Vermögen als Ganzes auf die Erben über. Hierzu legte sie erfolglos Klage beim zuständigen Arbeitsgericht (ArbG) Bocholt ein. Aufgrund …“ Weiterlesen
  • 23.09.2011 Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
    „… ein solcher Fall gerichtlicher Geltendmachung bekannt ist, kann dem Autor gerne einen Hinweis dazu senden. Eine Anekdote am Rande ist, dass sich selbst die Erben von Heinz Erhardt von den Abmahnungen …“ Weiterlesen
  • 21.09.2011 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… eines Erbanteiles nicht auf den Erwerber über, egal ob der Übergang in vorweggenommener Erbfolge erfolgte oder nicht. Der Miterbe behält zwar die Eigenschaft und Stellung als Erbe, er verliert …“ Weiterlesen