Der Ladendiebstahl und seine strafrechtlichen Konsequenzen
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Ladendiebstahl und wo ist er geregelt?
- Welche Strafe droht bei einem Ladendiebstahl?
- Vorsicht bei Auseinandersetzungen mit Ladendetektiven!
- Wird der Ladendiebstahl ins Führungszeugnis eingetragen?
- Führt Ladendiebstahl immer zu einem Strafverfahren?
- Was darf der Verkäufer beim Ladendiebstahl?
- Was Sie bei einer Strafanzeige wegen Ladendiebstahls tun sollten
Experten-Autorin dieses Themas
Ladendiebstahl ist eines der häufigsten Delikte in der strafrechtlichen Praxis. Typischerweise werden bei einem Ladendiebstahl Waren aus einem sogenannten Selbstbedienungsladen gestohlen, also einem Supermarkt, einer Drogerie, einem Kaufhaus oder einem anderen Verkaufsraum, in dem man frei auf Artikel zugreifen kann.
Was ist ein Ladendiebstahl und wo ist er geregelt?
Im Strafgesetzbuch (StGB) gibt es für den Ladendiebstahl keinen eigenen Tatbestand. Es handelt sich vielmehr um einen einfachen Diebstahl nach § 242 StGB. Wegen Diebstahls nach § 242 StGB macht sich strafbar, „wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen“.
Waren im Laden einzustecken, ist Diebstahl!
Viele Menschen wissen nicht, dass die Wegnahme schon dann erfüllt ist, wenn sie sich Artikel in einen mitgeführten Rucksack, eine Tasche oder in die Hosentasche stecken. Es liegt dann ein vollendeter Diebstahl vor, ohne dass zwingend der Kassenbereich passiert werden muss. Es ist also keine gute Idee, Artikel in der eigenen Tasche zu verstauen, da man hier schnell des Ladendiebstahls beschuldigt werden kann.
Welche Strafe droht bei einem Ladendiebstahl?
Bei einem einfachen Ladendiebstahl droht eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren. Wie hoch die Strafe konkret ausfällt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Entscheidend ist, ob die Ware unbeschädigt im Laden verblieben ist, wie hoch ihr Wert war und ob Vorstrafen bestehen. Auch das Verhalten nach dem Ladendiebstahl spielt eine Rolle, etwa ob eine Entschuldigung erfolgt oder die Wiedergutmachung des Schadens.
Die Strafe erhöht sich, wenn ein Diebstahl im besonders schweren Fall nach § 243 StGB vorliegt. Hier droht eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu zehn Jahren. Eine Geldstrafe ist dann nicht mehr vorgesehen. Der relevanteste der besonders schweren Fälle ist der gewerbsmäßige Ladendiebstahl. Gewerbsmäßigkeit liegt vor, wenn geklaut wird, um sich eine fortlaufende Einnahmequelle aus wiederholter Tatbegehung zu verschaffen.
Hohe Strafen beim Mitführen von gefährlichen Gegenständen
Wer bei einem Diebstahl eine Waffe oder ein anderes gefährliches Werkzeug dabeihat, wird sich dem Vorwurf des Diebstahls mit Waffen ausgesetzt sehen. Bei diesem droht nach § 244 Abs. 1 StGB eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Gefährliche Werkzeuge sind zum Beispiel Taschenmesser und Pfeffersprays. Auch Werkzeuge können unter den Tatbestand fallen. Verwendet werden müssen sie nicht. Es reicht aus, wenn man ein solches Werkzeug griffbereit bei sich hat.
Auch Ladendiebstahl bei einem Warenwert unter 50 € ist strafbar
Ein Ladendiebstahl ist immer strafbar, unabhängig vom Wert der Sache. Wird eine günstige Ware gestohlen, spricht das Gesetz von einem Diebstahl geringwertiger Sachen. Geringwertig sind nach der Rechtsprechung Sachen, die einen Warenwert von 50 € nicht übersteigen. Ist diese Grenze unterschritten, muss der Verkäufer beziehungsweise Ladeninhaber einen Strafantrag stellen, damit der Diebstahl strafrechtlich verfolgt wird. Die Geringwertigkeit der Beute wird auch bei der Annahme des besonders schweren Falles und der Strafzumessung berücksichtigt.
Strafantrag bei Diebstahl geringwertiger Sachen erforderlich
Wenn es sich um den Diebstahl einer geringwertigen Sache handelt, muss der Verkäufer nach § 248a StGB innerhalb von drei Monaten nach Entdeckung der Tat einen schriftlichen Strafantrag stellen. Passiert dies nicht, darf die Staatsanwaltschaft den Vorfall nur verfolgen, wenn ein besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung besteht. Dies ist in der Regel nur bei Vorstrafen des Beschuldigten der Fall. Ist jemand nicht vorbestraft und der Warenwert gering, wird die Staatsanwaltschaft ein besonderes öffentliches Interesse an der Verfolgung ablehnen und das Verfahren einstellen müssen.
Vorsicht bei Auseinandersetzungen mit Ladendetektiven!
Nach einem Diebstahl sollte man sich auf keinen Fall körperlich mit Ladendetektiven auseinandersetzen. Denn wer einem Ladendetektiv oder einer anderen Person droht oder gegen sie Gewalt anwendet, um das Diebesgut nicht herausgeben zu müssen, kann sich wegen räuberischen Diebstahls nach § 252 StGB strafbar machen. Hier droht eine Freiheitsstrafe von nicht unter einem Jahr.
Wird der Ladendiebstahl ins Führungszeugnis eingetragen?
In das polizeiliche Führungszeugnis wird ein Ladendiebstahl nur eingetragen, wenn es sich um eine Verurteilung zu einer Geldstrafe von über 90 Tagessätzen oder zu einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten handelt. Gibt es bereits eine frühere Verurteilung, wird der Ladendiebstahl unabhängig von der Höhe der Strafe mit der ersten Verurteilung im Führungszeugnis eingetragen.
Führt Ladendiebstahl immer zu einem Strafverfahren?
Ein Ladendiebstahl muss nicht zwingend zu einem Strafverfahren führen. Dem Verkäufer steht es frei, die Polizei zu rufen oder eine Anzeige zu erstatten oder auf strafrechtliche Konsequenzen zu verzichten. Ruft der Verkäufer nicht die Polizei und erstattet keine Strafanzeige, wird kein Strafverfahren eingeleitet. Allerdings kann die Anzeige nachgeholt werden.
Was darf der Verkäufer beim Ladendiebstahl?
Der Verkäufer darf nach einem Ladendiebstahl – neben der im Folgenden noch zu beschreibenden Vertragsstrafe – ein Hausverbot erteilen. Von ihrem Hausrecht machen in der Regel größere Geschäfte und Ketten Gebrauch. Das Hausverbot kann unbefristet verhängt werden. Wer sich nicht an das Hausverbot hält und beim Betreten des Geschäfts erwischt wird, muss mit einer Strafanzeige wegen Hausfriedensbruchs rechnen. Zudem darf man als Verkäufer einen potenziellen Ladendieb bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.
Darf eine „Fangprämie“ oder Vertragsstrafe gefordert werden?
Es wird immer üblicher, dass vor allem größere Supermärkte und Ketten nach einem Diebstahl eine sogenannte Vertragsstrafe fordern. Diese wird umgangssprachlich als Fangprämie bezeichnet und soll Kosten abdecken, die durch die Bearbeitung des entdeckten Ladendiebstahls entstehen. Die Fangprämie wurde von Gerichten bisher grundsätzlich als zulässig erachtet. Allerdings muss sie auch der Höhe nach angemessen sein, was vor allem bei Diebstählen mit geringen Warenwerten oft nicht der Fall ist. Die Vertragsstrafe ist völlig unabhängig von den strafrechtlichen Konsequenzen. Sie muss vor dem Zivilgericht angegriffen werden.
Was Sie bei einer Strafanzeige wegen Ladendiebstahls tun sollten
Sie sind wegen Ladendiebstahls angezeigt worden und haben ein Schreiben von der Polizei erhalten? Dann sollten Sie sich nicht zur Sache äußern und sich an einen Strafverteidiger wenden. Ohne anwaltliche Beratung und Akteneinsicht sollten Sie keine Angaben machen, um Ihre Verteidigungschancen nicht zu schmälern. Insbesondere bei Diebstählen mit geringem Warenwert lohnt es sich, mithilfe eines Rechtsanwalts für die Einstellung des Verfahrens zu kämpfen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Ladendiebstahl?
Rechtstipps zu "Ladendiebstahl"
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… ein Ausweisungsverfahren ein. Eine Frau aus Nigeria wird beim Ladendiebstahl erwischt. Obwohl es ihre erste Straftat ist, wird sie zu 90 Tagessätzen verurteilt. Nur knapp unter der Grenze zur Ausweisungspflicht …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Yannic Ippolito„Ein kleiner Fehler – und plötzlich steht der Vorwurf Ladendiebstahl im Raum. Jetzt kreisen die Gedanken: Welche Strafe droht bei Ladendiebstahl? Kommt das jetzt in mein Führungszeugnis? Wie schlimm …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Alexander-Georg Rackow„… alltägliche Konflikte jugendlicher Art für eine Einstellung nach § 47 JGG infrage: - Ladendiebstahl, - Körperverletzung im Schulumfeld, - Sachbeschädigung, - Beleidigungen im Netz oder auf dem Schulhof. Solche …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„Wenn Sie als Eltern von der Polizei oder Staatsanwaltschaft Post erhalten, etwa in Form von einem Anhörungsbogen oder einer Vorladung – weil ihr Kind eines Ladendiebstahls verdächtigt …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… . Diebstahl (§ 242 StGB) Verjährungsfrist: 5 Jahre. Beispiel: Einfache Diebstähle wie Ladendiebstahl oder Fahrraddiebstahl. Körperverletzung (§ 223 StGB) Verjährungsfrist: 5 Jahre. Beispiel: Einfache …“ Weiterlesen
-
28.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Adam Dampc„… vorliegt, wie z. B. der Schutz vor Ladendiebstahl im Kassenbereich. Wichtig ist dabei: Transparenz: Die Betroffenen (Mitarbeiter und Kunden) müssen durch gut sichtbare Hinweisschilder informiert …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt und Strafverteidiger Adrian Schmid„… der Beschuldigten geschlagen haben soll, stellt eine gänzlich neue Qualität dar, zumal es sich hier nicht um einen kleinen Ladendiebstahl, sondern einen großkalibrigen Fall der organisierten Kriminalität …“ Weiterlesen
-
15.01.2025 Rechtsanwalt Isaak Schumann„… Tagessätzen Geldstrafe ist schnell erreicht. Diese wird beispielsweise regelmäßig für Ladendiebstähle verhängt. Verurteilung zu Freiheitsstrafen Besonders gefährlich ist es für ausländische Mitbürger …“ Weiterlesen
-
14.01.2025 Rechtsanwalt Isaak Schumann„Vom Ladendetektiv erwischt - Strafverfahren läuft Job verloren, kein Geld für Kleidung, Suchtdruck oder einfach Spaß am Klauen. Die Gründe für Ladendiebstähle sind vielfältig. Supermärkte …“ Weiterlesen
-
08.01.2025 Rechtsanwalt Dr. David Schlindwein„… Vergehen erlassen: Diebstahl (z.B. Ladendiebstahl) Körperverletzung Sachbeschädigung (z.B. Graffiti) Erschleichen von Leistungen (z.B. Schwarzfahren) Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte Beleidigung …“ Weiterlesen
-
09.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… zu den häufigsten Vorwürfen. Diebstahl: Ladendiebstähle oder das Entwenden von Gegenständen sind weit verbreitet. Sachbeschädigung: Graffiti, Zerstörung von Eigentum oder Vandalismus treten häufig …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt und Strafverteidiger Adrian Schmid„… erlassen; dies ist oftmals das Vorgehen bei kleineren Delikten, wie etwa einfachen Trunkenheitsfahrten, kleineren Ladendiebstählen, geringfügigen Körperverletzungen oder ähnlichen Vergehen …“ Weiterlesen
-
13.08.2024 Rechtsanwältin Nina Hiddemann„… nicht), etc. 3.3. Fazit Angesichts stetig steigender Zahlen von Ladendiebstählen (6-stellig nach Kriminalstatistik) ist ein berechtigtes Überwachungsinteresse von Einzelhändlern zum Zwecke …“ Weiterlesen
-
28.05.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… eine Verletzung des Hausrechts des Ladenbesitzers dar. In den meisten Fällen ist dies ein Verstoß gegen die Ladenordnung, und der Kunde könnte des Ladendiebstahls beschuldigt werden. Rechtlich gesehen …“ Weiterlesen
-
16.05.2024 Rechtsanwalt Vincent Trautmann„… : Der Ladendiebstahl eines 15-Jährigen : Ein 15-jähriger Junge wird beim Ladendiebstahl erwischt. Der Anwalt setzt sich dafür ein, dass der Jugendliche eine pädagogische Maßnahme erhält, anstatt strafrechtlich …“ Weiterlesen
-
13.08.2024 Rechtsanwalt Claus Erhard„… etwa durch Kommunikation mit dem Ladeninhaber oder durch Zahlung einer Wiedergutmachung eine Anklage verhindern oder zumindest die Strafe klein halten. Sind Sie Beschuldigter eines Ladendiebstahls …“ Weiterlesen
-
21.02.2024 Rechtsanwalt Steffen Dietrich„… , die Vollendung zu verhindern.“ Ladendiebstahl mit Messer Ob ein fehlgeschlagener Versuch oder ein freiwilliger Rücktritt vorliegt, hat auch der Bundesgerichtshof (3 StR 137/23) in seinem Beschluss vom 16 …“ Weiterlesen
-
11.02.2024 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… werden individuell die Tatumstände gewürdigt. So wiegt beispielsweise die Schuld im Rahmen eines Ladendiebstahls bei Wegnahme eines Lebensmittels regelmäßig insgesamt weniger. Hinsichtlich …“ Weiterlesen
-
15.12.2023 Rechtsanwalt Claus Erhard„… zu verstoßen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Ladendiebstahl, weil das Taschengeld nicht für die neuen Sneaker reicht, die Teilnahme an einer Schlägerei, um andere zu beeindrucken oder Sachbeschädigung, um …“ Weiterlesen
-
01.12.2023 Rechtsanwalt Claus Erhard„… – diese unterscheiden sich in ihrer Ausprägung vom Diebstahl. Der klassische Fall ist der sogenannte Ladendiebstahl: Hierbei wird die Ware im Geschäft in einem vermeintlich unbeobachteten Moment …“ Weiterlesen
-
09.09.2024 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… Ladendiebstahl oder jede Sachbeschädigung anzuzeigen. Wie verhält man sich korrekt, wenn man von einer geplanten Straftat erfährt? Aus §138 StGB folgt wie beschrieben die „Pflicht“ zur Anzeige der oben …“ Weiterlesen
-
22.03.2023 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… , dass eine solche Gefahr nicht besteht. Schlussendlich muss die Verhängung der Untersuchungshaft auch verhältnismäßig sein. Gerade bei sehr geringen Straftaten (Ladendiebstahl etc.) gibt es oft mildere …“ Weiterlesen
-
10.09.2024 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… Sie beispielsweise vom geplanten einfachen Ladendiebstahl oder dem Denkzettel-Verpassen durch Zerkratzen des Autolacks gehören diese Straftaten nicht zu den Straftaten, die eine „Anzeigepflicht“ auslösen. Nur …“ Weiterlesen
-
09.01.2023 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„Diebstahl vermittelt den Eindruck, ein nahezu alltägliches Delikt geworden zu sein. Seien es Taschendiebstähle, vor denen regelmäßig gewarnt wird, oder Ladendiebstähle. Aber auch das Sprengen …“ Weiterlesen