Der Ladendiebstahl und seine strafrechtlichen Konsequenzen
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Ladendiebstahl und wo ist er geregelt?
- Welche Strafe droht bei einem Ladendiebstahl?
- Vorsicht bei Auseinandersetzungen mit Ladendetektiven!
- Wird der Ladendiebstahl ins Führungszeugnis eingetragen?
- Führt Ladendiebstahl immer zu einem Strafverfahren?
- Was darf der Verkäufer beim Ladendiebstahl?
- Was Sie bei einer Strafanzeige wegen Ladendiebstahls tun sollten
Experten-Autorin dieses Themas
Ladendiebstahl ist eines der häufigsten Delikte in der strafrechtlichen Praxis. Typischerweise werden bei einem Ladendiebstahl Waren aus einem sogenannten Selbstbedienungsladen gestohlen, also einem Supermarkt, einer Drogerie, einem Kaufhaus oder einem anderen Verkaufsraum, in dem man frei auf Artikel zugreifen kann.
Was ist ein Ladendiebstahl und wo ist er geregelt?
Im Strafgesetzbuch (StGB) gibt es für den Ladendiebstahl keinen eigenen Tatbestand. Es handelt sich vielmehr um einen einfachen Diebstahl nach § 242 StGB. Wegen Diebstahls nach § 242 StGB macht sich strafbar, „wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen“.
Waren im Laden einzustecken, ist Diebstahl!
Viele Menschen wissen nicht, dass die Wegnahme schon dann erfüllt ist, wenn sie sich Artikel in einen mitgeführten Rucksack, eine Tasche oder in die Hosentasche stecken. Es liegt dann ein vollendeter Diebstahl vor, ohne dass zwingend der Kassenbereich passiert werden muss. Es ist also keine gute Idee, Artikel in der eigenen Tasche zu verstauen, da man hier schnell des Ladendiebstahls beschuldigt werden kann.
Welche Strafe droht bei einem Ladendiebstahl?
Bei einem einfachen Ladendiebstahl droht eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren. Wie hoch die Strafe konkret ausfällt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Entscheidend ist, ob die Ware unbeschädigt im Laden verblieben ist, wie hoch ihr Wert war und ob Vorstrafen bestehen. Auch das Verhalten nach dem Ladendiebstahl spielt eine Rolle, etwa ob eine Entschuldigung erfolgt oder die Wiedergutmachung des Schadens.
Die Strafe erhöht sich, wenn ein Diebstahl im besonders schweren Fall nach § 243 StGB vorliegt. Hier droht eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu zehn Jahren. Eine Geldstrafe ist dann nicht mehr vorgesehen. Der relevanteste der besonders schweren Fälle ist der gewerbsmäßige Ladendiebstahl. Gewerbsmäßigkeit liegt vor, wenn geklaut wird, um sich eine fortlaufende Einnahmequelle aus wiederholter Tatbegehung zu verschaffen.
Hohe Strafen beim Mitführen von gefährlichen Gegenständen
Wer bei einem Diebstahl eine Waffe oder ein anderes gefährliches Werkzeug dabeihat, wird sich dem Vorwurf des Diebstahls mit Waffen ausgesetzt sehen. Bei diesem droht nach § 244 Abs. 1 StGB eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Gefährliche Werkzeuge sind zum Beispiel Taschenmesser und Pfeffersprays. Auch Werkzeuge können unter den Tatbestand fallen. Verwendet werden müssen sie nicht. Es reicht aus, wenn man ein solches Werkzeug griffbereit bei sich hat.
Auch Ladendiebstahl bei einem Warenwert unter 50 € ist strafbar
Ein Ladendiebstahl ist immer strafbar, unabhängig vom Wert der Sache. Wird eine günstige Ware gestohlen, spricht das Gesetz von einem Diebstahl geringwertiger Sachen. Geringwertig sind nach der Rechtsprechung Sachen, die einen Warenwert von 50 € nicht übersteigen. Ist diese Grenze unterschritten, muss der Verkäufer beziehungsweise Ladeninhaber einen Strafantrag stellen, damit der Diebstahl strafrechtlich verfolgt wird. Die Geringwertigkeit der Beute wird auch bei der Annahme des besonders schweren Falles und der Strafzumessung berücksichtigt.
Strafantrag bei Diebstahl geringwertiger Sachen erforderlich
Wenn es sich um den Diebstahl einer geringwertigen Sache handelt, muss der Verkäufer nach § 248a StGB innerhalb von drei Monaten nach Entdeckung der Tat einen schriftlichen Strafantrag stellen. Passiert dies nicht, darf die Staatsanwaltschaft den Vorfall nur verfolgen, wenn ein besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung besteht. Dies ist in der Regel nur bei Vorstrafen des Beschuldigten der Fall. Ist jemand nicht vorbestraft und der Warenwert gering, wird die Staatsanwaltschaft ein besonderes öffentliches Interesse an der Verfolgung ablehnen und das Verfahren einstellen müssen.
Vorsicht bei Auseinandersetzungen mit Ladendetektiven!
Nach einem Diebstahl sollte man sich auf keinen Fall körperlich mit Ladendetektiven auseinandersetzen. Denn wer einem Ladendetektiv oder einer anderen Person droht oder gegen sie Gewalt anwendet, um das Diebesgut nicht herausgeben zu müssen, kann sich wegen räuberischen Diebstahls nach § 252 StGB strafbar machen. Hier droht eine Freiheitsstrafe von nicht unter einem Jahr.
Wird der Ladendiebstahl ins Führungszeugnis eingetragen?
In das polizeiliche Führungszeugnis wird ein Ladendiebstahl nur eingetragen, wenn es sich um eine Verurteilung zu einer Geldstrafe von über 90 Tagessätzen oder zu einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten handelt. Gibt es bereits eine frühere Verurteilung, wird der Ladendiebstahl unabhängig von der Höhe der Strafe mit der ersten Verurteilung im Führungszeugnis eingetragen.
Führt Ladendiebstahl immer zu einem Strafverfahren?
Ein Ladendiebstahl muss nicht zwingend zu einem Strafverfahren führen. Dem Verkäufer steht es frei, die Polizei zu rufen oder eine Anzeige zu erstatten oder auf strafrechtliche Konsequenzen zu verzichten. Ruft der Verkäufer nicht die Polizei und erstattet keine Strafanzeige, wird kein Strafverfahren eingeleitet. Allerdings kann die Anzeige nachgeholt werden.
Was darf der Verkäufer beim Ladendiebstahl?
Der Verkäufer darf nach einem Ladendiebstahl – neben der im Folgenden noch zu beschreibenden Vertragsstrafe – ein Hausverbot erteilen. Von ihrem Hausrecht machen in der Regel größere Geschäfte und Ketten Gebrauch. Das Hausverbot kann unbefristet verhängt werden. Wer sich nicht an das Hausverbot hält und beim Betreten des Geschäfts erwischt wird, muss mit einer Strafanzeige wegen Hausfriedensbruchs rechnen. Zudem darf man als Verkäufer einen potenziellen Ladendieb bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.
Darf eine „Fangprämie“ oder Vertragsstrafe gefordert werden?
Es wird immer üblicher, dass vor allem größere Supermärkte und Ketten nach einem Diebstahl eine sogenannte Vertragsstrafe fordern. Diese wird umgangssprachlich als Fangprämie bezeichnet und soll Kosten abdecken, die durch die Bearbeitung des entdeckten Ladendiebstahls entstehen. Die Fangprämie wurde von Gerichten bisher grundsätzlich als zulässig erachtet. Allerdings muss sie auch der Höhe nach angemessen sein, was vor allem bei Diebstählen mit geringen Warenwerten oft nicht der Fall ist. Die Vertragsstrafe ist völlig unabhängig von den strafrechtlichen Konsequenzen. Sie muss vor dem Zivilgericht angegriffen werden.
Was Sie bei einer Strafanzeige wegen Ladendiebstahls tun sollten
Sie sind wegen Ladendiebstahls angezeigt worden und haben ein Schreiben von der Polizei erhalten? Dann sollten Sie sich nicht zur Sache äußern und sich an einen Strafverteidiger wenden. Ohne anwaltliche Beratung und Akteneinsicht sollten Sie keine Angaben machen, um Ihre Verteidigungschancen nicht zu schmälern. Insbesondere bei Diebstählen mit geringem Warenwert lohnt es sich, mithilfe eines Rechtsanwalts für die Einstellung des Verfahrens zu kämpfen.
Artikel teilen:
Rechtstipps zu "Ladendiebstahl"
-
13.02.2023 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… Sie beispielsweise vom geplanten einfachen Ladendiebstahl oder dem Denkzettel-Verpassen durch Zerkratzen des Autolacks gehören diese Straftaten nicht zu den Straftaten, die eine „Anzeigepflicht“ auslösen. Nur …“ Weiterlesen
-
09.01.2023 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„Diebstahl vermittelt den Eindruck, ein nahezu alltägliches Delikt geworden zu sein. Seien es Taschendiebstähle, vor denen regelmäßig gewarnt wird, oder Ladendiebstähle. Aber auch das Sprengen …“ Weiterlesen
-
04.03.2023 Rechtsanwältin und Strafverteidigerin Christina Glück„… Ladendiebstahl, besteht die Gefahr in Untersuchungshaft mit faktisch zeitlich unbegrenzter Dauer genommen zu werden. Der Altkommunarde Fritz Teufel saß zum Beispiel über 5 Jahre in Untersuchungshaft …“ Weiterlesen
-
19.05.2022 Rechtsanwältin Marielle Schmöe„Das Phänomen des „Ladendiebstahls“ ist für Geschäftsinhaber keine Seltenheit. Alleine 2020 betrug die Häufigkeit für Ladendiebstahl in Bremen 861 Fälle pro 100.000 Einwohner (Statistik …“ Weiterlesen
-
24.03.2022 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte„… Schadenersatzansprüche in Geld. Klassisches Beispiel: An der Kasse wird die Ehefrau eines Kunden lauthals des Ladendiebstahls verdächtigt und vor anderen Kunden bloßgestellt. Der Vorwurf …“ Weiterlesen
-
11.04.2022 Rechtsanwalt Robin Nocon„… , da das Strafgesetzbuch für den Ladendiebstahl kein „Zitatrecht“ vorsieht. Und auch nach einem etwaigen Umschreiben des Textes wird regelmäßig eine Urheberrechtsverletzung vorliegen (ggf. als unerlaubte …“ Weiterlesen
-
17.01.2022 Rechtsanwalt Jochen Bauer„… , um einfache Sachverhalte von niedriger krimineller Energie, die alltäglich geschehen, rasch und ohne großen Zeit- und Ermittlungsaufwand zu bearbeiten. Typisches Beispiel ist der Ladendiebstahl …“ Weiterlesen
-
14.08.2021 Rechtsanwalt Mario Kroschewski„Beim Diebstahl, welcher in den §§ 242 ff StGB geregelt ist, handelt es sich um ein regelmäßig vorkommendes Delikt. Die Vorwürfe reichen vom einfachen Ladendiebstahl über den Bandendiebstahl bis hin …“ Weiterlesen
-
04.03.2023 Rechtsanwältin und Strafverteidigerin Christina Glück„… Eindruck erweckt, es gehe um die Bekämpfung von Schwerstkriminalität. Tatsächlich wird § 261 StGB künftig für jeden Ladendiebstahl und andere Kleinstkriminalität, sogar für Fahrlässigkeitstaten, gelten …“ Weiterlesen
-
20.12.2022 Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.„Ihnen wird Ladendiebstahl vorgeworfen, und Sie wissen nicht, was Sie tun sollen? Im folgenden Artikel erfahren Sie: Wie Ladendiebstahl definiert wird Wie dagegen vorgegangen wird Welche Strafen …“ Weiterlesen
-
07.08.2020 Rechtsanwältin Aline Mömken„… zu der Vergewaltigung noch ein kleiner Ladendiebstahl hinzukommt, könnte es mit einer Bewährung schwer werden. Allerdings ist das Gesetz etwas missverständlich formuliert. Nach dem ersten Lesen wird man davon …“ Weiterlesen
-
02.02.2020 Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller„Die meisten alltäglichen Straftaten (z. B. Ladendiebstahl, BtmG) mit einer abstrakten Strafe von höchstens einem Jahr sind kein Grund, warum die Einreise in die USA grundsätzlich zu verweigern …“ Weiterlesen
-
21.01.2020 Rechtsanwältin Maike Pia Pfeffer„… Möglichkeiten, sich gegen Hass und Hetze im Internet zu wehren. Ein Raubüberfall am helllichten Tag, Ladendiebstahl in mehreren Fällen, ein tragischer Autounfall, bei dem ein Kind ums Leben kam, illegal …“ Weiterlesen
-
11.10.2019 Rechtsanwalt Andreas Zoller„… den eigenen Ruf geht, als dass wirklich eine schulische Relevanz besteht. Klassiker ist hier der Ladendiebstahl während der großen Pause oder Freistunde, bei dem man sich bereits darüber streiten kann, ob …“ Weiterlesen
-
09.10.2019 Rechtsanwältin Vanessa Gölzer„Verkaufsräume sind heutzutage mit moderner Videoüberwachung und Ladendetektiven ausgestattet. Das führt dazu, dass Ladendiebstähle öfter beobachtet werden. In den meisten Fällen werden verdächtige …“ Weiterlesen
-
24.08.2019 Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller„In zugrunde liegendem Fall ging es um ein minder schweres Vergehen wegen Ladendiebstahl sowie Sachbeschädigung, die bereits um Jahr 2002 von dem Betroffenen in den USA begangen wurde. Zu jener Zeit …“ Weiterlesen
-
29.03.2018 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte„… wird die Ehefrau eines Kunden lauthals des Ladendiebstahls verdächtigt und vor anderen Kunden bloßgestellt. Der Vorwurf des Marktleiters war unrichtig. Das Landgericht Koblenz verurteilte …“ Weiterlesen
-
26.11.2019 Juristische anwalt.de-Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… gestellt werden, wenn der Verdacht besteht, dass jemand eine strafbare Handlung begeht. Die Strafanzeige kann sich sowohl gegen eine bestimmte Person richten, die z. B. beim Ladendiebstahl beobachtet wurde …“ Weiterlesen
-
10.09.2017 Rechtsanwalt Steffen Dietrich„… erfolgt die Vermögensverschiebung durch die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache. Beim Ladendiebstahl z. B. steckt man die Sachen in einen Beutel und verlässt ohne zu bezahlen den Laden. Im Gegensatz …“ Weiterlesen
-
06.09.2017 Rechtsanwalt Marco Lott„… bei einer vermeintlichen Bagatelle wie einem Ladendiebstahl. Daneben wurde die Dauer des Fahrverbotes von bisher höchstens drei, auf sechs Monate angehoben. Wie die Gerichte in der Praxis …“ Weiterlesen
-
01.09.2017 Rechtsanwältin Alexandra Braun„… erscheint. Eine Straftat, die im Zusammenhang mit dem Führen eines Kraftfahrzeuges steht, ist nun nicht mehr erforderlich. Grundsätzlich kann also nun bei Ladendiebstahl, Betrug, Körperverletzung …“ Weiterlesen
-
23.08.2017 Rechtsanwalt Marco Lott„… zur Seite! Doch wann liegt ein räuberischer Diebstahl vor? Schon, wenn man bei einem Ladendiebstahl vom Hausdetektiv gestellt wird und sich wehrt oder sich auch nur aus dessen Griff losreißt …“ Weiterlesen
-
07.04.2021 Rechtsanwalt Dr. Jesko Baumhöfener LL.M.„… an der Sache erlangt haben. Dafür ist das Fortschaffen vom Tatort nicht nötig. Der Diebstahl im Supermarkt Insbesondere bei Diebstählen im Supermarkt oder im Einkaufsladen , den sog. Ladendiebstählen …“ Weiterlesen
-
19.01.2017 Rechtsanwalt Dominik Weiser„… Ladendiebstahls, verteidigt, sollte in Erwägung ziehen, vorher mit seinem Mandanten zu besprechen, ob im Falle eines Fahrverbotes eine Existenzgefährdung im Raum steht, so dass in der Hauptverhandlung entsprechend vorgetragen werden kann.“ Weiterlesen