Manche Straftat verjährt nie
- 2 Minuten Lesezeit

Straftaten verjähren unterschiedlich lange. Von drei Jahren bis unendlich ist alles möglich. Da die Verjährung dabei auch ruhen und wieder aufleben kann, ist die Dauer einzelfallabhängig. Eine verjährte Straftat kann nicht mehr verfolgt und bestraft werden. Ein begonnenes Verfahren ist einzustellen oder der Angeklagte freizusprechen - auch wenn er als Täter feststeht.
Beginn und Ruhen der Verjährung
Die Verjährung beginnt, sobald die Tat beendet wurde oder ihr Erfolg eingetreten ist. Nahm der Täter beispielsweise den Tod seines Opfers in Kauf, verstirbt es aber erst später, dann beginnt die Verjährung mit dem Todeszeitpunkt. Eine Besonderheit gilt bei Sexualstraftaten und der Misshandlung Schutzbefohlener. Hier beginnt die Verjährung erst mit der Volljährigkeit des Opfers. Das Gesetz spricht dabei vom sogenannten Ruhen der Verjährung. Ruht die Verjährung, kommt sie quasi zum Stillstand. Die Verjährung ruht auch mit dem Zugang eines Auslieferungsersuchens, wenn der Täter sich im Ausland aufhält. Erst nach seiner Übergabe an deutsche Behörden, der Ausreise in ein anderes Land, der Ablehnung des Ersuchens oder dessen Rücknahme läuft die Verjährung weiter.
Dauer der Verjährung
Die Verjährungsdauer richtet sich nach der für die Tat angedrohten Strafe. Drei Jahre sind bei Straftaten das Minimum. Bei einer drohenden Freiheitsstrafe von höchstens einem bis zu fünf Jahren sind es schon fünf Jahre. Hierunter fällt etwa Diebstahl. Im Bereich zwischen mehr als fünf bis zu maximal zehn Jahren Freiheitsstrafe beträgt die Verjährung zehn Jahre. Beispiel hierfür ist die Brandstiftung. Taten mit mehr als zehn Jahren Freiheitsstrafe, beispielsweise Raub oder Totschlag, verjähren erst nach zwanzig, solche mit lebenslanger Freiheitsstrafe, wie Hochverrat, erst nach dreißig Jahren. Mord ist ausdrücklich ausgenommen. Er verjährt nie.
Verjährungsunterbrechung und Neubeginn
Ruht die Verjährung wird bildlich gesprochen die Zeit angehalten. Ein Unterbrechen lässt die Verjährung dagegen neu beginnen. Die Verjährungsdauer kann sich dadurch bis auf das Doppelte ihrer ursprünglichen Länge ausdehnen. Die Verjährung wird beispielsweise unterbrochen, wenn der Täter als Beschuldigter vernommen oder eine Beschlagnahme oder Durchsuchung gegen ihn angeordnet worden war. Ebenso ein Haftbefehl oder die Klageerhebung. Diese und weitere Unterbrechungsgründe finden sich in § 78c Strafgesetzbuch.
(GUE)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Verjährung Straftaten?
Rechtstipps zu "Verjährung Straftaten"
-
06.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„… oder SMS-Nachrichten zu verschicken. Identitätsdiebstahl: Mit den veröffentlichten Informationen können Angreifer Identitäten stehlen, etwa um Waren auf Rechnung zu bestellen oder Straftaten unter …“ Weiterlesen
-
06.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„Drogendelikte gehören zu den schwerwiegenden Straftaten im deutschen Strafrecht, die hohe Strafen nach sich ziehen können. Wer sich in einem Drogendeliktsverfahren wiederfindet, steht nicht nur …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… : Der Pflichtteilsanspruch muss aktiv vom Pflichtteilsberechtigten gegenüber den Erben geltend gemacht werden. * Verjährung: Der Pflichtteilsanspruch verjährt in der Regel innerhalb von drei Jahren ab Kenntnis …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwältin Raphaela Dichtl„… ❌ Kann wieder aufgenommen werden ▶ Kleinere Vergehen (z. B. Beleidigung, geringer Diebstahl) § 153a StPO – Einstellung gegen Auflagen ✅ Mittelschwere Straftat ✅ Zustimmung des Beschuldigten ✅ Auflage …“ Weiterlesen
-
23.03.2025 Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk„… ein Anfangsverdacht gegen den Beschuldigten vorliegen. Dies bedeutet es müssen Anhaltspunkte vorliegen, dass eine Straftat begangen wurde. Die Hürde zum Anfangsverdacht ist in Deutschland sehr niedrig angesetzt …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… führen. Verjährung: In einigen Fällen kann die Straftat bereits verjährt sein, was zur Einstellung des Verfahrens führen kann. Interpretation: Vielfach kann im Sinne der Meinungsfreiheit eine Äußerung …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Kai Malte Lippke„… das Casino sich hierauf nicht berufen könne, da es bewusst gegen das Verbot von Online-Glücksspielen verstoßen habe. Keine Verjährung eingetreten Das Gericht stellte zwar – meiner Ansicht nach unzutreffend …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… Kryptowährungen zu stehlen. Rechtliche Möglichkeiten für Geschädigte Betroffene haben mehrere Optionen, um gegen die Täter vorzugehen und Schadenersatz zu fordern: Straftat anzeigen: Eine Anzeige …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Yannic Ippolito„… . Doch keine Panik – Sie sind nicht allein! In diesem Beitrag erfahren Sie: Welche typischen Straftaten an Karneval angezeigt werden und welche Strafen drohen Wie Sie sich jetzt richtig verhalten …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„Die Verjährung im Strafrecht stellt sicher, dass Straftaten nach einer bestimmten Zeitspanne nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden können. Dies dient der Rechtssicherheit und schützt …“ Weiterlesen
-
20.02.2025 Rechtsanwalt Fabian von Waleczek„Fahrerflucht, auch als „ unerlaubtes Entfernen vom Unfallort “ bekannt, ist in Deutschland eine Straftat gemäß § 142 des Strafgesetzbuches (StGB). Doch was genau bedeutet Fahrerflucht, welche Strafen …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… Konsequenzen zu verhängen. Dabei wird zwischen einer Ordnungswidrigkeit und einer Straftat unterschieden, wobei im Steuerstrafrecht insbesondere die Steuerhinterziehung (§ 370 AO) im Fokus steht. 2. Unterschied …“ Weiterlesen
-
02.02.2025 Rechtsanwalt Yannic Ippolito„… zu einer Freiheitsstrafe von über einem Jahr, § 34 Abs. 1 Nr. 3 BZRG. Verjährung: Wann verjährt Geldwäsche? Ist eine Straftat verjährt, kann eine Person hiernach nicht mehr bestraft werden , § 78 Abs. 1 StGB …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Yannic Ippolito„… eine gefährliche Körperverletzung? Ist eine Straftat verjährt, kann eine Person hiernach nicht mehr bestraft werden , § 78 Abs. 1 StGB. Das bedeutet : Wenn innerhalb dieser Zeit keine Anklage erhoben …“ Weiterlesen
-
12.01.2025 Rechtsanwalt Alexander Greithaner„… , dass die Sache aus einer Straftat stammt, handelt nicht vorsätzlich und hat sich somit nicht gemäß § 259 StGB strafbar gemacht. Schließlich führt auch die Verjährung der Vortat dazu, dass die Strafbarkeit …“ Weiterlesen
-
01.01.2025 Rechtsanwältin Sandra Kralj„Nach einer Straftat stehen Geschädigte oft vor einer doppelten Belastung: der psychischen Verarbeitung des Erlebten und der Unsicherheit, wie sie ihre Ansprüche durchsetzen können. Viele fragen …“ Weiterlesen
-
28.12.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… tötet, wird von der Erbfolge ausgeschlossen und verliert auch seinen Anspruch auf den Pflichtteil. Dies gilt auch für den Versuch dieser Straftaten. Verbrechen oder schweres Vergehen gegen …“ Weiterlesen
-
13.12.2024 Rechtsanwalt/Strafverteidiger Dr. Frank K. Peter„Im Strafrecht spielt die Verjährung eine zentrale Rolle. Sie sorgt dafür, dass Straftaten nach Ablauf einer bestimmten Frist nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden können. Doch welche Fristen …“ Weiterlesen
-
11.12.2024 Rechtsanwalt Christian Keßler„… gilt auch die Nutzung gefälschter Dokumente oder die Beteiligung an bandenmäßigen Steuerhinterziehungen als erschwerender Umstand. Steuerhinterziehung und Verjährung Wie bei anderen Straftaten gibt …“ Weiterlesen
-
11.12.2024 Rechtsanwältin Jacqueline Dubs„… Verjährungsfrist für die begangene Ordnungswidrigkeit, in diesem Fall nach der absoluten Verjährungsfrist der zunächst angenommenen Straftat richtet. Wird die Verjährung durch eine Anklage unterbrochen? Gemäß …“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… oder ihn daran hindert, eine solche Verfügung zu errichten, aufzuheben oder zu ändern, ist ebenfalls erbunwürdig. Straftaten gegen den Erblasser: Erbunwürdig ist auch, wer gegen den Erblasser …“ Weiterlesen
-
23.11.2024 Rechtsanwalt Andreas Junge„… nach Eintritt der Insolvenzreife entstanden sind. Wann verjährt der Tatbestand der Insolvenzverschleppung? Schadensersatzansprüche verjähren nach drei Jahren , während die Straftat selbst nach fünf …“ Weiterlesen
-
13.10.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… wichtiges Detail: Auch wenn die steuerlichen Ansprüche möglicherweise verjährt sind, können die Taterträge weiterhin eingezogen werden. Das bedeutet, dass auch nach der steuerrechtlichen Verjährung noch …“ Weiterlesen
-
25.09.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… oder einen Wertersatz fordert. Das kann passieren, wenn die Gerichte im Nachhinein feststellen, dass durch die Straftat ein finanzieller Vorteil erlangt wurde, der bisher nicht berücksichtigt wurde …“ Weiterlesen