2.162 Ergebnisse für Nachlass

Suche wird geladen …

Erbe ausschlagen, um Erbschaftsteuer zu sparen?
Erbe ausschlagen, um Erbschaftsteuer zu sparen?
| 11.09.2023 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
Die Ausschlagung einer Erbschaft kommt normalerweise in Betracht, wenn der Nachlass überschuldet ist, oder der Erbe keine Lust auf die Abwicklung der Erbschaft hat. Die Ausschlagung kann jedoch auch bei werthaltigen Nachlässen
Die erste eigene Immobilie - was ist zu beachten? Finanzielle, steuerliche und erbrechtliche Aspekte
Die erste eigene Immobilie - was ist zu beachten? Finanzielle, steuerliche und erbrechtliche Aspekte
| 11.09.2023 von Rechtsanwalt Nicolai Utz
… Sofern zu Lebzeiten keine Regelungen über den Nachlass getroffen werden, greift die gesetzliche Erbfolge. Diese kann aber in der Praxis erhebliche Probleme aufwerfen, beispielsweise dass sich der Ehegatte mit den minderjährigen Kindern …
Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit: Zehn Stunden Zug fahren trotz Krankschreibung; Beweiswert „AU“ erschüttert?
Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit: Zehn Stunden Zug fahren trotz Krankschreibung; Beweiswert „AU“ erschüttert?
| 11.09.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… die Motivation eines Arbeitnehmers nachlassen. Daraus ist aber keinesfalls zu schließen, dass jede Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in diesem Zeitraum makelbehaftet ist und die Arbeitsunfähigkeit vom Arbeitnehmer durch Offenlegung …
Luftfahrtrecht: Beihilfenrechtlicher Rahmen für Vorteile, die Flughäfen Airlines gewähren
Luftfahrtrecht: Beihilfenrechtlicher Rahmen für Vorteile, die Flughäfen Airlines gewähren
| 07.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.
… Bei dieser Rechnung wären neben den Flughafenentgelten (abzüglich eventueller Nachlässe, Marketingunterstützung oder Anreizsysteme) auch die durch die Tätigkeiten der Luftverkehrsgesellschaft voraussichtlich generierten Einnahmen …
Auch ein nicht im Grundbuch eingetragenes Wohnrecht ist bindend
Auch ein nicht im Grundbuch eingetragenes Wohnrecht ist bindend
| 07.09.2023 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… Oldenburg so entschieden. Ein Ehemann war verstorben. Er hatte eine Ehefrau und Töchter hinterlassen. Zum Nachlass gehörte das Wohnhaus, in dem die Familie vorher gelebt hatte. Die Witwe und die Töchter beerbten den Verstorbenen. Sie entschieden …
Der Anspruch auf den Pflichtteil – Voraussetzungen und Geltendmachung
Der Anspruch auf den Pflichtteil – Voraussetzungen und Geltendmachung
| 05.09.2023 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
… sich aus der Pflichtteilsquote sowie dem Nachlasswert. Was ist die Pflichtteilsquote? Pflichtteilsquote meint den Anteil am Nachlass, den ein Berechtigter durch den Pflichtteilsanspruch einfordern kann. Dieser beläuft sich auf die Hälfte …
Chase McKenzie Global Debt Recoveries (mckenzierecoveries.com): Anlagebetrug in Perfektion
Chase McKenzie Global Debt Recoveries (mckenzierecoveries.com): Anlagebetrug in Perfektion
| 04.09.2023 von Rechtsanwalt Jochen Resch
… was auf eine mangelnde Beherrschung der englischen Sprache oder eine nachlässige Haltung gegenüber der Qualität der präsentierten Inhalte hindeutet. Insgesamt weisen diese Auffälligkeiten und Unstimmigkeiten deutlich darauf hin …
Postbank zahlt Erbschaft nicht aus
Postbank zahlt Erbschaft nicht aus
| 02.12.2023 von Rechtsanwalt Fabian Fritsch
Als Erbe eines Nachlasses hat man viel zu beachten, was man wirklich nicht gebrauchen kann, ist eine unzuverlässige sowie unkooperative Bank und unnötiges Gerenne. Ein Mandant der Hamburger Hafencity-Kanzlei kann da eine wirklich …
Postbank - Immer wieder Ärger mit Sperrungen von Konten und Auszahlungen - VZ ruft Bafin auf den Plan
Postbank - Immer wieder Ärger mit Sperrungen von Konten und Auszahlungen - VZ ruft Bafin auf den Plan
| 02.12.2023 von Rechtsanwalt Fabian Fritsch
… ist lang. Erbschaft wird nicht ausgezahlt Rechtsanwalt Fabian Fritsch aus Hamburg berichtet sogar über einen aktuellen Fall, bei dem die Postbank über Wochen die Auszahlung eines Nachlasses an die Erben verweigert – oder es nicht schafft …
Widerruf der Bezugsberechtigung einer Lebensversicherung durch die Erben
Widerruf der Bezugsberechtigung einer Lebensversicherung durch die Erben
| 23.08.2023 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… in den Nachlass und kommt damit den Erben zugute. Praxistipp: Den Erben ist zu empfehlen, unmittelbar nach dem Versterben des Erblassers die persönlichen Unterlagen nach eventuell abgeschlossenen Lebensversicherungen mit Dritten …
Pflichtteilsstrafklausel: Bei Anknüpfung an Zahlung muss diese auch erfolgt sein
Pflichtteilsstrafklausel: Bei Anknüpfung an Zahlung muss diese auch erfolgt sein
| 23.08.2023 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… des „Erhaltens“ sei zum Ausdruck gebracht worden, dass es um das zusammenhalten des Nachlass war mögen‘s gegangen sei. Die Werthaltigkeit und der Schutz des Hinterbliebenen Ehegatten seien Motiv gewesen. Wenn die betreffende Pflichtteilsperson …
Erbschaftsannahme Spanien Immobilienerwerb
Erbschaftsannahme Spanien Immobilienerwerb
| 22.08.2023 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… nicht ausschlaegt. Wuerde der Nachlass nach spanischem Erbrecht geregelt werden, weil zum Beispiel der Erblasser zwar auf Teneriffa lebte, aber vergas ein Testament zu erstellen, dann waere die notarielle Erbschaftsannahmeurkunde …
Formvorschriften
Formvorschriften
| 22.08.2023 von Rechtsanwalt André Henkel
… die der notariellen Beurkundung, § 128 BGB, bedürfen, zum Beispiel Verträge über Grundstücke, das Vermögen und den Nachlass nach § 311b BGB Rechtsgeschäfte die der öffentlichen Beglaubigung bedürfen, §129 BGB, zum Beispiel Anmeldung …
Grenzüberschreitende Erbfälle im deutschen und nordzypriotischen internationalen Erbrecht
Grenzüberschreitende Erbfälle im deutschen und nordzypriotischen internationalen Erbrecht
| 18.08.2023 von Rechtsanwältin Jale Attardo
… ist durch eine Mischung aus englischem Common Law und osmanischem Recht geprägt. Testamentarische Verfügungen spielen eine wichtige Rolle. Ein rechtskräftiges Testament kann die Verteilung des Nachlasses erheblich beeinflussen. Die Nähe …
Wann ist ein Testament sinnvoll?
Wann ist ein Testament sinnvoll?
| 17.08.2023 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
Ohne Testament gilt die gesetzliche Erbfolge. Welche Angehörigen bzw. Verwandten dann welche Erbquote am Nachlass hat, ist im BGB festgelegt und richtet sich nach den familiären Verhältnissen. Diese gesetzliche Erbfolge entspricht …
Erbfallkosten kann auch ein Nacherbe steuermindernd geltend machen
Erbfallkosten kann auch ein Nacherbe steuermindernd geltend machen
| 13.08.2023 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… fiktive Erbfallkosten vom Nachlass rechnerisch abziehen kann. Ob überhaupt und ggf. in welcher Höhe dem Erben solche Kosten entstanden sind, ist nicht entscheidend. Das Finanzamt lehnte die Berücksichtigung der durch die klagende Ebin …
Immobilie in Italien vererben – oder doch besser zu Lebzeiten schenken?
Immobilie in Italien vererben – oder doch besser zu Lebzeiten schenken?
| 22.08.2023 von Rechtsanwalt Nicolai Utz
… Person. Damit ist für das anzuwendende Erbrecht meist der zuletzt dauerhaft genutzte Hauptwohnsitz entscheidend. Beispiel(e): Lebt der Eigentümer einer Ferienimmobilie in Italien zuletzt überwiegend in Deutschland, kommt für seinen Nachlass
Erbauseinanderetzung und Pflichtteilsrecht: Der Ausgleich unter Geschwistern und sonstigen Abkömmlingen
Erbauseinanderetzung und Pflichtteilsrecht: Der Ausgleich unter Geschwistern und sonstigen Abkömmlingen
| 07.08.2023 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
Geschwister erben, wenn sie gesetzliche Erben sind (wenn also kein gültiges Testament vorhanden ist), zu gleichen Anteilen. Das Erbe bezieht sich allerdings nur auf den Nachlass und der Nachlass umfasst naturgemäß nicht diejenigen …
Wie wird man eine ungewollte Erbschaft wieder los ?
Wie wird man eine ungewollte Erbschaft wieder los ?
| 04.08.2023 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… der Ausschlagende seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Wann ist eine Ausschlagung sinnvoll bzw. notwendig ? Der weitaus überwiegende Grund für eine Ausschlagung ist die Angst der Erben, dass der Nachlass überschuldet ist, mithin also die Schulden …
Der Erbschein: Wie der "Personalausweis" für Erben Ihnen helfen kann
Der Erbschein: Wie der "Personalausweis" für Erben Ihnen helfen kann
| 13.08.2023 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
… besitzen. Dies ist oft notwendig, wenn Sie als Erbe damit starten, den Nachlass zu verwalten und Ihr Erbrecht Dritten gegenüber nachweisen müssen. Ein Teilerbschein schafft schnell Klarheit darüber, wem welche Rechte am Nachlass zustehen …
Pflichtteilsrecht: Notarielles Nachlassverzeichnis und Pflicht zur Vorlage
Pflichtteilsrecht: Notarielles Nachlassverzeichnis und Pflicht zur Vorlage
| 02.08.2023 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
Pflichtteilsberechtigte haben gegen die Erben einen Anspruch auf umfassende Auskunft über den Bestand und den Wert des Nachlasses zum Stichtag, das heißt zum Todestag. Dieser Auskunftsanspruch beinhaltet auch die Erstellung …
Ohne Angaben zum digitalen Nachlass keine Erfüllung des erbrechtlichen Auskunftsanspruchs
Ohne Angaben zum digitalen Nachlass keine Erfüllung des erbrechtlichen Auskunftsanspruchs
| 27.07.2023 von Rechtsanwalt Wolfdietrich E. Axmann
Im Rahmen des Erbrechts stellt der Auskunftsanspruch eine bedeutende Regelung dar, die es den Erben ermöglicht, Klarheit über den Nachlass zu erlangen. Dabei ergeben sich zwei wesentliche Aspekte, die die Erfüllung dieses Anspruchs …
Erbschaftssteuer meets Einkommensteuer: Die Einkommensteuer im Erbfall.
Erbschaftssteuer meets Einkommensteuer: Die Einkommensteuer im Erbfall.
| 26.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… werden In bestimmten Fällen wird der Erbe mit Vermögenswerten des Nachlasses sowohl erbschaftsteuer-rechtlich als auch einkommensteuerrechtlich belastet. Exemplarisch können folgende Konstellationen genannt werden: Zufluss rückständiger Miet …
Nachlassverbindlichkeiten – Wie kann ich meine Haftung beschränken?
Nachlassverbindlichkeiten – Wie kann ich meine Haftung beschränken?
| 26.07.2023 von Rechtsanwalt Florian Kersten
… auch hohe Schulden, für die nun plötzlich der Erbe haftbar gemacht wird. Zunächst werden Nachlassverbindlichkeiten natürlich aus dem Nachlass (also mit dem übrigen Geld des Erblassers) beglichen. Doch falls dieser aufgezehrt ist, haftet …