3.725 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Untervermietung: Was ist erlaubt und worauf muss man achten.
Untervermietung: Was ist erlaubt und worauf muss man achten.
| 18.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… unangenehme Konsequenzen für den Hauptmieter haben, inklusive einer fristlosen Kündigung durch den Vermieter. Zudem kann eine Geldstrafe im Falle einer Zweckentfremdung von Wohnraum, zum Beispiel durch Vermietung über Airbnb, verhängt werden.
Besonderheiten beim Gewerbemietvertrag
Besonderheiten beim Gewerbemietvertrag
| 16.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… Sie: Ein Zahlungsrückstand von weniger als einer Monatsmiete kann bereits zur außerordentlichen Kündigung berechtigen. Mieter sollten daher nicht nur bei der Vertragsausgestaltung, sondern auch bei der termingerechten Erfüllung …
Eigenbedarfskündigung: Tun Sie DAS, um Ihre Wohnung zu behalten
Eigenbedarfskündigung: Tun Sie DAS, um Ihre Wohnung zu behalten
| 14.09.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist das dem Mieter meist kaum ersichtlich. Ein Mietrechtsexperte erkennt aber die Formulierungen, aus denen sich ein vertraglicher Ausschluss der Eigenbedarfskündigung ergibt, wenn etwa die ordentliche Kündigung auf bestimmte, im Mietvertrag ausdrücklich …
Sozialauswahl
Sozialauswahl
| 13.09.2023 von Rechtsanwalt Olaf Graf
Die Bedeutung der Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen: Ein Blick auf das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 08.12.2022 (6 AZR 31/22) In der arbeitsrechtlichen Praxis sind betriebsbedingte Kündigungen ein wiederkehrendes Thema …
Eine Krank­mel­dung des Arbeitnehmers nach Kün­di­gung durch Arbeitgeber ist nicht ver­dächtig
Eine Krank­mel­dung des Arbeitnehmers nach Kün­di­gung durch Arbeitgeber ist nicht ver­dächtig
| 13.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… sich im Falle des Erhalts einer arbeitgeberseitigen Kündigung unmittelbar zeitlich nachfolgend – „postwendend“ – krank meldet bzw. eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung einreicht. Das gilt insbesondere dann, wenn lückenlos der gesamte Zeitraum …
Arbeitgeber kündigt mehrmals hintereinander – SO reagieren Sie richtig (Tipps für Arbeitnehmer)
Arbeitgeber kündigt mehrmals hintereinander – SO reagieren Sie richtig (Tipps für Arbeitnehmer)
| 12.09.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Oft bekommt der Arbeitnehmer nicht nur eine Kündigung. Innerhalb kurzer Zeit gehen ihm weitere Kündigungen desselben Arbeitgebers zu. Welche …
Abmahnung oder Kündigung? Wofür man sich als Arbeitgeber entscheiden sollte – und warum
Abmahnung oder Kündigung? Wofür man sich als Arbeitgeber entscheiden sollte – und warum
11.09.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Viele Arbeitgeber tun sich schwer mit der Entscheidung, wann sie abmahnen und wann sie direkt kündigen dürfen. Welche Grundsätze der Arbeitgeber …
Schufa Holding AG löscht Negativeintrag der Santander Consumer Bank AG
Schufa Holding AG löscht Negativeintrag der Santander Consumer Bank AG
| 11.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
… er fristgerecht Ende Juli 2020. Nach dem Widerruf erfolgten keine Zahlungen. Mit Schreiben vom 05.11.2021 erhielt der Wuppertaler daraufhin eine Kündigung von der Santander. Taggleich wurde ein negativer Schufa-Eintrag von der Santander Consumer Bank …
Auch kleine und mittlere Webshops müssen Digital Services Act (DSA) umsetzen
Auch kleine und mittlere Webshops müssen Digital Services Act (DSA) umsetzen
| 14.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)
… Compliance im Bereich Urheberrecht, Markenrecht und Designrecht, z,B. bei im Vertrieb (Markenpiraterie, Bootlegs, etc.; Urheberrechtsabgaben §§ 54 ff. UrhG) Arbeitsrecht (v.a. Arbeitgeberseite und Führungskräfte, Kündigungen, Betriebsrats …
Hinweisgeberschutz: Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen Meldestelle einrichten!
Hinweisgeberschutz: Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen Meldestelle einrichten!
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)
… und Nachteilen (z.B. Abmahnung und Kündigung, aber auch Diskriminierung), wenn sie z.B. Fälle von Korruption und Betrug Verstöße gegen Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Verstöße gegen Vorschriften der Produktsicherheit Verstöße …
Kündigung mit Wiedereinstellungszusage? Achten Sie DARAUF als Arbeitnehmer
Kündigung mit Wiedereinstellungszusage? Achten Sie DARAUF als Arbeitnehmer
06.09.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Nach der Kündigung sichert manch ein Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zu, dass er ihn nach einer gewissen Zeit wieder einstellt. Wie geht …
Krankschreibung nach einer Kündigung – Was gilt zu beachten?
Krankschreibung nach einer Kündigung – Was gilt zu beachten?
| 06.09.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
Ziemlich häufig schreiben sich Arbeitnehmer nach Einreichung der Kündigung bis zum Ablauf der Kündigungsfrist krank, aber ist das tatsächlich eine gute Idee? Welche Konsequenzen könnten drohen? Hierzu erfahren Sie mehr im folgenden …
Die Kündigungsschutzklage als Kostenfalle? SO lohnt sie sich auch ohne Rechtsschutzversicherung
Die Kündigungsschutzklage als Kostenfalle? SO lohnt sie sich auch ohne Rechtsschutzversicherung
| 05.09.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Kündigung einen Anwalt mit der Klage beauftragen wollen. Doch wie realistisch sind diese Befürchtungen? Wann lohnt sich eine anwaltlich geführte Klage finanziell? Antworten hat der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck: Wer keine …
Zahlt die Rechtsschutzversicherung bei einem Aufhebungsvertrag?
Zahlt die Rechtsschutzversicherung bei einem Aufhebungsvertrag?
| 05.09.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… Kosten bis zu einer Höhe von 1000€. Leider ist das in den meisten Fällen nicht genug, deshalb hier unser Tipp: Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die gesamten Kosten bei einem Aufhebungsvertrag , wenn der Arbeitgeber eine Kündigung
Kündigungsschutzklage – Dreiwochenfrist, nachträgliche Zulassung (Tipps für Arbeitnehmer)
Kündigungsschutzklage – Dreiwochenfrist, nachträgliche Zulassung (Tipps für Arbeitnehmer)
| 04.09.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wenn er oder sie die Frist versäumt? Kann die Klage nachträglich zugelassen werden? Dazu der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck: 1. Frist für die Kündigungsschutzklage Wer seine Kündigung ungeschehen machen und sein Arbeitsverhältnis …
Project Immobilien: Was können Käufer tun? Anwaltsinfo
Project Immobilien: Was können Käufer tun? Anwaltsinfo
| 02.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… prüfen, so z.B. Widerruf, Kündigung und Rücktritt vom Vertrag. Der Vorteil wäre hier zwar, dass ggf. Zahlungen zurück gefordert werden könnten, allerdings sollten Käufer hier immer im jeweiligen Einzelfall prüfen, ob diese Schritte erforderlich …
Tun Sie DAS für eine hohe Abfindung (Tipps für Arbeitnehmer)
Tun Sie DAS für eine hohe Abfindung (Tipps für Arbeitnehmer)
| 31.08.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einer Kündigung geht man zwar davon aus, dass der Arbeitgeber den Mitarbeiter nicht mehr will. Bloß kann es dort Ausnahmen geben, etwa bei einer betriebsbedingten Kündigung, wo der Arbeitgeber mit der Arbeit des Mitarbeiters nicht unzufrieden war …
Tun Sie DAS im Fall einer Kündigung (Tipps für Arbeitnehmer)
Tun Sie DAS im Fall einer Kündigung (Tipps für Arbeitnehmer)
30.08.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sollte man achten, was vermeiden, wenn man sich gegen eine Kündigung effektiv wehren möchte? Wie gelingt eine möglichst hohe Abfindung? Der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck kennt die ersten, und wichtigsten, Schritte: 1. Klaren Kopf behalten …
Kündigungsschutzklage: Worauf muss ich achten?
Kündigungsschutzklage: Worauf muss ich achten?
| 29.08.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… steht jeder Kündigungsschutzklage eine bestimmte Kündigung des Arbeitnehmers hervor, dessen Unwirksamkeit festgestellt werden muss. Fällt die Klage erfolgreich aus, steht fest, dass ein Arbeitsverhältnis zum Kündigungszeitpunkt bestand …
Krankheitsbedingte Kündigung - Diskriminierung wegen Behinderung? Unwirksam?
Krankheitsbedingte Kündigung - Diskriminierung wegen Behinderung? Unwirksam?
28.08.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgepasst: Vorsicht bei Kündigungen, wenn ein Arbeitnehmer länger als sechs Monate arbeitsunfähig ist, denn: ein solcher Arbeitnehmer könnte als behinderter (nicht unbedingt schwerbehinderter) Arbeitnehmer …
Fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers bei Pöbeleien in privater Chat-Gruppe
Fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers bei Pöbeleien in privater Chat-Gruppe
28.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Jan Kracht
… Der von der Kündigung betroffene Arbeitnehmer wird im Rahmen der Neuverhandlung zu erklären haben, warum er trotz der Gruppengröße, des Gruppenzuwachses und der unterschiedlichen Beteiligung der Chat-Mitglieder innerhalb der Gruppe berechtigterweise darauf …
Aufhebungsvertrag – was, wenn der Chef mit Kündigung droht? (Tipps für Arbeitnehmer)
Aufhebungsvertrag – was, wenn der Chef mit Kündigung droht? (Tipps für Arbeitnehmer)
| 23.08.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… mit der Kündigung, sollte der Arbeitnehmer seine Unterschrift verweigern. Der Arbeitnehmer werde dann leer ausgehen, so die Behauptung, wohingegen der Aufhebungsvertrag ihm eine attraktive Abfindung garantiere. Wie das rechtlich einzuordnen …
ThomasLloyd: CTI1 verweigert Zahlung an Anleger
ThomasLloyd: CTI1 verweigert Zahlung an Anleger
| 23.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
… die Patronatserklärung abgegeben hat. Keine Zahlung nach Kündigung Eine Anlegerin, die ihre Anlage bei der CTI 1 D nunmehr gekündigt hat, erhielten jedoch für diese überraschend keine Auszahlung, sondern wurden von der ThomasLloyd …
Aufhebungsvertrag – Diese Klausel killt alle Ansprüche!
Aufhebungsvertrag – Diese Klausel killt alle Ansprüche!
| 23.08.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
Der Aufhebungsvertrag ist sozusagen der kleine Bruder der Kündigung und ist ein milderes Mittel um eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu erzielen. Der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer entgegenkommen und die jahrelange Zusammenarbeit …