Rechtstipps zu "Abmahnung Arbeitsverweigerung"
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Julia Kleyman„… sind. Pflichtverletzung des Arbeitnehmers : Der Arbeitnehmer muss gegen arbeitsvertragliche Pflichten verstoßen haben, z. B. durch wiederholte Unpünktlichkeit, Arbeitsverweigerung oder Verstöße gegen …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Kristian Hillebrecht„… Die verhaltensbedingte Kündigung basiert auf einem schuldhaften Fehlverhalten des Arbeitnehmers. Beispiele sind Arbeitsverweigerung, wiederholtes unentschuldigtes Fehlen, Beleidigungen von Kollegen …“ Weiterlesen
-
01.03.2025 Rechtsanwalt/ Strafverteidiger Dr. Valentin zur Nieden LL.M.„… wie eine Abmahnung oder Versetzung in Betracht kommt, muss diese vorrangig erwogen werden. Interessenabwägung: Es muss geprüft werden, ob die Interessen des Kündigenden die des Gekündigten überwiegen. Einhaltung …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwalt Michael Vogt„… des Arbeitnehmers voraus, das die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar macht (z. B. Diebstahl oder wiederholte Arbeitsverweigerung). Eine vorherige Abmahnung ist oft erforderlich. 2 …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwalt Alexander Stulin„… Arbeitsverweigerung oder Straftaten während der Arbeit, kann der Arbeitgeber ohne vorherige Abmahnung sofort fristlos kündigen. c) Betriebsbedingte Kündigungsgründe Ein Kündigungsgrund …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… zur risikofreien Trennung:“ --- Die 3 größten Fehler – und wie Sie sie vermeiden** 1. **❌ ‚Ich kündige einfach selbst.‘** - Ohne fristgerechte Abmahnung oder tragfähige Kündigungsgründe riskieren …“ Weiterlesen
-
07.02.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„Als Arbeitgeber stehen Sie vor der Herausforderung, rechtlich korrekt zu handeln, wenn Sie eine verhaltensbedingte Kündigung aussprechen möchten. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Abmahnung …“ Weiterlesen
-
06.02.2025 Rechtsanwalt Jan Glitsch„… und wie die Arbeitgeberseite hierauf reagieren kann, erläutert der nachfolgende Beitrag. Ein Streik lässt sich als gemeinsame Arbeitsverweigerung mehrerer Arbeitnehmer definieren, um den Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
30.01.2025 Rechtsanwalt Holger Löhr„… Eine verhaltensbedingte Kündigung wird ausgesprochen, wenn der Arbeitnehmer gegen arbeitsvertragliche Pflichten verstößt – dies kann etwa bei wiederholtem Zuspätkommen, Arbeitsverweigerung oder beleidigendem …“ Weiterlesen
-
28.01.2025 Rechtsanwalt Samuele Cartillone„… . Stellenabbau oder wirtschaftliche Notlage. Personenbedingt : Z. B. längere Krankheit oder fehlende Qualifikationen. Verhaltensbedingt : Z. B. wiederholte Pflichtverstöße oder Arbeitsverweigerung. Achtung …“ Weiterlesen
-
29.11.2024 Rechtsanwältin Hanna Schellberg„… seine arbeitsvertraglichen Pflichten, kann dies zu einer verhaltensbedingten Kündigung führen. Beispiele sind wiederholtes Zuspätkommen, Arbeitsverweigerung oder Diebstahl. In den meisten Fällen ist eine vorherige …“ Weiterlesen
-
19.10.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… durch wiederholtes unentschuldigtes Fehlen oder durch Störungen des Betriebsfriedens. Beispiele für verhaltensbedingte Kündigungsgründe: Unentschuldigtes Fehlen oder Arbeitsverweigerung Störung des Arbeitsklimas …“ Weiterlesen
-
25.09.2024 Rechtsanwalt Ludwig Wilhelm Jorkasch-Koch„Abmahnung im Arbeitsrecht: Was Sie wissen müssen Eine Abmahnung ist im Arbeitsrecht eine wichtige Warnung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer. Sie dient dazu, Fehlverhalten zu rügen …“ Weiterlesen
-
13.09.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… die Entlassung im Verhalten des Arbeitnehmers . Typische Gründe können beispielsweise Diebstahl, Mobbing , unentschuldigtes Fehlen am Arbeitsplatz oder Arbeitsverweigerung sein. In diesem Fall muss …“ Weiterlesen
-
10.09.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… . Eine solche eigenmächtige Verlagerung des Arbeitsortes kann als unbefugte Urlaubsnahme oder Arbeitsverweigerung angesehen werden. Dies stellt einen Verstoß gegen arbeitsvertragliche Vereinbarungen dar …“ Weiterlesen
-
02.09.2024 Rechtsanwalt Dr. Christian H. P. M. Drees„… Beleidigungen, wiederholtes unentschuldigtes Fehlen, Arbeitsverweigerung und grobe Verstöße gegen die betriebliche Ordnung. Abmahnung In der Regel ist eine vorherige Abmahnung notwendig, bevor eine fristlose …“ Weiterlesen
-
15.08.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… kann. Bei einer unbegründeten Arbeitsverweigerung kann der Arbeitgeber rechtliche Schritte einleiten, wie zum Beispiel eine Abmahnung oder sogar eine Kündigung . Daher sollten Arbeitnehmer immer prüfen, ob …“ Weiterlesen
-
28.04.2024 Rechtsanwalt Adrian Jäckel„… eine Kündigung auch ohne vorherige Abmahnung gerechtfertigt sein. Endgültige Arbeitsverweigerung: Wenn ein Arbeitnehmer klar zum Ausdruck bringt, dass er sich dauerhaft weigern wird, die Arbeit auszuführen …“ Weiterlesen
-
22.04.2024 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller„… . „Wenn der Arbeitgeber nachweisen kann, dass der Arbeitnehmer nicht gearbeitet hat, kann zunächst eine Abmahnung wegen Arbeitsverweigerung drohen“, so Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller aus Wiesbaden …“ Weiterlesen
-
20.04.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„Ein Fehlverhalten eines Arbeitnehmers kann für einen Arbeitgeber zu einer schwierigen Situation führen. Es stellt sich die Frage, ob eine Abmahnung ausreichend ist oder ob eine verhaltensbedingte …“ Weiterlesen
-
19.04.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… , wenn der Arbeitgeber nachweisen kann, dass die Gründe für die Kündigung tatsächlich in der Person des Arbeitnehmers liegen und nicht durch andere Maßnahmen wie eine Abmahnung oder eine Versetzung behoben werden …“ Weiterlesen
-
18.04.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… oder außerordentliche Kündigung erfüllt. Dazu zählen etwa Diebstahl, Betrug, Arbeitsverweigerung, Mobbing , sexuelle Belästigung, grobe Beleidigung oder Unpünktlichkeit. Dabei wird unterschieden …“ Weiterlesen
-
27.01.2024 Rechtsanwalt Martin Loibl„… Pflichtverletzung abgemahnt wurde. Kurz und knapp Abmahnung grds. vor Kündigung erforderlich. Abmahnung kann entbehrlich sein, bei schwerwiegender Pflichtverletzung Unsachgemäßer Gebrauch eines Messers …“ Weiterlesen
-
03.01.2024 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… basiert auf einem Fehlverhalten des Arbeitnehmers, wie z.B. Arbeitsverweigerung, wiederholte Verspätungen, sexuelle Belästigung, Diebstahl oder Vertrauensbruch. Abmahnung: In der Regel ist eine vorherige …“ Weiterlesen