Berufskrankheit: Wie werden Betroffene entschädigt?
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
Beruflich bedingte Krankheiten gibt es schon seit vielen Jahrhunderten. Bereits um 1700 verfasste der italienische Arzt Bernardino Ramazzini die erste wissenschaftliche Abhandlung über Berufskrankheiten. Doch erst im 20. Jahrhundert setzte sich das Anerkennen von beruflich bedingten Erkrankungen erstmals durch. Heute gilt als Berufskrankheit eine Krankheit, die in der beruflichen Arbeit eines Versicherten begründet ist und als solche formal anerkannt wurde.
Berufskrankheiten-Verordnung (BKV)
„Berufskrankheit“ ist ein Rechtsbegriff, der in der deutschen Berufskrankheiten-Verordnung der Bundesregierung genau definiert ist. In der BKV werden grundsätzlich alle anerkannten Berufskrankheiten Deutschlands aufgeführt. Als Berufskrankheit anerkannt werden grundsätzlich nur die Krankheiten, die in dieser Verordnung (BKV) Anlage 1 festgestellt sind. Die BKV besteht derzeit aus sieben (früher acht) Paragrafen und zwei Anlagen. Ermächtigungsgrundlage der BKV ist § 9 des Siebten Buches, Sozialgesetzbuch (SGB VII).
Liste der Berufskrankheiten
Die Liste der Berufskrankheiten umfasst jene Krankheiten, die durch besondere Einwirkungen durch die berufliche Tätigkeit verursacht wurden und denen Versicherte in erheblich höherem Maße als die übrige Bevölkerung ausgesetzt waren (dazu § 9 Absatz 1 SGB VII). Die Liste umfasst derzeit 82 anerkannte Krankheitsbilder. Dazu zählen:
- Krankheiten, die durch chemische Einwirkungen (wie zum Beispiel Gase, Lösungsmittel, Metalloxide) verursacht wurden
- Krankheiten, die durch physikalische Einwirkungen (wie Druckluft, Lärm, Tragen schwerer Lasten) verursacht wurden
- Krankheiten, die durch Infektionserreger oder Parasiten (wie Infektionskrankheiten, sofern der Versicherte im Gesundheitsdienst, in der Wohlfahrtspflege oder in einem Labor tätig ist und der Infektionsgefahr besonders ausgesetzt war – dies schließt auch eine Erkrankung durch Covid-19 ein) verursacht wurden
- Erkrankungen der Atemwege und der Lungen, des Rippenfells und Bauchfells und der Eierstöcke (zum Beispiel durch Quarzstaub, Asbest, Nickel)
- Hautkrankheiten (beispielsweise ausgelöst durch Ruß, Rohparaffin, Teer, Anthracen, UV-Strahlung)
- Krankheiten sonstiger Ursache (Augenzittern der Bergleute)
Zum 1. August 2021 trat die Fünfte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung in Kraft, der der Bundesrat am 29. Juni 2021 zugestimmt hat. Darin gab es unter anderem zwei wichtige Neuerungen. Hüftgelenksarthrose (Koxarthrose) und Lungenkrebs wurden in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen:
„Koxarthrose durch Lastenhandhabung mit einer kumulativen Dosis von mindestens 9 500 Tonnen während des Arbeitslebens gehandhabter Lasten mit einem Lastgewicht von mindestens 20 kg, die mindestens zehnmal pro Tag gehandhabt wurden.“
„Lungenkrebs nach langjähriger und intensiver Passivrauchexposition am Arbeitsplatz bei Versicherten, die selbst nie oder maximal bis zu 400 Zigarettenäquivalente aktiv geraucht haben.“*
*Quelle: „Bundesgesetzblatt im Internet“, 2021 Teil I Nr. 38, S. 2245.
Seit 01.01.2021 ist es bei sehr vielen Berufskrankheiten für die Anerkennung als Berufskrankheit nicht mehr notwendig, dass die Versicherten die gefährdende Tätigkeit dauerhaft unterlassen müssen (der sogenannte Unterlassungszwang). Dazu zählen insbesondere Berufskrankheiten wie Hauterkrankungen, Erkrankungen der Lenden- und Halswirbelsäule und Erkrankungen der Atemwege.
Die Liste der Berufskrankheiten wird regelmäßig an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem medizinischen Bereich angepasst. Dafür ist der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zuständig. Eine rechtsverbindliche Feststellung einer Berufskrankheit bei einem Versicherten ist jedoch die Aufgabe der Unfallversicherungsträger. Die Berufskrankheitenliste enthält sämtliche als Berufskrankheit anerkannten Krankheiten. Arbeitgeber, Ärzte und der Versicherte selbst sind verpflichtet, einen Verdacht auf eine Berufskrankheit eines Versicherten unverzüglich dem Unfallversicherungsträger oder der für den medizinischen Arbeitsschutz zuständigen Stelle mitzuteilen (gemäß Siebtes Buch, Sozialgesetzbuch, §§ 193, 202).
Anerkennung einer Berufskrankheit
Die Unfallversicherungsträger prüfen, ob eine Berufskrankheit vorliegt. Geprüft wird dabei, ob
beim Versicherten eine der in der Berufskrankheitenliste aufgeführte Erkrankung vorliegt;
gesundheitsschädliche Einwirkungen am Arbeitsplatz die Krankheit hervorgerufen haben;
zwischen der Tätigkeit am Arbeitsplatz, den Einwirkungen und der Entstehung der Krankheit ein ursächlicher Zusammenhang besteht.
Zu diesem Verfahren werden die Kranken- und die Arbeitsvorgeschichte des Versicherten ermittelt. Ein unabhängiges Sachverständigengutachten wird eingeholt und manchmal auch der Arbeitsplatz besichtigt, um die Belastungen am Arbeitsplatz zu ermitteln.
Die Anerkennung der Berufskrankheit bringt dem Versicherten gleich mehrere Vorteile: Er erhält eine Entschädigung von der gesetzlichen Unfallversicherung unabhängig von der wirtschaftlichen Existenz des Arbeitgebers. Die Entschädigung wird auch dann gezahlt, wenn ein sehr großes Zeitfenster zwischen den ersten Symptomen und der Anerkennung durch die Unfallversicherung liegt (den Arbeitgeber gibt es nach ein paar Jahren manchmal nicht mehr). Das gibt Versicherten Rechtssicherheit.
Vor der abschließenden Entscheidung, ob eine Entschädigung durch Berufskrankheit infrage kommt und die Krankheit also als Berufskrankheit anerkannt wird, werden die zuständigen Gewerbeärzte (Fachärzte für Arbeitsmedizin) als Vertreter der staatlichen Arbeitsschutzbehörden beteiligt.
Anerkannte Berufskrankheit: Leistungen der gesetzlichen Versicherung
Wenn Versicherte an einer anerkannten Berufskrankheit leiden, haben sie Anspruch auf Entschädigung durch Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (SGB VII und SGB IX). Der Umfang der Leistungen hängt sehr stark von der Schwere der Krankheit ab. Liegt zum Beispiel eine anerkannte, aber vergleichsweise leichte Lärmschwerhörigkeit vor, können die Versicherten oftmals trotzdem weiterarbeiten. Sie erhalten dann beispielsweise ein Hörgerät und werden darüber aufgeklärt, wie sie sich besser am Arbeitsplatz schützen können. Sollte durch eine sehr starke Beeinträchtigung der Beruf aufgegeben werden müssen, werden etwa die Kosten für eine Umschulung durch die gesetzliche Unfallversicherung übernommen.
Zu den allgemeinen Leistungen zählt beispielsweise:
medizinische Rehabilitation zur Teilhabe am Arbeitsleben und zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
ergänzende Leistungen wie Betriebs- und Haushaltshilfe, Kinderbetreuungskosten
Pflegeleistungen
Abfindungen und Leistungen an Hinterbliebene
Renten
Wann erhält man eine Rente bei Berufskrankheit?
Ist die Erwerbsfähigkeit des Versicherten dauerhaft gemindert, erhält er eine monatliche Rente. Die Erwerbsminderung muss dabei jedoch mindestens 20 Prozent betragen. Allerdings hat der Grundsatz „Reha vor Rente“ bei der Beurteilung oberste Priorität. Nicht jede Berufskrankheit ist automatisch mit einer Rente verbunden.
Erst wenn alle anderen Maßnahmen der Rehabilitation keine Besserung bringen und der Versicherte länger als 26 Wochen wegen seiner Berufskrankheit in seiner Erwerbsfähigkeit eingeschränkt ist, wird ihm eine Verletztenrente gezahlt. Ist der Versicherte vollständig erwerbsunfähig, beträgt die Verletztenrente ca. zwei Drittel des letzten Gehalts.
Berufskrankheit: Ist eine Abfindung möglich?
Anders als bei einer monatlichen Rente sind Abfindungen einmalige Geldzahlungen. Es kann unter Umständen die Auszahlung einer Rente in eine Abfindung umgewandelt werden. So kann zum Beispiel die Abfindung als vorläufige Entschädigung von der Unfallversicherung gezahlt werden, wenn erwartet wird, dass die Folgen der Berufskrankheit höchstens für einen Zeitraum von drei Jahren anhalten. Die Höhe der Abfindung entspricht der des erwarteten Rentenaufwandes. Nach Ablauf der drei Jahre muss gegebenenfalls geprüft werden, ob eine vollständige Genesung des Versicherten vorliegt oder weiterhin eine Rentenzahlung in Betracht kommt. Dies sollte dem Unfallversicherungsträger mitgeteilt werden. Er wird dann prüfen, ob ein Rentenanspruch weiterhin besteht, und die Rente gegebenenfalls weiterzahlen.
Besteht die Erwerbsminderung durch die Berufskrankheit dauerhaft, kann ebenfalls ein Antrag auf Abfindung bei der Unfallversicherung gestellt werden. Hier ist die Voraussetzung, dass die Folgen der Berufskrankheit so gravierend sind, dass sich der Gesundheitszustand des Versicherten zukünftig voraussichtlich nicht mehr wesentlich verbessern wird. Beträgt die Minderung der Erwerbsfähigkeit weniger als 40 Prozent, erfolgt eine endgültige Abfindung. Beträgt die Minderung der Erwerbsfähigkeit mehr als 40 Prozent, kann die Rente bis zur Hälfte abgefunden werden. Die andere Hälfte der Rente wird weiterhin monatlich ausgezahlt. Dies ist für einen Zeitraum von zehn Jahren möglich. Nach Ablauf der zehn Jahre wird dann wieder die gesamte Rente monatlich ausgezahlt.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Berufskrankheit?
Rechtstipps zu "Berufskrankheit"
-
06.05.2025 Odvjetnik Savin Vaic„… HZZO-Listen Medizinische Versorgung im Ausland (unter bestimmten Voraussetzungen). Die Pflichtversicherung umfasst ebenfalls Leistungen im Zusammenhang mit Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Odvjetnik Savin Vaic„… eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit eingeschränkt ist, sowie Kündigung eines Arbeitnehmers mit Behinderung, Kündigung eines Arbeitnehmers, der das 60. Lebensjahr vollendet hat (außer …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Björn Schüller„… Sprachverständnis irgendwie nicht offen genug gegenüber bin (=Berufskrankheit). Ich habe dem OVG gegenüber daher recht knapp zu verstehen gegeben, dass ich beantrage, den Antrag der Stadt Bielefeld …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Grotha„… berücksichtigt. Auch bei einem niedrigen Pflegegrad können Leistungen wie Pflegehilfsmittel oder Entlastungsbeträge in Anspruch genommen werden. Anerkennung als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit Unter …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Grotha„Einführung neuer Berufskrankheiten im April 2025 Ab dem 1. April 2025 erweitert die Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung die Liste der anerkannten Berufskrankheiten um drei neue Kategorien …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… -des-behandlungsfehlers-und-ueberblick-241774.html Gesetzliche Unfallversicherung (mit Arbeitsunfall, Wegeunfall und Berufskrankheit) https://www.anwalt.de/rechtstipps/gesetzliche-unfallversicherung …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwältin Julia Kleyman„… COVID eine anerkannte Berufskrankheit? Grundsätzlich Ja! Auch wenn manche Symptome nicht einfach mit einem Test nachweisbar sind, bedeutet das nicht, dass sie nicht existieren. Vor allem psychische …“ Weiterlesen
-
16.01.2025 Rechtsanwalt Christoph Klaus Hamann LL.M.„… zur Anerkennung dieser Erkrankungen als Berufskrankheit ist oftmals schwierig und erfordert fundiertes rechtliches Wissen. Das Urteil des Bundessozialgerichts vom 22. Juni 2023 (Az. B 2 U 11/20 R …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… . Über die zuständige Berufsgenossenschaft wird ein Schutz bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gewährleistet. Kfz-Haftpflichtversicherung Betreiben Sie ein Gewerbe, das Fahrzeuge einsetzt (z. B …“ Weiterlesen
-
07.10.2024 Rechtsanwalt Frank Vormbaum„… auf eine Verletztenrente durch die Berufsgenossenschaft besteht dann, wenn eine Berufskrankheit eingetreten ist und die Erwerbsfähigkeit infolge des Versicherungsfalls über die 26. Woche nach dem Versicherungsfall …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… Veterinärhaftungsrecht/Tiermedizinrecht Impfschäden nach dem Infektionsschutzgesetz (Sozialrecht) Gesetzliche Unfallversicherung mit Arbeitsunfall und Berufskrankheit (Sozialrecht) Rente wegen Erwerbsminderung …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„In Deutschland werden Arbeitnehmer gegen die finanziellen Folgen eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Die rechtliche Grundlage findet …“ Weiterlesen
-
15.08.2024 Rechtsanwalt Aaron Albrecht„… Sie eine Geldrente beanspruchen. Wann gilt Corona als Berufskrankheit? Besonders wenn Sie in der Gesundheits- oder Wohlfahrtspflege tätig sind, sind Sie einer hohen Infektionsgefahr ausgesetzt …“ Weiterlesen
-
13.08.2024 Rechtsanwalt Aaron Albrecht„… Ist Ihre Beschädigung schwerer, können Sie eine Geldrente beanspruchen Was gilt als Berufskrankheit? Die Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) listet alle anerkannten Berufskrankheiten. Diese können …“ Weiterlesen
-
01.07.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… ist die Möglichkeit, Arbeitsunfälle, Wegeunfälle und Berufskrankheiten elektronisch zu melden. Diese Regelung erleichtert Unternehmen die Einhaltung der Meldepflichten und verbessert gleichzeitig …“ Weiterlesen
-
26.05.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… und Berufskrankheiten müssen verhindert werden. Artikel 20 des Grundgesetzes legt die Grundsätze des Sozialstaatsprinzips fest. Der Staat hat die Aufgabe, für die soziale Sicherheit seiner Bürger zu sorgen …“ Weiterlesen
-
01.05.2024 Rechtsanwältin Christine Hugendubel„… , kann COVID-19 infolge einer Infektion mit SARS-CoV-2 entweder als Berufskrankheit oder als Arbeitsunfall anerkannt werden. Eine Berufskrankheit „Infektionskrankheit“ nach § 9 Abs. 1 Siebtes Buch …“ Weiterlesen
-
16.01.2024 Rechtsanwältin Justine Sandkämper„… , die sich aus Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren ergeben. Sie haben Maßnahmen zur Verhütung dieser Gefahren zu treffen. In Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten …“ Weiterlesen
-
05.01.2024 Rechtsanwältin Vania Griessl„… nicht ausgeschlossen, bekommt der Arbeitnehmer sein Geld für bis zu zehn Tage Krankheit des Kindes weiter. Arbeitsunfälle Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sind ab dem 01.01.24 elektronisch …“ Weiterlesen
-
25.10.2023 Rechtsanwalt Gerd Klier„… zum Pflegegrad), Arbeitslosenversicherung (wie Entscheidungen über eine Sperrzeit), Berufsgenossenschaften (wie Entscheidungen zu Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und Wegeunfällen), Streitigkeiten …“ Weiterlesen
-
06.09.2023 Odvjetnik Savin Vaic„… - Abgangsgeld wegen Arbeitsunfall oder Berufskrankheit - bis 1.061,79 EUR für jedes vollendete Arbeitsjahr bei diesem Arbeitgeber - Ein Geschenk für ein Kind bis 15 Jahre – bis 132,73 EUR pro Jahr …“ Weiterlesen
-
06.07.2023 Rechtsanwalt Marc Traphan„… auf Zeit und des Reservistenwehrdienstes, d) Werktätigen während der Dauer der Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit, Arbeitsunfall, Berufskrankheit, während Quarantäne sowie während des Erholungsurlaubs …“ Weiterlesen
-
05.07.2023 Rechtsanwalt Alexander Grotha„Ein sehr positives und meines Erachtens weitreichendes Grundsatzurteil hat das Bundessozialgericht am 22.06.2023 (Az. B 2 U 11/20 R) verkündet. Vorab zur Erklärung: Berufskrankheiten …“ Weiterlesen
-
29.06.2023 Rechtsanwalt Sebastian Agster„… , diese Maßnahmen zur Vermeidung von Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen sowie zum Gesundheitsschutz anzuwenden. Er kann folglich vom Arbeitgeber verlangen, dass dieser mit ihm eine Betriebs …“ Weiterlesen