Bußgeldverfahren - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- Was ist ein Bußgeldverfahren?
- Wie ist ein Bußgeldverfahren üblicherweise aufgebaut?
- Welche Angaben muss ein Bußgeldbescheid enthalten?
- Wann liegt im Bußgeldbescheid ein Formfehler vor und wozu führt das?
- Wie legt man Einspruch gegen den Bußgeldbescheid ein?
- Wann verjährt ein Bußgeldbescheid?
- Was kostet ein Bußgeldverfahren?
Die wichtigsten Fakten
- Ein an sich inhaltlich begründeter Bescheid kann aufgrund von fehlenden oder falschen Angaben formfehlerhaft sein.
- Formfehler können einen Bescheid von Anfang an unwirksam machen. Wichtig ist es stets Einspruch gegen einen als unrichtig empfundenen Bußgeldbescheid einzulegen. Dabei ist die Einspruchsfrist von 14 Tagen einzuhalten, sonst wird der Bußgeldbescheid rechtskräftig.
- Im Regelfall liegt die Verjährungsfrist für Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten bei 3 Monaten nach deren Begehung, wenn vorher kein Bußgeldbescheid ergeht oder Klage erhoben wird. Verschiedene Ereignisse wie die Zusendung eines Anhörungsbogens unterbrechen allerdings die Verjährung, sodass deren Lauf von Neuem beginnt.
Was ist ein Bußgeldverfahren?
Wenn ein Verkehrsteilnehmer eine Ordnungswidrigkeit begeht, kann das ein Bußgeldverfahren nach sich ziehen. Ist ein solcher Verstoß erst einmal durch einen Blitzer oder Polizeibeamten dokumentiert, fängt der übliche Ablauf des Bußgeldverfahrens (siehe unten) an.
Dabei geht es darum, den Verstoß nach den Vorgaben des Stra-enverkehrsgesetzes gemäß des zum Tatzeitpunkt geltenden Bußgeldkatalogs mit einem Bußgeld, Punkten und einem Fahrverbot zu ahnden.
Wie ist ein Bußgeldverfahren üblicherweise aufgebaut?
Ein Bußgeldverfahren besteht aus 3 Teilen:
- Sachverhaltsermittlung und Anhörung: Zunächst werden die Hintergründe des eigentlichen Verstoßes erörtert. Der Betroffene kann in einem Anhörungsbogen, der ihm übersandt wird, zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen Stellung nehmen. Ist zunächst kein Beschuldigter feststellbar ergeht in der Regel ein Zeugenfragebogen. Insbesondere wenn der Empfänger des Anhörungsbogens nicht der Täter ist, hat er hier die Möglichkeit, eine andere Person zu benennen, die den Verstoß begangen hat. Er kann aber auch generell von seinem Schweigerecht Gebrauch machen. Nach dieser Anhörung trifft die Bußgeldbehörde nach Würdigung sämtlicher Umstände eine Entscheidung über den Erlass eines Bußgeldbescheids.
- Der Erlass eines Bußgeldbescheids: Dieser Teil des Bußgeldverfahrens fängt mit der Zustellung des Bußgeldbescheids an. In dieser Phase des Verfahrens kann der Betroffene Einspruch gegen die Vorwürfe aus dem Bußgeldbescheid einlegen (siehe unten). Dieser muss innerhalb der Einspruchsfrist von 14 Tagen bei der entsprechenden Verwaltungsbehörde eingehen. Als Nächstes wird der Einspruch geprüft und das Verfahren womöglich beendet, wenn die Behörde diesem stattgibt und den Bußgeldbescheid zurücknimmt. Andernfalls übersendet sie die Akten der Staatsanwaltschaft. Fortan ist diese für die weitere Verfolgung zuständig. Der zuständige Staatsanwalt trifft die Entscheidung, ob sie das Verfahren einstellt, weiter ermittelt oder die Akte dem Amtsgericht vorlegt.
- Das gerichtliche Verfahren: Nach Eingang der Akten beim Gericht beraumt der zuständige Richter im Regelfall einen Termin der Hauptverhandlung. In seltenen Fällen kann auch eine Entscheidung ohne Hauptverhandlung durch Beschluss getroffen werden.
Welche Angaben muss ein Bußgeldbescheid enthalten?
Da der Bußgeldbescheid ein behördliches Schreiben mit belastenden Rechtsfolgen für den Bürger darstellt, muss er laut Ordnungswidrigkeitengesetz (§ 66 Absatz 1 OWiG) bestimmte Angaben enthalten:
- Personendaten des Betroffenen und möglicher weiterer Beteiligter
- Namen und die Anschrift des Verteidigers, falls vorhanden
- der Verstoß, der dem Betroffenen zur Last gelegt wird, Zeit und Ort der Tat, zudem die gesetzlichen Merkmale der Tat und die angewendeten Bußgeldvorschriften
- verwendete Beweismittel
- festgesetztes Bußgeld und die Nebenfolgen wie ein Fahrverbot
Darüber hinaus muss der Bescheid eine richtige und vollständige Rechtsbehelfsbelehrung enthalten. Aus dieser geht hervor, welche Rechtsmittel der Adressat des Bußgeldbescheids wie, bis wann und wo gegen den Bescheid einlegen muss. Abschließend muss auch darauf hingewiesen werden, dass der Bußgeldbescheid rechtskräftig und vollstreckbar wird, wenn kein form- und fristgerechter Einspruch erfolgt.
Wann liegt im Bußgeldbescheid ein Formfehler vor und wozu führt das?
Fehlen im Bußgeldbescheid verpflichtende Angaben oder weist er Fehler auf, sodass der Verkehrssünder nicht mehr zweifelsfrei identifiziert werden kann, spricht man von einem Formfehler. Solche Fehler können die Unwirksamkeit des Bescheids zur Folge haben. In jedem Fall ist es wichtig, gegen den Bescheid Einspruch einzulegen.
Wie legt man Einspruch gegen den Bußgeldbescheid ein?
Die Möglichkeit, Einspruch gegen den Bußgeldbescheid zu erheben, besteht für den Betroffenen in der oben beschriebenen Einspruchsfrist. Wenn der Beschuldigte z. B. sicher ist, dass der Bescheid Formfehler aufweist, es zu einem Messfehler gekommen ist oder er eine andere plausible Begründung hat, dass die vorgeworfene Ordnungswidrigkeit nicht von ihm begangen wurde, hat er jetzt die Möglichkeit, Einspruch einzulegen.
Insgesamt hat der Beschuldigte 2 Wochen Zeit, um den Einspruch zu erheben. Diese Frist fängt an dem Tag an, an dem ihm der Bußgeldbescheid zugestellt wurde. Hält er diese Frist nicht ein, wird der Bescheid rechtskräftig.
Wann verjährt ein Bußgeldbescheid?
Ein Bußgeld kann nur binnen der Verjährungsfrist geltend gemacht werden. Bei der Verjährung handelt es sich um den Zeitraum, nach dem eine Ordnungswidrigkeit durch die Behörde nicht mehr verfolgt werden kann.
Wenn der Inhalt eines Bußgeldbescheids fehlerfrei ist und dieser auch korrekt zugestellt wurde, so verjährt der Bescheid nach 6 Monaten. Zu unterscheiden hiervon ist, dass Ordnungswidrigkeiten an sich schon nach 3 Monaten der Verfolgungsverjährung unterliegen, solange noch kein Anhörungsbogen zugesandt wurde.
Die Verjährung eines Bußgeldbescheides kann auch durch unterschiedliche Handlungen unterbrochen werden. Eine solche Handlung ist beispielsweise die Abgabe des Verfahrens an die zuständige Staatsanwaltschaft.
Was kostet ein Bußgeldverfahren?
Bei einem Bußgeldverfahren entstehen gewisse Kosten. Einerseits sind das die Forderungen aus dem Bußgeldbescheid. Dazu zählen:
- Bußgeld laut Bußgeldkatalog
- Verwaltungsgebühr für den Bescheid (in der Regel rund 25 Euro, maximal 7.500 Euro)
- Auslagen der Bußgeldstelle (in der Regel 3,50 Euro für Porto etc.)
Bei einer Sanktion bis zu 55 Euro kann statt eines Bußgelds ein Verwarnungsgeld erfolgen, für das keine weitere Verwaltungsgebühr und Bearbeitungsgebühr entsteht. Zu zahlen ist nur der eigentliche Bußgeldbetrag.
Wenn der Beschuldigte Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegt oder einen bereits eingelegten Einspruch später zurücknimmt, können weitere Kosten entstehen. Hierzu können u. a. Gebühren für die Gerichtsverhandlung, Rechtsanwaltskosten und Auslagen für die Tätigkeit eines Sachverständigen gehören. Die Höhe der Gerichtskosten im Bußgeldverfahren ist vom jeweiligen Einzelfall abhängig.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bußgeldverfahren?
Rechtstipps zu "Bußgeldverfahren"
-
26.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… im Erfassungsbereich befinden. In diesen Fällen kann die Zuordnung der gemessenen Geschwindigkeit zu einem bestimmten Fahrzeug oft nicht zweifelsfrei erfolgen, was im Bußgeldverfahren eine erhebliche Rolle spielt …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… . In solchen Fällen kann häufig nicht eindeutig bestimmt werden, welches Fahrzeug tatsächlich gemessen wurde. Im Bußgeldverfahren bedeutet das, dass die Zuordnung der gemessenen Geschwindigkeit …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… ein. Seine Erfahrung und Spezialisierung im Verkehrsrecht machen ihn zu einem ausgezeichneten Verteidiger bei Bußgeldverfahren.“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… nicht aufrechterhalten wurde – vorausgesetzt, der Fall wird professionell geprüft und vertreten . Rechtsanwalt Andreas Junge , seit Jahren spezialisiert auf bundesweite Bußgeldverfahren, kennt die Schwächen …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Deniz Hoffmann„… - oder Bußgeldverfahren [Nr. 1b)]: Wenn die Finanzbehörde (Straf- und Bußgeldstelle) oder die Staatsanwaltschaft bereit ein Ermittlungsverfahren wegen Steuerhinterziehung eingeleitet hat, kann keine wirksame …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… . Der Übergang zwischen schneller Autobahnfahrt und reduzierter Geschwindigkeit führt regelmäßig zu Überschreitungen – und damit zu Bußgeldverfahren. Zur Kontrolle der Geschwindigkeit wird hier ein mobiles …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Steffen DietrichFür das Entschuldigtsein gemäß § 74 Abs. 2 OWiG wegen geltend gemachter persönlicher Gründe kommt es regelmäßig darauf an, ob der Betroffene tatsächlich entschuldigt ist und nicht darauf, ob sich der … Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… ist seit vielen Jahren auf die Verteidigung in Bußgeldverfahren spezialisiert. Er kennt die typischen Fehlerquellen solcher Messungen im Detail und setzt gezielt Sachverständige ein, um die Messung …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… im Nachhinein auffallen. Besonders problematisch wird es, wenn die Messergebnisse in Bußgeldverfahren verwendet werden, ohne dass die Messdaten vollständig überprüfbar sind. In zahlreichen Fällen …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… – zusammen mit der Geschwindigkeit – den tatsächlichen Abstand. Liegt dieser unter dem gesetzlich vorgeschriebenen Wert, wird ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Doch die Realität zeigt: Die Technik …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… technische Mängel auf, sondern prüft auch formale Fehler im Bußgeldverfahren – etwa fehlerhafte Anhörungen, falsche Halterzuordnungen oder Fristversäumnisse. Besonders für Betroffene …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… in vielen Fällen angreifbar . Als auf Verkehrsrecht spezialisierter Rechtsanwalt bin ich seit vielen Jahren bundesweit in Bußgeldverfahren tätig – insbesondere in Fällen fehlerhafter Abstands …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… nachvollziehbar analysiert. Rechtsanwalt Andreas Junge ist ein bundesweit tätiger Fachmann im Verkehrsrecht und hat sich seit vielen Jahren auf die Verteidigung in Bußgeldverfahren spezialisiert …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… und den Wechsel von Land- zu Ortsdurchfahrt neigen viele Verkehrsteilnehmer dazu, die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu übersehen – ein häufiger Grund für entsprechende Bußgeldverfahren. Eingesetzt …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… mit öffentlich bestellten Sachverständigen überprüft er jede Messung umfassend – von der technischen Konfiguration über Kalibrierprotokolle bis hin zur Beweiswürdigung im Bußgeldverfahren. Zudem bewertet …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… zu Messungen. Verkehrsteilnehmer unterschätzen hier oft die zulässige Höchstgeschwindigkeit, was zu einer erhöhten Anzahl von Bußgeldverfahren führt. Die Überwachung erfolgt mithilfe eines mobilen …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… eines Bußgeldverfahrens. Besonders kritisch ist die Länge des Messbereichs: Die ausgesandten Laserimpulse können sich auffächern, was zur Erfassung mehrerer Fahrzeuge gleichzeitig führt. In einem solchen Fall …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… , auch außerhalb der Bürozeiten, steht die Rufnummer 01792346907 zur Verfügung. Rechtsanwalt Andreas Junge ist ein sehr guter Verteidiger, wenn es um Bußgeldverfahren geht – insbesondere …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Lucas Danco„… den Unfallverursacher oder auch in einem etwaigen Bußgeldverfahren. Rufen Sie gerne unverbindlich an. 4. In einem weiteren Schritt müssen Sie Ihr Fahrzeug einem Gutachter vorführen, um die Schadenshöhe …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… kritisch und erkennt in solchen Fällen die Möglichkeit, Bußgeldverfahren erfolgreich anzufechten. Juristische Hilfe vom Fachmann – Dr. Maik Bunzel überprüft Ihre Messung In rechtlich fragwürdigen Fällen …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… , bei Kilometer 132,5 in Fahrtrichtung Passau, befindet sich eine stationäre Geschwindigkeitsmessanlage, die regelmäßig zu Bußgeldverfahren führt. Der Abschnitt stellt einen Übergangsbereich zwischen …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… ist ein häufiger und gravierender Mangel in Bußgeldverfahren. Wenn sich dieser Fehler nachweisen lässt, darf die Messung rechtlich nicht verwertet werden. Ein weiterer entscheidender Punkt ist die genaue …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… der Firma Vitronic – ein Gerät, das zwar technisch ausgereift erscheint, in der Praxis jedoch erhebliche Schwächen aufweist, die im Rahmen eines Bußgeldverfahrens angegriffen werden können. Das PoliScan …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… ist seit vielen Jahren auf die Verteidigung in Bußgeldverfahren spezialisiert. Er kennt die technischen Schwächen des PoliScan Speed-Systems im Detail und arbeitet eng mit unabhängigen, TÜV …“ Weiterlesen