Pflegegrad 5: Die wichtigsten Voraussetzungen und Leistungen im Überblick
- 6 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
Mit dem Thema Pflege beschäftigen sich viele von uns erst, wenn plötzlich nach einem Schlaganfall, einem Unfall oder einer schweren Krankheit ein Angehöriger pflegebedürftig ist. Denn dann ist nichts mehr, wie es war. Es müssen Anträge gestellt und vor allem der Pflegegrad bestimmt werden, denn dieser bestimmt die Höhe der Geld- und Sachleistungen aus der Pflegekasse.
Es gibt fünf Pflegegrade, wobei Pflegegrad 1 die geringste Beeinträchtigung darstellt, Pflegegrad 5 bildet den höchstmöglichen Pflegegrad mit schwerster Beeinträchtigung der Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person. Alltägliche Handlungen wie die der Körperpflege oder Nahrungsaufnahme sind bei Pflegegrad 5 ohne Hilfe oft kaum noch möglich. Der Pflegegrad 5 stellt deshalb auch besonders hohe Anforderungen an die pflegerische Versorgung.
Gibt es noch Pflegestufen?
Nein. Seit der Pflegereform durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) vom 01. Januar 2017 sind die bis dahin geltenden drei Pflegestufen durch die fünf Pflegegrade ersetzt worden. Die Reform brachte grundlegende Veränderungen und Verbesserungen im Pflegesystem, sowohl für Pflegebedürftige als auch für deren Angehörige und die Pflegekräfte. Mit Einführung der Pflegegrade wurde der Pflegealltag und dessen Betrachtung mehr an die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Menschen angepasst als vorher. So wurden mit dem Pflegestärkungsgesetz II Menschen mit psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Demenz endlich viel mehr berücksichtigt und unterstützt als vorher. Diese erhielten vor der Pflegereform oft nur Pflegestufe 0 und damit nur sehr geringfügige Leistungen.
Die wohl wichtigste Änderung brachte die Umwandlung von Pflegestufe in Pflegegrad hinsichtlich der Berechnungsgrundlage. So zählte vor der Pflegereform nicht die Einschränkung der Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person, sondern nur der Pflegeaufwand in Pflegeminuten. Mit der neuen Begutachtung in Pflegegraden geht es um den tatsächlich noch vorhandenen Grad der Selbstständigkeit. Die individuelle Pflege- und Lebenssituation der Menschen hat Priorität. Die damalige Pflegestufe 3 mit Härtefall wurde 2017 automatisch als Pflegegrad 5 eingestuft.
Von Pflegestufe zu Pflegegrad
Alt: Pflegestufen | Neu: Pflegegrade |
Pflegestufen orientierten sich am Zeitaufwand | Pflegegrade orientieren sich am Grad der Selbstständigkeit |
Pflegestufe 0 | jetzt Pflegegrad 1 = gilt nur für neu eingestufte Personen |
Pflegestufe 1 | jetzt Pflegegrad 2 = erhebliche Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten |
Pflegestufe 2 | jetzt Pflegegrad 3 = schwere Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten |
Pflegestufe 3 | jetzt Pflegegrad 4 = schwerste Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten |
Pflegestufe 3 mit Härtefall | jetzt Pflegegrad 5 = schwerste Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung |
Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen galt die Grundregel „+1“, für Menschen mit Beeinträchtigung der Alltagskompetenz die Grundregel „+2“beim Wechsel von Pflegestufe zu Pflegegrad. Zur Finanzierung dieser Maßnahmen wurde der Beitragssatz der Pflegeversicherung zum 1. Januar 2017 um 0,2 Prozentpunkte angehoben, wodurch insgesamt etwa fünf Milliarden Euro jährlich mehr für Pflegeleistungen zur Verfügung stehen.
Welche Voraussetzungen müssen für Pflegeleistungen bei Pflegegrad 5 erfüllt sein?
Bei Schwerstpflegebedürftigen wird Pflegegrad 5 sehr sicher zugeteilt. Aber um die Leistungen aus der Pflegeversicherung zu erhalten, muss auch in diesen Fällen ein Antrag auf Pflegeleistungen bei der Pflegekasse gestellt werden. Diese veranlasst zur Überprüfung der verbliebenen Selbstständigkeit einen Besuch eines Gutachters des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK). Der Gutachter schätzt den Antragsteller der Pflegeleistungen ein und beurteilt die Pflegebedürftigkeit für die Krankenkasse. Während der Begutachtung werden sechs Bereiche des täglichen Lebens betrachtet, wobei die Selbstständigkeit das Maß der Pflegebedürftigkeit darstellt. Begutachtet werden dabei folgende Lebensbereiche:
Mobilität
kognitive und kommunikative Fähigkeiten
Verhalten und psychische Problemlagen
Selbstversorgung
Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
Bei der Einschätzung werden für jeden Bereich je nach Beeinträchtigung Punkte vergeben, die am Ende zusammengefasst werden. Diese Gesamtpunktzahl entscheidet über die Einstufung des entsprechenden Pflegegrades. Für den Pflegegrad 5 müssen bei der Begutachtung zwischen 90 und 100 von möglichen 100 Punkten ermittelt werden. Das geschieht, wenn der Antragsteller in allerhöchstem Maße unselbstständig ist und rund um die Uhr eine intensive pflegerische Versorgung benötigt. Man spricht dann auch von einem Härtefall. Die gesetzliche Grundlage zur Begutachtung findet sich im Sozialgesetzbuch (SGB), Elftes Buch (XI) – Soziale Pflegeversicherung (SGB XI), § 15 Ermittlung des Grades der Pflegebedürftigkeit, Begutachtungsinstrument.
Die Gewichtung der einzelnen zu begutachtenden Lebensbereiche umfasst:
40 % Selbstversorgung (Körperpflege, Ernährung usw.)
20 % Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
15 % kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
15 % Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
10 % Mobilität
Pflegegrad 5: Ein kurzes Fallbeispiel
Herr Mustermann ist 45 Jahre alt und hatte einen Motorradunfall. Seitdem ist er querschnittsgelähmt, er kann seine Arme und Beine nicht mehr bewegen und benötigt eine umfangreiche und intensive Pflege. Da eine schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit vorliegt, erhielt Herr Mustermann den Pflegegrad 5. Frau Mustermann pflegt ihren Mann zu Hause. Durch Sachleistungen und durch den Entlastungsbetrag – insgesamt 2220 Euro monatlich – lässt sich Frau Mustermann von einem Pflegedienst bei der Pflege unterstützen. Vier- bis fünfmal im Jahr fährt Frau Mustermann für ein Wochenende weg, um neue Kraft zu tanken. Während ihrer Abwesenheit wird sie von einem Pflegedienst vertreten. Für diesen nutzt Frau Mustermann das Budget der Verhinderungspflege (1612 Euro jährlich).
Pflegegrad 5: Pflege im häuslichen Umfeld
Wenn ein naher Angehöriger pflegebedürftig wird und nicht stationär, sondern viel lieber in seiner gewohnten Umgebung zu Hause versorgt werden möchte, unterstützt die Pflegeversicherung ihn dabei. Der Pflegebedürftige kann sich bei der Durchführung der Pflege zwischen der Nutzung von Pflegesachleistungen wie einem Pflegedienst und der Auszahlung von Geldleistungen wie dem Pflegegeld entscheiden. Auch eine Kombination ist möglich. Diese Entscheidungen sind aber nicht endgültig – mit einem Änderungsantrag können beantragte Leistungen jederzeit bei der Pflegekasse abgeändert werden.
Werden Pflegebedürftige zu Hause privat von Angehörigen oder Freunden versorgt, stehen neben dem Pflegegeld noch weitere Leistungen zur Verfügung. Wenn die Pflegeperson zum Beispiel Urlaub machen möchte oder krank ist und deshalb den Angehörigen in der Zeit nicht pflegen kann, kann die Pflegekasse die nachgewiesenen Kosten einer notwendigen Ersatzpflege durch einen ambulanten Pflegedienst, Einzelpflegekräfte, ehrenamtlich Pflegende und auch Kosten durch die ersatzweise Pflege durch nahe Angehörige erstatten (sogenannte Verhinderungspflege). Dieser Anspruch besteht für maximal sechs Wochen im Jahr. Außerdem haben Pflegebedürftige in häuslicher Pflege Anspruch auf einen sogenannten Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro im Monat, der vor allem für pflegerische Betreuungsmaßnahmen sowie für die Hilfe bei der Haushaltsführung vorgesehen ist.
Hinweis: Soziale Absicherung der Pflegeperson! Die Pflegeperson, die privat in häuslicher Umgebung nicht erwerbsmäßig für mindestens zehn Stunden wöchentlich und mindestens zwei Tage wöchentlich den Pflegebedürftigen pflegt, hat Anspruch auf den Bezug von Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung durch die Pflegeversicherung und wird einer versicherungspflichtigen Beschäftigung gleichgestellt. Ein Jahr Pflegetätigkeit ergibt so einen monatlichen Rentenanspruch zwischen 6,43 und 34,01 Euro (Wert: 1. Januar 2023 – alte Bundesländer) beziehungsweise zwischen 6,32 und 33,41 Euro (Wert: 1. Januar 2023 – neue Bundesländer).
Welche Leistungen können mit Pflegegrad 5 erhalten werden?
Folgende Leistungen können Versicherte mit Pflegegrad 5 von der Pflegekasse erhalten, wobei Geld- und Sachleistungen miteinander kombiniert werden können:
Pflegeleistung pro Monat bei Pflegegrad 5 | Leistung in Euro |
Pflegegeld | 901 |
Pflegesachleistungen | 1995 |
Tages- und Nachtpflege | 1995 |
Kurzzeitpflege | 1612 (im Jahr) |
Verhinderungspflege | 1612 (im Jahr) |
Vollstationäre Pflege | 2005 |
Betreuungs- und Entlastungsleistung | 125 |
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch | 40 |
Hausnotruf | 23 |
Wohnraumanpassung | 4000 (pro Maßnahme) |
Wohngruppenzuschuss | 214 |
Pflegegrad 5 Heimkosten: Was kostet ein Heimplatz?
Der höchste Pflegegrad 5 wird auch mit den umfangreichsten Leistungen der Pflegeversicherung bezuschusst. Trotzdem werden die anfallenden Kosten damit nicht komplett abgedeckt. Die Lücke zwischen den Leistungen der Pflegeversicherung und den tatsächlich anfallenden Heimkosten beträgt selbst nach der Pflegereform noch sehr oft mehrere Hundert Euro. Damit bleibt ein zu zahlender Eigenanteil, den die Pflegebedürftigen allein tragen müssen. Seit Januar 2022 sinkt zwar der Eigenanteil für die Pflegekosten: im ersten Jahr im Heim um 5 Prozent, im zweiten Jahr im Heim um 25 Prozent, im dritten Jahr im Heim um 45 und danach um 70 Prozent. Die Zeit, die vor Januar 2022 schon im Pflegeheim verbracht wurde, wird dabei angerechnet. Doch so gut, wie sich das auch erst einmal anhört: durch höhere Personalkosten und Inflation steigt der Eigenanteil trotzdem. „Seit dem 1. Januar müssen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen für das erste Jahr in einer Pflegeeinrichtung bundesweit im Schnitt 2411 Euro pro Monat selbst zahlen. Das sind 278 Euro mehr als Anfang 2022.“*
*Trotz Entlastungszuschlag: Pflege im Heim wird teurer. In: Tagesschau.de, 2023
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Pflegegrad 5?
Rechtstipps zu "Pflegegrad 5"
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… : 12,5 bis unter 27 Punkte: Pflegegrad 1 27 bis unter 47,5 Punkte: Pflegegrad 2 47,5 bis unter 70 Punkte: Pflegegrad 3 70 bis unter 90 Punkte: Pflegegrad 4 90 Punkte und mehr: Pflegegrad 5 Bei Pflegegrad …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwältin Christine Vandrey„… nicht in der Lage ist, erhält sie hierfür unter Umständen Hilfe zur Pflege vom Sozialamt. Aktuelle Höhe der ambulanten Pflegeleistungen Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 Pflegegeld …“ Weiterlesen
-
30.01.2025 Rechts- und Fachanwältin Cornelia Staffa„… bei der Nahrungsaufnahme, zum Kriterium „Einhaltung einer Diät und anderer krankheits- und therapiebedingter Verhaltensvorschriften im Modul 5, Errechnung der Insulineinheiten gemäß der Nahrungszufuhr …“ Weiterlesen
-
08.10.2024 Rechtsanwalt Christian Koch„… an der linken Kopfseite stationär behandelt werden. Die gesetzliche Krankenversicherung hat dem Mandanten den Pflegegrad 5 zugebilligt. Seit Einzug in eine Intensiv-WG waren keine signifikanten …“ Weiterlesen
-
28.05.2024 Rechtsanwältin Nina Restemeyer„… ihre Tätigkeit sorgfältig dokumentieren und gegenüber dem Betreuungsgericht Rechenschaft ablegen. 5. Pflegegrade und Leistungen der Pflegeversicherung Die Pflegebedürftigkeit wird in fünf Pflegegrade eingeteilt …“ Weiterlesen
-
15.05.2024 Rechtsanwältin Eva Dworschak„… und Wohnraumanpassung. Der Pflegegrad wird danach bestimmt, wie pflegebedürftig man ist und wird in 5 Pflegegrade je nach Hilfebedarf eingeteilt. Er ersetzt die bisherigen Pflegestufen und berücksichtigt …“ Weiterlesen
-
18.04.2024 Rechtsanwalt Thorsten Siefarth„Wenn Pflegegrad 2 vorliegt, dann besteht grundsätzlich ein Anspruch auf Pflegegeld. Zahlt die Kasse dieses aus, so leiten Pflegebedürftige es häufig an private Pflegepersonen weiter. Doch dürfen …“ Weiterlesen
-
31.01.2024 Rechtsanwältin Christine Vandrey„… Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 125,- € 770,- € 1.262,- € 1.775,- € 2.005,- € Im Jahr 2022 war darüber hinaus in § 43c SGB XI ein neuer Kostenzuschuss der Pflegeversicherung zur Begrenzung …“ Weiterlesen
-
13.12.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… 1.432 Euro 1.363 Euro Pflegegrad 4 1.778 Euro 1.693 Euro Pflegegrad 5 2.200 Euro 2.095 Euro Bei vollstationärer Pflege erhöht sich nur der Leistungszuschlag nach § 43 c SGB XI. Das Pflegegeld steigt …“ Weiterlesen
-
26.09.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… die Verspätung mitverschuldet hat. Ebenfalls keine Entschädigung ist vorgesehen, wenn die versicherte Person bereits mindestens Pflegegrad 2 besitzt und stationär untergebracht ist. Prüfungsrecht für …“ Weiterlesen
-
08.09.2023 Rechtsanwalt Mirco Wöstmann„… . Auch bei einer sehr aufwändigen Therapie können in dem Modul 5 jedoch maximal 20 Punkte erreicht werden. Dies reicht insgesamt aber nur für den Pflegegrad 1. Für den Pflegegrad 2, ab dem ein Anspruch …“ Weiterlesen
-
23.06.2023 Rechtsanwalt Mirco Wöstmann„… Dienst (MD) stellt sich heraus, dass der Aufwand für die Therapien zu entsprechend höheren Punkten im Modul 5 führt und dadurch die Voraussetzungen für den Pflegegrad 3 vorliegen …“ Weiterlesen
-
19.06.2023 Rechtsanwalt Mirco Wöstmann„Auch psychische Erkrankungen, wie z.B. Depressionen, können ein Grund für die Einstufung in eine Pflegegrad und einen Anspruch auf Zahlung von Pflegegeld gegen die Pflegekasse sein. In meiner Praxis …“ Weiterlesen
-
29.08.2023 Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff„… Pflegesachleistungen gewährt: Pflegegrad 1 EUR 125,00 Pflegegrad 2 EUR 770,00 Pflegegrad 3 EUR 1.262,00 Pflegegrad 4 EUR 1.775,00 Pflegegrad 5 EUR 2.005,00 Darüber hinaus hat der Pflegebedürftige das eigene Einkommen …“ Weiterlesen
-
04.07.2023 Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.„Pflegebedürftige Menschen können in Deutschland Pflegegelder beantragen, deren Höhe sich nach dem Pflegegrad berechnet, und zwischen 300 und knapp 1000 Euro liegt. Diese Gelder erhalten …“ Weiterlesen
-
05.11.2022 Rechtsanwalt Tobias Blume„… in einen von fünf Pflegegraden dargestellt . Pflegegrad 1 bedeutet dabei, dass geringe Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder Fähigkeiten vorliegen. Pflegegrad 5 hingegen wird bei schwersten …“ Weiterlesen
-
16.07.2022 Rechtsanwältin Ellen Rohring„… verfassungswidrig werden kann . Genau das ist der entscheidende Punkt! Omikron-Variante BA.5 Seit wir die Omikron-Variante BA.5 haben, ist die Lage in dieser Hinsicht unsicher geworden. Denn es gibt …“ Weiterlesen
-
09.04.2022 Rechtsanwalt Marco Rath„… 70 bis unter 90 Gesamtpunkte Pflegegrad 4, ab 90-100 Gesamtpunkte Pflegegrad 5. Die Leistungen der Pflegeversicherung Auf die Leistungen der Pflegeversicherung haben pflegebedürftige Personen …“ Weiterlesen
-
18.03.2022 Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer„… es nun zu großen Probleme: Während es im SGB XII früher drei Pflegestufen (I, II, III) gab, erfolgt die Eingruppierung nun in Pflegegrade von 1 bis 5. Die bisherige Pflegestufe I wurde dabei zum neuen Pflegegrad 2 …“ Weiterlesen
-
19.11.2021 Rechtsanwältin & Fachanwältin Christine Brinkmann„… Pflegebedürftige des Pflegegrades 4 und 2..005,00 € für Pflegebedürftige des Pflegegrades 5. Die restlichen Kosten muss der Pflegebedürftige selbst aufbringen und hierzu auf seine Einkünfte und sein Vermögen …“ Weiterlesen
-
12.10.2021 Rechtsanwalt Christian Lattorf„… . Der Haushaltführungsschaden sollte jedem Anwalt, der sich mit Personenschäden befasst, bekannt sein. b) Es kann auch sein, dass das Unfallopfer einen Pflegegrad erhält und damit Anspruch auf ein Pflegegeld …“ Weiterlesen
-
13.07.2021 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„… !). Der Eigenanteil bei einer Versorgung in einem Pflegeheim gem. SGB XI wird ab 01.01.2022 reduziert: 5% Zuschuss zu den pflegebedingten Aufwendungen im ersten Jahr des Aufenthalts; 25 % Zuschuss im zweiten …“ Weiterlesen
-
23.04.2021 Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij„… Punkte bei Pflegegrad 1 bis 100 Punkte bei Pflegegrad 5). Pflegegrad 5 gibt dabei die stärkste Pflegebedürftigkeit wider mit entsprechend umfangreichster Pflegeleistung. Pflegebegutachtung durch den MDK …“ Weiterlesen
-
16.07.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… “, „TBl“ Pflegegrad 4 oder 5 7.400 Euro Neu ist zudem eine Fahrtkostenpauschale. Sie beträgt 900 Euro für Menschen mit einem GdB von mindestens 80 oder mit einem GdB von mindestens 70 und dem Merkzeichen …“ Weiterlesen