Nachbarschaftsstreit - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Egal, ob es um Lärmbelästigung, Grillgerüche oder herabhängende Äste geht: Streit unter Nachbarn findet tagtäglich statt und landet in vielen Fällen vor Gericht. Diese Konflikte können schnell kostenintensiv werden, wenn es zu keiner Einigung unter den Nachbarn kommt.
Rechtliche Grundlagen des Nachbarrechts
Weil es so viele verschiedene Berührungspunkte zwischen Nachbarn gibt, sind auch die Vorschriften zum Nachbarrecht in zahlreichen Gesetzen verstreut geregelt. Ganz grundlegende Bestimmungen enthält jedoch bereits das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in den §§ 903-924, wo insbesondere Abwehransprüche gegen Beeinträchtigungen und Störungen enthalten sind. Weitere Vorschriften finden sich in den jeweiligen Landesnachbarrechtsgesetzen der einzelnen Bundesländer und auf kommunaler Ebene sogar in Gemeindeverordnungen, z.B. als Lärmschutzverordnungen.
Bereiche des Nachbarrechts
Das Nachbarrecht regelt eine breite Palette von Fragen und enthält Vorschriften zu Grenzstreitigkeiten, zur Grundstücksnutzung oder zum Notwegerecht bis hin zu Abwehransprüchen wegen Lärmbelästigung, störender Beleuchtung, Gestank oder auch Erschütterungen.
Im Baurecht finden sich darüber hinaus auch Regelungen zu Art und Umfang der zulässigen Bebauung eines Grundstücks (Gebäudehöhe, überbaute Fläche, Grenzabstände etc.).
In diesen Fällen wird oft gestritten:
Lärm
Lärmbelästigungen sind statistisch gesehen der häufigste Grund für Beschwerden. Danach fühlen sich viele von Partys, Musik oder Heimwerkergeräuschen gestört. Um Konflikte zu vermeiden, sollte man auf die Einhaltung der Nachtruhe zwischen 22 und 6 Uhr achten. Mieter und Wohnungseigentümer müssen zudem auf die Hausordnung achten, um Streitigkeiten mit dem Vermieter oder Nachbarn zu vermeiden. In einigen Hausordnungen ist beispielsweise eine Mittagsruhe zwischen 13 und 15 Uhr vorgesehen.
Beschwerden wegen Kinderlärm oder Musizieren sind jedoch bereits mehrfach vor Gericht gescheitert. Danach müssen Nachbarn die Tatsache, dass Kinder auch nachts mal schreien bzw. in der Wohnung laut sein können, hinnehmen. Auch das Musizieren gehört zum normalen Leben und muss toleriert werden, solange nicht gegen die Nachtruhe verstoßen wird.
Grillgerüche
Wenn auf dem Balkon oder im Garten gegrillt wird, ärgern sich viele Nachbarn über den Grillgeruch oder den entstehenden Rauch. Um Ärger mit dem Nachbarn zu vermeiden, sollte man sich an Regelungen der Hausordnung halten oder dem Nachbarn rechtzeitig Bescheid geben. Auch hier sind nur übliche und sozial angemessene Emissionen zu ertragen, die Entscheidung ist aber stark vom Einzelfall abhängig. Die Gerichte haben inzwischen zahlreiche Urteile zu Grillstreitigkeiten gesprochen und als Faustregel gilt: Grillen ist erlaubt, wenn es die Nachbarn nicht erheblich beeinträchtigt.
Äste und Sträucher
Wenn Äste oder Sträucher auf das Nachbarsgrundstück ragen, sind Konflikte mit dem Nachbarn vorprogrammiert. Der Nachbar muss den Überhang nur dulden, wenn die Nutzung seines Grundstücks nicht übermäßig beeinträchtigt wird. Sorgen aber beispielsweise in sein Grundstück wachsende Äste dafür, dass kein Licht mehr auf sein Grundstück fällt, kann er von seinem Nachbarn die Beseitigung der Äste verlangen.
Achtung: Nicht erlaubt ist das Abpflücken oder Abschütteln der Früchte, selbst wenn sie auf Zweigen hängen, die in den eigenen Garten ragen.
Sind die nachbarlichen Bäume so wuchtig und hoch, dass der eigene Garten völlig verschattet ist, kann ein Anspruch auf Beseitigung einiger oder aller Bäume bestehen. Denkbar ist eine solche Situation vor allem bei hochwachsenden und dichten Nadelbäumen. Aber Achtung: Dem Abholzen können selbst in einem solchen Fall Naturschutzvorschriften entgegenstehen, wenn es sich um seltene und schützenswerte Exemplare handelt.
An der Grenze: Mauer, Hecke, Zaun
Nur wenige Nachbarn haben ihre Grundstücke und Gärten nicht deutlich voneinander abgegrenzt. In der Regel verläuft auf der Grenze eine Mauer, eine Hecke oder anderes Gesträuch oder ein Zaun ist gezogen. Grundsätzlich gilt: Jeweils die Hälfte gehört den Grundstückseigentümern und dementsprechend ist auch jeder für die Instandhaltung seiner Hälfte verantwortlich.
Ästhetische Störung?
Grundsätzlich gibt es keinen Anspruch darauf, dass der Nachbar sein Grundstück oder den Garten besonders gepflegt und optisch ansprechend gestaltet - hier gilt die allgemeine Handlungsfreiheit jedes einzelnen und Geschmäcker sind nun mal verschieden. Grenzen können nur gesetzliche Vorschriften, z.B. die Nachbargesetze der Länder setzen, z.B. hinsichtlich der Gestaltung und Art der Bebauung.
An wen muss ich mich wenden, wenn mein Nachbar stört?
Weil es zunächst keinen wesentlichen Unterschied macht, ob man selbst oder der Nachbar Garten und Grundstück als Eigentümer oder Mieter nutzt, können die jeweiligen Besitzer und Nutzer gegenseitig verlangen, dass eventuelle Störungen unterbleiben sollen.
Ist man selbst „nur" Mieter, kann man zusätzlich vom Vermieter verlangen, dass auch er den Nachbarn auffordert, Störungen zu unterlassen. Häufig stellen Belästigungen durch einen Nachbarn nämlich einen Mietmangel dar, den der Vermieter beseitigen muss, wenn er keine Mietminderung riskieren will.
Umgekehrt kann es daher auch passieren, dass man von seinem Vermieter auf Beschwerden der Nachbarn hingewiesen wird mit der Aufforderung, sich entsprechend anders zu verhalten. Kommt man dem zu Unrecht nicht nach, kann letztlich die Kündigung drohen, denn der Vermieter als Eigentümer ist dem Nachbarn eventuell zu Schadensersatz wegen der Störungen verpflichtet.
Tipp: Mediation bei nachbarschaftlichen Konflikten
Gelingt es den Nachbarn nicht, Streitereien in einem vernünftigen Gespräch zu beseitigen, sollten Nachbarn einen Mediator hinzuziehen, der als neutraler Dritter im Rahmen eines Mediationsverfahrens beide Parteien begleitet. Er kann dazu beitragen, Konflikte außergerichtlich zu lösen, indem er beide Seiten auf der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung unterstützt. Dieses Vorgehen erspart allen Beteiligten hohe Gerichtskosten und führt meist schneller zur Konfliktlösung als ein langwieriger Prozess.
(MIC)
Artikel teilen:
Rechtstipps zu "Nachbarschaftsstreit"
-
14.01.2023 Rechtsanwalt Kay Zunkel„… : Ein unbedachtes Wort in einem Nachbarschaftsstreit, eine Unachtsamkeit im Straßenverkehr oder ein anderer schwacher Moment, oft noch im angetrunkenen Zustand, und schon kann man in die Mühlen der Justiz …“ Weiterlesen
-
02.03.2023 Rechtsanwalt Johannes Kromer„… Nachbarschaftsstreit fühlte sich der klagende Nachbar durch Sonnenlichtreflexionen in unzumutbarer Weise geblendet. Dass es durch die Photovoltaikanlage zu Sonnenlichtreflexionen und damit …“ Weiterlesen
-
12.07.2022 Rechtsanwältin Katja Werner„Der Bundesgerichtshof hat mit einem bemerkenswerten Urteil vom 01.07.2022 (Az. V ZR 23/21) über einen Berliner Nachbarschaftsstreit entschieden und den Klimaschutz dabei als entscheidendes Kriterium …“ Weiterlesen
-
16.01.2022 Rechtsanwalt Mirco Lehr„Bei zahlreichen Nachbarschaftsstreitigkeiten geht es um das Thema Lärm. Türen schlagen, laute Musik und schreiende, trampelnde Kinder sind die Top 3 der Lärmbeschwerden. Dass eine andauernde …“ Weiterlesen
-
14.10.2021 Rechtsanwalt Michael Dligatch„… zu machen und aufzufordern, tätig zu werden. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass Vermieter und Hausverwaltungen sich aus Nachbarschaftsstreitigkeiten häufig raushalten bzw. den Störer …“ Weiterlesen
-
11.10.2021 Rechtsanwalt Dennis Wiegard„Wir haben bei uns in der Kanzlei festgestellt, dass in Zeiten der Corona-Pandemie und der vermehrten Anwesenheit in den eigenen vier Wänden auch die Nachbarschaftsstreitigkeiten zugenommen haben. Oft …“ Weiterlesen
-
23.07.2021 Rechtsanwalt Tobias Korenke„… bestehender Nachbarschaftsstreit. Demnach stand auf dem Grundstück der Kläger in unmittelbarer Nähe zur gemeinsamen Grundstücksgrenze seit mehreren Jahrzehnten eine ca. 15m hohe Schwarzkiefer …“ Weiterlesen
-
10.06.2021 Rechtsanwältin Bettina Ziegler„Familienrechtliche Auseinandersetzungen werden ähnlich heftig und gleichermaßen emotional geführt, wie im zivilrechtlichen Bereich beispielsweise Nachbarschaftsstreitigkeiten. Das Familienrecht …“ Weiterlesen
-
10.03.2021 Rechtsanwältin Verena Marrero-Brenner„… . Dies kann z.B. der Fall sein, bei einem eskalierten Nachbarschaftsstreit oder aufgrund objektiv verdacht erregender Umstände. Entscheidend sind immer die Umstände des Einzelfalls. Wenn also der Nachbar …“ Weiterlesen
-
28.10.2019 Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.Es ist Herbst und Laub und Tannenzapfen rieseln von den Bäumen herab. Alljährlich zu dieser Zeit kommt es zu Streitigkeiten zwischen Nachbarn, wenn das Laub oder die Tannenzapfen des Nachbarbaumes auf … Weiterlesen
-
25.10.2019 Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.„… beurteilt werden. Aufgrund eines bereits mehrere Jahre schwellenden Nachbarschaftsstreits zwischen den Parteien, sah das Landgericht Koblenz in dem zugrunde liegenden Sachverhalt die Anbringung …“ Weiterlesen
-
25.09.2019 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… im baden-württembergischen Heimsheim müssen nicht gefällt werden. Denn die Bäume stehen weit genug weg von der Grenze. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Nachbarschaftsstreit. Keine …“ Weiterlesen
-
03.08.2018 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… sein. Existiert ein solches Verbot nicht, könnten Sie, um Nachbarschaftsstreitigkeiten zu vermeiden, Ihre Nachbarn rechtzeitig informieren und diese ggf. zum Grillen mit einladen. Was wir für Sie tun können …“ Weiterlesen
-
26.04.2018 Rechtsanwalt und Notar Ralf Buerger„… auch vollstreckbare Titel können im Güteverfahren erreicht werden. Das Güteverfahren ist nicht nur für den klassischen Nachbarschaftsstreit vorgesehen, sondern ist im Grunde genommen für zahlreiche …“ Weiterlesen
-
04.05.2018 Rechtsanwalt Mediator & Coach Robert Haas FA ArbR (1997)„… . Dieses Verfahren kann gestartet werden, wenn der beweiserhebliche Zustand nur vorübergehender Natur ist oder verändert werden muss (Nachbarschaftsstreit, Mietstreitigkeiten, Bauprozesse oder Verkehrsunfälle …“ Weiterlesen
-
28.02.2018 Rechtsanwältin Dr. Kirsten Horn„… . Einer erfüllenden, guten weiteren beruflichen Zusammenarbeit steht dann nichts mehr im Wege. So ist es beispielsweise auch bei Nachbarschaftsstreitigkeiten. Oft ist es gar nicht die Hecke, die über …“ Weiterlesen
-
15.02.2018 Rechtsanwalt und Fachanwalt Dr. Bernhard Knies„… durch eine Videokamera beeinträchtige das Persönlichkeitsrecht des Klägers aber nicht, so das LG Berlin. Bewertung Nachbarschaftsstreitigkeiten wegen Videoüberwachungssystemen beschäftigen die deutschen Gerichte …“ Weiterlesen
-
24.08.2017 Rechtsanwalt Gabriel Fischer„… sich im ganzen Haus verteile, sodass ihnen das Lüften ihrer eigenen Räume nur noch nachts mit gestelltem Wecker möglich sei. Nachbarschaftsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Rauch- und Geruchsbelästigungen landen …“ Weiterlesen
-
14.02.2018 Rechtsanwältin Dagmar Andree„… , dass die Nachbarn nicht übermäßig mit Rauch und Qualm überzogen werden. Sogar Zigarettenrauch vom Mieterbalkon hat schon Nachbarschaftsstreitigkeiten ausgelöst. Selbst hier gilt ein Übermaßverbot …“ Weiterlesen
-
24.07.2017 Sandra Voigt, anwalt.de-RedaktionManche Nachbarn verstehen sich auf Anhieb gut, andere dagegen sind schnell sauer, wenn die Anwohner nebenan eine große Garage aufstellen, den Garten ummodeln oder einen Baum ungehindert wachsen lassen … Weiterlesen
-
03.06.2022 Rechtsanwalt Peter Schmidt„Selten beschäftigen Rechtsanwälte, Schiedsämter sowie Gerichte Streitigkeiten, die wie der Nachbarschaftsstreit derartigen Einfluss auf das körperliche und seelische Wohlbefinden der beteiligten …“ Weiterlesen
-
25.06.2016 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… bei den Eltern, Nachbarschaftsstreitigkeiten und eben auch Rechtsstreitigkeiten. In diesem Zusammenhang stellt sich immer wieder die Frage, ob der Vermieter wegen Kinderlärms das Mietverhältnis …“ Weiterlesen
-
10.02.2020 Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk„… von Einnahmen im Rahmen der Steuererklärung, ein schwacher Moment im Straßenverkehr, das falsche Wort im Nachbarschaftsstreit oder der als vermeintliche Notwehr ausgeführte Fausthieb in der Diskothek …“ Weiterlesen
-
13.11.2015 Rechtsanwalt Carsten Herrle„Nachbarschaftsstreitigkeiten sind vor allem in Deutschland oft ein Thema. Schätzungen zu Folge finden jährlich rund 500.000 Gerichtsprozesse auf diesem Gebiet statt. Und obwohl vieles gesetzlich …“ Weiterlesen