Nachbarschaftsstreit - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Egal, ob es um Lärmbelästigung, Grillgerüche oder herabhängende Äste geht: Streit unter Nachbarn findet tagtäglich statt und landet in vielen Fällen vor Gericht. Diese Konflikte können schnell kostenintensiv werden, wenn es zu keiner Einigung unter den Nachbarn kommt.
Rechtliche Grundlagen des Nachbarrechts
Weil es so viele verschiedene Berührungspunkte zwischen Nachbarn gibt, sind auch die Vorschriften zum Nachbarrecht in zahlreichen Gesetzen verstreut geregelt. Ganz grundlegende Bestimmungen enthält jedoch bereits das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in den §§ 903-924, wo insbesondere Abwehransprüche gegen Beeinträchtigungen und Störungen enthalten sind. Weitere Vorschriften finden sich in den jeweiligen Landesnachbarrechtsgesetzen der einzelnen Bundesländer und auf kommunaler Ebene sogar in Gemeindeverordnungen, z.B. als Lärmschutzverordnungen.
Bereiche des Nachbarrechts
Das Nachbarrecht regelt eine breite Palette von Fragen und enthält Vorschriften zu Grenzstreitigkeiten, zur Grundstücksnutzung oder zum Notwegerecht bis hin zu Abwehransprüchen wegen Lärmbelästigung, störender Beleuchtung, Gestank oder auch Erschütterungen.
Im Baurecht finden sich darüber hinaus auch Regelungen zu Art und Umfang der zulässigen Bebauung eines Grundstücks (Gebäudehöhe, überbaute Fläche, Grenzabstände etc.).
In diesen Fällen wird oft gestritten:
Lärm
Lärmbelästigungen sind statistisch gesehen der häufigste Grund für Beschwerden. Danach fühlen sich viele von Partys, Musik oder Heimwerkergeräuschen gestört. Um Konflikte zu vermeiden, sollte man auf die Einhaltung der Nachtruhe zwischen 22 und 6 Uhr achten. Mieter und Wohnungseigentümer müssen zudem auf die Hausordnung achten, um Streitigkeiten mit dem Vermieter oder Nachbarn zu vermeiden. In einigen Hausordnungen ist beispielsweise eine Mittagsruhe zwischen 13 und 15 Uhr vorgesehen.
Beschwerden wegen Kinderlärm oder Musizieren sind jedoch bereits mehrfach vor Gericht gescheitert. Danach müssen Nachbarn die Tatsache, dass Kinder auch nachts mal schreien bzw. in der Wohnung laut sein können, hinnehmen. Auch das Musizieren gehört zum normalen Leben und muss toleriert werden, solange nicht gegen die Nachtruhe verstoßen wird.
Grillgerüche
Wenn auf dem Balkon oder im Garten gegrillt wird, ärgern sich viele Nachbarn über den Grillgeruch oder den entstehenden Rauch. Um Ärger mit dem Nachbarn zu vermeiden, sollte man sich an Regelungen der Hausordnung halten oder dem Nachbarn rechtzeitig Bescheid geben. Auch hier sind nur übliche und sozial angemessene Emissionen zu ertragen, die Entscheidung ist aber stark vom Einzelfall abhängig. Die Gerichte haben inzwischen zahlreiche Urteile zu Grillstreitigkeiten gesprochen und als Faustregel gilt: Grillen ist erlaubt, wenn es die Nachbarn nicht erheblich beeinträchtigt.
Äste und Sträucher
Wenn Äste oder Sträucher auf das Nachbarsgrundstück ragen, sind Konflikte mit dem Nachbarn vorprogrammiert. Der Nachbar muss den Überhang nur dulden, wenn die Nutzung seines Grundstücks nicht übermäßig beeinträchtigt wird. Sorgen aber beispielsweise in sein Grundstück wachsende Äste dafür, dass kein Licht mehr auf sein Grundstück fällt, kann er von seinem Nachbarn die Beseitigung der Äste verlangen.
Achtung: Nicht erlaubt ist das Abpflücken oder Abschütteln der Früchte, selbst wenn sie auf Zweigen hängen, die in den eigenen Garten ragen.
Sind die nachbarlichen Bäume so wuchtig und hoch, dass der eigene Garten völlig verschattet ist, kann ein Anspruch auf Beseitigung einiger oder aller Bäume bestehen. Denkbar ist eine solche Situation vor allem bei hochwachsenden und dichten Nadelbäumen. Aber Achtung: Dem Abholzen können selbst in einem solchen Fall Naturschutzvorschriften entgegenstehen, wenn es sich um seltene und schützenswerte Exemplare handelt.
An der Grenze: Mauer, Hecke, Zaun
Nur wenige Nachbarn haben ihre Grundstücke und Gärten nicht deutlich voneinander abgegrenzt. In der Regel verläuft auf der Grenze eine Mauer, eine Hecke oder anderes Gesträuch oder ein Zaun ist gezogen. Grundsätzlich gilt: Jeweils die Hälfte gehört den Grundstückseigentümern und dementsprechend ist auch jeder für die Instandhaltung seiner Hälfte verantwortlich.
Ästhetische Störung?
Grundsätzlich gibt es keinen Anspruch darauf, dass der Nachbar sein Grundstück oder den Garten besonders gepflegt und optisch ansprechend gestaltet - hier gilt die allgemeine Handlungsfreiheit jedes einzelnen und Geschmäcker sind nun mal verschieden. Grenzen können nur gesetzliche Vorschriften, z.B. die Nachbargesetze der Länder setzen, z.B. hinsichtlich der Gestaltung und Art der Bebauung.
An wen muss ich mich wenden, wenn mein Nachbar stört?
Weil es zunächst keinen wesentlichen Unterschied macht, ob man selbst oder der Nachbar Garten und Grundstück als Eigentümer oder Mieter nutzt, können die jeweiligen Besitzer und Nutzer gegenseitig verlangen, dass eventuelle Störungen unterbleiben sollen.
Ist man selbst „nur" Mieter, kann man zusätzlich vom Vermieter verlangen, dass auch er den Nachbarn auffordert, Störungen zu unterlassen. Häufig stellen Belästigungen durch einen Nachbarn nämlich einen Mietmangel dar, den der Vermieter beseitigen muss, wenn er keine Mietminderung riskieren will.
Umgekehrt kann es daher auch passieren, dass man von seinem Vermieter auf Beschwerden der Nachbarn hingewiesen wird mit der Aufforderung, sich entsprechend anders zu verhalten. Kommt man dem zu Unrecht nicht nach, kann letztlich die Kündigung drohen, denn der Vermieter als Eigentümer ist dem Nachbarn eventuell zu Schadensersatz wegen der Störungen verpflichtet.
Tipp: Mediation bei nachbarschaftlichen Konflikten
Gelingt es den Nachbarn nicht, Streitereien in einem vernünftigen Gespräch zu beseitigen, sollten Nachbarn einen Mediator hinzuziehen, der als neutraler Dritter im Rahmen eines Mediationsverfahrens beide Parteien begleitet. Er kann dazu beitragen, Konflikte außergerichtlich zu lösen, indem er beide Seiten auf der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung unterstützt. Dieses Vorgehen erspart allen Beteiligten hohe Gerichtskosten und führt meist schneller zur Konfliktlösung als ein langwieriger Prozess.
(MIC)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Nachbarschaftsstreit?
Rechtstipps zu "Nachbarschaftsstreit"
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… (Urteil vom 28.03.2025, Az. V ZR 185/23) – ging es um genau solche Nachbarschaftsstreitigkeiten. Im Fall vor dem LG Hanau forderten die Kläger den Rückschnitt einer Thujenhecke, weil einige Pflanzen …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… – wegen eines Nachbarschaftsstreits. Die Kündigung folgte. Gericht: LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 22.01.2014 – Az. 10 Sa 862/13 Rechtliche Bewertung: Mutwillige Sachbeschädigung im dienstlichen …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Vincent Aydin„… in diesem Blogartikel der Kanzlei am Südstern aus Berlin. Ein Hahn namens “Bigfoot” und Nachbarschaftsstreitigkeiten Der Fall beginnt in einem zentral gelegenen Wohngebiet in Nordrhein-Westfalen, in dem die Eigentümer …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… Nachbarschaftsstreitigkeiten widerspiegelt, hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein Urteil gefällt, das sich mit der Frage der Höhenbegrenzung von Hecken und der korrekten Messung von Heckenhöhen auseinandersetzt. Der Kern …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… , Schadensersatzforderungen, Nachbarschaftsstreitigkeiten oder Erbschaftsangelegenheiten. Die ordentlichen Gerichte sind zusätzlich zuständig, wenn Ansprüche im Rahmen der Zwangsvollstreckung durchgesetzt werden …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Hauke Heinz Hillmer„… zum Baum mit strengeren Vorschriften zum Grenzabstand. Genau das hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt entschieden – mit überraschendem Ausgang! Streit um Bambus-Giganten! Ein Nachbarschaftsstreit …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… vor Lärmbelästigung regeln und die einzuhalten sind. Praktische Tipps zur Vermeidung von Konflikten Um Nachbarschaftsstreitigkeiten bei Bauvorhaben vorzubeugen, gibt es einige bewährte Maßnahmen: Offene …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… von Juriste: prüfen, welche baurechtlichen Vorschriften einzuhalten sind, Genehmigungsverfahren beschleunigen, Widersprüche gegen abgelehnte Bauanträge einlegen. Nachbarschaftsstreitigkeiten (z. B …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. RichterViele Grundstücke sind mit einem Wege- und Überfahrtsrecht belastet, das es bestimmten Personen erlaubt, ein fremdes Grundstück zu betreten oder zu befahren. Doch wer genau darf dieses Recht in Anspru … Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwältin Janina Werner„In einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts München ( Urteil vom 18.08.2023, Az. 173 C 11834/23 ) wurde ein Nachbarschaftsstreit um vermeintlichen Lärm durch eine Industrienähmaschine verhandelt …“ Weiterlesen
-
24.01.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Nachbarschaftsstreitigkeiten haben oft das Potenzial, aus einer kleinen Meinungsverschiedenheit einen echten Konflikt zu machen. Besonders wenn es um Bäume an Grundstücksgrenzen geht, kochen …“ Weiterlesen
-
20.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Veaceslav Ghendler„… . Das stellt tagsüber meist kein Problem dar, nachts allerdings wirken sich die Geräte störend aus. Diese Geräuschkulisse führt immer häufiger zu Nachbarschaftsstreitigkeiten. Wärmepumpen-Hersteller …“ Weiterlesen
-
24.10.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„In einer aktuellen Entscheidung hat das Landgericht Kleve (Az. 6 O 204/23) einen Nachbarschaftsstreit um die richtige Baumhöhe entschieden, der zeigt, wie wichtig es ist, die gesetzlichen Vorgaben …“ Weiterlesen
-
05.10.2024 Rechtsanwältin Sarah SchörghuberNachbarrechtliche Streitigkeiten manifestieren sich häufig durch Geräusche-, oder Geruchsbeeinträchtigungen. Weitere Beispiele wären Äußerungen oder Handlungen, welche die persönliche Ehre des Nachbar … Weiterlesen
-
25.06.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… Wohnungseigentümer darstellt und somit sozialadäquat ist. Der Beschluss vom 4.12.2023 bringt Klarheit in einem langwierigen Nachbarschaftsstreit und zeigt, dass solche alltäglichen Handlungen im Rahmen …“ Weiterlesen
-
22.05.2024 Rechtsanwalt Christian Regnery LL.M.„… sein kann, selbst wenn eine Verpixelung der Aufnahmen erfolgt. Die Möglichkeit, die Verpixelung aufzuheben, sowie ein bestehender Nachbarschaftsstreit begründeten einen Überwachungsdruck, der als Eingriff …“ Weiterlesen
-
13.03.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… -Reduktion. Was die Entscheidung für Grundstücksnachbarn bedeutet Der Streit um die Bäume zeigt somit, dass bei Nachbarschaftsstreitigkeiten über Baumschnitt oder -zerstörung eine differenzierte rechtliche …“ Weiterlesen
-
07.03.2024 Rechtsanwältin Katja WernerDas Amtsgericht Köln entschied am 3. Januar 2024 über einen Fall im Nachbarrecht (Az. 149 C 520/23), in dem es um die Nutzung eines privaten Straßengrundstücks ging. Der Kernpunkt des Urteils liegt in … Weiterlesen
-
06.03.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„Ein jahrelanger Nachbarschaftsstreit erreichte vor Kurzem vor dem Amtsgericht Plön seinen Höhepunkt, als die Entscheidung zur Räumung eines Grundstücks samt Carport nach über 20 Jahren Nutzungsdauer …“ Weiterlesen
-
11.02.2024 Rechtsanwältin Dipl. Jur. Stefanie Lindner„… oder Arbeitskollegen aus. Bei Nachbarschaftsstreitigkeiten sind gegenseitige Strafanzeigen fast schon an der Tagesordnung. Ex-Partner neigen dazu, nach der Trennung Anzeige wegen häuslicher Gewalt, Beleidigung …“ Weiterlesen
-
31.01.2024 Rechtsanwältin Dipl. Jur. Stefanie Lindner„… des Betroffenen dienen, z.B. bei Anzeigen durch den Nachbarn aufgrund langjähriger Nachbarschaftsstreitigkeiten, bei Anzeigen wegen häuslicher Gewalt, etc. Sämtliche Informationen in unseren Rechtstipps …“ Weiterlesen
-
29.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić„… : Dies beinhaltet rechtliche Auseinandersetzungen im Bereich des allgemeinen Zivilrechts, wie Vertragsstreitigkeiten, Schadenersatzansprüche und Nachbarschaftsstreitigkeiten. Berufsrechtsschutz: Hierbei handelt …“ Weiterlesen
-
08.11.2023 Rechtsanwalt Dominik Wawra„… besprechen wir die Erfolgschancen sowie das weitere Vorgehen. Stichworte: Zivilrecht, Verbraucherrecht, Verbraucherschutz, Unterlassungs-Klage, Amtsgericht Nürnberg, Nachbarschaftsstreit“ Weiterlesen
-
05.11.2023 Rechtsanwalt Christian Radermacher - KANZLEI 441„… von Nachbarn, wie sie häufig bei Nachbarschaftsstreits vorkommt, verwendet werden. Eine solche Überwachung wäre eindeutig rechtswidrig. c. Datenspeicherung und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung …“ Weiterlesen